Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

ken, hervorgebracht wird, und ebenso die Bewegung hinauf und
hinabwärts von bestimmten Muskeln abhängt.

Ehe ich zu den künstlichen Mitteln, um theils den Augen-
fehlern abzuhelfen, theils das Sehen kleiner oder entfernter Ge-
genstände zu verbessern, übergehe, muß ich hier noch einige Fra-
gen beantworten, die man gewöhnlich in Beziehung auf unser
Sehen aufwirft. Die erste ist, warum wir mit zwei Augen doch
nur die Gegenstände einfach sehen. Da es bekannt ist, daß wir
durch ein Seitwärtsdrücken des Auges bewirken können, daß die
Gegenstände, die wir bei natürlicher Stellung des Auges einfach
sahen, doppelt erscheinen, so ergiebt sich die Antwort auf jene
Frage leicht, nämlich daß es übereinstimmende Puncte auf der
Netzhaut beider Augen geben muß, die die Eigenschaft haben, daß
die Empfindung nur eines Bildes hervorgeht, wenn die gleichen
Bilder auf diese übereinstimmenden Puncte fallen. Ob dieses durch
Gewöhnung hervorgegangen ist, oder ob in der Bildung der Ner-
ven etwas sein kann, dem wir diese Vereinigung zweier Eindrücke
in eine einzige gemeinschaftliche Empfindung verdanken, scheint
noch ungewiß. Wir sehen entfernte Gegenstände doppelt, wenn
wir beide Augen auf einen nahen Gegenstand richten; dies geschieht
aus eben dem Grunde, weil nun die beiden Bilder des nahen Ge-
genstandes auf correspondirende Puncte der Netzhaut fallen, eben
darum aber die beiden Bilder entfernter Gegenstände nicht auf cor-
respondirende Puncte treffen können. Bei richtiger Beschaffenheit
beider Augen sollen diese correspondirenden Puncte so liegen, daß
beide Aug-Apfel in der Mitte stehen, um Gegenstände grade vor
uns zu sehen, daß beide Augen nach der rechten Seite gewandt
stehen, um rechts liegende Gegenstände zu sehen; bei den Schie-
lenden dagegen scheinen die correspondirenden Puncte eine andre
Lage zu haben, und eben deswegen eine ungleiche Stellung beider
Augen nöthig zu werden. Indeß ist beim Schielen sehr oft das
eine Auge unthätig, und hat daher gar keine bestimmte Neigung,
die gehörige Richtung anzunehmen.

Es giebt einen Punct im Auge, wo das Bild uns gar keine
Empfindung des Sehens gewährt. Wenn man zwei schwarze Flecke,
etwa von 1 Linie Durchmesser 11/2 Zoll von einander entfernt auf
weißes Papier gezeichnet, in nahe horizontaler Stellung vor die

II. I

ken, hervorgebracht wird, und ebenſo die Bewegung hinauf und
hinabwaͤrts von beſtimmten Muskeln abhaͤngt.

Ehe ich zu den kuͤnſtlichen Mitteln, um theils den Augen-
fehlern abzuhelfen, theils das Sehen kleiner oder entfernter Ge-
genſtaͤnde zu verbeſſern, uͤbergehe, muß ich hier noch einige Fra-
gen beantworten, die man gewoͤhnlich in Beziehung auf unſer
Sehen aufwirft. Die erſte iſt, warum wir mit zwei Augen doch
nur die Gegenſtaͤnde einfach ſehen. Da es bekannt iſt, daß wir
durch ein Seitwaͤrtsdruͤcken des Auges bewirken koͤnnen, daß die
Gegenſtaͤnde, die wir bei natuͤrlicher Stellung des Auges einfach
ſahen, doppelt erſcheinen, ſo ergiebt ſich die Antwort auf jene
Frage leicht, naͤmlich daß es uͤbereinſtimmende Puncte auf der
Netzhaut beider Augen geben muß, die die Eigenſchaft haben, daß
die Empfindung nur eines Bildes hervorgeht, wenn die gleichen
Bilder auf dieſe uͤbereinſtimmenden Puncte fallen. Ob dieſes durch
Gewoͤhnung hervorgegangen iſt, oder ob in der Bildung der Ner-
ven etwas ſein kann, dem wir dieſe Vereinigung zweier Eindruͤcke
in eine einzige gemeinſchaftliche Empfindung verdanken, ſcheint
noch ungewiß. Wir ſehen entfernte Gegenſtaͤnde doppelt, wenn
wir beide Augen auf einen nahen Gegenſtand richten; dies geſchieht
aus eben dem Grunde, weil nun die beiden Bilder des nahen Ge-
genſtandes auf correſpondirende Puncte der Netzhaut fallen, eben
darum aber die beiden Bilder entfernter Gegenſtaͤnde nicht auf cor-
reſpondirende Puncte treffen koͤnnen. Bei richtiger Beſchaffenheit
beider Augen ſollen dieſe correſpondirenden Puncte ſo liegen, daß
beide Aug-Apfel in der Mitte ſtehen, um Gegenſtaͤnde grade vor
uns zu ſehen, daß beide Augen nach der rechten Seite gewandt
ſtehen, um rechts liegende Gegenſtaͤnde zu ſehen; bei den Schie-
lenden dagegen ſcheinen die correſpondirenden Puncte eine andre
Lage zu haben, und eben deswegen eine ungleiche Stellung beider
Augen noͤthig zu werden. Indeß iſt beim Schielen ſehr oft das
eine Auge unthaͤtig, und hat daher gar keine beſtimmte Neigung,
die gehoͤrige Richtung anzunehmen.

