hängend, in die Nähe leichter Körper zu bringen, während die Röhre electrisch gemacht wurde, um zu sehen, ob auch diese Kugel sich electrisch zeige. Der Versuch gelang, so wie alle schon früher für kleinere Entfernungen angestellten Versuche, und die anziehende Kraft der Electricität war also hier bis auf so bedeutende Entfer- nungen durch eine hänfene Schnur mitgetheilt oder fortgeleitet worden. Grey erkannte vollkommen die Wichtigkeit dieser neuen Entdeckung, und wünschte nun, auch in horizontaler Richtung die Fortleitung zu versuchen; da aber ein Faden oder ein Seil sich durch bedeutende horizontale Entfernungen nicht ohne Unterstützung fort- führen läßt, und ihm sehr wohl einleuchtete, daß die Electricität sich vermittelst einer solchen Unterstützung auch den andern Körpern mittheilen möchte, so suchte er diesem Nachtheile dadurch abzuhelfen, daß er eine dünne und zwar eine seidene Schnur wählte, um damit die horizontal fortgeführte hänfene Schnur zu unterstützen. Wirklich gelang so die Fortleitung der Electricität bis zu mehr als 100 Fuß Entfernung; aber als Grey, da die Seide brach, einen feinen Metalldrath anwandte, war die Fortleitung nach der Rich- tung, wo man die Wirkungen der Electricität zu erhalten wünschte, nicht mehr möglich, sondern der Metalldrath zeigte sich, seiner Feinheit ungeachtet, selbst als Leiter der Electricität, statt daß Seide nun als ein Nichtleiter erkannt, und so der wichtige Unterschied zwischen Körpern, welche die Electricität leiten, und welche sie nicht leiten, deutlich bewiesen wurde.
Die Leitungsversuche wurden von Grey noch weiter fort- gesetzt, indem er Schnüre, die Leiter waren, bis zu mehr als 700 Fuß fortführte, und wenn sie durch Seide von der Verbindung mit andern, seitwärts ableitenden, Körpern getrennt waren, auch in diesen Entfernungen Wirkungen der Electricität erhielt. Die Untersuchung, welche Körper leiteten oder nicht leiteten, lehrte bald Harze, Glas, Seide, als Nichtleiter, Metalle, feuchtes Holz, hän- fene Seile, als Leiter kennen.
Ich breche hier die historischen Nachrichten ab, da es jetzt nöthig wird, bei jedem Gegenstande ausführlich zu verweilen, und da die bis zu Grey's Versuchen im Jahre 1729 so langsam fortschreitenden Kenntnisse nun in Beziehung auf mehrere Theile der Electricitätslehre erweitert wurden; indeß werde ich gelegentlich
III. O
haͤngend, in die Naͤhe leichter Koͤrper zu bringen, waͤhrend die Roͤhre electriſch gemacht wurde, um zu ſehen, ob auch dieſe Kugel ſich electriſch zeige. Der Verſuch gelang, ſo wie alle ſchon fruͤher fuͤr kleinere Entfernungen angeſtellten Verſuche, und die anziehende Kraft der Electricitaͤt war alſo hier bis auf ſo bedeutende Entfer- nungen durch eine haͤnfene Schnur mitgetheilt oder fortgeleitet worden. Grey erkannte vollkommen die Wichtigkeit dieſer neuen Entdeckung, und wuͤnſchte nun, auch in horizontaler Richtung die Fortleitung zu verſuchen; da aber ein Faden oder ein Seil ſich durch bedeutende horizontale Entfernungen nicht ohne Unterſtuͤtzung fort- fuͤhren laͤßt, und ihm ſehr wohl einleuchtete, daß die Electricitaͤt ſich vermittelſt einer ſolchen Unterſtuͤtzung auch den andern Koͤrpern mittheilen moͤchte, ſo ſuchte er dieſem Nachtheile dadurch abzuhelfen, daß er eine duͤnne und zwar eine ſeidene Schnur waͤhlte, um damit die horizontal fortgefuͤhrte haͤnfene Schnur zu unterſtuͤtzen. Wirklich gelang ſo die Fortleitung der Electricitaͤt bis zu mehr als 100 Fuß Entfernung; aber als Grey, da die Seide brach, einen feinen Metalldrath anwandte, war die Fortleitung nach der Rich- tung, wo man die Wirkungen der Electricitaͤt zu erhalten wuͤnſchte, nicht mehr moͤglich, ſondern der Metalldrath zeigte ſich, ſeiner Feinheit ungeachtet, ſelbſt als Leiter der Electricitaͤt, ſtatt daß Seide nun als ein Nichtleiter erkannt, und ſo der wichtige Unterſchied zwiſchen Koͤrpern, welche die Electricitaͤt leiten, und welche ſie nicht leiten, deutlich bewieſen wurde.
Die Leitungsverſuche wurden von Grey noch weiter fort- geſetzt, indem er Schnuͤre, die Leiter waren, bis zu mehr als 700 Fuß fortfuͤhrte, und wenn ſie durch Seide von der Verbindung mit andern, ſeitwaͤrts ableitenden, Koͤrpern getrennt waren, auch in dieſen Entfernungen Wirkungen der Electricitaͤt erhielt. Die Unterſuchung, welche Koͤrper leiteten oder nicht leiteten, lehrte bald Harze, Glas, Seide, als Nichtleiter, Metalle, feuchtes Holz, haͤn- fene Seile, als Leiter kennen.
Ich breche hier die hiſtoriſchen Nachrichten ab, da es jetzt noͤthig wird, bei jedem Gegenſtande ausfuͤhrlich zu verweilen, und da die bis zu Grey's Verſuchen im Jahre 1729 ſo langſam fortſchreitenden Kenntniſſe nun in Beziehung auf mehrere Theile der Electricitaͤtslehre erweitert wurden; indeß werde ich gelegentlich
III. O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0223"n="209"/>
haͤngend, in die Naͤhe leichter Koͤrper zu bringen, waͤhrend die<lb/>
Roͤhre electriſch gemacht wurde, um zu ſehen, ob auch dieſe Kugel<lb/>ſich electriſch zeige. Der Verſuch gelang, ſo wie alle ſchon fruͤher<lb/>
fuͤr kleinere Entfernungen angeſtellten Verſuche, und die anziehende<lb/>
Kraft der Electricitaͤt war alſo hier bis auf ſo bedeutende Entfer-<lb/>
nungen durch eine haͤnfene Schnur mitgetheilt oder fortgeleitet<lb/>
worden. <hirendition="#g">Grey</hi> erkannte vollkommen die Wichtigkeit dieſer neuen<lb/>
Entdeckung, und wuͤnſchte nun, auch in horizontaler Richtung die<lb/>
Fortleitung zu verſuchen; da aber ein Faden oder ein Seil ſich durch<lb/>
bedeutende horizontale Entfernungen nicht ohne Unterſtuͤtzung fort-<lb/>
fuͤhren laͤßt, und ihm ſehr wohl einleuchtete, daß die Electricitaͤt<lb/>ſich vermittelſt einer ſolchen Unterſtuͤtzung auch den andern Koͤrpern<lb/>
mittheilen moͤchte, ſo ſuchte er dieſem Nachtheile dadurch abzuhelfen,<lb/>
daß er eine duͤnne und zwar eine ſeidene Schnur waͤhlte, um<lb/>
damit die horizontal fortgefuͤhrte haͤnfene Schnur zu unterſtuͤtzen.<lb/>
Wirklich gelang ſo die Fortleitung der Electricitaͤt bis zu mehr als<lb/>
100 Fuß Entfernung; aber als <hirendition="#g">Grey</hi>, da die Seide brach, einen<lb/>
feinen Metalldrath anwandte, war die Fortleitung nach der Rich-<lb/>
tung, wo man die Wirkungen der Electricitaͤt zu erhalten wuͤnſchte,<lb/>
nicht mehr moͤglich, ſondern der Metalldrath zeigte ſich, ſeiner<lb/>
Feinheit ungeachtet, ſelbſt als <hirendition="#g">Leiter</hi> der Electricitaͤt, ſtatt daß<lb/>
Seide nun als ein <hirendition="#g">Nichtleiter</hi> erkannt, und ſo der wichtige<lb/>
Unterſchied zwiſchen Koͤrpern, welche die Electricitaͤt leiten, und<lb/>
welche ſie nicht leiten, deutlich bewieſen wurde.</p><lb/><p>Die Leitungsverſuche wurden von <hirendition="#g">Grey</hi> noch weiter fort-<lb/>
geſetzt, indem er Schnuͤre, die Leiter waren, bis zu mehr als<lb/>
700 Fuß fortfuͤhrte, und wenn ſie durch Seide von der Verbindung<lb/>
mit andern, ſeitwaͤrts ableitenden, Koͤrpern getrennt waren, auch<lb/>
in dieſen Entfernungen Wirkungen der Electricitaͤt erhielt. Die<lb/>
Unterſuchung, welche Koͤrper leiteten oder nicht leiteten, lehrte bald<lb/>
Harze, Glas, Seide, als Nichtleiter, Metalle, feuchtes Holz, haͤn-<lb/>
fene Seile, als Leiter kennen.</p><lb/><p>Ich breche hier die hiſtoriſchen Nachrichten ab, da es jetzt<lb/>
noͤthig wird, bei jedem Gegenſtande ausfuͤhrlich zu verweilen, und<lb/>
da die bis zu <hirendition="#g">Grey's</hi> Verſuchen im Jahre 1729 ſo langſam<lb/>
fortſchreitenden Kenntniſſe nun in Beziehung auf mehrere Theile<lb/>
der Electricitaͤtslehre erweitert wurden; indeß werde ich gelegentlich<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq"><hirendition="#b">III.</hi></hi> O</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0223]
haͤngend, in die Naͤhe leichter Koͤrper zu bringen, waͤhrend die
Roͤhre electriſch gemacht wurde, um zu ſehen, ob auch dieſe Kugel
ſich electriſch zeige. Der Verſuch gelang, ſo wie alle ſchon fruͤher
fuͤr kleinere Entfernungen angeſtellten Verſuche, und die anziehende
Kraft der Electricitaͤt war alſo hier bis auf ſo bedeutende Entfer-
nungen durch eine haͤnfene Schnur mitgetheilt oder fortgeleitet
worden. Grey erkannte vollkommen die Wichtigkeit dieſer neuen
Entdeckung, und wuͤnſchte nun, auch in horizontaler Richtung die
Fortleitung zu verſuchen; da aber ein Faden oder ein Seil ſich durch
bedeutende horizontale Entfernungen nicht ohne Unterſtuͤtzung fort-
fuͤhren laͤßt, und ihm ſehr wohl einleuchtete, daß die Electricitaͤt
ſich vermittelſt einer ſolchen Unterſtuͤtzung auch den andern Koͤrpern
mittheilen moͤchte, ſo ſuchte er dieſem Nachtheile dadurch abzuhelfen,
daß er eine duͤnne und zwar eine ſeidene Schnur waͤhlte, um
damit die horizontal fortgefuͤhrte haͤnfene Schnur zu unterſtuͤtzen.
Wirklich gelang ſo die Fortleitung der Electricitaͤt bis zu mehr als
100 Fuß Entfernung; aber als Grey, da die Seide brach, einen
feinen Metalldrath anwandte, war die Fortleitung nach der Rich-
tung, wo man die Wirkungen der Electricitaͤt zu erhalten wuͤnſchte,
nicht mehr moͤglich, ſondern der Metalldrath zeigte ſich, ſeiner
Feinheit ungeachtet, ſelbſt als Leiter der Electricitaͤt, ſtatt daß
Seide nun als ein Nichtleiter erkannt, und ſo der wichtige
Unterſchied zwiſchen Koͤrpern, welche die Electricitaͤt leiten, und
welche ſie nicht leiten, deutlich bewieſen wurde.
Die Leitungsverſuche wurden von Grey noch weiter fort-
geſetzt, indem er Schnuͤre, die Leiter waren, bis zu mehr als
700 Fuß fortfuͤhrte, und wenn ſie durch Seide von der Verbindung
mit andern, ſeitwaͤrts ableitenden, Koͤrpern getrennt waren, auch
in dieſen Entfernungen Wirkungen der Electricitaͤt erhielt. Die
Unterſuchung, welche Koͤrper leiteten oder nicht leiteten, lehrte bald
Harze, Glas, Seide, als Nichtleiter, Metalle, feuchtes Holz, haͤn-
fene Seile, als Leiter kennen.
Ich breche hier die hiſtoriſchen Nachrichten ab, da es jetzt
noͤthig wird, bei jedem Gegenſtande ausfuͤhrlich zu verweilen, und
da die bis zu Grey's Verſuchen im Jahre 1729 ſo langſam
fortſchreitenden Kenntniſſe nun in Beziehung auf mehrere Theile
der Electricitaͤtslehre erweitert wurden; indeß werde ich gelegentlich
III. O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/223>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.