geringern Hitze bedürfen, in einem Raume, der wenig Sauerstoff- gas enthält, noch fortbrennen, während andre schon erlöschen. Phosphor, der sich schon bei sehr niedriger Temperatur entzündet, brennt in verdünnter atmosphärischer Luft fort, wenn diese auch bis auf der natürlichen Dichtigkeit verdünnt ist; für Schwefel hingegen wird eine Dichtigkeit, die mehr als ist, erfordert, und eine Alcoholflamme erlischt schon, wenn die Dichtigkeit der Luft ungefähr 1/6 ist. Ebenso verhält es sich mit den Luft-Arten, daß nämlich die bei geringerer Hitze entzündbaren auch in verdünnterer Luft noch fortbrennen. Wasserstoffgas, das man, indem es sich entwickelt, aus einer Röhre hervorströmen und dort verbrennen läßt, giebt, wenn man die die Flamme umgebende Luft verdünnt, zuerst eine größere Flamme, die aber, wenn die Dichtigkeit der natür- lichen Dichtigkeit ist, erlischt. Dieses Erlöschen tritt bei einer größern Flamme später ein, weil die Hitze hier etwas besser unter- halten wird, selbst wenn der Verbrennungsproceß langsamer fort- geht. Ebenso kann man die Flamme länger erhalten, kann sie zu einer vollständigern Zerstörung des Sauerstoffgas anwenden, wenn man auf andre Weise die Abnahme der Hitze hindert. Befindet sich in der Flamme ein Metalldrath, so bringt die Flamme diesen zum Glühen, und nun ist sie fähig, noch aus dem mehr verdünn- ten Sauerstoffgas sich die nöthige Nahrung zu suchen, weil der Metalldrath die einmal erlangte Hitze länger behält, und dadurch die zu Zersetzung des Sauerstoffgas nöthige Hitze auch dann noch unterhält, wenn der Verbrennungsproceß selbst diese Hitze nicht mehr zu unterhalten vermag. Davy's Versuche zeigten, daß die Alcoholflamme bei einer Verdünnung der Luft bis auf 1/6 schon erlosch, wenn sie allein brannte, aber erst bei einer Verdünnung bis auf 1/8 der natürlichen Dichtigkeit, wenn ein glühender Platindrath die Hitze unterhielt.
Jene Regel, daß sich die Entzündbarkeit eines Körpers durch den Grad der Verdünnung der atmosphärischen Luft, wobei er noch fortbrennt, bestimmen lasse, findet auch Anwendung auf Mi- schungen von Gas-Arten, die gemischt entzündbar sind. Wasser- stoffgas und Sauerstoffgas in dem Verhältnisse gemischt, wie es zur Wasserbildung nöthig ist, lassen sich durch den electrischen Fun- ken nicht mehr entzünden, wenn ihre Dichtigkeit weniger als
geringern Hitze beduͤrfen, in einem Raume, der wenig Sauerſtoff- gas enthaͤlt, noch fortbrennen, waͤhrend andre ſchon erloͤſchen. Phosphor, der ſich ſchon bei ſehr niedriger Temperatur entzuͤndet, brennt in verduͤnnter atmoſphaͤriſcher Luft fort, wenn dieſe auch bis auf der natuͤrlichen Dichtigkeit verduͤnnt iſt; fuͤr Schwefel hingegen wird eine Dichtigkeit, die mehr als iſt, erfordert, und eine Alcoholflamme erliſcht ſchon, wenn die Dichtigkeit der Luft ungefaͤhr ⅙ iſt. Ebenſo verhaͤlt es ſich mit den Luft-Arten, daß naͤmlich die bei geringerer Hitze entzuͤndbaren auch in verduͤnnterer Luft noch fortbrennen. Waſſerſtoffgas, das man, indem es ſich entwickelt, aus einer Roͤhre hervorſtroͤmen und dort verbrennen laͤßt, giebt, wenn man die die Flamme umgebende Luft verduͤnnt, zuerſt eine groͤßere Flamme, die aber, wenn die Dichtigkeit der natuͤr- lichen Dichtigkeit iſt, erliſcht. Dieſes Erloͤſchen tritt bei einer groͤßern Flamme ſpaͤter ein, weil die Hitze hier etwas beſſer unter- halten wird, ſelbſt wenn der Verbrennungsproceß langſamer fort- geht. Ebenſo kann man die Flamme laͤnger erhalten, kann ſie zu einer vollſtaͤndigern Zerſtoͤrung des Sauerſtoffgas anwenden, wenn man auf andre Weiſe die Abnahme der Hitze hindert. Befindet ſich in der Flamme ein Metalldrath, ſo bringt die Flamme dieſen zum Gluͤhen, und nun iſt ſie faͤhig, noch aus dem mehr verduͤnn- ten Sauerſtoffgas ſich die noͤthige Nahrung zu ſuchen, weil der Metalldrath die einmal erlangte Hitze laͤnger behaͤlt, und dadurch die zu Zerſetzung des Sauerſtoffgas noͤthige Hitze auch dann noch unterhaͤlt, wenn der Verbrennungsproceß ſelbſt dieſe Hitze nicht mehr zu unterhalten vermag. Davy's Verſuche zeigten, daß die Alcoholflamme bei einer Verduͤnnung der Luft bis auf ⅙ ſchon erloſch, wenn ſie allein brannte, aber erſt bei einer Verduͤnnung bis auf ⅛ der natuͤrlichen Dichtigkeit, wenn ein gluͤhender Platindrath die Hitze unterhielt.
Jene Regel, daß ſich die Entzuͤndbarkeit eines Koͤrpers durch den Grad der Verduͤnnung der atmoſphaͤriſchen Luft, wobei er noch fortbrennt, beſtimmen laſſe, findet auch Anwendung auf Mi- ſchungen von Gas-Arten, die gemiſcht entzuͤndbar ſind. Waſſer- ſtoffgas und Sauerſtoffgas in dem Verhaͤltniſſe gemiſcht, wie es zur Waſſerbildung noͤthig iſt, laſſen ſich durch den electriſchen Fun- ken nicht mehr entzuͤnden, wenn ihre Dichtigkeit weniger als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0190"n="176"/>
geringern Hitze beduͤrfen, in einem Raume, der wenig Sauerſtoff-<lb/>
gas enthaͤlt, noch fortbrennen, waͤhrend andre ſchon erloͤſchen.<lb/>
Phosphor, der ſich ſchon bei ſehr niedriger Temperatur entzuͤndet,<lb/>
brennt in verduͤnnter atmoſphaͤriſcher Luft fort, wenn dieſe auch<lb/>
bis auf <formulanotation="TeX">\frac{1}{60}</formula> der natuͤrlichen Dichtigkeit verduͤnnt iſt; fuͤr Schwefel<lb/>
hingegen wird eine Dichtigkeit, die mehr als <formulanotation="TeX">\frac{1}{20}</formula> iſt, erfordert, und<lb/>
eine Alcoholflamme erliſcht ſchon, wenn die Dichtigkeit der Luft<lb/>
ungefaͤhr ⅙ iſt. Ebenſo verhaͤlt es ſich mit den Luft-Arten, daß<lb/>
naͤmlich die bei geringerer Hitze entzuͤndbaren auch in verduͤnnterer<lb/>
Luft noch fortbrennen. Waſſerſtoffgas, das man, indem es ſich<lb/>
entwickelt, aus einer Roͤhre hervorſtroͤmen und dort verbrennen laͤßt,<lb/>
giebt, wenn man die die Flamme umgebende Luft verduͤnnt, zuerſt<lb/>
eine groͤßere Flamme, die aber, wenn die Dichtigkeit <formulanotation="TeX">\frac{1}{10}</formula> der natuͤr-<lb/>
lichen Dichtigkeit iſt, erliſcht. Dieſes Erloͤſchen tritt bei einer<lb/>
groͤßern Flamme ſpaͤter ein, weil die Hitze hier etwas beſſer unter-<lb/>
halten wird, ſelbſt wenn der Verbrennungsproceß langſamer fort-<lb/>
geht. Ebenſo kann man die Flamme laͤnger erhalten, kann ſie zu<lb/>
einer vollſtaͤndigern Zerſtoͤrung des Sauerſtoffgas anwenden, wenn<lb/>
man auf andre Weiſe die Abnahme der Hitze hindert. Befindet<lb/>ſich in der Flamme ein Metalldrath, ſo bringt die Flamme dieſen<lb/>
zum Gluͤhen, und nun iſt ſie faͤhig, noch aus dem mehr verduͤnn-<lb/>
ten Sauerſtoffgas ſich die noͤthige Nahrung zu ſuchen, weil der<lb/>
Metalldrath die einmal erlangte Hitze laͤnger behaͤlt, und dadurch<lb/>
die zu Zerſetzung des Sauerſtoffgas noͤthige Hitze auch dann noch<lb/>
unterhaͤlt, wenn der Verbrennungsproceß ſelbſt dieſe Hitze nicht<lb/>
mehr zu unterhalten vermag. <hirendition="#g">Davy's</hi> Verſuche zeigten, daß<lb/>
die Alcoholflamme bei einer Verduͤnnung der Luft bis auf ⅙ſchon<lb/>
erloſch, wenn ſie allein brannte, aber erſt bei einer Verduͤnnung bis<lb/>
auf ⅛ der natuͤrlichen Dichtigkeit, wenn ein gluͤhender Platindrath<lb/>
die Hitze unterhielt.</p><lb/><p>Jene Regel, daß ſich die Entzuͤndbarkeit eines Koͤrpers durch<lb/>
den Grad der Verduͤnnung der atmoſphaͤriſchen Luft, wobei er<lb/>
noch fortbrennt, beſtimmen laſſe, findet auch Anwendung auf Mi-<lb/>ſchungen von Gas-Arten, die gemiſcht entzuͤndbar ſind. Waſſer-<lb/>ſtoffgas und Sauerſtoffgas in dem Verhaͤltniſſe gemiſcht, wie es<lb/>
zur Waſſerbildung noͤthig iſt, laſſen ſich durch den electriſchen Fun-<lb/>
ken nicht mehr entzuͤnden, wenn ihre Dichtigkeit weniger als <formulanotation="TeX">\frac{1}{15}</formula><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[176/0190]
geringern Hitze beduͤrfen, in einem Raume, der wenig Sauerſtoff-
gas enthaͤlt, noch fortbrennen, waͤhrend andre ſchon erloͤſchen.
Phosphor, der ſich ſchon bei ſehr niedriger Temperatur entzuͤndet,
brennt in verduͤnnter atmoſphaͤriſcher Luft fort, wenn dieſe auch
bis auf [FORMEL] der natuͤrlichen Dichtigkeit verduͤnnt iſt; fuͤr Schwefel
hingegen wird eine Dichtigkeit, die mehr als [FORMEL] iſt, erfordert, und
eine Alcoholflamme erliſcht ſchon, wenn die Dichtigkeit der Luft
ungefaͤhr ⅙ iſt. Ebenſo verhaͤlt es ſich mit den Luft-Arten, daß
naͤmlich die bei geringerer Hitze entzuͤndbaren auch in verduͤnnterer
Luft noch fortbrennen. Waſſerſtoffgas, das man, indem es ſich
entwickelt, aus einer Roͤhre hervorſtroͤmen und dort verbrennen laͤßt,
giebt, wenn man die die Flamme umgebende Luft verduͤnnt, zuerſt
eine groͤßere Flamme, die aber, wenn die Dichtigkeit [FORMEL] der natuͤr-
lichen Dichtigkeit iſt, erliſcht. Dieſes Erloͤſchen tritt bei einer
groͤßern Flamme ſpaͤter ein, weil die Hitze hier etwas beſſer unter-
halten wird, ſelbſt wenn der Verbrennungsproceß langſamer fort-
geht. Ebenſo kann man die Flamme laͤnger erhalten, kann ſie zu
einer vollſtaͤndigern Zerſtoͤrung des Sauerſtoffgas anwenden, wenn
man auf andre Weiſe die Abnahme der Hitze hindert. Befindet
ſich in der Flamme ein Metalldrath, ſo bringt die Flamme dieſen
zum Gluͤhen, und nun iſt ſie faͤhig, noch aus dem mehr verduͤnn-
ten Sauerſtoffgas ſich die noͤthige Nahrung zu ſuchen, weil der
Metalldrath die einmal erlangte Hitze laͤnger behaͤlt, und dadurch
die zu Zerſetzung des Sauerſtoffgas noͤthige Hitze auch dann noch
unterhaͤlt, wenn der Verbrennungsproceß ſelbſt dieſe Hitze nicht
mehr zu unterhalten vermag. Davy's Verſuche zeigten, daß
die Alcoholflamme bei einer Verduͤnnung der Luft bis auf ⅙ ſchon
erloſch, wenn ſie allein brannte, aber erſt bei einer Verduͤnnung bis
auf ⅛ der natuͤrlichen Dichtigkeit, wenn ein gluͤhender Platindrath
die Hitze unterhielt.
Jene Regel, daß ſich die Entzuͤndbarkeit eines Koͤrpers durch
den Grad der Verduͤnnung der atmoſphaͤriſchen Luft, wobei er
noch fortbrennt, beſtimmen laſſe, findet auch Anwendung auf Mi-
ſchungen von Gas-Arten, die gemiſcht entzuͤndbar ſind. Waſſer-
ſtoffgas und Sauerſtoffgas in dem Verhaͤltniſſe gemiſcht, wie es
zur Waſſerbildung noͤthig iſt, laſſen ſich durch den electriſchen Fun-
ken nicht mehr entzuͤnden, wenn ihre Dichtigkeit weniger als [FORMEL]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/190>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.