Es giebt einen Punct im Auge, wo das Bild uns gar keine
Empfindung des Sehens gewaͤhrt. Wenn man zwei ſchwarze Flecke,
etwa von 1 Linie Durchmeſſer 1½ Zoll von einander entfernt auf
weißes Papier gezeichnet, in nahe horizontaler Stellung vor die

II. I
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="129"/>
ken, hervorgebracht wird, und eben&#x017F;o                         die Bewegung hinauf und<lb/>
hinabwa&#x0364;rts von be&#x017F;timmten                         Muskeln abha&#x0364;ngt.</p><lb/>
          <p>Ehe ich zu den ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Mitteln, um theils den                         Augen-<lb/>
fehlern abzuhelfen, theils das Sehen kleiner oder entfernter                         Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde zu                         verbe&#x017F;&#x017F;ern, u&#x0364;bergehe, muß ich hier noch                         einige Fra-<lb/>
gen beantworten, die man gewo&#x0364;hnlich in Beziehung                         auf un&#x017F;er<lb/>
Sehen aufwirft. Die er&#x017F;te                         i&#x017F;t, warum wir mit zwei Augen doch<lb/>
nur die                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde einfach &#x017F;ehen. Da es bekannt                         i&#x017F;t, daß wir<lb/>
durch ein                         Seitwa&#x0364;rtsdru&#x0364;cken des Auges bewirken                         ko&#x0364;nnen, daß die<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die wir                         bei natu&#x0364;rlicher Stellung des Auges einfach<lb/>
&#x017F;ahen,                         doppelt er&#x017F;cheinen, &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich die                         Antwort auf jene<lb/>
Frage leicht, na&#x0364;mlich daß es                         u&#x0364;berein&#x017F;timmende Puncte auf der<lb/>
Netzhaut beider                         Augen geben muß, die die Eigen&#x017F;chaft haben, daß<lb/>
die                         Empfindung nur <hi rendition="#g">eines</hi> Bildes hervorgeht, wenn die                         gleichen<lb/>
Bilder auf die&#x017F;e                         u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Puncte fallen. Ob die&#x017F;es                         durch<lb/>
Gewo&#x0364;hnung hervorgegangen i&#x017F;t, oder ob in                         der Bildung der Ner-<lb/>
ven etwas &#x017F;ein kann, dem wir                         die&#x017F;e Vereinigung zweier Eindru&#x0364;cke<lb/>
in eine                         einzige gemein&#x017F;chaftliche Empfindung verdanken,                         &#x017F;cheint<lb/>
noch ungewiß. Wir &#x017F;ehen entfernte                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde doppelt, wenn<lb/>
wir beide Augen auf                         einen nahen Gegen&#x017F;tand richten; dies ge&#x017F;chieht<lb/>
aus                         eben dem Grunde, weil nun die beiden Bilder des nahen                         Ge-<lb/>
gen&#x017F;tandes auf corre&#x017F;pondirende Puncte der                         Netzhaut fallen, eben<lb/>
darum aber die beiden Bilder entfernter                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde nicht auf                         cor-<lb/>
re&#x017F;pondirende Puncte treffen ko&#x0364;nnen. Bei                         richtiger Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
beider Augen &#x017F;ollen                         die&#x017F;e corre&#x017F;pondirenden Puncte &#x017F;o liegen,                         daß<lb/>
beide Aug-Apfel in der Mitte &#x017F;tehen, um                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde grade vor<lb/>
