nicht wissen, ob nicht die Oberfläche des Saturns schneeweiß, die des Mondes grau ist, versteht sich von selbst.
Ich schließe diese Bemerkungen, zu denen schon die Betrach- tung des gradlinigt fortgehenden Lichtes Veranlassung gab, um zu den noch mannigfaltigeren Erscheinungen des zurückgeworfenen Lichtes überzugehen.
Fünfte Vorlesung.
Zurückwerfung des zerstreuten Lichtes an den Ober- flächen der Körper.
Die Erscheinungen, welche das Licht uns darbietet, m. h. H., sind uns allen in so großer Mannigfaltigkeit bekannt, daß es wohl eben nicht als eine Verletzung der wissenschaftlichen Anordnung des Vortrages erscheinen wird, wenn ich zuweilen Erscheinungen er- wähne, deren Entstehung noch nicht genau erklärt ist. In Hin- sicht hierauf habe ich kein Bedenken getragen, von der Beobachtung einer gleichen oder ungleichen Erleuchtung zu reden, ohne Sie schon darauf aufmerksam zu machen, daß wir diese Erleuchtung vermittelst des von den Körpern zu unserm Auge zurückgeworfenen Lichtes wahrnehmen; auf ähnliche Weise werde ich die Umstände, wodurch unser Sehen möglich wird, erst viel später erklären können, obgleich ich vom Sehen schon hier, als von etwas Bekanntem, reden muß. Aber nachdem wir die Erscheinungen, welche der gradlinigte Fortgang der Lichtstrahlen uns darbietet, umständlich betrachtet haben, ist es Zeit genauer zu fragen, wie denn die an sich dun- keln Körper uns durch die empfangene Erleuchtung sichtbar werden? Wir sind gewohnt, dies so anzusehen, als ob nun auch von ihnen Lichtstrahlen ausgehen; sie werfen das empfangene Licht zurück, auch sie senden nun Licht aus, aber thun dieses nur vermöge der von andern Körpern empfangenen Erleuchtung, und nach dem Maaße dieser Erleuchtung, jedoch so, daß sie lange nicht so viel Licht zurückwerfen, als sie empfingen, und daß sie nach Verschie- denheit ihrer Beschaffenheit einen geringern oder größern Theil des
nicht wiſſen, ob nicht die Oberflaͤche des Saturns ſchneeweiß, die des Mondes grau iſt, verſteht ſich von ſelbſt.
Ich ſchließe dieſe Bemerkungen, zu denen ſchon die Betrach- tung des gradlinigt fortgehenden Lichtes Veranlaſſung gab, um zu den noch mannigfaltigeren Erſcheinungen des zuruͤckgeworfenen Lichtes uͤberzugehen.
Fuͤnfte Vorleſung.
Zuruͤckwerfung des zerſtreuten Lichtes an den Ober- flaͤchen der Koͤrper.
Die Erſcheinungen, welche das Licht uns darbietet, m. h. H., ſind uns allen in ſo großer Mannigfaltigkeit bekannt, daß es wohl eben nicht als eine Verletzung der wiſſenſchaftlichen Anordnung des Vortrages erſcheinen wird, wenn ich zuweilen Erſcheinungen er- waͤhne, deren Entſtehung noch nicht genau erklaͤrt iſt. In Hin- ſicht hierauf habe ich kein Bedenken getragen, von der Beobachtung einer gleichen oder ungleichen Erleuchtung zu reden, ohne Sie ſchon darauf aufmerkſam zu machen, daß wir dieſe Erleuchtung vermittelſt des von den Koͤrpern zu unſerm Auge zuruͤckgeworfenen Lichtes wahrnehmen; auf aͤhnliche Weiſe werde ich die Umſtaͤnde, wodurch unſer Sehen moͤglich wird, erſt viel ſpaͤter erklaͤren koͤnnen, obgleich ich vom Sehen ſchon hier, als von etwas Bekanntem, reden muß. Aber nachdem wir die Erſcheinungen, welche der gradlinigte Fortgang der Lichtſtrahlen uns darbietet, umſtaͤndlich betrachtet haben, iſt es Zeit genauer zu fragen, wie denn die an ſich dun- keln Koͤrper uns durch die empfangene Erleuchtung ſichtbar werden? Wir ſind gewohnt, dies ſo anzuſehen, als ob nun auch von ihnen Lichtſtrahlen ausgehen; ſie werfen das empfangene Licht zuruͤck, auch ſie ſenden nun Licht aus, aber thun dieſes nur vermoͤge der von andern Koͤrpern empfangenen Erleuchtung, und nach dem Maaße dieſer Erleuchtung, jedoch ſo, daß ſie lange nicht ſo viel Licht zuruͤckwerfen, als ſie empfingen, und daß ſie nach Verſchie- denheit ihrer Beſchaffenheit einen geringern oder groͤßern Theil des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="74"/>
nicht wiſſen, ob nicht die Oberflaͤche des <hirendition="#g">Saturns</hi>ſchneeweiß, die<lb/>
des Mondes grau iſt, verſteht ſich von ſelbſt.</p><lb/><p>Ich ſchließe dieſe Bemerkungen, zu denen ſchon die Betrach-<lb/>
tung des gradlinigt fortgehenden Lichtes Veranlaſſung gab, um zu<lb/>
den noch mannigfaltigeren Erſcheinungen des zuruͤckgeworfenen<lb/>
Lichtes uͤberzugehen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Fuͤnfte Vorleſung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Zuruͤckwerfung des zerſtreuten Lichtes an den Ober</hi>-<lb/><hirendition="#g">flaͤchen der Koͤrper</hi>.</head><lb/><p>Die Erſcheinungen, welche das Licht uns darbietet, m. h. H.,<lb/>ſind uns allen in ſo großer Mannigfaltigkeit bekannt, daß es wohl<lb/>
eben nicht als eine Verletzung der wiſſenſchaftlichen Anordnung des<lb/>
Vortrages erſcheinen wird, wenn ich zuweilen Erſcheinungen er-<lb/>
waͤhne, deren Entſtehung noch nicht genau erklaͤrt iſt. In Hin-<lb/>ſicht hierauf habe ich kein Bedenken getragen, von der Beobachtung<lb/>
einer gleichen oder ungleichen Erleuchtung zu reden, ohne Sie<lb/>ſchon darauf aufmerkſam zu machen, daß wir dieſe Erleuchtung<lb/>
vermittelſt des von den Koͤrpern zu unſerm Auge zuruͤckgeworfenen<lb/>
Lichtes wahrnehmen; auf aͤhnliche Weiſe werde ich die Umſtaͤnde,<lb/>
wodurch unſer Sehen moͤglich wird, erſt viel ſpaͤter erklaͤren koͤnnen,<lb/>
obgleich ich vom Sehen ſchon hier, als von etwas Bekanntem, reden<lb/>
muß. Aber nachdem wir die Erſcheinungen, welche der gradlinigte<lb/>
Fortgang der Lichtſtrahlen uns darbietet, umſtaͤndlich betrachtet<lb/>
haben, iſt es Zeit genauer zu fragen, wie denn die an ſich dun-<lb/>
keln Koͤrper uns durch die empfangene Erleuchtung ſichtbar werden?<lb/>
Wir ſind gewohnt, dies ſo anzuſehen, als ob nun auch von ihnen<lb/>
Lichtſtrahlen ausgehen; ſie werfen das empfangene Licht zuruͤck,<lb/>
auch ſie ſenden nun Licht aus, aber thun dieſes nur vermoͤge der<lb/>
von andern Koͤrpern empfangenen Erleuchtung, und nach dem<lb/>
Maaße dieſer Erleuchtung, jedoch ſo, daß ſie lange nicht ſo viel<lb/>
Licht zuruͤckwerfen, als ſie empfingen, und daß ſie nach Verſchie-<lb/>
denheit ihrer Beſchaffenheit einen geringern oder groͤßern Theil des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[74/0088]
nicht wiſſen, ob nicht die Oberflaͤche des Saturns ſchneeweiß, die
des Mondes grau iſt, verſteht ſich von ſelbſt.
Ich ſchließe dieſe Bemerkungen, zu denen ſchon die Betrach-
tung des gradlinigt fortgehenden Lichtes Veranlaſſung gab, um zu
den noch mannigfaltigeren Erſcheinungen des zuruͤckgeworfenen
Lichtes uͤberzugehen.
Fuͤnfte Vorleſung.
Zuruͤckwerfung des zerſtreuten Lichtes an den Ober-
flaͤchen der Koͤrper.
Die Erſcheinungen, welche das Licht uns darbietet, m. h. H.,
ſind uns allen in ſo großer Mannigfaltigkeit bekannt, daß es wohl
eben nicht als eine Verletzung der wiſſenſchaftlichen Anordnung des
Vortrages erſcheinen wird, wenn ich zuweilen Erſcheinungen er-
waͤhne, deren Entſtehung noch nicht genau erklaͤrt iſt. In Hin-
ſicht hierauf habe ich kein Bedenken getragen, von der Beobachtung
einer gleichen oder ungleichen Erleuchtung zu reden, ohne Sie
ſchon darauf aufmerkſam zu machen, daß wir dieſe Erleuchtung
vermittelſt des von den Koͤrpern zu unſerm Auge zuruͤckgeworfenen
Lichtes wahrnehmen; auf aͤhnliche Weiſe werde ich die Umſtaͤnde,
wodurch unſer Sehen moͤglich wird, erſt viel ſpaͤter erklaͤren koͤnnen,
obgleich ich vom Sehen ſchon hier, als von etwas Bekanntem, reden
muß. Aber nachdem wir die Erſcheinungen, welche der gradlinigte
Fortgang der Lichtſtrahlen uns darbietet, umſtaͤndlich betrachtet
haben, iſt es Zeit genauer zu fragen, wie denn die an ſich dun-
keln Koͤrper uns durch die empfangene Erleuchtung ſichtbar werden?
Wir ſind gewohnt, dies ſo anzuſehen, als ob nun auch von ihnen
Lichtſtrahlen ausgehen; ſie werfen das empfangene Licht zuruͤck,
auch ſie ſenden nun Licht aus, aber thun dieſes nur vermoͤge der
von andern Koͤrpern empfangenen Erleuchtung, und nach dem
Maaße dieſer Erleuchtung, jedoch ſo, daß ſie lange nicht ſo viel
Licht zuruͤckwerfen, als ſie empfingen, und daß ſie nach Verſchie-
denheit ihrer Beſchaffenheit einen geringern oder groͤßern Theil des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.