Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung der übrigen Erscheinungen nach dieser
Theorie
.

Eine ähnliche Betrachtung findet für die hellen und dunkeln
Ränder, welche den Schatten von außen umgeben, statt. Nach
H fallen offenbar (Fig. 118.) directe Lichtstrahlen, aber auch die
an C erzeugten Lichtwellen verbreiten sich dorthin, und verstärken
das Licht in H, wenn die in H zugleich antreffenden Lichtwellen
gleichartig sind, statt daß sie eine Schwächung, eine Interferenz,
hervorbringen, wenn die Lichtwellen in ungleichartigen Zuständen
zusammentreffen. Die Wechsel von Lichtlinien und Schattenlinien,
die den Schatten umgeben, erklären sich hieraus; aber auch die
genaue Lage, in welcher diese sich finden, muß die Theorie erklä-
ren, und hiebei finden sich manche Schwierigkeiten. Innerhalb
des Schattens waren es, wenigstens wenn die Lichtwellen in genau
gleichem Zustande in den beiden Endpuncten C, D, des Körpers
ankamen, gewiß gleichartige Wellen, die von C und D (Fig. 118.)
ausgingen, und in der Mitte bei O muß also, wenn die Strahlen
bloß in der Luft fortgehen, Erleuchtung sein; aber die directe Welle,
die von A aus nach H kömmt, und die von C ausgegangene können
gar wohl Verschiedenheiten darbieten. Wenn A auch ein einziger
Lichtpunct ist, so können wir doch nicht unbedingt behaupten, die
um eine halbe Wellenlänge weiter als C gelangte directe Welle sei
in eben dem Zustande, wie die von C aus um eine halbe Wellen-
länge vorgerückte; -- und die Beobachtung zeigt, daß diese Be-
denklichkeit gegründet ist. Um nämlich die richtige Lage der ersten
dunkeln, der ersten hellen Linie und so ferner für die äußere Be-
grenzung des Schattens zu erhalten, um sie so zu erhalten, wie es
die Beobachtung fordert, ist man genöthiget anzunehmen, daß beim
Antreffen an C eine halbe Undulation verlohren geht, das heißt,
wenn man um den leuchtenden Punct A, den ich hier als den ein-
zigen Lichtpunct ansehe, einen Kreis mit dem Halbmesser AC zieht,
und nun Kreise um A, die immer um eine halbe Wellenlänge wei-
ter gehen, so ist die verdichtende Welle um eine ganze Wellenlänge
über C hinaus, während die neue von C ausgehende verdichtende
Welle sich erst um eine halbe Wellenlänge von C entfernt hat;
wenn man also die Wege AH und ACH vergleicht, so findet die

Erklaͤrung der uͤbrigen Erſcheinungen nach dieſer
Theorie
.

Eine aͤhnliche Betrachtung findet fuͤr die hellen und dunkeln
Raͤnder, welche den Schatten von außen umgeben, ſtatt. Nach
H fallen offenbar (Fig. 118.) directe Lichtſtrahlen, aber auch die
an C erzeugten Lichtwellen verbreiten ſich dorthin, und verſtaͤrken
das Licht in H, wenn die in H zugleich antreffenden Lichtwellen
gleichartig ſind, ſtatt daß ſie eine Schwaͤchung, eine Interferenz,
hervorbringen, wenn die Lichtwellen in ungleichartigen Zuſtaͤnden
zuſammentreffen. Die Wechſel von Lichtlinien und Schattenlinien,
die den Schatten umgeben, erklaͤren ſich hieraus; aber auch die
genaue Lage, in welcher dieſe ſich finden, muß die Theorie erklaͤ-
ren, und hiebei finden ſich manche Schwierigkeiten. Innerhalb
des Schattens waren es, wenigſtens wenn die Lichtwellen in genau
gleichem Zuſtande in den beiden Endpuncten C, D, des Koͤrpers
ankamen, gewiß gleichartige Wellen, die von C und D (Fig. 118.)
ausgingen, und in der Mitte bei O muß alſo, wenn die Strahlen
bloß in der Luft fortgehen, Erleuchtung ſein; aber die directe Welle,
die von A aus nach H koͤmmt, und die von C ausgegangene koͤnnen
gar wohl Verſchiedenheiten darbieten. Wenn A auch ein einziger
Lichtpunct iſt, ſo koͤnnen wir doch nicht unbedingt behaupten, die
um eine halbe Wellenlaͤnge weiter als C gelangte directe Welle ſei
in eben dem Zuſtande, wie die von C aus um eine halbe Wellen-
laͤnge vorgeruͤckte; — und die Beobachtung zeigt, daß dieſe Be-
denklichkeit gegruͤndet iſt. Um naͤmlich die richtige Lage der erſten
dunkeln, der erſten hellen Linie und ſo ferner fuͤr die aͤußere Be-
grenzung des Schattens zu erhalten, um ſie ſo zu erhalten, wie es
die Beobachtung fordert, iſt man genoͤthiget anzunehmen, daß beim
Antreffen an C eine halbe Undulation verlohren geht, das heißt,
wenn man um den leuchtenden Punct A, den ich hier als den ein-
zigen Lichtpunct anſehe, einen Kreis mit dem Halbmeſſer AC zieht,
und nun Kreiſe um A, die immer um eine halbe Wellenlaͤnge wei-
ter gehen, ſo iſt die verdichtende Welle um eine ganze Wellenlaͤnge
uͤber C hinaus, waͤhrend die neue von C ausgehende verdichtende
Welle ſich erſt um eine halbe Wellenlaͤnge von C entfernt hat;
wenn man alſo die Wege AH und ACH vergleicht, ſo findet die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0299" n="285"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Erkla&#x0364;rung der u&#x0364;brigen                             Er&#x017F;cheinungen nach die&#x017F;er<lb/>
Theorie</hi>.</head><lb/>
          <p>Eine a&#x0364;hnliche Betrachtung findet fu&#x0364;r die hellen und                         dunkeln<lb/>
Ra&#x0364;nder, welche den Schatten von außen umgeben,                         &#x017F;tatt. Nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> fallen offenbar (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 118.</hi></hi>) directe Licht&#x017F;trahlen, aber auch die<lb/>
an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> erzeugten Lichtwellen verbreiten &#x017F;ich dorthin, und                         ver&#x017F;ta&#x0364;rken<lb/>
das Licht in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H,</hi></hi> wenn die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> zugleich antreffenden Lichtwellen<lb/>
gleichartig &#x017F;ind,                         &#x017F;tatt daß &#x017F;ie eine Schwa&#x0364;chung, eine                         Interferenz,<lb/>
hervorbringen, wenn die Lichtwellen in ungleichartigen                         Zu&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
zu&#x017F;ammentreffen. Die                         Wech&#x017F;el von Lichtlinien und Schattenlinien,<lb/>
die den Schatten                         umgeben, erkla&#x0364;ren &#x017F;ich hieraus; aber auch                         die<lb/>
genaue Lage, in welcher die&#x017F;e &#x017F;ich finden, muß                         die Theorie erkla&#x0364;-<lb/>
ren, und hiebei finden &#x017F;ich                         manche Schwierigkeiten. Innerhalb<lb/>
des Schattens waren es,                         wenig&#x017F;tens wenn die Lichtwellen in genau<lb/>
gleichem                         Zu&#x017F;tande in den beiden Endpuncten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C, D,</hi></hi> des Ko&#x0364;rpers<lb/>
ankamen, gewiß gleichartige Wellen, die                         von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 118.</hi></hi>)<lb/>
ausgingen, und in der Mitte bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> muß al&#x017F;o, wenn die Strahlen<lb/>
bloß in der Luft fortgehen,                         Erleuchtung &#x017F;ein; aber die directe Welle,<lb/>
die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> aus nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> ko&#x0364;mmt, und die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> ausgegangene ko&#x0364;nnen<lb/>
gar wohl                         Ver&#x017F;chiedenheiten darbieten. Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> auch ein einziger<lb/>
Lichtpunct i&#x017F;t, &#x017F;o                         ko&#x0364;nnen wir doch nicht unbedingt behaupten, die<lb/>
um eine halbe                         Wellenla&#x0364;nge weiter als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> gelangte directe Welle &#x017F;ei<lb/>
in eben dem                         Zu&#x017F;tande, wie die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> aus um eine halbe Wellen-<lb/>
la&#x0364;nge                         vorgeru&#x0364;ckte; &#x2014; und die Beobachtung zeigt, daß                         die&#x017F;e Be-<lb/>
denklichkeit gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t.                         Um na&#x0364;mlich die richtige Lage der er&#x017F;ten<lb/>
dunkeln,                         der er&#x017F;ten hellen Linie und &#x017F;o ferner fu&#x0364;r                         die a&#x0364;ußere Be-<lb/>
grenzung des Schattens zu erhalten, um                         &#x017F;ie &#x017F;o zu erhalten, wie es<lb/>
die Beobachtung                         fordert, i&#x017F;t man geno&#x0364;thiget anzunehmen, daß                         beim<lb/>
Antreffen an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> eine halbe Undulation verlohren geht, das heißt,<lb/>
wenn man um den                         leuchtenden Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> den ich hier als den ein-<lb/>
zigen Lichtpunct an&#x017F;ehe,                         einen Kreis mit dem Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> zieht,<lb/>
und nun Krei&#x017F;e um <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> die immer um eine halbe Wellenla&#x0364;nge wei-<lb/>
ter gehen,                         &#x017F;o i&#x017F;t die verdichtende Welle um eine ganze                         Wellenla&#x0364;nge<lb/>
u&#x0364;ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> hinaus, wa&#x0364;hrend die neue von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> ausgehende verdichtende<lb/>
Welle &#x017F;ich er&#x017F;t um                         eine halbe Wellenla&#x0364;nge von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> entfernt hat;<lb/>
wenn man al&#x017F;o die Wege <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AH</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ACH</hi></hi> vergleicht, &#x017F;o findet die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0299] Erklaͤrung der uͤbrigen Erſcheinungen nach dieſer Theorie. Eine aͤhnliche Betrachtung findet fuͤr die hellen und dunkeln Raͤnder, welche den Schatten von außen umgeben, ſtatt. Nach H fallen offenbar (Fig. 118.) directe Lichtſtrahlen, aber auch die an C erzeugten Lichtwellen verbreiten ſich dorthin, und verſtaͤrken das Licht in H, wenn die in H zugleich antreffenden Lichtwellen gleichartig ſind, ſtatt daß ſie eine Schwaͤchung, eine Interferenz, hervorbringen, wenn die Lichtwellen in ungleichartigen Zuſtaͤnden zuſammentreffen. Die Wechſel von Lichtlinien und Schattenlinien, die den Schatten umgeben, erklaͤren ſich hieraus; aber auch die genaue Lage, in welcher dieſe ſich finden, muß die Theorie erklaͤ- ren, und hiebei finden ſich manche Schwierigkeiten. Innerhalb des Schattens waren es, wenigſtens wenn die Lichtwellen in genau gleichem Zuſtande in den beiden Endpuncten C, D, des Koͤrpers ankamen, gewiß gleichartige Wellen, die von C und D (Fig. 118.) ausgingen, und in der Mitte bei O muß alſo, wenn die Strahlen bloß in der Luft fortgehen, Erleuchtung ſein; aber die directe Welle, die von A aus nach H koͤmmt, und die von C ausgegangene koͤnnen gar wohl Verſchiedenheiten darbieten. Wenn A auch ein einziger Lichtpunct iſt, ſo koͤnnen wir doch nicht unbedingt behaupten, die um eine halbe Wellenlaͤnge weiter als C gelangte directe Welle ſei in eben dem Zuſtande, wie die von C aus um eine halbe Wellen- laͤnge vorgeruͤckte; — und die Beobachtung zeigt, daß dieſe Be- denklichkeit gegruͤndet iſt. Um naͤmlich die richtige Lage der erſten dunkeln, der erſten hellen Linie und ſo ferner fuͤr die aͤußere Be- grenzung des Schattens zu erhalten, um ſie ſo zu erhalten, wie es die Beobachtung fordert, iſt man genoͤthiget anzunehmen, daß beim Antreffen an C eine halbe Undulation verlohren geht, das heißt, wenn man um den leuchtenden Punct A, den ich hier als den ein- zigen Lichtpunct anſehe, einen Kreis mit dem Halbmeſſer AC zieht, und nun Kreiſe um A, die immer um eine halbe Wellenlaͤnge wei- ter gehen, ſo iſt die verdichtende Welle um eine ganze Wellenlaͤnge uͤber C hinaus, waͤhrend die neue von C ausgehende verdichtende Welle ſich erſt um eine halbe Wellenlaͤnge von C entfernt hat; wenn man alſo die Wege AH und ACH vergleicht, ſo findet die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/299
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/299>, abgerufen am 21.11.2024.