uns zu &#x017F;ehen,                         daß beide Augen nach der rechten Seite gewandt<lb/>
&#x017F;tehen, um                         rechts liegende Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu &#x017F;ehen; bei                         den Schie-<lb/>
lenden dagegen &#x017F;cheinen die                         corre&#x017F;pondirenden Puncte eine andre<lb/>
Lage zu haben, und eben                         deswegen eine ungleiche Stellung beider<lb/>
Augen no&#x0364;thig zu                         werden. Indeß i&#x017F;t beim Schielen &#x017F;ehr oft das<lb/>
eine                         Auge untha&#x0364;tig, und hat daher gar keine be&#x017F;timmte                         Neigung,<lb/>
die geho&#x0364;rige Richtung anzunehmen.</p><lb/>
          <p>Es giebt einen Punct im Auge, wo das Bild uns gar keine<lb/>
Empfindung des                         Sehens gewa&#x0364;hrt. Wenn man zwei &#x017F;chwarze                         Flecke,<lb/>
etwa von 1 Linie Durchme&#x017F;&#x017F;er 1½                         Zoll von einander entfernt auf<lb/>
weißes Papier gezeichnet, in nahe                         horizontaler Stellung vor die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">II.</hi></hi> I</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0143] ken, hervorgebracht wird, und ebenſo die Bewegung hinauf und hinabwaͤrts von beſtimmten Muskeln abhaͤngt. Ehe ich zu den kuͤnſtlichen Mitteln, um theils den Augen- fehlern abzuhelfen, theils das Sehen kleiner oder entfernter Ge- genſtaͤnde zu verbeſſern, uͤbergehe, muß ich hier noch einige Fra- gen beantworten, die man gewoͤhnlich in Beziehung auf unſer Sehen aufwirft. Die erſte iſt, warum wir mit zwei Augen doch nur die Gegenſtaͤnde einfach ſehen. Da es bekannt iſt, daß wir durch ein Seitwaͤrtsdruͤcken des Auges bewirken koͤnnen, daß die Gegenſtaͤnde, die wir bei natuͤrlicher Stellung des Auges einfach ſahen, doppelt erſcheinen, ſo ergiebt ſich die Antwort auf jene Frage leicht, naͤmlich daß es uͤbereinſtimmende Puncte auf der Netzhaut beider Augen geben muß, die die Eigenſchaft haben, daß die Empfindung nur eines Bildes hervorgeht, wenn die gleichen Bilder auf dieſe uͤbereinſtimmenden Puncte fallen. Ob dieſes durch Gewoͤhnung hervorgegangen iſt, oder ob in der Bildung der Ner- ven etwas ſein kann, dem wir dieſe Vereinigung zweier Eindruͤcke in eine einzige gemeinſchaftliche Empfindung verdanken, ſcheint noch ungewiß. Wir ſehen entfernte Gegenſtaͤnde doppelt, wenn wir beide Augen auf einen nahen Gegenſtand richten; dies geſchieht aus eben dem Grunde, weil nun die beiden Bilder des nahen Ge- genſtandes auf correſpondirende Puncte der Netzhaut fallen, eben darum aber die beiden Bilder entfernter Gegenſtaͤnde nicht auf cor- reſpondirende Puncte treffen koͤnnen. Bei richtiger Beſchaffenheit beider Augen ſollen dieſe correſpondirenden Puncte ſo liegen, daß beide Aug-Apfel in der Mitte ſtehen, um Gegenſtaͤnde grade vor uns zu ſehen, daß beide Augen nach der rechten Seite gewandt ſtehen, um rechts liegende Gegenſtaͤnde zu ſehen; bei den Schie- lenden dagegen ſcheinen die correſpondirenden Puncte eine andre Lage zu haben, und eben deswegen eine ungleiche Stellung beider Augen noͤthig zu werden. Indeß iſt beim Schielen ſehr oft das eine Auge unthaͤtig, und hat daher gar keine beſtimmte Neigung, die gehoͤrige Richtung anzunehmen. Es giebt einen Punct im Auge, wo das Bild uns gar keine Empfindung des Sehens gewaͤhrt. Wenn man zwei ſchwarze Flecke, etwa von 1 Linie Durchmeſſer 1½ Zoll von einander entfernt auf weißes Papier gezeichnet, in nahe horizontaler Stellung vor die II. I

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/143
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/143>, abgerufen am 21.11.2024.