Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.baren Strahlen werden hier reflectirt, die am wenigsten brechbaren Wie es sich mit diesem Durchlassen nur gewisser Farbenstrah- Einige Körper lassen, wie ich auch schon früher erwähnt habe, baren Strahlen werden hier reflectirt, die am wenigſten brechbaren Wie es ſich mit dieſem Durchlaſſen nur gewiſſer Farbenſtrah- Einige Koͤrper laſſen, wie ich auch ſchon fruͤher erwaͤhnt habe, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="220"/> baren Strahlen werden hier reflectirt, die am wenigſten brechbaren<lb/> großentheils durchgelaſſen.</p><lb/> <p>Wie es ſich mit dieſem Durchlaſſen nur gewiſſer Farbenſtrah-<lb/> len verhaͤlt, davon giebt die genaue Beobachtung des prismatiſchen<lb/> Bildes einer Lichtflamme, wenn man dieſe durch blaues Glas be-<lb/> trachtet, ein ſchoͤnes Beiſpiel. Am beſten bedient man ſich hiebei<lb/> des ſchon mehrmals erwaͤhnten mit Kochſalz eingeriebenen Dochtes,<lb/> den man in einer Weingeiſtlampe anwendet. Dieſe Flamme, —<lb/> die man, wenn ſie zu breit iſt, durch eine ſchmale Oeffnung betrach-<lb/> ten muß, — dieſe ſchmale Flamme zeigt, wenn man ſie durch das<lb/> Prisma beſieht, zwei Farbenbilder, eine lebhaft glaͤnzende gelbe<lb/> Flamme und eine davon getrennte, matte violette Flamme. Haͤlt<lb/> man nun, indem man immer dieſe prismatiſchen Bilder im Auge<lb/> behaͤlt, eine blaue Glasplatte vor das Auge, ſo nimmt die gelbe<lb/> Flamme ſtark an Glanz ab, die violette Flamme dagegen wird<lb/> wenig geſchwaͤcht, bringt man noch eine zweite, eine dritte blaue<lb/> Glasplatte an, ſo verſchwindet die gelbe Flamme faſt gaͤnzlich, die<lb/> ſchwache violette aber bleibt uͤbrig, und zeigt ſich nun allein faſt<lb/> noch eben ſo deutlich als ohne Glas. Die gelben Strahlen ſind faſt<lb/> gaͤnzlich unterdruͤckt, die violetten faſt gar nicht geſchwaͤcht worden,<lb/> weil das blaue Glas ſie durchlaͤßt.</p><lb/> <p>Einige Koͤrper laſſen, wie ich auch ſchon fruͤher erwaͤhnt habe,<lb/> zwei weit von einander entfernt liegende Farbenſtrahlen durch, und<lb/> zeigen ſich daher ungleich, je nachdem ihre Schichte dicker oder duͤn-<lb/> ner iſt. Nach <hi rendition="#g">Herſchels</hi> Bemerkung laͤßt eine Aufloͤſung von<lb/> Saftgruͤn die gruͤnen Strahlen in maͤßiger Menge, die dunkelro-<lb/> then dagegen ſehr wenig geſchwaͤcht durch, und es entſteht daraus die<lb/> Sonderbarkeit, daß eine dicke Schichte Saftgruͤn das durchgelaſſene<lb/> Licht dunkelroth zeigt, ſtatt daß eine duͤnne Schichte gruͤn erſcheint.<lb/> Im Sonnenlichte ſind nur wenig jener dunkelrothen Strahlen,<lb/> aber viele gruͤne, daher durch eine duͤnne Schichte, wenn auch jene<lb/> rothen alle durchgehen und von dieſen gruͤnen nur ein maͤßiger An-<lb/> theil, doch die gruͤnen noch vorherrſchend bleiben; in einer dickern<lb/> Schichte wird die unvollkommene Durchlaſſung der gruͤnen immer<lb/> merklicher und die rothen werden endlich, obgleich ihrer wenigere<lb/> waren, uͤberwiegend, weil ſie beinahe ohne Verluſt durchgehen.<lb/> Es laͤßt ſich dies in Zahlen nachweiſen. Waͤren 10 gruͤne Strah-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0234]
baren Strahlen werden hier reflectirt, die am wenigſten brechbaren
großentheils durchgelaſſen.
Wie es ſich mit dieſem Durchlaſſen nur gewiſſer Farbenſtrah-
len verhaͤlt, davon giebt die genaue Beobachtung des prismatiſchen
Bildes einer Lichtflamme, wenn man dieſe durch blaues Glas be-
trachtet, ein ſchoͤnes Beiſpiel. Am beſten bedient man ſich hiebei
des ſchon mehrmals erwaͤhnten mit Kochſalz eingeriebenen Dochtes,
den man in einer Weingeiſtlampe anwendet. Dieſe Flamme, —
die man, wenn ſie zu breit iſt, durch eine ſchmale Oeffnung betrach-
ten muß, — dieſe ſchmale Flamme zeigt, wenn man ſie durch das
Prisma beſieht, zwei Farbenbilder, eine lebhaft glaͤnzende gelbe
Flamme und eine davon getrennte, matte violette Flamme. Haͤlt
man nun, indem man immer dieſe prismatiſchen Bilder im Auge
behaͤlt, eine blaue Glasplatte vor das Auge, ſo nimmt die gelbe
Flamme ſtark an Glanz ab, die violette Flamme dagegen wird
wenig geſchwaͤcht, bringt man noch eine zweite, eine dritte blaue
Glasplatte an, ſo verſchwindet die gelbe Flamme faſt gaͤnzlich, die
ſchwache violette aber bleibt uͤbrig, und zeigt ſich nun allein faſt
noch eben ſo deutlich als ohne Glas. Die gelben Strahlen ſind faſt
gaͤnzlich unterdruͤckt, die violetten faſt gar nicht geſchwaͤcht worden,
weil das blaue Glas ſie durchlaͤßt.
Einige Koͤrper laſſen, wie ich auch ſchon fruͤher erwaͤhnt habe,
zwei weit von einander entfernt liegende Farbenſtrahlen durch, und
zeigen ſich daher ungleich, je nachdem ihre Schichte dicker oder duͤn-
ner iſt. Nach Herſchels Bemerkung laͤßt eine Aufloͤſung von
Saftgruͤn die gruͤnen Strahlen in maͤßiger Menge, die dunkelro-
then dagegen ſehr wenig geſchwaͤcht durch, und es entſteht daraus die
Sonderbarkeit, daß eine dicke Schichte Saftgruͤn das durchgelaſſene
Licht dunkelroth zeigt, ſtatt daß eine duͤnne Schichte gruͤn erſcheint.
Im Sonnenlichte ſind nur wenig jener dunkelrothen Strahlen,
aber viele gruͤne, daher durch eine duͤnne Schichte, wenn auch jene
rothen alle durchgehen und von dieſen gruͤnen nur ein maͤßiger An-
theil, doch die gruͤnen noch vorherrſchend bleiben; in einer dickern
Schichte wird die unvollkommene Durchlaſſung der gruͤnen immer
merklicher und die rothen werden endlich, obgleich ihrer wenigere
waren, uͤberwiegend, weil ſie beinahe ohne Verluſt durchgehen.
Es laͤßt ſich dies in Zahlen nachweiſen. Waͤren 10 gruͤne Strah-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |