Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.Modification, die Polarisirung heißt, erlitten hätte, daß er also Uebereinstimmung der Polarisirung bei der Reflexion und bei der doppelten Brechung. Sie erinnern sich, daß ein durch den Doppelspath gegangener Modification, die Polariſirung heißt, erlitten haͤtte, daß er alſo Uebereinſtimmung der Polariſirung bei der Reflexion und bei der doppelten Brechung. Sie erinnern ſich, daß ein durch den Doppelſpath gegangener <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="328"/> Modification, die Polariſirung heißt, erlitten haͤtte, daß er alſo<lb/> ſchon von einem andern Spiegel in verticaler Ebne reflectirt ſein<lb/> moͤge, oder ſonſt einer polariſirenden Einwirkung ausgeſetzt geweſen<lb/> ſei. Ebenſo fanden wir die durch doppelt brechende Cryſtalle durch-<lb/> gegangenen Strahlen ſo veraͤndert, daß ſie nach einer Richtung<lb/> andre Eigenſchaften als nach der darauf ſenkrechten Richtung zeig-<lb/> ten; und es bietet ſich daher die Frage dar, wiefern dieſe Polariſi-<lb/> rung in doppelt brechenden Cryſtallen mit der hier betrachteten ei-<lb/> nerlei ſei, oder nicht. Dieſe Frage laͤßt ſich auf mehrfache Weiſe<lb/> leicht entſcheiden, und die Entſcheidung faͤllt dahin aus, daß beide<lb/> Mittel zur Polariſirung des Lichtes genau gleiche Eigenſchaften des<lb/> Lichtſtrahls hervorbringen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Uebereinſtimmung der Polariſirung bei der Reflexion<lb/> und bei der doppelten Brechung</hi>.</head><lb/> <p>Sie erinnern ſich, daß ein durch den Doppelſpath gegangener<lb/> gewoͤhnlich gebrochener Strahl auch in einem zweiten Doppelſpathe<lb/> gewoͤhnlich gebrochen wurde, wenn die Hauptſchnitte beider Cryſtalle<lb/> parallel waren; wir koͤnnen alſo ſagen, bei dieſer Lage des zweiten<lb/> Cryſtalles behalte der Strahl eben die Polariſirung, die er ſchon<lb/> hatte, indem er, auch wenn ein dritter Cryſtall hinzu kaͤme, ſich<lb/> beim Durchgange durch dieſen ſo verhalten wuͤrde, als wenn er<lb/> nur durch <hi rendition="#g">einen</hi> Cryſtall gegangen waͤre. Iſt der zweite Cryſtall<lb/> zwar immer ſo geſtellt, daß ſeine vom Strahle getroffenen Ober-<lb/> flaͤchen denen des erſten parallel ſind, aber zugleich ſo, daß der<lb/> Hauptſchnitt des zweiten ſenkrecht auf den des erſten iſt, ſo leidet<lb/> der Strahl ganz die ungewoͤhnliche Brechung, ohne ſich zu ſpalten,<lb/> und behaͤlt dabei die Eigenſchaft, in einem dritten Cryſtalle ſich<lb/> ebenſo zu verhalten, als wenn der zweite nicht da geweſen waͤre.<lb/> Dagegen wenn der Hauptſchnitt des zweiten einen vom rechten<lb/> Winkel verſchiedenen Winkel mit dem Hauptſchnitte des erſten<lb/> macht, ſo wird ſowohl der Strahl, welcher im erſten gewoͤhnlich<lb/> gebrochen war, als der ungewoͤhnlich gebrochene in zwei Strahlen<lb/> geſpalten, und dieſe Strahlen haben nun ihre Beziehung auf die<lb/> Axe des erſten Cryſtalles ganz verlohren. Auf aͤhnliche Weiſe wie<lb/> hier der im erſten Cryſtalle gewoͤhnlich gebrochene Strahl verhaͤlt<lb/> ſich der unter dem Polariſationswinkel vom erſten Spiegel unſers<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0342]
Modification, die Polariſirung heißt, erlitten haͤtte, daß er alſo
ſchon von einem andern Spiegel in verticaler Ebne reflectirt ſein
moͤge, oder ſonſt einer polariſirenden Einwirkung ausgeſetzt geweſen
ſei. Ebenſo fanden wir die durch doppelt brechende Cryſtalle durch-
gegangenen Strahlen ſo veraͤndert, daß ſie nach einer Richtung
andre Eigenſchaften als nach der darauf ſenkrechten Richtung zeig-
ten; und es bietet ſich daher die Frage dar, wiefern dieſe Polariſi-
rung in doppelt brechenden Cryſtallen mit der hier betrachteten ei-
nerlei ſei, oder nicht. Dieſe Frage laͤßt ſich auf mehrfache Weiſe
leicht entſcheiden, und die Entſcheidung faͤllt dahin aus, daß beide
Mittel zur Polariſirung des Lichtes genau gleiche Eigenſchaften des
Lichtſtrahls hervorbringen.
Uebereinſtimmung der Polariſirung bei der Reflexion
und bei der doppelten Brechung.
Sie erinnern ſich, daß ein durch den Doppelſpath gegangener
gewoͤhnlich gebrochener Strahl auch in einem zweiten Doppelſpathe
gewoͤhnlich gebrochen wurde, wenn die Hauptſchnitte beider Cryſtalle
parallel waren; wir koͤnnen alſo ſagen, bei dieſer Lage des zweiten
Cryſtalles behalte der Strahl eben die Polariſirung, die er ſchon
hatte, indem er, auch wenn ein dritter Cryſtall hinzu kaͤme, ſich
beim Durchgange durch dieſen ſo verhalten wuͤrde, als wenn er
nur durch einen Cryſtall gegangen waͤre. Iſt der zweite Cryſtall
zwar immer ſo geſtellt, daß ſeine vom Strahle getroffenen Ober-
flaͤchen denen des erſten parallel ſind, aber zugleich ſo, daß der
Hauptſchnitt des zweiten ſenkrecht auf den des erſten iſt, ſo leidet
der Strahl ganz die ungewoͤhnliche Brechung, ohne ſich zu ſpalten,
und behaͤlt dabei die Eigenſchaft, in einem dritten Cryſtalle ſich
ebenſo zu verhalten, als wenn der zweite nicht da geweſen waͤre.
Dagegen wenn der Hauptſchnitt des zweiten einen vom rechten
Winkel verſchiedenen Winkel mit dem Hauptſchnitte des erſten
macht, ſo wird ſowohl der Strahl, welcher im erſten gewoͤhnlich
gebrochen war, als der ungewoͤhnlich gebrochene in zwei Strahlen
geſpalten, und dieſe Strahlen haben nun ihre Beziehung auf die
Axe des erſten Cryſtalles ganz verlohren. Auf aͤhnliche Weiſe wie
hier der im erſten Cryſtalle gewoͤhnlich gebrochene Strahl verhaͤlt
ſich der unter dem Polariſationswinkel vom erſten Spiegel unſers
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |