Schwerpunct G des ganzen Werkzeuges ein für allemal als mit dem bestimmten Gegengewichte belastet anzusehen. Wird dann in A eine unbekannte Last angehängt, indem C der Unterstützungspunct ist (Fig. 46.), so giebt die Entfernung AC die Größe dieser Last an. Gesetzt die ganze Schnellwaage sei 10 Pfund schwer, und man finde, daß AC halb so groß als CG sein muß, damit das Gleichgewicht bestehe, so ist die angehängte, abzuwägende Last 20 Pfund, und es pflegt auf dem Arme ACG diese Zahl der Pfunde für jede Lage der Unterstützung bemerkt zu sein.
Man kann den Vortheil, mit kleinen Gewichten große Lasten abzuwägen, durch eine angemessene Verbindung mehrerer Waage- balken noch mehr erhöhen, zum Beispiel durch eine solche Einrich- tung, wie (Fig. 10. *) zeigt. Hier ist AB ein in E aufliegender Waagebalken, der mit der Stange BC und dem zweiten Waage- balken CD so verbunden ist, daß eine Drehung um die Verbin- dungspuncte B und C statt finden kann; das Ende D aber ist um eine an den Unterlagen befestigte Axe D drehbar. Läßt man nun auf die Brücke FG, die vermittelst der Stütze H auf den zweiten Hebel-Arm in H drückt, einen beladenen Wagen fahren, und be- lastet zugleich die Waageschale A, so wird, wenn AE fünfmal so groß als EB ist, ein Gewicht in A gleich 10 Pfunden, in B eine hinaufziehende Kraft von 50 Pfund hervorbringen, und wenn fer- ner CD fünfmal so groß ist, als HD, so widersteht diese in C hinaufziehende Kraft von 50 Pfunden einer in H drückenden Kraft von 250 Pfunden; man hat also nur den 25sten Theil des in H drückenden Gewichtes nöthig, um auf der Waageschale A der Last H das Gleichgewicht zu halten. Dies gewährt nicht bloß eine Be- quemlichkeit wegen des sehr erleichterten Abhebens und Aufsetzens der Gewichte, sondern der Druck auf die Unterlagen wird auch ge- ringer. Wollte man 2500 Pfund mit der gewöhnlichen Waage abwägen, so müßte man die zweite Schale mit 2500 Pfund, also die Unterlage mit 5000 Pfund belasten; hier hingegen müssen, wenn in H 2500 Pfund drücken, in C 500 Pfund hinauf ziehen und D leidet doch nur einen Druck von 2000 Pfunden, E einen Druck von 600 Pfunden, weil in A nur 100 Pfund nöthig sind, um in D den Druck von 500 Pfunden hervorzubringen.
Schwerpunct G des ganzen Werkzeuges ein fuͤr allemal als mit dem beſtimmten Gegengewichte belaſtet anzuſehen. Wird dann in A eine unbekannte Laſt angehaͤngt, indem C der Unterſtuͤtzungspunct iſt (Fig. 46.), ſo giebt die Entfernung AC die Groͤße dieſer Laſt an. Geſetzt die ganze Schnellwaage ſei 10 Pfund ſchwer, und man finde, daß AC halb ſo groß als CG ſein muß, damit das Gleichgewicht beſtehe, ſo iſt die angehaͤngte, abzuwaͤgende Laſt 20 Pfund, und es pflegt auf dem Arme ACG dieſe Zahl der Pfunde fuͤr jede Lage der Unterſtuͤtzung bemerkt zu ſein.
Man kann den Vortheil, mit kleinen Gewichten große Laſten abzuwaͤgen, durch eine angemeſſene Verbindung mehrerer Waage- balken noch mehr erhoͤhen, zum Beiſpiel durch eine ſolche Einrich- tung, wie (Fig. 10. *) zeigt. Hier iſt AB ein in E aufliegender Waagebalken, der mit der Stange BC und dem zweiten Waage- balken CD ſo verbunden iſt, daß eine Drehung um die Verbin- dungspuncte B und C ſtatt finden kann; das Ende D aber iſt um eine an den Unterlagen befeſtigte Axe D drehbar. Laͤßt man nun auf die Bruͤcke FG, die vermittelſt der Stuͤtze H auf den zweiten Hebel-Arm in H druͤckt, einen beladenen Wagen fahren, und be- laſtet zugleich die Waageſchale A, ſo wird, wenn AE fuͤnfmal ſo groß als EB iſt, ein Gewicht in A gleich 10 Pfunden, in B eine hinaufziehende Kraft von 50 Pfund hervorbringen, und wenn fer- ner CD fuͤnfmal ſo groß iſt, als HD, ſo widerſteht dieſe in C hinaufziehende Kraft von 50 Pfunden einer in H druͤckenden Kraft von 250 Pfunden; man hat alſo nur den 25ſten Theil des in H druͤckenden Gewichtes noͤthig, um auf der Waageſchale A der Laſt H das Gleichgewicht zu halten. Dies gewaͤhrt nicht bloß eine Be- quemlichkeit wegen des ſehr erleichterten Abhebens und Aufſetzens der Gewichte, ſondern der Druck auf die Unterlagen wird auch ge- ringer. Wollte man 2500 Pfund mit der gewoͤhnlichen Waage abwaͤgen, ſo muͤßte man die zweite Schale mit 2500 Pfund, alſo die Unterlage mit 5000 Pfund belaſten; hier hingegen muͤſſen, wenn in H 2500 Pfund druͤcken, in C 500 Pfund hinauf ziehen und D leidet doch nur einen Druck von 2000 Pfunden, E einen Druck von 600 Pfunden, weil in A nur 100 Pfund noͤthig ſind, um in D den Druck von 500 Pfunden hervorzubringen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0090"n="68"/>
Schwerpunct <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi> des ganzen Werkzeuges ein fuͤr allemal als mit dem<lb/>
beſtimmten Gegengewichte belaſtet anzuſehen. Wird dann in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi><lb/>
eine unbekannte Laſt angehaͤngt, indem <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> der Unterſtuͤtzungspunct<lb/>
iſt (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 46.</hi></hi>), ſo giebt die Entfernung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AC</hi></hi> die Groͤße dieſer Laſt<lb/>
an. Geſetzt die ganze Schnellwaage ſei 10 Pfund ſchwer, und<lb/>
man finde, daß <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AC</hi></hi> halb ſo groß als <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CG</hi></hi>ſein muß, damit das<lb/>
Gleichgewicht beſtehe, ſo iſt die angehaͤngte, abzuwaͤgende Laſt<lb/>
20 Pfund, und es pflegt auf dem Arme <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ACG</hi></hi> dieſe Zahl der<lb/>
Pfunde fuͤr jede Lage der Unterſtuͤtzung bemerkt zu ſein.</p><lb/><p>Man kann den Vortheil, mit kleinen Gewichten große Laſten<lb/>
abzuwaͤgen, durch eine angemeſſene Verbindung mehrerer Waage-<lb/>
balken noch mehr erhoͤhen, zum Beiſpiel durch eine ſolche Einrich-<lb/>
tung, wie (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 10. *</hi></hi>) zeigt. Hier iſt <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> ein in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">E</hi></hi> aufliegender<lb/>
Waagebalken, der mit der Stange <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BC</hi></hi> und dem zweiten Waage-<lb/>
balken <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi>ſo verbunden iſt, daß eine Drehung um die Verbin-<lb/>
dungspuncte <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi>ſtatt finden kann; das Ende <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> aber iſt um<lb/>
eine an den Unterlagen befeſtigte Axe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> drehbar. Laͤßt man nun<lb/>
auf die Bruͤcke <hirendition="#aq"><hirendition="#b">FG,</hi></hi> die vermittelſt der Stuͤtze <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> auf den zweiten<lb/>
Hebel-Arm in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> druͤckt, einen beladenen Wagen fahren, und be-<lb/>
laſtet zugleich die Waageſchale <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A,</hi></hi>ſo wird, wenn <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AE</hi></hi> fuͤnfmal ſo<lb/>
