wieder auf die Geschichte der weitern Fortbildung der einzelnen Zweige unserer Kenntnisse von der Electricität zurückkommen. Die Entdeckung, daß einige Körper der Electricität keinen leichten Durchgang gestatten, ist in mehr als einer Hinsicht wichtig. Sie setzt uns in Stand, die Körper, die wir durch Mittheilung electri- siren wollen, gegen den Verlust der Electricität zu sichern, indem wir sie isoliren, das ist, sie durch Nichtleiter, am liebsten durch Glasfüße oder durch Unterlagen von harzigen Körpern, oder durch Aufhängen an Seide, von andern Körpern, auf welche die Electri- cität übergehen könnte, trennen. Sie lehrt uns den Grund des Mißlingens der electrischen Versuche bei feuchtem Wetter kennen, indem wir nun einsehen, daß nur die trockene Luft ein guter Richt- leiter der Electricität ist, statt daß feuchte Luft eine Ableitung gestattet. Sie erklärt manche einzelne Versuche, und bei dieser Erklärung muß ich etwas länger verweilen.
Man pflegt, um das Anziehen und Abstoßen der Körper bei dem Electrisiren zu zeigen, leichte Kugeln, gewöhnlich von Hol- lundermark, an Fäden aufzuhängen. Reibt man nun eine Glas- röhre und nähert sie jenen Körpern, so ist die erste Wirkung, daß sie von dem electrisirten Körper angezogen werden, bei allen gleich, die Faden mögen leitend oder isolirend sein. Aber wenn unter jenen Kugeln einige an seidenen Fäden hängen, andre an leinenen oder an dünnen Metallfäden, und wenn die letztern durch Metalle oder auch nur durch Holz oder Stein mit größern Körpern in Ver- bindung stehen; so findet man, daß die erstern, nachdem sie von der Glasröhre Electricität erhalten haben, abgestoßen werden, wäh- rend die durch Leiter mit andern Körpern in Verbindung stehenden kleinen Kugeln immerfort angezogen werden. Jene an Seide hängenden Kügelchen behalten, weil die Seide ein Nichtleiter ist, die ihnen mitgetheilte Electricität, und zeigen uns, daß die schon mit Electricität geladenen Körper von dem Körper, welcher ihnen Electricität ertheilte, abgestoßen werden; die durch Leitung mit andern Körpern in Verbindung stehenden Kugeln verlieren in jedem Augenblicke die erlangte Electricität und werden daher im- mer auf's neue von dem electrisirten Glase angezogen. Die isolir- ten Kugeln, sie mögen an Seidenfäden hängen oder durch einen Glasstab, an welchem der Faden befestigt ist, von andern Körpern
wieder auf die Geſchichte der weitern Fortbildung der einzelnen Zweige unſerer Kenntniſſe von der Electricitaͤt zuruͤckkommen. Die Entdeckung, daß einige Koͤrper der Electricitaͤt keinen leichten Durchgang geſtatten, iſt in mehr als einer Hinſicht wichtig. Sie ſetzt uns in Stand, die Koͤrper, die wir durch Mittheilung electri- ſiren wollen, gegen den Verluſt der Electricitaͤt zu ſichern, indem wir ſie iſoliren, das iſt, ſie durch Nichtleiter, am liebſten durch Glasfuͤße oder durch Unterlagen von harzigen Koͤrpern, oder durch Aufhaͤngen an Seide, von andern Koͤrpern, auf welche die Electri- citaͤt uͤbergehen koͤnnte, trennen. Sie lehrt uns den Grund des Mißlingens der electriſchen Verſuche bei feuchtem Wetter kennen, indem wir nun einſehen, daß nur die trockene Luft ein guter Richt- leiter der Electricitaͤt iſt, ſtatt daß feuchte Luft eine Ableitung geſtattet. Sie erklaͤrt manche einzelne Verſuche, und bei dieſer Erklaͤrung muß ich etwas laͤnger verweilen.
