kommen, an, daß sie diese gasförmige elastische Natur ihrer Ver- bindung mit dem Wärmestoffe verdanken. Ein solcher Stoff ist der Sauerstoff, das Oxygen, der mit Wärmestoff verbunden in der Sauerstoffluft (dem Oxygengas, der Lebensluft) vorhanden ist. Man hat ihn Sauerstoff genannt, oder Oxygen, Säure erzeugend, weil man eine Zeit lang sich berechtigt glaubte anzu- nehmen, daß die Säuren nur durch seine Verbindung mit andern Körpern entständen. Der Sauerstoff ist in der größten Menge auf der Erde vorhanden, indem er einen Hauptbestandtheil der Atmosphäre, einen Hauptbestandtheil des Wassers ausmacht und fast mit allen Körpern Verbindungen eingeht. Bei der Verbindung mit gewissen Körpern, z. B. Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel und andern, bildet er Säuren, -- die sich nicht allein durch sauern Geschmack, sondern auch durch ihre Eigenschaft mehrere blaue Pflanzenfarben zu röthen und mit alcalischen Körpern und Metallen Salze zu bilden, auszeichnen. Der Sauerstoff ist derjenige Be- standtheil der Luft, welcher das Verbrennen unterhält und beim Athmen das Leben zu erhalten dient. Er verbindet sich mit den Metallen zu Oxyden, mit der Kohle beim Verbrennen zu kohlen- saurer Luft u. s. w.
Wasserstoff.
Ihm in gewisser Hinsicht gegenüberstehend (bei der electrischen Beschaffenheit der Körper kömmt er als dem positiven Ende nahe stehend, vor, so wie der Sauerstoff dem negativen) ist der Was- serstoff, das Hydrogen, den wir auch nur in Luftform einfach darstellen können. Er ist im Wasser mit dem Sauerstoff zu einem Körper verbunden und hat daher, als Wasser bildend, seinen Namen. Die Wasserstoffluft, das Hydrogengas, ist eine brenn- bare Luft, die erhitzt sich entzündet und fortbrennt, wenn der Zu- tritt des Sauerstoffgas statt findet. Bei dieser Verbrennung ver- binden sich die schweren Bestandtheile dieser Luft-Arten zu Wasser, und zwar so, daß ein Maaß Sauerstoffgas verzehrt wird, indem zwei Maaß (dem Volumen nach,) an Wasserstoffgas verbrennen. Da das specifische Gewicht des Sauerstoffgas 15,077 mal so groß, als das des Wasserstoffgas ist, so machen also 15,077 Gewichts- theile Sauerstoff und 2 Gewichtstheile Wasserstoff zusammen Was-
kommen, an, daß ſie dieſe gasfoͤrmige elaſtiſche Natur ihrer Ver- bindung mit dem Waͤrmeſtoffe verdanken. Ein ſolcher Stoff iſt der Sauerſtoff, das Oxygen, der mit Waͤrmeſtoff verbunden in der Sauerſtoffluft (dem Oxygengas, der Lebensluft) vorhanden iſt. Man hat ihn Sauerſtoff genannt, oder Oxygen, Saͤure erzeugend, weil man eine Zeit lang ſich berechtigt glaubte anzu- nehmen, daß die Saͤuren nur durch ſeine Verbindung mit andern Koͤrpern entſtaͤnden. Der Sauerſtoff iſt in der groͤßten Menge auf der Erde vorhanden, indem er einen Hauptbeſtandtheil der Atmoſphaͤre, einen Hauptbeſtandtheil des Waſſers ausmacht und faſt mit allen Koͤrpern Verbindungen eingeht. Bei der Verbindung mit gewiſſen Koͤrpern, z. B. Kohlenſtoff, Phosphor, Schwefel und andern, bildet er Saͤuren, — die ſich nicht allein durch ſauern Geſchmack, ſondern auch durch ihre Eigenſchaft mehrere blaue Pflanzenfarben zu roͤthen und mit alcaliſchen Koͤrpern und Metallen Salze zu bilden, auszeichnen. Der Sauerſtoff iſt derjenige Be- ſtandtheil der Luft, welcher das Verbrennen unterhaͤlt und beim Athmen das Leben zu erhalten dient. Er verbindet ſich mit den Metallen zu Oxyden, mit der Kohle beim Verbrennen zu kohlen- ſaurer Luft u. ſ. w.
