einen Luftstrom in der Mitte der Flamme hinaufgehen läßt, oder wenn man einen cylindrischen Docht anwendet, wie dies in den Argandschen Lampen der Fall ist. Diese große Verbesserung der Lampen, die Argand 1783 bekannt machte, hat nicht bloß vor den gewöhnlichen, sondern selbst vor den bloß bandförmig nach einer Richtung ausgedehnten Dochten den Vorzug. Der Luftzug wird nämlich in dem so stark erhitzten innern Raume der Flamme mehr befördert, und diese Erhitzung befördert auch schon an sich das vollständige Verbrennen der aus dem Oele entwickelten Luft- Arten. Der Vortheil, den jener innere Luftzug gewährt, wird noch vermehrt, wenn man eine gläserne, unten und oben offene Röhre die Flamme umgeben läßt. Diese, indem sie selbst erhitzt wird, befördert den raschen Zutritt des Sauerstoffgas, und nöthiget den hinaufgehenden Luftstrom, sich nahe an der Flamme hin zu drängen, und sie so möglichst vollkommen mit Sauerstoff zu nähren. Und so ist es denn wohl einzusehen, warum diese Argandschen Lampen alles Brennbare ganz verzehren, so daß gar kein Rauch sich oberhalb der Flamme findet, sondern Wasserdampf (aus der Vereinigung der Hydrogen mit dem Oxygen,) und kohlensaures Gas (aus der Vereinigung des Oxygen mit dem Kohlenstoffe), die einzigen Producte des Verbrennens sind.
Rumford hat diese Anordnung noch dadurch vollkommener gemacht, daß er die Lampen vielflammig machte. Dochte nämlich, die neben einander in angemessenen Entfernungen stehen, und die Rumford als platte Dochte anbringt, verstärken, indem sie zu- gleich brennen, den Luftzug so sehr, und die entstandene Hitze beschleunigt die Zersetzung aller brennbaren Bestandtheile so sehr, daß das Licht noch viel stärker ist, als bei dem einfachen cylindri- schen Dochte. Rumford giebt von seiner Lampe, mit vier platten, 1 3/5 engl. Zoll breiten Dochten, an, daß sie mehr Licht als sechs sehr schön brennende Argandsche Lampen gab, und bei ihrem vollkommensten Glanze die Stelle von 40, gleichsam in einen Punct vereinigten, Wachslichtern vertrat. Dabei ist dann freilich auch der Aufwand an Oel größer, aber wenigstens lange nicht so groß, als es das Verhältniß des Lichtes zu fordern scheint. Rum- ford hat mehrere Versuche mit dem Photometer angestellt, um die Zunahme des Oelverbrauchs bei vermehrter Helligkeit zu finden.
einen Luftſtrom in der Mitte der Flamme hinaufgehen laͤßt, oder wenn man einen cylindriſchen Docht anwendet, wie dies in den Argandſchen Lampen der Fall iſt. Dieſe große Verbeſſerung der Lampen, die Argand 1783 bekannt machte, hat nicht bloß vor den gewoͤhnlichen, ſondern ſelbſt vor den bloß bandfoͤrmig nach einer Richtung ausgedehnten Dochten den Vorzug. Der Luftzug wird naͤmlich in dem ſo ſtark erhitzten innern Raume der Flamme mehr befoͤrdert, und dieſe Erhitzung befoͤrdert auch ſchon an ſich das vollſtaͤndige Verbrennen der aus dem Oele entwickelten Luft- Arten. Der Vortheil, den jener innere Luftzug gewaͤhrt, wird noch vermehrt, wenn man eine glaͤſerne, unten und oben offene Roͤhre die Flamme umgeben laͤßt. Dieſe, indem ſie ſelbſt erhitzt wird, befoͤrdert den raſchen Zutritt des Sauerſtoffgas, und noͤthiget den hinaufgehenden Luftſtrom, ſich nahe an der Flamme hin zu draͤngen, und ſie ſo moͤglichſt vollkommen mit Sauerſtoff zu naͤhren. Und ſo iſt es denn wohl einzuſehen, warum dieſe Argandſchen Lampen alles Brennbare ganz verzehren, ſo daß gar kein Rauch ſich oberhalb der Flamme findet, ſondern Waſſerdampf (aus der Vereinigung der Hydrogen mit dem Oxygen,) und kohlenſaures Gas (aus der Vereinigung des Oxygen mit dem Kohlenſtoffe), die einzigen Producte des Verbrennens ſind.
