Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

fallenden Strahlen zu verhindern; -- wo dieses schwarze Pigment
fehlt, welches bei den Kakerlaken, deren Pupille daher roth aus-
sieht, der Fall ist, da ist das Auge durch ein etwas stärkeres Licht
leicht geblendet; -- ein Nachtheil, den jenes schwarze Pigment be-
seitiget. Um dieser Blendung durch stärkeres Licht, welche auch
bei gesunden, mit jenem schwarzen Pigment gehörig versehenen
Augen statt finden kann, wenn das Bild im Auge von allzu zahl-
reichen Lichtstrahlen hervorgebracht wird, zu begegnen, dient die
merkwürdige Einrichtung der Iris oder Regenbogenhaut, daß sie
die Pupille, die schwarze Oeffnung des Auges, erweitern oder ver-
engern kann. Sobald nämlich ein zu starker Lichtreiz die Netzhaut
des Auges trifft, so verengert sich die Oeffnung der Pupille und
vermindert dadurch die Menge der eingelassenen Strahlen, folglich
auch die Erleuchtung des Bildes im Auge und den damit verbunde-
nen Lichtreitz auf die Netzhaut. Im Dunkeln dagegen erweitert
sich die Pupille, um dem Bilde alle die Erleuchtung, die es durch
Vermehrung der gesammelten Strahlen erhalten kann, zu gewäh-
ren. Von dieser ungleichen Oeffnung der Pupille hängt es ab,
daß wir, aus einem sehr erhellten Raume in einen dunkeln eintre-
tend, fast gar nichts erkennen, aber nach einiger Zeit die schwach
erhellten Gegenstände deutlicher gewahr zu werden anfangen. Es
war nämlich bei unserm Eintritte in die Dunkelheit die Pupille so
verkleinert, daß sie nur wenige Lichtstrahlen einließ, und daher
durch die matt erleuchteten Gegenstände, die auf diesen kleinen
Raum allzu wenig Licht senden, kein hinreichend lebhaftes Bild
hervorgebracht werden konnte; aber beim Verweilen in der Dun-
kelheit wird die Pupille größer und daher das Bild im Auge besser
erleuchtet, obgleich die Gegenstände immer nur noch gleich viel Licht
aussenden. In dieser Ungleichheit der Pupille liegt offenbar auch
ein Grund, warum unser Auge über den Grad der Erleuchtung eines
Gegenstandes kein strenges Urtheil besitzt, weil gleiche Erleuchtung bei
verschiedenen Zuständen des Auges uns ungleich erscheinen muß. Ue-
berdies auch ist die Reitzbarkeit unsrer Sehenerven nicht immer gleich.

Zu den Nebentheilen des Auges gehören noch die Mus-
keln, welche die Bewegung des Auges bewirken, indem die
seitwärts gerichtete Bewegung durch eine Dehnung des einen und
Verkürzung des andern Muskels, die das Seitwärtsziehen bewir-

fallenden Strahlen zu verhindern; — wo dieſes ſchwarze Pigment
fehlt, welches bei den Kakerlaken, deren Pupille daher roth aus-
ſieht, der Fall iſt, da iſt das Auge durch ein etwas ſtaͤrkeres Licht
leicht geblendet; — ein Nachtheil, den jenes ſchwarze Pigment be-
ſeitiget. Um dieſer Blendung durch ſtaͤrkeres Licht, welche auch
bei geſunden, mit jenem ſchwarzen Pigment gehoͤrig verſehenen
Augen ſtatt finden kann, wenn das Bild im Auge von allzu zahl-
reichen Lichtſtrahlen hervorgebracht wird, zu begegnen, dient die
merkwuͤrdige Einrichtung der Iris oder Regenbogenhaut, daß ſie
die Pupille, die ſchwarze Oeffnung des Auges, erweitern oder ver-
engern kann. Sobald naͤmlich ein zu ſtarker Lichtreiz die Netzhaut
des Auges trifft, ſo verengert ſich die Oeffnung der Pupille und
vermindert dadurch die Menge der eingelaſſenen Strahlen, folglich
auch die Erleuchtung des Bildes im Auge und den damit verbunde-
nen Lichtreitz auf die Netzhaut. Im Dunkeln dagegen erweitert
ſich die Pupille, um dem Bilde alle die Erleuchtung, die es durch
Vermehrung der geſammelten Strahlen erhalten kann, zu gewaͤh-
ren. Von dieſer ungleichen Oeffnung der Pupille haͤngt es ab,
daß wir, aus einem ſehr erhellten Raume in einen dunkeln eintre-
tend, faſt gar nichts erkennen, aber nach einiger Zeit die ſchwach
erhellten Gegenſtaͤnde deutlicher gewahr zu werden anfangen. Es
war naͤmlich bei unſerm Eintritte in die Dunkelheit die Pupille ſo
verkleinert, daß ſie nur wenige Lichtſtrahlen einließ, und daher
durch die matt erleuchteten Gegenſtaͤnde, die auf dieſen kleinen
Raum allzu wenig Licht ſenden, kein hinreichend lebhaftes Bild
hervorgebracht werden konnte; aber beim Verweilen in der Dun-
kelheit wird die Pupille groͤßer und daher das Bild im Auge beſſer
erleuchtet, obgleich die Gegenſtaͤnde immer nur noch gleich viel Licht
ausſenden. In dieſer Ungleichheit der Pupille liegt offenbar auch
ein Grund, warum unſer Auge uͤber den Grad der Erleuchtung eines
Gegenſtandes kein ſtrenges Urtheil beſitzt, weil gleiche Erleuchtung bei
verſchiedenen Zuſtaͤnden des Auges uns ungleich erſcheinen muß. Ue-
berdies auch iſt die Reitzbarkeit unſrer Sehenerven nicht immer gleich.

