Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bildung der Salzcrystalle, sie mögen nun beim Ab-
dampfen, oder beim Erkalten in den Fällen, wo die kalte Auflösung
nicht so viel Salz als die warme Auflösung enthält, entstehen, ist
im Allgemeinen bekannt genug. Die Crystalle bilden sich desto
größer aus, je langsamer die Zurückführung in den festen Zu-
stand statt findet, und je mehr die Flüssigkeit dabei in Ruhe bleibt.
Merkwürdig ist dabei, daß, so weit unsere Beobachtungen gehen,
die Gestalt der Crystalle gleich vom kleinsten Anfange an dieselbe
ist, wie bei der nachherigen Vergrößerung, und daß man die
Ausbildung dieser Form selbst unter dem Microscop nicht eigentlich
verfolgen kann.

Welche Kräfte wir uns hier als wirkend denken müssen, was
für Eigenschaften die kleinsten Theilchen besitzen müssen, um sich
gerade in so bestimmter Ordnung an einander anzulegen, das scheint
dem Scharfsinn der Naturforscher noch ganz und gar ein Räthsel
zu sein. Es ist offenbar, daß wir die ganze Natur der festen
Körper, die Ursache ihrer mannigfaltigen Bildung, den Grund ihres
in gewissen Richtungen größern, in andern Richtungen geringern
Zusammenhanges verstehen würden, wenn wir eine Einsicht in die
Wirkungs-Art dieser Kräfte besäßen.

Aber selbst über das näher liegende, über die verschiedenen
Formen, die bei der Crystallisirung statt finden, über die systema-
tische Uebersicht dieser Crystallformen u. s. w. kann ich Sie hier
nicht unterhalten, weil der Gegenstand viel zu weitläufig ist, um
hier eingeschaltet zu werden, und in der That die Crystallographie
zu einer ziemlich schwer zu übersehenden, ausgedehnten Wissenschaft
geworden ist. Nur die Bemerkung mag hier noch Platz finden, die
Haüy zuerst als Begründung einer vollkommenen Crystallographie
gemacht hat, daß aus einerlei Grundform sehr ungleiche Crystalle
durch bloße Zusammensetzung aus jener Grundform hervorgehen
können.

Die Crystalle lassen sich in gewissen Richtungen sehr leicht,
in andern Richtungen schwer zerlegen, und bieten daher natürliche
Durchgangsschichten dar. Wenn man diese Blättchen nach und
nach abhebt, so findet man sie nicht allemal den Seitenflächen
parallel, sondern sie können zum Beispiel bei einem pyramidalisch
zugespitzten Theile gar wohl gegen die Axe dieser Pyramide senkrecht

Die Bildung der Salzcryſtalle, ſie moͤgen nun beim Ab-
dampfen, oder beim Erkalten in den Faͤllen, wo die kalte Aufloͤſung
nicht ſo viel Salz als die warme Aufloͤſung enthaͤlt, entſtehen, iſt
im Allgemeinen bekannt genug. Die Cryſtalle bilden ſich deſto
groͤßer aus, je langſamer die Zuruͤckfuͤhrung in den feſten Zu-
ſtand ſtatt findet, und je mehr die Fluͤſſigkeit dabei in Ruhe bleibt.
Merkwuͤrdig iſt dabei, daß, ſo weit unſere Beobachtungen gehen,
die Geſtalt der Cryſtalle gleich vom kleinſten Anfange an dieſelbe
iſt, wie bei der nachherigen Vergroͤßerung, und daß man die
Ausbildung dieſer Form ſelbſt unter dem Microſcop nicht eigentlich
verfolgen kann.

Welche Kraͤfte wir uns hier als wirkend denken muͤſſen, was
fuͤr Eigenſchaften die kleinſten Theilchen beſitzen muͤſſen, um ſich
gerade in ſo beſtimmter Ordnung an einander anzulegen, das ſcheint
dem Scharfſinn der Naturforſcher noch ganz und gar ein Raͤthſel
zu ſein. Es iſt offenbar, daß wir die ganze Natur der feſten
Koͤrper, die Urſache ihrer mannigfaltigen Bildung, den Grund ihres
in gewiſſen Richtungen groͤßern, in andern Richtungen geringern
Zuſammenhanges verſtehen wuͤrden, wenn wir eine Einſicht in die
Wirkungs-Art dieſer Kraͤfte beſaͤßen.

Aber ſelbſt uͤber das naͤher liegende, uͤber die verſchiedenen
Formen, die bei der Cryſtalliſirung ſtatt finden, uͤber die ſyſtema-
tiſche Ueberſicht dieſer Cryſtallformen u. ſ. w. kann ich Sie hier
nicht unterhalten, weil der Gegenſtand viel zu weitlaͤufig iſt, um
hier eingeſchaltet zu werden, und in der That die Cryſtallographie
zu einer ziemlich ſchwer zu uͤberſehenden, ausgedehnten Wiſſenſchaft
geworden iſt. Nur die Bemerkung mag hier noch Platz finden, die
Hauͤy zuerſt als Begruͤndung einer vollkommenen Cryſtallographie
gemacht hat, daß aus einerlei Grundform ſehr ungleiche Cryſtalle
durch bloße Zuſammenſetzung aus jener Grundform hervorgehen
koͤnnen.

Die Cryſtalle laſſen ſich in gewiſſen Richtungen ſehr leicht,
in andern Richtungen ſchwer zerlegen, und bieten daher natuͤrliche
Durchgangsſchichten dar. Wenn man dieſe Blaͤttchen nach und
nach abhebt, ſo findet man ſie nicht allemal den Seitenflaͤchen
parallel, ſondern ſie koͤnnen zum Beiſpiel bei einem pyramidaliſch
zugeſpitzten Theile gar wohl gegen die Axe dieſer Pyramide ſenkrecht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0054" n="40"/>
          <p>Die Bildung der Salzcry&#x017F;talle, &#x017F;ie mo&#x0364;gen                         nun beim Ab-<lb/>
dampfen, oder beim Erkalten in den Fa&#x0364;llen, wo                         die kalte Auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
nicht &#x017F;o viel Salz                         als die warme Auflo&#x0364;&#x017F;ung entha&#x0364;lt,                         ent&#x017F;tehen, i&#x017F;t<lb/>
im Allgemeinen bekannt genug. Die                         Cry&#x017F;talle bilden &#x017F;ich                         de&#x017F;to<lb/>
gro&#x0364;ßer aus, je lang&#x017F;amer die                         Zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrung in den fe&#x017F;ten                         Zu-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;tatt findet, und je mehr die                         Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit dabei in Ruhe                         bleibt.<lb/>
Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t dabei, daß, &#x017F;o                         weit un&#x017F;ere Beobachtungen gehen,<lb/>
die Ge&#x017F;talt der                         Cry&#x017F;talle gleich vom klein&#x017F;ten Anfange an                         die&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t, wie bei der nachherigen                         Vergro&#x0364;ßerung, und daß man die<lb/>
Ausbildung die&#x017F;er                         Form &#x017F;elb&#x017F;t unter dem Micro&#x017F;cop nicht                         eigentlich<lb/>
verfolgen kann.</p><lb/>
          <p>Welche Kra&#x0364;fte wir uns hier als wirkend denken                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
fu&#x0364;r                         Eigen&#x017F;chaften die klein&#x017F;ten Theilchen                         be&#x017F;itzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um                         &#x017F;ich<lb/>
gerade in &#x017F;o be&#x017F;timmter Ordnung an                         einander anzulegen, das &#x017F;cheint<lb/>
dem Scharf&#x017F;inn der                         Naturfor&#x017F;cher noch ganz und gar ein                         Ra&#x0364;th&#x017F;el<lb/>
zu &#x017F;ein. Es i&#x017F;t                         offenbar, daß wir die ganze Natur der                         fe&#x017F;ten<lb/>
Ko&#x0364;rper, die Ur&#x017F;ache ihrer                         mannigfaltigen Bildung, den Grund ihres<lb/>
in                         gewi&#x017F;&#x017F;en Richtungen gro&#x0364;ßern, in andern                         Richtungen geringern<lb/>
Zu&#x017F;ammenhanges ver&#x017F;tehen                         wu&#x0364;rden, wenn wir eine Ein&#x017F;icht in                         die<lb/>
Wirkungs-Art die&#x017F;er Kra&#x0364;fte                         be&#x017F;a&#x0364;ßen.</p><lb/>
          <p>Aber &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber das na&#x0364;her                         liegende, u&#x0364;ber die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Formen, die bei                         der Cry&#x017F;talli&#x017F;irung &#x017F;tatt finden,                         u&#x0364;ber die &#x017F;y&#x017F;tema-<lb/>
ti&#x017F;che                         Ueber&#x017F;icht die&#x017F;er Cry&#x017F;tallformen u.                         &#x017F;. w. kann ich Sie hier<lb/>
nicht unterhalten, weil der                         Gegen&#x017F;tand viel zu weitla&#x0364;ufig i&#x017F;t,                         um<lb/>
hier einge&#x017F;chaltet zu werden, und in der That die                         Cry&#x017F;tallographie<lb/>
zu einer ziemlich &#x017F;chwer zu                         u&#x0364;ber&#x017F;ehenden, ausgedehnten                         Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
geworden i&#x017F;t.                         Nur die Bemerkung mag hier noch Platz finden, die<lb/><hi rendition="#g">Hau&#x0364;y</hi> zuer&#x017F;t als Begru&#x0364;ndung                         einer vollkommenen Cry&#x017F;tallographie<lb/>
gemacht hat, daß aus                         einerlei Grundform &#x017F;ehr ungleiche Cry&#x017F;talle<lb/>
durch                         bloße Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung aus jener Grundform                         hervorgehen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Die Cry&#x017F;talle la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in                         gewi&#x017F;&#x017F;en Richtungen &#x017F;ehr leicht,<lb/>
in                         andern Richtungen &#x017F;chwer zerlegen, und bieten daher                         natu&#x0364;rliche<lb/>
Durchgangs&#x017F;chichten dar. Wenn man                         die&#x017F;e Bla&#x0364;ttchen nach und<lb/>
nach abhebt,                         &#x017F;o findet man &#x017F;ie nicht allemal den                         Seitenfla&#x0364;chen<lb/>
parallel, &#x017F;ondern &#x017F;ie                         ko&#x0364;nnen zum Bei&#x017F;piel bei einem                         pyramidali&#x017F;ch<lb/>
zuge&#x017F;pitzten Theile gar wohl gegen                         die Axe die&#x017F;er Pyramide &#x017F;enkrecht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0054] Die Bildung der Salzcryſtalle, ſie moͤgen nun beim Ab- dampfen, oder beim Erkalten in den Faͤllen, wo die kalte Aufloͤſung nicht ſo viel Salz als die warme Aufloͤſung enthaͤlt, entſtehen, iſt im Allgemeinen bekannt genug. Die Cryſtalle bilden ſich deſto groͤßer aus, je langſamer die Zuruͤckfuͤhrung in den feſten Zu- ſtand ſtatt findet, und je mehr die Fluͤſſigkeit dabei in Ruhe bleibt. Merkwuͤrdig iſt dabei, daß, ſo weit unſere Beobachtungen gehen, die Geſtalt der Cryſtalle gleich vom kleinſten Anfange an dieſelbe iſt, wie bei der nachherigen Vergroͤßerung, und daß man die Ausbildung dieſer Form ſelbſt unter dem Microſcop nicht eigentlich verfolgen kann. Welche Kraͤfte wir uns hier als wirkend denken muͤſſen, was fuͤr Eigenſchaften die kleinſten Theilchen beſitzen muͤſſen, um ſich gerade in ſo beſtimmter Ordnung an einander anzulegen, das ſcheint dem Scharfſinn der Naturforſcher noch ganz und gar ein Raͤthſel zu ſein. Es iſt offenbar, daß wir die ganze Natur der feſten Koͤrper, die Urſache ihrer mannigfaltigen Bildung, den Grund ihres in gewiſſen Richtungen groͤßern, in andern Richtungen geringern Zuſammenhanges verſtehen wuͤrden, wenn wir eine Einſicht in die Wirkungs-Art dieſer Kraͤfte beſaͤßen. Aber ſelbſt uͤber das naͤher liegende, uͤber die verſchiedenen Formen, die bei der Cryſtalliſirung ſtatt finden, uͤber die ſyſtema- tiſche Ueberſicht dieſer Cryſtallformen u. ſ. w. kann ich Sie hier nicht unterhalten, weil der Gegenſtand viel zu weitlaͤufig iſt, um hier eingeſchaltet zu werden, und in der That die Cryſtallographie zu einer ziemlich ſchwer zu uͤberſehenden, ausgedehnten Wiſſenſchaft geworden iſt. Nur die Bemerkung mag hier noch Platz finden, die Hauͤy zuerſt als Begruͤndung einer vollkommenen Cryſtallographie gemacht hat, daß aus einerlei Grundform ſehr ungleiche Cryſtalle durch bloße Zuſammenſetzung aus jener Grundform hervorgehen koͤnnen. Die Cryſtalle laſſen ſich in gewiſſen Richtungen ſehr leicht, in andern Richtungen ſchwer zerlegen, und bieten daher natuͤrliche Durchgangsſchichten dar. Wenn man dieſe Blaͤttchen nach und nach abhebt, ſo findet man ſie nicht allemal den Seitenflaͤchen parallel, ſondern ſie koͤnnen zum Beiſpiel bei einem pyramidaliſch zugeſpitzten Theile gar wohl gegen die Axe dieſer Pyramide ſenkrecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/54
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/54>, abgerufen am 24.11.2024.