Man pflegt, um das Anziehen und Abſtoßen der Koͤrper bei dem Electriſiren zu zeigen, leichte Kugeln, gewoͤhnlich von Hol- lundermark, an Faͤden aufzuhaͤngen. Reibt man nun eine Glas- roͤhre und naͤhert ſie jenen Koͤrpern, ſo iſt die erſte Wirkung, daß ſie von dem electriſirten Koͤrper angezogen werden, bei allen gleich, die Faden moͤgen leitend oder iſolirend ſein. Aber wenn unter jenen Kugeln einige an ſeidenen Faͤden haͤngen, andre an leinenen oder an duͤnnen Metallfaͤden, und wenn die letztern durch Metalle oder auch nur durch Holz oder Stein mit groͤßern Koͤrpern in Ver- bindung ſtehen; ſo findet man, daß die erſtern, nachdem ſie von der Glasroͤhre Electricitaͤt erhalten haben, abgeſtoßen werden, waͤh- rend die durch Leiter mit andern Koͤrpern in Verbindung ſtehenden kleinen Kugeln immerfort angezogen werden. Jene an Seide haͤngenden Kuͤgelchen behalten, weil die Seide ein Nichtleiter iſt, die ihnen mitgetheilte Electricitaͤt, und zeigen uns, daß die ſchon mit Electricitaͤt geladenen Koͤrper von dem Koͤrper, welcher ihnen Electricitaͤt ertheilte, abgeſtoßen werden; die durch Leitung mit andern Koͤrpern in Verbindung ſtehenden Kugeln verlieren in jedem Augenblicke die erlangte Electricitaͤt und werden daher im- mer auf's neue von dem electriſirten Glaſe angezogen. Die iſolir- ten Kugeln, ſie moͤgen an Seidenfaͤden haͤngen oder durch einen Glasſtab, an welchem der Faden befeſtigt iſt, von andern Koͤrpern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0224"n="210"/>
wieder auf die Geſchichte der weitern Fortbildung der einzelnen<lb/>
Zweige unſerer Kenntniſſe von der Electricitaͤt zuruͤckkommen.<lb/>
Die Entdeckung, daß einige Koͤrper der Electricitaͤt keinen leichten<lb/>
Durchgang geſtatten, iſt in mehr als einer Hinſicht wichtig. Sie<lb/>ſetzt uns in Stand, die Koͤrper, die wir durch Mittheilung electri-<lb/>ſiren wollen, gegen den Verluſt der Electricitaͤt zu ſichern, indem<lb/>
wir ſie <hirendition="#g">iſoliren</hi>, das iſt, ſie durch Nichtleiter, am liebſten durch<lb/>
Glasfuͤße oder durch Unterlagen von harzigen Koͤrpern, oder durch<lb/>
Aufhaͤngen an Seide, von andern Koͤrpern, auf welche die Electri-<lb/>
citaͤt uͤbergehen koͤnnte, trennen. Sie lehrt uns den Grund des<lb/>
Mißlingens der electriſchen Verſuche bei feuchtem Wetter kennen,<lb/>
indem wir nun einſehen, daß nur die trockene Luft ein guter Richt-<lb/>
leiter der Electricitaͤt iſt, ſtatt daß feuchte Luft eine Ableitung<lb/>
geſtattet. Sie erklaͤrt manche einzelne Verſuche, und bei dieſer<lb/>
Erklaͤrung muß ich etwas laͤnger verweilen.</p><lb/><p>Man pflegt, um das Anziehen und Abſtoßen der Koͤrper bei<lb/>
dem Electriſiren zu zeigen, leichte Kugeln, gewoͤhnlich von Hol-<lb/>
lundermark, an Faͤden aufzuhaͤngen. Reibt man nun eine Glas-<lb/>
roͤhre und naͤhert ſie jenen Koͤrpern, ſo iſt die erſte Wirkung, daß<lb/>ſie von dem electriſirten Koͤrper angezogen werden, bei allen gleich,<lb/>
die Faden moͤgen leitend oder iſolirend ſein. Aber wenn unter<lb/>
jenen Kugeln einige an ſeidenen Faͤden haͤngen, andre an leinenen<lb/>
oder an duͤnnen Metallfaͤden, und wenn die letztern durch Metalle<lb/>
oder auch nur durch Holz oder Stein mit groͤßern Koͤrpern in Ver-<lb/>
bindung ſtehen; ſo findet man, daß die erſtern, nachdem ſie von<lb/>
der Glasroͤhre Electricitaͤt erhalten haben, abgeſtoßen werden, waͤh-<lb/>
rend die durch Leiter mit andern Koͤrpern in Verbindung ſtehenden<lb/>
kleinen Kugeln immerfort angezogen werden. Jene an Seide<lb/>
haͤngenden Kuͤgelchen behalten, weil die Seide ein Nichtleiter iſt,<lb/>
die ihnen mitgetheilte Electricitaͤt, und zeigen uns, daß die ſchon<lb/>
mit Electricitaͤt geladenen Koͤrper von dem Koͤrper, welcher ihnen<lb/>
Electricitaͤt ertheilte, abgeſtoßen werden; die durch Leitung mit<lb/>
andern Koͤrpern in Verbindung ſtehenden Kugeln verlieren in<lb/>
jedem Augenblicke die erlangte Electricitaͤt und werden daher im-<lb/>
mer auf's neue von dem electriſirten Glaſe angezogen. Die iſolir-<lb/>
ten Kugeln, ſie moͤgen an Seidenfaͤden haͤngen oder durch einen<lb/>
Glasſtab, an welchem der Faden befeſtigt iſt, von andern Koͤrpern<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0224]
wieder auf die Geſchichte der weitern Fortbildung der einzelnen
Zweige unſerer Kenntniſſe von der Electricitaͤt zuruͤckkommen.