Zu den Nebentheilen des Auges gehoͤren noch die Mus-
keln, welche die Bewegung des Auges bewirken, indem die
ſeitwaͤrts gerichtete Bewegung durch eine Dehnung des einen und
Verkuͤrzung des andern Muskels, die das Seitwaͤrtsziehen bewir-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="128"/>
fallenden Strahlen zu verhindern;                         &#x2014; wo die&#x017F;es &#x017F;chwarze Pigment<lb/>
fehlt,                         welches bei den Kakerlaken, deren Pupille daher roth                         aus-<lb/>
&#x017F;ieht, der Fall i&#x017F;t, da i&#x017F;t das                         Auge durch ein etwas &#x017F;ta&#x0364;rkeres Licht<lb/>
leicht                         geblendet; &#x2014; ein Nachtheil, den jenes &#x017F;chwarze Pigment                         be-<lb/>
&#x017F;eitiget. Um die&#x017F;er Blendung durch                         &#x017F;ta&#x0364;rkeres Licht, welche auch<lb/>
bei                         ge&#x017F;unden, mit jenem &#x017F;chwarzen Pigment                         geho&#x0364;rig ver&#x017F;ehenen<lb/>
Augen &#x017F;tatt finden                         kann, wenn das Bild im Auge von allzu zahl-<lb/>
reichen                         Licht&#x017F;trahlen hervorgebracht wird, zu begegnen, dient                         die<lb/>
merkwu&#x0364;rdige Einrichtung der Iris oder Regenbogenhaut,                         daß &#x017F;ie<lb/>
die Pupille, die &#x017F;chwarze Oeffnung des                         Auges, erweitern oder ver-<lb/>
engern kann. Sobald na&#x0364;mlich ein                         zu &#x017F;tarker Lichtreiz die Netzhaut<lb/>
des Auges trifft,                         &#x017F;o verengert &#x017F;ich die Oeffnung der Pupille                         und<lb/>
vermindert dadurch die Menge der eingela&#x017F;&#x017F;enen                         Strahlen, folglich<lb/>
auch die Erleuchtung des Bildes im Auge und den damit                         verbunde-<lb/>
nen Lichtreitz auf die Netzhaut. Im Dunkeln dagegen                         erweitert<lb/>
&#x017F;ich die Pupille, um dem Bilde alle die                         Erleuchtung, die es durch<lb/>
Vermehrung der ge&#x017F;ammelten Strahlen                         erhalten kann, zu gewa&#x0364;h-<lb/>
ren. Von die&#x017F;er                         ungleichen Oeffnung der Pupille ha&#x0364;ngt es ab,<lb/>
daß wir, aus                         einem &#x017F;ehr erhellten Raume in einen dunkeln eintre-<lb/>
tend,                         fa&#x017F;t gar nichts erkennen, aber nach einiger Zeit die                         &#x017F;chwach<lb/>
erhellten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde                         deutlicher gewahr zu werden anfangen. Es<lb/>
war na&#x0364;mlich bei                         un&#x017F;erm Eintritte in die Dunkelheit die Pupille                         &#x017F;o<lb/>
verkleinert, daß &#x017F;ie nur wenige                         Licht&#x017F;trahlen einließ, und daher<lb/>
durch die matt erleuchteten                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die auf die&#x017F;en                         kleinen<lb/>
Raum allzu wenig Licht &#x017F;enden, kein hinreichend                         lebhaftes Bild<lb/>
hervorgebracht werden konnte; aber beim Verweilen in der                         Dun-<lb/>
kelheit wird die Pupille gro&#x0364;ßer und daher das Bild im                         Auge be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
erleuchtet, obgleich die                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde immer nur noch gleich viel                         Licht<lb/>