Waſſerſtoff.
Ihm in gewiſſer Hinſicht gegenuͤberſtehend (bei der electriſchen Beſchaffenheit der Koͤrper koͤmmt er als dem poſitiven Ende nahe ſtehend, vor, ſo wie der Sauerſtoff dem negativen) iſt der Waſ- ſerſtoff, das Hydrogen, den wir auch nur in Luftform einfach darſtellen koͤnnen. Er iſt im Waſſer mit dem Sauerſtoff zu einem Koͤrper verbunden und hat daher, als Waſſer bildend, ſeinen Namen. Die Waſſerſtoffluft, das Hydrogengas, iſt eine brenn- bare Luft, die erhitzt ſich entzuͤndet und fortbrennt, wenn der Zu- tritt des Sauerſtoffgas ſtatt findet. Bei dieſer Verbrennung ver- binden ſich die ſchweren Beſtandtheile dieſer Luft-Arten zu Waſſer, und zwar ſo, daß ein Maaß Sauerſtoffgas verzehrt wird, indem zwei Maaß (dem Volumen nach,) an Waſſerſtoffgas verbrennen. Da das ſpecifiſche Gewicht des Sauerſtoffgas 15,077 mal ſo groß, als das des Waſſerſtoffgas iſt, ſo machen alſo 15,077 Gewichts- theile Sauerſtoff und 2 Gewichtstheile Waſſerſtoff zuſammen Waſ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0058"n="44"/>
kommen, an, daß ſie dieſe gasfoͤrmige elaſtiſche Natur ihrer Ver-<lb/>
bindung mit dem Waͤrmeſtoffe verdanken. Ein ſolcher Stoff iſt<lb/>
der <hirendition="#g">Sauerſtoff</hi>, das <hirendition="#g">Oxygen</hi>, der mit Waͤrmeſtoff verbunden<lb/>
in der Sauerſtoffluft (dem Oxygengas, der Lebensluft) vorhanden<lb/>
iſt. Man hat ihn Sauerſtoff genannt, oder Oxygen, Saͤure<lb/>
erzeugend, weil man eine Zeit lang ſich berechtigt glaubte anzu-<lb/>
nehmen, daß die Saͤuren nur durch ſeine Verbindung mit andern<lb/>
Koͤrpern entſtaͤnden. Der Sauerſtoff iſt in der groͤßten Menge<lb/>
auf der Erde vorhanden, indem er einen Hauptbeſtandtheil der<lb/>
Atmoſphaͤre, einen Hauptbeſtandtheil des Waſſers ausmacht und<lb/>
faſt mit allen Koͤrpern Verbindungen eingeht. Bei der Verbindung<lb/>
mit gewiſſen Koͤrpern, z. B. Kohlenſtoff, Phosphor, Schwefel und<lb/>
andern, bildet er Saͤuren, — die ſich nicht allein durch ſauern<lb/>
Geſchmack, ſondern auch durch ihre Eigenſchaft mehrere blaue<lb/>
Pflanzenfarben zu roͤthen und mit alcaliſchen Koͤrpern und Metallen<lb/>
Salze zu bilden, auszeichnen. Der Sauerſtoff iſt derjenige Be-<lb/>ſtandtheil der Luft, welcher das Verbrennen unterhaͤlt und beim<lb/>
Athmen das Leben zu erhalten dient. Er verbindet ſich mit den<lb/>
Metallen zu Oxyden, mit der Kohle beim Verbrennen zu kohlen-<lb/>ſaurer Luft u. ſ. w.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Waſſerſtoff</hi>.</head><lb/><p>Ihm in gewiſſer Hinſicht gegenuͤberſtehend (bei der electriſchen<lb/>
Beſchaffenheit der Koͤrper koͤmmt er als dem poſitiven Ende nahe<lb/>ſtehend, vor, ſo wie der Sauerſtoff dem negativen) iſt der <hirendition="#g">Waſ</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſerſtoff</hi>, das <hirendition="#g">Hydrogen</hi>, den wir auch nur in Luftform einfach<lb/>
darſtellen koͤnnen. Er iſt im Waſſer mit dem Sauerſtoff zu <hirendition="#g">einem</hi><lb/>
Koͤrper verbunden und hat daher, als Waſſer bildend, ſeinen<lb/>
Namen. Die Waſſerſtoffluft, das Hydrogengas, iſt eine brenn-<lb/>
bare Luft, die erhitzt ſich entzuͤndet und fortbrennt, wenn der Zu-<lb/>
tritt des Sauerſtoffgas ſtatt findet. Bei dieſer Verbrennung ver-<lb/>
binden ſich die ſchweren Beſtandtheile dieſer Luft-Arten zu Waſſer,<lb/>
und zwar ſo, daß ein Maaß Sauerſtoffgas verzehrt wird, indem<lb/>
zwei Maaß (dem Volumen nach,) an Waſſerſtoffgas verbrennen.<lb/>
Da das ſpecifiſche Gewicht des Sauerſtoffgas 15,077 mal ſo groß,<lb/>
als das des Waſſerſtoffgas iſt, ſo machen alſo 15,077 Gewichts-<lb/>
theile Sauerſtoff und 2 Gewichtstheile Waſſerſtoff zuſammen Waſ-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[44/0058]
kommen, an, daß ſie dieſe gasfoͤrmige elaſtiſche Natur ihrer Ver-
bindung mit dem Waͤrmeſtoffe verdanken. Ein ſolcher Stoff iſt
der Sauerſtoff, das Oxygen, der mit Waͤrmeſtoff verbunden
in der Sauerſtoffluft (dem Oxygengas, der Lebensluft) vorhanden
iſt. Man hat ihn Sauerſtoff genannt, oder Oxygen, Saͤure
erzeugend, weil man eine Zeit lang ſich berechtigt glaubte anzu-
nehmen, daß die Saͤuren nur durch ſeine Verbindung mit andern
Koͤrpern entſtaͤnden. Der Sauerſtoff iſt in der groͤßten Menge
auf der Erde vorhanden, indem er einen Hauptbeſtandtheil der
Atmoſphaͤre, einen Hauptbeſtandtheil des Waſſers ausmacht und
faſt mit allen Koͤrpern Verbindungen eingeht. Bei der Verbindung
mit gewiſſen Koͤrpern, z. B. Kohlenſtoff, Phosphor, Schwefel und
andern, bildet er Saͤuren, — die ſich nicht allein durch ſauern
Geſchmack, ſondern auch durch ihre Eigenſchaft mehrere blaue
Pflanzenfarben zu roͤthen und mit alcaliſchen Koͤrpern und Metallen
Salze zu bilden, auszeichnen. Der Sauerſtoff iſt derjenige Be-
ſtandtheil der Luft, welcher das Verbrennen unterhaͤlt und beim
Athmen das Leben zu erhalten dient. Er verbindet ſich mit den
Metallen zu Oxyden, mit der Kohle beim Verbrennen zu kohlen-
ſaurer Luft u. ſ. w.
Waſſerſtoff.
Ihm in gewiſſer Hinſicht gegenuͤberſtehend (bei der electriſchen
Beſchaffenheit der Koͤrper koͤmmt er als dem poſitiven Ende nahe
ſtehend, vor, ſo wie der Sauerſtoff dem negativen) iſt der Waſ-
ſerſtoff, das Hydrogen, den wir auch nur in Luftform einfach
darſtellen koͤnnen. Er iſt im Waſſer mit dem Sauerſtoff zu einem
Koͤrper verbunden und hat daher, als Waſſer bildend, ſeinen
Namen. Die Waſſerſtoffluft, das Hydrogengas, iſt eine brenn-
bare Luft, die erhitzt ſich entzuͤndet und fortbrennt, wenn der Zu-
tritt des Sauerſtoffgas ſtatt findet. Bei dieſer Verbrennung ver-
binden ſich die ſchweren Beſtandtheile dieſer Luft-Arten zu Waſſer,
und zwar ſo, daß ein Maaß Sauerſtoffgas verzehrt wird, indem
zwei Maaß (dem Volumen nach,) an Waſſerſtoffgas verbrennen.
Da das ſpecifiſche Gewicht des Sauerſtoffgas 15,077 mal ſo groß,
als das des Waſſerſtoffgas iſt, ſo machen alſo 15,077 Gewichts-
theile Sauerſtoff und 2 Gewichtstheile Waſſerſtoff zuſammen Waſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.