Rumford hat dieſe Anordnung noch dadurch vollkommener gemacht, daß er die Lampen vielflammig machte. Dochte naͤmlich, die neben einander in angemeſſenen Entfernungen ſtehen, und die Rumford als platte Dochte anbringt, verſtaͤrken, indem ſie zu- gleich brennen, den Luftzug ſo ſehr, und die entſtandene Hitze beſchleunigt die Zerſetzung aller brennbaren Beſtandtheile ſo ſehr, daß das Licht noch viel ſtaͤrker iſt, als bei dem einfachen cylindri- ſchen Dochte. Rumford giebt von ſeiner Lampe, mit vier platten, 1⅗ engl. Zoll breiten Dochten, an, daß ſie mehr Licht als ſechs ſehr ſchoͤn brennende Argandſche Lampen gab, und bei ihrem vollkommenſten Glanze die Stelle von 40, gleichſam in einen Punct vereinigten, Wachslichtern vertrat. Dabei iſt dann freilich auch der Aufwand an Oel groͤßer, aber wenigſtens lange nicht ſo groß, als es das Verhaͤltniß des Lichtes zu fordern ſcheint. Rum- ford hat mehrere Verſuche mit dem Photometer angeſtellt, um die Zunahme des Oelverbrauchs bei vermehrter Helligkeit zu finden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0201"n="187"/>
einen Luftſtrom in der Mitte der Flamme hinaufgehen laͤßt, oder<lb/>
wenn man einen cylindriſchen Docht anwendet, wie dies in den<lb/>
Argandſchen Lampen der Fall iſt. Dieſe große Verbeſſerung der<lb/>
Lampen, die <hirendition="#g">Argand</hi> 1783 bekannt machte, hat nicht bloß vor<lb/>
den gewoͤhnlichen, ſondern ſelbſt vor den bloß bandfoͤrmig nach<lb/>
einer Richtung ausgedehnten Dochten den Vorzug. Der Luftzug<lb/>
wird naͤmlich in dem ſo ſtark erhitzten innern Raume der Flamme<lb/>
mehr befoͤrdert, und dieſe Erhitzung befoͤrdert auch ſchon an ſich<lb/>
das vollſtaͤndige Verbrennen der aus dem Oele entwickelten Luft-<lb/>
Arten. Der Vortheil, den jener innere Luftzug gewaͤhrt, wird<lb/>
noch vermehrt, wenn man eine glaͤſerne, unten und oben offene<lb/>
Roͤhre die Flamme umgeben laͤßt. Dieſe, indem ſie ſelbſt erhitzt<lb/>
wird, befoͤrdert den raſchen Zutritt des Sauerſtoffgas, und noͤthiget<lb/>
den hinaufgehenden Luftſtrom, ſich nahe an der Flamme hin zu<lb/>
draͤngen, und ſie ſo moͤglichſt vollkommen mit Sauerſtoff zu naͤhren.<lb/>
Und ſo iſt es denn wohl einzuſehen, warum dieſe Argandſchen<lb/>
Lampen alles Brennbare ganz verzehren, ſo daß gar kein Rauch<lb/>ſich oberhalb der Flamme findet, ſondern Waſſerdampf (aus der<lb/>
Vereinigung der Hydrogen mit dem Oxygen,) und kohlenſaures<lb/>
Gas (aus der Vereinigung des Oxygen mit dem Kohlenſtoffe), die<lb/>
einzigen Producte des Verbrennens ſind.</p><lb/><p><hirendition="#g">Rumford</hi> hat dieſe Anordnung noch dadurch vollkommener<lb/>
gemacht, daß er die Lampen vielflammig machte. Dochte naͤmlich,<lb/>
die neben einander in angemeſſenen Entfernungen ſtehen, und die<lb/><hirendition="#g">Rumford</hi> als platte Dochte anbringt, verſtaͤrken, indem ſie zu-<lb/>
gleich brennen, den Luftzug ſo ſehr, und die entſtandene Hitze<lb/>
beſchleunigt die Zerſetzung aller brennbaren Beſtandtheile ſo ſehr,<lb/>
daß das Licht noch viel ſtaͤrker iſt, als bei dem einfachen cylindri-<lb/>ſchen Dochte. <hirendition="#g">Rumford</hi> giebt von ſeiner Lampe, mit vier<lb/>