aus&#x017F;enden. In die&#x017F;er Ungleichheit der                         Pupille liegt offenbar auch<lb/>
ein Grund, warum un&#x017F;er Auge                         u&#x0364;ber den Grad der Erleuchtung eines<lb/>
Gegen&#x017F;tandes                         kein &#x017F;trenges Urtheil be&#x017F;itzt, weil gleiche                         Erleuchtung bei<lb/>
ver&#x017F;chiedenen                         Zu&#x017F;ta&#x0364;nden des Auges uns ungleich                         er&#x017F;cheinen muß. Ue-<lb/>
berdies auch i&#x017F;t die                         Reitzbarkeit un&#x017F;rer Sehenerven nicht immer gleich.</p><lb/>
          <p>Zu den Nebentheilen des Auges geho&#x0364;ren noch die Mus-<lb/>
keln,                         welche die Bewegung des Auges bewirken, indem                         die<lb/>
&#x017F;eitwa&#x0364;rts gerichtete Bewegung durch eine                         Dehnung des einen und<lb/>
Verku&#x0364;rzung des andern                         Muskels, die das Seitwa&#x0364;rtsziehen bewir-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0142] fallenden Strahlen zu verhindern; — wo dieſes ſchwarze Pigment fehlt, welches bei den Kakerlaken, deren Pupille daher roth aus- ſieht, der Fall iſt, da iſt das Auge durch ein etwas ſtaͤrkeres Licht leicht geblendet; — ein Nachtheil, den jenes ſchwarze Pigment be- ſeitiget. Um dieſer Blendung durch ſtaͤrkeres Licht, welche auch bei geſunden, mit jenem ſchwarzen Pigment gehoͤrig verſehenen Augen ſtatt finden kann, wenn das Bild im Auge von allzu zahl- reichen Lichtſtrahlen hervorgebracht wird, zu begegnen, dient die merkwuͤrdige Einrichtung der Iris oder Regenbogenhaut, daß ſie die Pupille, die ſchwarze Oeffnung des Auges, erweitern oder ver- engern kann. Sobald naͤmlich ein zu ſtarker Lichtreiz die Netzhaut des Auges trifft, ſo verengert ſich die Oeffnung der Pupille und vermindert dadurch die Menge der eingelaſſenen Strahlen, folglich auch die Erleuchtung des Bildes im Auge und den damit verbunde- nen Lichtreitz auf die Netzhaut. Im Dunkeln dagegen erweitert ſich die Pupille, um dem Bilde alle die Erleuchtung, die es durch Vermehrung der geſammelten Strahlen erhalten kann, zu gewaͤh- ren. Von dieſer ungleichen Oeffnung der Pupille haͤngt es ab, daß wir, aus einem ſehr erhellten Raume in einen dunkeln eintre- tend, faſt gar nichts erkennen, aber nach einiger Zeit die ſchwach erhellten Gegenſtaͤnde deutlicher gewahr zu werden anfangen. Es war naͤmlich bei unſerm Eintritte in die Dunkelheit die Pupille ſo verkleinert, daß ſie nur wenige Lichtſtrahlen einließ, und daher durch die matt erleuchteten Gegenſtaͤnde, die auf dieſen kleinen Raum allzu wenig Licht ſenden, kein hinreichend lebhaftes Bild hervorgebracht werden konnte; aber beim Verweilen in der Dun- kelheit wird die Pupille groͤßer und daher das Bild im Auge beſſer erleuchtet, obgleich die Gegenſtaͤnde immer nur noch gleich viel Licht ausſenden. In dieſer Ungleichheit der Pupille liegt offenbar auch ein Grund, warum unſer Auge uͤber den Grad der Erleuchtung eines Gegenſtandes kein ſtrenges Urtheil beſitzt, weil gleiche Erleuchtung bei verſchiedenen Zuſtaͤnden des Auges uns ungleich erſcheinen muß. Ue- berdies auch iſt die Reitzbarkeit unſrer Sehenerven nicht immer gleich. Zu den Nebentheilen des Auges gehoͤren noch die Mus- keln, welche die Bewegung des Auges bewirken, indem die ſeitwaͤrts gerichtete Bewegung durch eine Dehnung des einen und Verkuͤrzung des andern Muskels, die das Seitwaͤrtsziehen bewir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/142
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/142>, abgerufen am 18.12.2024.