derjenigen ist, die dem Drucke der Atmosphäre entspricht; gleiche Theile Chlorine und Wasserstoffgas dagegen, die sich bei niedrigerer Temperatur entzünden, gestatten auch eine Verdünnung bis auf . Sind solche Gasgemische mit andern, brennbaren oder nicht brennbaren Luft-Arten verbunden, so wird ihre Brennbarkeit in ungleichem Maaße geschwächt nach Verschiedenheit der beigemischten Luft-Arten, indem zum Beispiel 1 Maaß Sauerstoffgas mit 2 Maaß Wasserstoffgas gemischt nicht mehr zum Entzünden ver- mittelst eines starken electrischen Funkens zu bringen ist, wenn es auch nur 1/2 Maaß Oel bildendes Gas beigemischt enthält, statt daß eine Beimischung von 8 Maaß Wasserstoffgas nöthig ist, um das Explodiren zu hindern. Ebenso bedarf man weniger kohlensaures Gas, um die Explosion zu hindern, als Stickgas. Eine ähnliche Verschiedenheit findet bei brennbaren festen Körpern statt, die man in ein mit kohlensaurem Gas oder mit Stickstoffgas vermischtes Sauerstoffgas bringt.
An die Erfahrung, daß ein fremder erhitzter Körper das Ver- brennen noch unterhält, wenn auch die Umstände sonst minder gün- stig für die Zersetzung sind, schließt sich Davy's Glühlämp- chen an. Bringt man nämlich einen sehr feinen Platindrath, der spiralförmig gewunden ist, nachdem man ihn glühend gemacht hat, in ein Glas, worin sich unten Aether befindet, so daß der Drath sich bloß in den Aetherdämpfen befindet, so dauert das Glü- hen des Drathes ohne Aufhören fort. Der Aetherdampf nämlich findet hier Hitze genug, um zu verbrennen, und diese Zersetzung liefert wieder Hitze genug, um das Glühen eines so dünnen Dra- thes zu erhalten. Mit erwärmten Alcohol gelingt der Versuch auch. Aber da die Masse des sehr dünnen Platindraths so sehr geringe ist, so reicht ein geringer Luftzug zu, um ihn abzukühlen, und dann hört leicht die ganze Erscheinung auf; man muß ihn daher gegen Abkühlung von außen sichern. Auf ähnliche Weise erhält eine mit sehr dünnem Platin überzogene Glaskugel, wenn man sie zuerst in einer Alcoholflamme hat glühend werden lassen, sich fortwährend glühend, wenn sie über dem sich immer mit neuem Alcohol füllenden Dochte in den Dämpfen desselben steht, und gegen Abkühlung gesichert ist. Auch andre Metalldräthe geben ähnliche Erscheinungen, sind aber bei der leichten Schmelzbarkeit nicht so
III. M
derjenigen iſt, die dem Drucke der Atmoſphaͤre entſpricht; gleiche Theile Chlorine und Waſſerſtoffgas dagegen, die ſich bei niedrigerer Temperatur entzuͤnden, geſtatten auch eine Verduͤnnung bis auf . Sind ſolche Gasgemiſche mit andern, brennbaren oder nicht brennbaren Luft-Arten verbunden, ſo wird ihre Brennbarkeit in ungleichem Maaße geſchwaͤcht nach Verſchiedenheit der beigemiſchten Luft-Arten, indem zum Beiſpiel 1 Maaß Sauerſtoffgas mit 2 Maaß Waſſerſtoffgas gemiſcht nicht mehr zum Entzuͤnden ver- mittelſt eines ſtarken electriſchen Funkens zu bringen iſt, wenn es auch nur ½ Maaß Oel bildendes Gas beigemiſcht enthaͤlt, ſtatt daß eine Beimiſchung von 8 Maaß Waſſerſtoffgas noͤthig iſt, um das Explodiren zu hindern. Ebenſo bedarf man weniger kohlenſaures Gas, um die Exploſion zu hindern, als Stickgas. Eine aͤhnliche Verſchiedenheit findet bei brennbaren feſten Koͤrpern ſtatt, die man in ein mit kohlenſaurem Gas oder mit Stickſtoffgas vermiſchtes Sauerſtoffgas bringt.