Die Entdeckung, daß einige Koͤrper der Electricitaͤt keinen leichten
Durchgang geſtatten, iſt in mehr als einer Hinſicht wichtig. Sie
ſetzt uns in Stand, die Koͤrper, die wir durch Mittheilung electri-
ſiren wollen, gegen den Verluſt der Electricitaͤt zu ſichern, indem
wir ſie iſoliren, das iſt, ſie durch Nichtleiter, am liebſten durch
Glasfuͤße oder durch Unterlagen von harzigen Koͤrpern, oder durch
Aufhaͤngen an Seide, von andern Koͤrpern, auf welche die Electri-
citaͤt uͤbergehen koͤnnte, trennen. Sie lehrt uns den Grund des
Mißlingens der electriſchen Verſuche bei feuchtem Wetter kennen,
indem wir nun einſehen, daß nur die trockene Luft ein guter Richt-
leiter der Electricitaͤt iſt, ſtatt daß feuchte Luft eine Ableitung
geſtattet. Sie erklaͤrt manche einzelne Verſuche, und bei dieſer
Erklaͤrung muß ich etwas laͤnger verweilen.
Man pflegt, um das Anziehen und Abſtoßen der Koͤrper bei
dem Electriſiren zu zeigen, leichte Kugeln, gewoͤhnlich von Hol-
lundermark, an Faͤden aufzuhaͤngen. Reibt man nun eine Glas-
roͤhre und naͤhert ſie jenen Koͤrpern, ſo iſt die erſte Wirkung, daß
ſie von dem electriſirten Koͤrper angezogen werden, bei allen gleich,
die Faden moͤgen leitend oder iſolirend ſein. Aber wenn unter
jenen Kugeln einige an ſeidenen Faͤden haͤngen, andre an leinenen
oder an duͤnnen Metallfaͤden, und wenn die letztern durch Metalle
oder auch nur durch Holz oder Stein mit groͤßern Koͤrpern in Ver-
bindung ſtehen; ſo findet man, daß die erſtern, nachdem ſie von
der Glasroͤhre Electricitaͤt erhalten haben, abgeſtoßen werden, waͤh-
rend die durch Leiter mit andern Koͤrpern in Verbindung ſtehenden
kleinen Kugeln immerfort angezogen werden. Jene an Seide
haͤngenden Kuͤgelchen behalten, weil die Seide ein Nichtleiter iſt,
die ihnen mitgetheilte Electricitaͤt, und zeigen uns, daß die ſchon
mit Electricitaͤt geladenen Koͤrper von dem Koͤrper, welcher ihnen
Electricitaͤt ertheilte, abgeſtoßen werden; die durch Leitung mit
andern Koͤrpern in Verbindung ſtehenden Kugeln verlieren in
jedem Augenblicke die erlangte Electricitaͤt und werden daher im-
mer auf's neue von dem electriſirten Glaſe angezogen. Die iſolir-
ten Kugeln, ſie moͤgen an Seidenfaͤden haͤngen oder durch einen
Glasſtab, an welchem der Faden befeſtigt iſt, von andern Koͤrpern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/224>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.