groß als <hirendition="#aq"><hirendition="#b">EB</hi></hi> iſt, ein Gewicht in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> gleich 10 Pfunden, in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> eine<lb/>
hinaufziehende Kraft von 50 Pfund hervorbringen, und wenn fer-<lb/>
ner <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> fuͤnfmal ſo groß iſt, als <hirendition="#aq"><hirendition="#b">HD,</hi></hi>ſo widerſteht dieſe in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi><lb/>
hinaufziehende Kraft von 50 Pfunden einer in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> druͤckenden Kraft<lb/>
von 250 Pfunden; man hat alſo nur den 25ſten Theil des in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi><lb/>
druͤckenden Gewichtes noͤthig, um auf der Waageſchale <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> der Laſt<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> das Gleichgewicht zu halten. Dies gewaͤhrt nicht bloß eine Be-<lb/>
quemlichkeit wegen des ſehr erleichterten Abhebens und Aufſetzens<lb/>
der Gewichte, ſondern der Druck auf die Unterlagen wird auch ge-<lb/>
ringer. Wollte man 2500 Pfund mit der gewoͤhnlichen Waage<lb/>
abwaͤgen, ſo muͤßte man die zweite Schale mit 2500 Pfund, alſo<lb/>
die Unterlage mit 5000 Pfund belaſten; hier hingegen muͤſſen,<lb/>
wenn in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> 2500 Pfund druͤcken, in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> 500 Pfund hinauf ziehen<lb/>
und <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> leidet doch nur einen Druck von 2000 Pfunden, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">E</hi></hi> einen<lb/>
Druck von 600 Pfunden, weil in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> nur 100 Pfund noͤthig ſind,<lb/>
um in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> den Druck von 500 Pfunden hervorzubringen.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[68/0090]
Schwerpunct G des ganzen Werkzeuges ein fuͤr allemal als mit dem
beſtimmten Gegengewichte belaſtet anzuſehen. Wird dann in A
eine unbekannte Laſt angehaͤngt, indem C der Unterſtuͤtzungspunct
iſt (Fig. 46.), ſo giebt die Entfernung AC die Groͤße dieſer Laſt
an. Geſetzt die ganze Schnellwaage ſei 10 Pfund ſchwer, und
man finde, daß AC halb ſo groß als CG ſein muß, damit das
Gleichgewicht beſtehe, ſo iſt die angehaͤngte, abzuwaͤgende Laſt
20 Pfund, und es pflegt auf dem Arme ACG dieſe Zahl der
Pfunde fuͤr jede Lage der Unterſtuͤtzung bemerkt zu ſein.
Man kann den Vortheil, mit kleinen Gewichten große Laſten
abzuwaͤgen, durch eine angemeſſene Verbindung mehrerer Waage-
balken noch mehr erhoͤhen, zum Beiſpiel durch eine ſolche Einrich-
tung, wie (Fig. 10. *) zeigt. Hier iſt AB ein in E aufliegender
Waagebalken, der mit der Stange BC und dem zweiten Waage-
balken CD ſo verbunden iſt, daß eine Drehung um die Verbin-
dungspuncte B und C ſtatt finden kann; das Ende D aber iſt um
eine an den Unterlagen befeſtigte Axe D drehbar. Laͤßt man nun
auf die Bruͤcke FG, die vermittelſt der Stuͤtze H auf den zweiten
Hebel-Arm in H druͤckt, einen beladenen Wagen fahren, und be-
laſtet zugleich die Waageſchale A, ſo wird, wenn AE fuͤnfmal ſo
groß als EB iſt, ein Gewicht in A gleich 10 Pfunden, in B eine
hinaufziehende Kraft von 50 Pfund hervorbringen, und wenn fer-
ner CD fuͤnfmal ſo groß iſt, als HD, ſo widerſteht dieſe in C
hinaufziehende Kraft von 50 Pfunden einer in H druͤckenden Kraft
von 250 Pfunden; man hat alſo nur den 25ſten Theil des in H
druͤckenden Gewichtes noͤthig, um auf der Waageſchale A der Laſt
H das Gleichgewicht zu halten. Dies gewaͤhrt nicht bloß eine Be-
quemlichkeit wegen des ſehr erleichterten Abhebens und Aufſetzens
der Gewichte, ſondern der Druck auf die Unterlagen wird auch ge-
ringer. Wollte man 2500 Pfund mit der gewoͤhnlichen Waage
abwaͤgen, ſo muͤßte man die zweite Schale mit 2500 Pfund, alſo
die Unterlage mit 5000 Pfund belaſten; hier hingegen muͤſſen,
wenn in H 2500 Pfund druͤcken, in C 500 Pfund hinauf ziehen
und D leidet doch nur einen Druck von 2000 Pfunden, E einen
Druck von 600 Pfunden, weil in A nur 100 Pfund noͤthig ſind,
um in D den Druck von 500 Pfunden hervorzubringen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.