An die Erfahrung, daß ein fremder erhitzter Koͤrper das Ver- brennen noch unterhaͤlt, wenn auch die Umſtaͤnde ſonſt minder guͤn- ſtig fuͤr die Zerſetzung ſind, ſchließt ſich Davy's Gluͤhlaͤmp- chen an. Bringt man naͤmlich einen ſehr feinen Platindrath, der ſpiralfoͤrmig gewunden iſt, nachdem man ihn gluͤhend gemacht hat, in ein Glas, worin ſich unten Aether befindet, ſo daß der Drath ſich bloß in den Aetherdaͤmpfen befindet, ſo dauert das Gluͤ- hen des Drathes ohne Aufhoͤren fort. Der Aetherdampf naͤmlich findet hier Hitze genug, um zu verbrennen, und dieſe Zerſetzung liefert wieder Hitze genug, um das Gluͤhen eines ſo duͤnnen Dra- thes zu erhalten. Mit erwaͤrmten Alcohol gelingt der Verſuch auch. Aber da die Maſſe des ſehr duͤnnen Platindraths ſo ſehr geringe iſt, ſo reicht ein geringer Luftzug zu, um ihn abzukuͤhlen, und dann hoͤrt leicht die ganze Erſcheinung auf; man muß ihn daher gegen Abkuͤhlung von außen ſichern. Auf aͤhnliche Weiſe erhaͤlt eine mit ſehr duͤnnem Platin uͤberzogene Glaskugel, wenn man ſie zuerſt in einer Alcoholflamme hat gluͤhend werden laſſen, ſich fortwaͤhrend gluͤhend, wenn ſie uͤber dem ſich immer mit neuem Alcohol fuͤllenden Dochte in den Daͤmpfen desſelben ſteht, und gegen Abkuͤhlung geſichert iſt. Auch andre Metalldraͤthe geben aͤhnliche Erſcheinungen, ſind aber bei der leichten Schmelzbarkeit nicht ſo
III. M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0191"n="177"/>
derjenigen iſt, die dem Drucke der Atmoſphaͤre entſpricht; gleiche<lb/>
Theile Chlorine und Waſſerſtoffgas dagegen, die ſich bei niedrigerer<lb/>
Temperatur entzuͤnden, geſtatten auch eine Verduͤnnung bis auf<lb/><formulanotation="TeX">\frac{1}{24}</formula>. Sind ſolche Gasgemiſche mit andern, brennbaren oder nicht<lb/>
brennbaren Luft-Arten verbunden, ſo wird ihre Brennbarkeit in<lb/>
ungleichem Maaße geſchwaͤcht nach Verſchiedenheit der beigemiſchten<lb/>
Luft-Arten, indem zum Beiſpiel 1 Maaß Sauerſtoffgas mit<lb/>
2 Maaß Waſſerſtoffgas gemiſcht nicht mehr zum Entzuͤnden ver-<lb/>
mittelſt eines ſtarken electriſchen Funkens zu bringen iſt, wenn es<lb/>
auch nur ½ Maaß Oel bildendes Gas beigemiſcht enthaͤlt, ſtatt<lb/>
daß<lb/>
eine Beimiſchung von 8 Maaß Waſſerſtoffgas noͤthig iſt, um das<lb/>
Explodiren zu hindern. Ebenſo bedarf man weniger kohlenſaures<lb/>
Gas, um die Exploſion zu hindern, als Stickgas. Eine aͤhnliche<lb/>
Verſchiedenheit findet bei brennbaren feſten Koͤrpern ſtatt, die man<lb/>
in ein mit kohlenſaurem Gas oder mit Stickſtoffgas vermiſchtes<lb/>
Sauerſtoffgas bringt.</p><lb/><p>An die Erfahrung, daß ein fremder erhitzter Koͤrper das Ver-<lb/>
brennen noch unterhaͤlt, wenn auch die Umſtaͤnde ſonſt minder guͤn-<lb/>ſtig fuͤr die Zerſetzung ſind, ſchließt ſich <hirendition="#g">Davy's Gluͤhlaͤmp-<lb/>
chen</hi> an. Bringt man naͤmlich einen ſehr feinen Platindrath,<lb/>
der ſpiralfoͤrmig gewunden iſt, nachdem man ihn gluͤhend gemacht<lb/>
hat, in ein Glas, worin ſich unten Aether befindet, ſo daß der<lb/>
Drath ſich bloß in den Aetherdaͤmpfen befindet, ſo dauert das Gluͤ-<lb/>
hen des Drathes ohne Aufhoͤren fort. Der Aetherdampf naͤmlich<lb/>
findet hier Hitze genug, um zu verbrennen, und dieſe Zerſetzung<lb/>
liefert wieder Hitze genug, um das Gluͤhen eines ſo duͤnnen Dra-<lb/>
thes zu erhalten. Mit erwaͤrmten Alcohol gelingt der Verſuch<lb/>
