Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

dann schwer hält, die kalt gewordene Flasche zu öffnen, weil die
enger gewordene Oeffnung den Stöpsel jetzt sehr fest umschließt; ein
so eingetriebener Stöpsel ist oft sehr schwer wieder herauszubringen,
weil bei neuer Erwärmung der Flasche nun beide Körper sich zugleich
erwärmen und ausdehnen, statt daß dies zuerst nur bei dem einen
der Fall war. Ebenso findet man, daß ein durch die Thür eines
erhitzten Ofens hinein gebrachtes kaltes Gefäß sich erhitzt nicht wie-
der herausbringen läßt, wenn es vorhin nur mit geringem Spiel-
raume hindurch ging.

Die festen Körper dehnen sich weniger aus als die flüssigen,
daher sieht man feste Körper bei der Erwärmung in den flüssigen
untersinken, wenn sie sich bei geringerer Wärme nur noch eben
schwimmend erhielten; denn obgleich sie zusammen erwärmt sich
beide ausdehnen, so beträgt dies doch bei dem festen Körper so we-
nig, daß sein specifisches Gewicht sich nur unbedeutend ändert,
während der sich stärker ausdehnende flüssige Körper in bedeuten-
dem Maaße specifisch leichter wird. Diese stärkere Ausdehnung
macht die flüssigen Körper mehr geeignet, um zur Abmessung der
Ausdehnung und so mittelbar zur Messung der Wärme zu dienen,
und sie dienen hiezu um so bequemer, da man ihre Ausdehnung
durch passend gewählte Form der Gefäße leichter bemerkbar machen
kann. Nehmen wir nämlich an, was die Erfahrung als richtig
zeigt, daß Glasgefäße ihren innern Raum bei der Erwärmung nur
sehr wenig vergrößern, so wird eine hohle Glaskugel, die mit einer
engen Röhre verbunden ist, der bei niedriger Temperatur sie ganz
füllenden Flüssigkeit nicht mehr Raum genug geben, wenn eine
Erwärmung statt findet, sondern die Flüssigkeit wird dann in die
Röhre hineintreten, und man wird ihre Ausdehnung in der engen
Röhre sehr bequem wahrnehmen können. Quecksilber dehnt sich
von der Kälte des gefrierenden Wassers bis zu der Temperatur eines
heißen Sommertags etwa um aus; -- eine Ausdehnung, die
in einer 12 Zoll langen cylindrischen Röhre noch keine Linie betra-
gen würde; die aber höchst merklich wird, wenn man einer Kugel
von 200 Cubiclinien Inhalt eine so enge Röhre angefügt hat, daß
eine Cubiclinie eine Länge von 2 Zoll einnimmt. Da dieses die
Einrichtung ist, die wir unsern Thermometern geben, so führt mich

dann ſchwer haͤlt, die kalt gewordene Flaſche zu oͤffnen, weil die
enger gewordene Oeffnung den Stoͤpſel jetzt ſehr feſt umſchließt; ein
ſo eingetriebener Stoͤpſel iſt oft ſehr ſchwer wieder herauszubringen,
weil bei neuer Erwaͤrmung der Flaſche nun beide Koͤrper ſich zugleich
erwaͤrmen und ausdehnen, ſtatt daß dies zuerſt nur bei dem einen
der Fall war. Ebenſo findet man, daß ein durch die Thuͤr eines
erhitzten Ofens hinein gebrachtes kaltes Gefaͤß ſich erhitzt nicht wie-
der herausbringen laͤßt, wenn es vorhin nur mit geringem Spiel-
raume hindurch ging.

Die feſten Koͤrper dehnen ſich weniger aus als die fluͤſſigen,
daher ſieht man feſte Koͤrper bei der Erwaͤrmung in den fluͤſſigen
unterſinken, wenn ſie ſich bei geringerer Waͤrme nur noch eben
ſchwimmend erhielten; denn obgleich ſie zuſammen erwaͤrmt ſich
beide ausdehnen, ſo betraͤgt dies doch bei dem feſten Koͤrper ſo we-
nig, daß ſein ſpecifiſches Gewicht ſich nur unbedeutend aͤndert,
waͤhrend der ſich ſtaͤrker ausdehnende fluͤſſige Koͤrper in bedeuten-
dem Maaße ſpecifiſch leichter wird. Dieſe ſtaͤrkere Ausdehnung
macht die fluͤſſigen Koͤrper mehr geeignet, um zur Abmeſſung der
Ausdehnung und ſo mittelbar zur Meſſung der Waͤrme zu dienen,
und ſie dienen hiezu um ſo bequemer, da man ihre Ausdehnung
durch paſſend gewaͤhlte Form der Gefaͤße leichter bemerkbar machen
kann. Nehmen wir naͤmlich an, was die Erfahrung als richtig
zeigt, daß Glasgefaͤße ihren innern Raum bei der Erwaͤrmung nur
ſehr wenig vergroͤßern, ſo wird eine hohle Glaskugel, die mit einer
engen Roͤhre verbunden iſt, der bei niedriger Temperatur ſie ganz
fuͤllenden Fluͤſſigkeit nicht mehr Raum genug geben, wenn eine
Erwaͤrmung ſtatt findet, ſondern die Fluͤſſigkeit wird dann in die
Roͤhre hineintreten, und man wird ihre Ausdehnung in der engen
Roͤhre ſehr bequem wahrnehmen koͤnnen. Queckſilber dehnt ſich
von der Kaͤlte des gefrierenden Waſſers bis zu der Temperatur eines
heißen Sommertags etwa um aus; — eine Ausdehnung, die
in einer 12 Zoll langen cylindriſchen Roͤhre noch keine Linie betra-
gen wuͤrde; die aber hoͤchſt merklich wird, wenn man einer Kugel
von 200 Cubiclinien Inhalt eine ſo enge Roͤhre angefuͤgt hat, daß
eine Cubiclinie eine Laͤnge von 2 Zoll einnimmt. Da dieſes die
Einrichtung iſt, die wir unſern Thermometern geben, ſo fuͤhrt mich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="4"/>
dann &#x017F;chwer ha&#x0364;lt, die kalt gewordene Fla&#x017F;che zu o&#x0364;ffnen, weil die<lb/>
enger gewordene Oeffnung den Sto&#x0364;p&#x017F;el jetzt &#x017F;ehr fe&#x017F;t um&#x017F;chließt; ein<lb/>
&#x017F;o eingetriebener Sto&#x0364;p&#x017F;el i&#x017F;t oft &#x017F;ehr &#x017F;chwer wieder herauszubringen,<lb/>
weil bei neuer Erwa&#x0364;rmung der Fla&#x017F;che nun beide Ko&#x0364;rper &#x017F;ich zugleich<lb/>
erwa&#x0364;rmen und ausdehnen, &#x017F;tatt daß dies zuer&#x017F;t nur bei dem einen<lb/>
der Fall war. Eben&#x017F;o findet man, daß ein durch die Thu&#x0364;r eines<lb/>
erhitzten Ofens hinein gebrachtes kaltes Gefa&#x0364;ß &#x017F;ich erhitzt nicht wie-<lb/>
der herausbringen la&#x0364;ßt, wenn es vorhin nur mit geringem Spiel-<lb/>
raume hindurch ging.</p><lb/>
          <p>Die fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper dehnen &#x017F;ich weniger aus als die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen,<lb/>
daher &#x017F;ieht man fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper bei der Erwa&#x0364;rmung in den flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
unter&#x017F;inken, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich bei geringerer Wa&#x0364;rme nur noch eben<lb/>
&#x017F;chwimmend erhielten; denn obgleich &#x017F;ie zu&#x017F;ammen erwa&#x0364;rmt &#x017F;ich<lb/>
beide ausdehnen, &#x017F;o betra&#x0364;gt dies doch bei dem fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper &#x017F;o we-<lb/>
nig, daß &#x017F;ein &#x017F;pecifi&#x017F;ches Gewicht &#x017F;ich nur unbedeutend a&#x0364;ndert,<lb/>
wa&#x0364;hrend der &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rker ausdehnende flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ko&#x0364;rper in bedeuten-<lb/>
dem Maaße &#x017F;pecifi&#x017F;ch leichter wird. Die&#x017F;e &#x017F;ta&#x0364;rkere Ausdehnung<lb/>
macht die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ko&#x0364;rper mehr geeignet, um zur Abme&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Ausdehnung und &#x017F;o mittelbar zur Me&#x017F;&#x017F;ung der Wa&#x0364;rme zu dienen,<lb/>
und &#x017F;ie dienen hiezu um &#x017F;o bequemer, da man ihre Ausdehnung<lb/>
durch pa&#x017F;&#x017F;end gewa&#x0364;hlte Form der Gefa&#x0364;ße leichter bemerkbar machen<lb/>
kann. Nehmen wir na&#x0364;mlich an, was die Erfahrung als richtig<lb/>
zeigt, daß Glasgefa&#x0364;ße ihren innern Raum bei der Erwa&#x0364;rmung nur<lb/>
&#x017F;ehr wenig vergro&#x0364;ßern, &#x017F;o wird eine hohle Glaskugel, die mit einer<lb/>
engen Ro&#x0364;hre verbunden i&#x017F;t, der bei niedriger Temperatur &#x017F;ie ganz<lb/>
fu&#x0364;llenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit nicht mehr Raum genug geben, wenn eine<lb/>
Erwa&#x0364;rmung &#x017F;tatt findet, &#x017F;ondern die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit wird dann in die<lb/>
Ro&#x0364;hre hineintreten, und man wird ihre Ausdehnung in der engen<lb/>
Ro&#x0364;hre &#x017F;ehr bequem wahrnehmen ko&#x0364;nnen. Queck&#x017F;ilber dehnt &#x017F;ich<lb/>
von der Ka&#x0364;lte des gefrierenden Wa&#x017F;&#x017F;ers bis zu der Temperatur eines<lb/>
heißen Sommertags etwa um <formula notation="TeX">\frac{1}{200}</formula> aus; &#x2014; eine Ausdehnung, die<lb/>
in einer 12 Zoll langen cylindri&#x017F;chen Ro&#x0364;hre noch keine Linie betra-<lb/>
gen wu&#x0364;rde; die aber ho&#x0364;ch&#x017F;t merklich wird, wenn man einer Kugel<lb/>
von 200 Cubiclinien Inhalt eine &#x017F;o enge Ro&#x0364;hre angefu&#x0364;gt hat, daß<lb/>
eine Cubiclinie eine La&#x0364;nge von 2 Zoll einnimmt. Da die&#x017F;es die<lb/>
Einrichtung i&#x017F;t, die wir un&#x017F;ern Thermometern geben, &#x017F;o fu&#x0364;hrt mich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0018] dann ſchwer haͤlt, die kalt gewordene Flaſche zu oͤffnen, weil die enger gewordene Oeffnung den Stoͤpſel jetzt ſehr feſt umſchließt; ein ſo eingetriebener Stoͤpſel iſt oft ſehr ſchwer wieder herauszubringen, weil bei neuer Erwaͤrmung der Flaſche nun beide Koͤrper ſich zugleich erwaͤrmen und ausdehnen, ſtatt daß dies zuerſt nur bei dem einen der Fall war. Ebenſo findet man, daß ein durch die Thuͤr eines erhitzten Ofens hinein gebrachtes kaltes Gefaͤß ſich erhitzt nicht wie- der herausbringen laͤßt, wenn es vorhin nur mit geringem Spiel- raume hindurch ging. Die feſten Koͤrper dehnen ſich weniger aus als die fluͤſſigen, daher ſieht man feſte Koͤrper bei der Erwaͤrmung in den fluͤſſigen unterſinken, wenn ſie ſich bei geringerer Waͤrme nur noch eben ſchwimmend erhielten; denn obgleich ſie zuſammen erwaͤrmt ſich beide ausdehnen, ſo betraͤgt dies doch bei dem feſten Koͤrper ſo we- nig, daß ſein ſpecifiſches Gewicht ſich nur unbedeutend aͤndert, waͤhrend der ſich ſtaͤrker ausdehnende fluͤſſige Koͤrper in bedeuten- dem Maaße ſpecifiſch leichter wird. Dieſe ſtaͤrkere Ausdehnung macht die fluͤſſigen Koͤrper mehr geeignet, um zur Abmeſſung der Ausdehnung und ſo mittelbar zur Meſſung der Waͤrme zu dienen, und ſie dienen hiezu um ſo bequemer, da man ihre Ausdehnung durch paſſend gewaͤhlte Form der Gefaͤße leichter bemerkbar machen kann. Nehmen wir naͤmlich an, was die Erfahrung als richtig zeigt, daß Glasgefaͤße ihren innern Raum bei der Erwaͤrmung nur ſehr wenig vergroͤßern, ſo wird eine hohle Glaskugel, die mit einer engen Roͤhre verbunden iſt, der bei niedriger Temperatur ſie ganz fuͤllenden Fluͤſſigkeit nicht mehr Raum genug geben, wenn eine Erwaͤrmung ſtatt findet, ſondern die Fluͤſſigkeit wird dann in die Roͤhre hineintreten, und man wird ihre Ausdehnung in der engen Roͤhre ſehr bequem wahrnehmen koͤnnen. Queckſilber dehnt ſich von der Kaͤlte des gefrierenden Waſſers bis zu der Temperatur eines heißen Sommertags etwa um [FORMEL] aus; — eine Ausdehnung, die in einer 12 Zoll langen cylindriſchen Roͤhre noch keine Linie betra- gen wuͤrde; die aber hoͤchſt merklich wird, wenn man einer Kugel von 200 Cubiclinien Inhalt eine ſo enge Roͤhre angefuͤgt hat, daß eine Cubiclinie eine Laͤnge von 2 Zoll einnimmt. Da dieſes die Einrichtung iſt, die wir unſern Thermometern geben, ſo fuͤhrt mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/18
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/18>, abgerufen am 21.11.2024.