platten, 1⅗ engl. Zoll breiten Dochten, an, daß ſie mehr Licht als<lb/>ſechs ſehr ſchoͤn brennende Argandſche Lampen gab, und bei ihrem<lb/>
vollkommenſten Glanze die Stelle von 40, gleichſam in einen<lb/>
Punct vereinigten, Wachslichtern vertrat. Dabei iſt dann freilich<lb/>
auch der Aufwand an Oel groͤßer, aber wenigſtens lange nicht ſo<lb/>
groß, als es das Verhaͤltniß des Lichtes zu fordern ſcheint. <hirendition="#g">Rum-<lb/>
ford</hi> hat mehrere Verſuche mit dem Photometer angeſtellt, um<lb/>
die Zunahme des Oelverbrauchs bei vermehrter Helligkeit zu finden.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[187/0201]
einen Luftſtrom in der Mitte der Flamme hinaufgehen laͤßt, oder
wenn man einen cylindriſchen Docht anwendet, wie dies in den
Argandſchen Lampen der Fall iſt. Dieſe große Verbeſſerung der
Lampen, die Argand 1783 bekannt machte, hat nicht bloß vor
den gewoͤhnlichen, ſondern ſelbſt vor den bloß bandfoͤrmig nach
einer Richtung ausgedehnten Dochten den Vorzug. Der Luftzug
wird naͤmlich in dem ſo ſtark erhitzten innern Raume der Flamme
mehr befoͤrdert, und dieſe Erhitzung befoͤrdert auch ſchon an ſich
das vollſtaͤndige Verbrennen der aus dem Oele entwickelten Luft-
Arten. Der Vortheil, den jener innere Luftzug gewaͤhrt, wird
noch vermehrt, wenn man eine glaͤſerne, unten und oben offene
Roͤhre die Flamme umgeben laͤßt. Dieſe, indem ſie ſelbſt erhitzt
wird, befoͤrdert den raſchen Zutritt des Sauerſtoffgas, und noͤthiget
den hinaufgehenden Luftſtrom, ſich nahe an der Flamme hin zu
draͤngen, und ſie ſo moͤglichſt vollkommen mit Sauerſtoff zu naͤhren.
Und ſo iſt es denn wohl einzuſehen, warum dieſe Argandſchen
Lampen alles Brennbare ganz verzehren, ſo daß gar kein Rauch
ſich oberhalb der Flamme findet, ſondern Waſſerdampf (aus der
Vereinigung der Hydrogen mit dem Oxygen,) und kohlenſaures
Gas (aus der Vereinigung des Oxygen mit dem Kohlenſtoffe), die
einzigen Producte des Verbrennens ſind.
Rumford hat dieſe Anordnung noch dadurch vollkommener
gemacht, daß er die Lampen vielflammig machte. Dochte naͤmlich,
die neben einander in angemeſſenen Entfernungen ſtehen, und die
Rumford als platte Dochte anbringt, verſtaͤrken, indem ſie zu-
gleich brennen, den Luftzug ſo ſehr, und die entſtandene Hitze
beſchleunigt die Zerſetzung aller brennbaren Beſtandtheile ſo ſehr,
daß das Licht noch viel ſtaͤrker iſt, als bei dem einfachen cylindri-
ſchen Dochte. Rumford giebt von ſeiner Lampe, mit vier
platten, 1⅗ engl. Zoll breiten Dochten, an, daß ſie mehr Licht als
ſechs ſehr ſchoͤn brennende Argandſche Lampen gab, und bei ihrem
vollkommenſten Glanze die Stelle von 40, gleichſam in einen
Punct vereinigten, Wachslichtern vertrat. Dabei iſt dann freilich
auch der Aufwand an Oel groͤßer, aber wenigſtens lange nicht ſo
groß, als es das Verhaͤltniß des Lichtes zu fordern ſcheint. Rum-
ford hat mehrere Verſuche mit dem Photometer angeſtellt, um
die Zunahme des Oelverbrauchs bei vermehrter Helligkeit zu finden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/201>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.