auch. Aber da die Maſſe des ſehr duͤnnen Platindraths ſo ſehr<lb/>
geringe iſt, ſo reicht ein geringer Luftzug zu, um ihn abzukuͤhlen,<lb/>
und dann hoͤrt leicht die ganze Erſcheinung auf; man muß ihn<lb/>
daher gegen Abkuͤhlung von außen ſichern. Auf aͤhnliche Weiſe<lb/>
erhaͤlt eine mit ſehr duͤnnem Platin uͤberzogene Glaskugel, wenn<lb/>
man ſie zuerſt in einer Alcoholflamme hat gluͤhend werden laſſen,<lb/>ſich fortwaͤhrend gluͤhend, wenn ſie uͤber dem ſich immer mit neuem<lb/>
Alcohol fuͤllenden Dochte in den Daͤmpfen desſelben ſteht, und gegen<lb/>
Abkuͤhlung geſichert iſt. Auch andre Metalldraͤthe geben aͤhnliche<lb/>
Erſcheinungen, ſind aber bei der leichten Schmelzbarkeit nicht ſo<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq"><hirendition="#b">III.</hi></hi> M</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[177/0191]
derjenigen iſt, die dem Drucke der Atmoſphaͤre entſpricht; gleiche
Theile Chlorine und Waſſerſtoffgas dagegen, die ſich bei niedrigerer
Temperatur entzuͤnden, geſtatten auch eine Verduͤnnung bis auf
[FORMEL]. Sind ſolche Gasgemiſche mit andern, brennbaren oder nicht
brennbaren Luft-Arten verbunden, ſo wird ihre Brennbarkeit in
ungleichem Maaße geſchwaͤcht nach Verſchiedenheit der beigemiſchten
Luft-Arten, indem zum Beiſpiel 1 Maaß Sauerſtoffgas mit
2 Maaß Waſſerſtoffgas gemiſcht nicht mehr zum Entzuͤnden ver-
mittelſt eines ſtarken electriſchen Funkens zu bringen iſt, wenn es
auch nur ½ Maaß Oel bildendes Gas beigemiſcht enthaͤlt, ſtatt
daß
eine Beimiſchung von 8 Maaß Waſſerſtoffgas noͤthig iſt, um das
Explodiren zu hindern. Ebenſo bedarf man weniger kohlenſaures
Gas, um die Exploſion zu hindern, als Stickgas. Eine aͤhnliche
Verſchiedenheit findet bei brennbaren feſten Koͤrpern ſtatt, die man
in ein mit kohlenſaurem Gas oder mit Stickſtoffgas vermiſchtes
Sauerſtoffgas bringt.
An die Erfahrung, daß ein fremder erhitzter Koͤrper das Ver-
brennen noch unterhaͤlt, wenn auch die Umſtaͤnde ſonſt minder guͤn-
ſtig fuͤr die Zerſetzung ſind, ſchließt ſich Davy's Gluͤhlaͤmp-
chen an. Bringt man naͤmlich einen ſehr feinen Platindrath,
der ſpiralfoͤrmig gewunden iſt, nachdem man ihn gluͤhend gemacht
hat, in ein Glas, worin ſich unten Aether befindet, ſo daß der
Drath ſich bloß in den Aetherdaͤmpfen befindet, ſo dauert das Gluͤ-
hen des Drathes ohne Aufhoͤren fort. Der Aetherdampf naͤmlich
findet hier Hitze genug, um zu verbrennen, und dieſe Zerſetzung
liefert wieder Hitze genug, um das Gluͤhen eines ſo duͤnnen Dra-
thes zu erhalten. Mit erwaͤrmten Alcohol gelingt der Verſuch
auch. Aber da die Maſſe des ſehr duͤnnen Platindraths ſo ſehr
geringe iſt, ſo reicht ein geringer Luftzug zu, um ihn abzukuͤhlen,
und dann hoͤrt leicht die ganze Erſcheinung auf; man muß ihn
daher gegen Abkuͤhlung von außen ſichern. Auf aͤhnliche Weiſe
erhaͤlt eine mit ſehr duͤnnem Platin uͤberzogene Glaskugel, wenn
man ſie zuerſt in einer Alcoholflamme hat gluͤhend werden laſſen,
ſich fortwaͤhrend gluͤhend, wenn ſie uͤber dem ſich immer mit neuem
Alcohol fuͤllenden Dochte in den Daͤmpfen desſelben ſteht, und gegen
Abkuͤhlung geſichert iſt. Auch andre Metalldraͤthe geben aͤhnliche
Erſcheinungen, ſind aber bei der leichten Schmelzbarkeit nicht ſo
III. M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/191>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.