maschinen oder Scheibenmaschinen sind es, deren wir uns jetzt bedienen.
Bei allen Electrisirmaschinen sind es drei Haupttheile, die in Betrachtung kommen, der geriebene Körper, das Reibzeug, der Conductor oder Leiter, welcher die Electricität aufnimmt. Bei den Cylindermaschinen ist es ein hohler Glascylinder AB, der zur Erregung der Electricität gebraucht wird (Fig. 47.); hartes, glat- tes Glas, durchsichtig und weiß, wendet man am liebsten an, doch finden sich auch bei gutem Ansehen Glascylinder, die weniger geeig- net sind, starke Electricität hervorzubringen, weshalb man sie am liebsten erst durch wirklichen Versuch prüft. Es ist vortheilhaft, und bei nicht so gutem Glase besonders zu empfehlen, daß man sie inwendig mit einem harzigen Ueberzuge versieht (aus Terpentin, Wachs und Pech, gewöhnlich mit Zinnober roth gefärbt); dieser gewährt den Vortheil, daß sich die Feuchtigkeit, die jeden Falls nachtheilig ist, nicht so leicht anlegt. Der Cylinder wird an beiden Enden mit Axen C versehen, deren Lage so sein muß, daß der Cylinder bei der Drehung nicht mit schlotterndem Gange sich bald stark bald schwach an das Reibzeug andrücke, sondern beständig eine gleiche Reibung leide. Die Axe muß nicht durchgehen, weil sie dann, aus später anzuführenden Gründen, das Hervor- gehen der Electricität etwas hindert; sie muß durch Glassäulen DE, DE, isolirt sein, damit nicht so leicht die am Cylinder erregte Electricität, nach der Axe überschlagend, dort eine Ableitung gegen die Erde finde. An der Axe ist zum Drehen eine Kurbel angebracht, deren Haupttheil aus Glas bestehen muß, um die Ableitung durch die Axe zu hindern. Um eine schnellere Drehung zu erhalten, verbindet man ein kleineres, mit der Axe sich drehendes Rad C mit einem größern, F, das durch die Hand gedreht wird.
Das Reibzeug GH besteht aus einem weichen Polster, welches sich mit Federn an den Cylinder andrückt; es erstreckt sich nicht ganz bis an das Ende des Cylinders, weil dort die Electricität zu leicht nach der Axe überschlägt. Die reibende Fläche muß eine solche sein, die an Glas gerieben diesem starke positive Electricität ertheilt, und dazu hat man schon seit langer Zeit einen Ueberzug von Amalgama passend gefunden; dieses wird auf Leder gestrichen, welches die Vorderseite des Polsters GH ausmacht; die Hinterseite
P 2
maſchinen oder Scheibenmaſchinen ſind es, deren wir uns jetzt bedienen.
Bei allen Electriſirmaſchinen ſind es drei Haupttheile, die in Betrachtung kommen, der geriebene Koͤrper, das Reibzeug, der Conductor oder Leiter, welcher die Electricitaͤt aufnimmt. Bei den Cylindermaſchinen iſt es ein hohler Glascylinder AB, der zur Erregung der Electricitaͤt gebraucht wird (Fig. 47.); hartes, glat- tes Glas, durchſichtig und weiß, wendet man am liebſten an, doch finden ſich auch bei gutem Anſehen Glascylinder, die weniger geeig- net ſind, ſtarke Electricitaͤt hervorzubringen, weshalb man ſie am liebſten erſt durch wirklichen Verſuch pruͤft. Es iſt vortheilhaft, und bei nicht ſo gutem Glaſe beſonders zu empfehlen, daß man ſie inwendig mit einem harzigen Ueberzuge verſieht (aus Terpentin, Wachs und Pech, gewoͤhnlich mit Zinnober roth gefaