Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.ten würde. Dieser Einwurf ist nicht ganz ungegründet, indem zum Nebensonnen. Diese Ringe oder großen Höfe um die Sonne erscheinen O 2
ten wuͤrde. Dieſer Einwurf iſt nicht ganz ungegruͤndet, indem zum Nebenſonnen. Dieſe Ringe oder großen Hoͤfe um die Sonne erſcheinen O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="211"/> ten wuͤrde. Dieſer Einwurf iſt nicht ganz ungegruͤndet, indem zum<lb/> Beiſpiel, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">wqx</hi></hi> = 36° iſt, ein Ring von ungefaͤhr 56 Grad<lb/> Halbmeſſer entſtaͤnde, wenn jener 64 Grad iſt, dieſer von 43 Gr.<lb/> Halbmeſſer fuͤr die rothen Strahlen wird; aber dabei tritt nun<lb/> doch der merkwuͤrdige Umſtand ein, daß fuͤr den Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">wqx</hi></hi> =<lb/> 70° bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">wqx</hi></hi> = 90°, wo dieſer Ring ſo klein, als es uͤberhaupt<lb/> moͤglich iſt, wird, ſeine Groͤße faſt voͤllig gleich bleibt, und alſo dieſe<lb/> unter ſo verſchiedenen Winkeln verbundenen Prismen, wenn ſie in<lb/> der richtigen Stellung gegen den Lichtſtrahl ſind, alle geeignet ſind,<lb/> einen rothen Ring von 42° 30', einen violetten Ring von 44°<lb/> Halbmeſſer hervorzubringen. Dieſer Halbmeſſer des Ringes iſt ge-<lb/> nau — ſo weit die wenigen bis jetzt angeſtellten Meſſungen dies zu<lb/> behaupten geſtatten, — der Halbmeſſer des beobachteten zweiten<lb/> Ringes, welcher alſo hiernach aus zwei vereinigt wirkenden Urſachen<lb/> zu entſtehen ſcheint. Es iſt naͤmlich grade bei der Brechung im Eiſe<lb/> der Abſtand von der Sonne, in welcher dieſer zweite Ring, durch<lb/> zweimalige Brechung entſtanden, ſich zeigen muß, fuͤr die rothen<lb/> Strahlen 42° 30', fuͤr die mittleren Strahlen 43° 15', fuͤr die<lb/> violetten Strahlen 44°, und die Entfernung, wo jener blaue<lb/> Rand ſich zeigen muß, fuͤr die violetten Strahlen 43° 40', fuͤr<lb/> die blauen Strahlen ungefaͤhr 43° 30'; das Blau des letztern<lb/> miſcht ſich mit dem Gruͤn des erſtern, das Blau des erſtern mit dem<lb/> Violett des letztern, und grade dieſe Miſchungen ſcheinen vollkom-<lb/> men geeignet, das ſchoͤne Violett, Blau, Gruͤn hervorzubringen,<lb/> wodurch dieſer Ring ſich auszeichnet. Genauere Meſſungen und<lb/> eine noch ſchaͤrfere Beſtimmung der Farbenzerſtreuung im Eiſe<lb/> werden zeigen, ob dieſe Erklaͤrung die richtige iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Nebenſonnen</hi>.</head><lb/> <p>Dieſe Ringe oder großen Hoͤfe um die Sonne erſcheinen<lb/> ſelten ohne Nebenſonnen, und beſonders der innere, ſo oft er-<lb/> ſcheinende Ring zeigt gewoͤhnlich horizontal neben der Sonne oder<lb/> neben dem Monde zwei Nebenſonnen oder zwei Nebenmonde.<lb/> Sie liegen da, wo der weiße Horizontalkreis den Ring durchſchnei-<lb/> det, und ſind ſehr oft kenntlich, wenn auch der weiße Horizontal-<lb/> kreis ſelbſt nicht deutlich zu ſehen iſt. Sie zeigen die Farben, die<lb/> dem innern Ringe eigen ſind, etwas lebhafter, und haben gewoͤhn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0225]
ten wuͤrde. Dieſer Einwurf iſt nicht ganz ungegruͤndet, indem zum
Beiſpiel, wenn wqx = 36° iſt, ein Ring von ungefaͤhr 56 Grad
Halbmeſſer entſtaͤnde, wenn jener 64 Grad iſt, dieſer von 43 Gr.
Halbmeſſer fuͤr die rothen Strahlen wird; aber dabei tritt nun
doch der merkwuͤrdige Umſtand ein, daß fuͤr den Winkel wqx =
70° bis wqx = 90°, wo dieſer Ring ſo klein, als es uͤberhaupt
moͤglich iſt, wird, ſeine Groͤße faſt voͤllig gleich bleibt, und alſo dieſe
unter ſo verſchiedenen Winkeln verbundenen Prismen, wenn ſie in
der richtigen Stellung gegen den Lichtſtrahl ſind, alle geeignet ſind,
einen rothen Ring von 42° 30', einen violetten Ring von 44°
Halbmeſſer hervorzubringen. Dieſer Halbmeſſer des Ringes iſt ge-
nau — ſo weit die wenigen bis jetzt angeſtellten Meſſungen dies zu
behaupten geſtatten, — der Halbmeſſer des beobachteten zweiten
Ringes, welcher alſo hiernach aus zwei vereinigt wirkenden Urſachen
zu entſtehen ſcheint. Es iſt naͤmlich grade bei der Brechung im Eiſe
der Abſtand von der Sonne, in welcher dieſer zweite Ring, durch
zweimalige Brechung entſtanden, ſich zeigen muß, fuͤr die rothen
Strahlen 42° 30', fuͤr die mittleren Strahlen 43° 15', fuͤr die
violetten Strahlen 44°, und die Entfernung, wo jener blaue
Rand ſich zeigen muß, fuͤr die violetten Strahlen 43° 40', fuͤr
die blauen Strahlen ungefaͤhr 43° 30'; das Blau des letztern
miſcht ſich mit dem Gruͤn des erſtern, das Blau des erſtern mit dem
Violett des letztern, und grade dieſe Miſchungen ſcheinen vollkom-
men geeignet, das ſchoͤne Violett, Blau, Gruͤn hervorzubringen,
wodurch dieſer Ring ſich auszeichnet. Genauere Meſſungen und
eine noch ſchaͤrfere Beſtimmung der Farbenzerſtreuung im Eiſe
werden zeigen, ob dieſe Erklaͤrung die richtige iſt.
Nebenſonnen.
Dieſe Ringe oder großen Hoͤfe um die Sonne erſcheinen
ſelten ohne Nebenſonnen, und beſonders der innere, ſo oft er-
ſcheinende Ring zeigt gewoͤhnlich horizontal neben der Sonne oder
neben dem Monde zwei Nebenſonnen oder zwei Nebenmonde.
Sie liegen da, wo der weiße Horizontalkreis den Ring durchſchnei-
det, und ſind ſehr oft kenntlich, wenn auch der weiße Horizontal-
kreis ſelbſt nicht deutlich zu ſehen iſt. Sie zeigen die Farben, die
dem innern Ringe eigen ſind, etwas lebhafter, und haben gewoͤhn-
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |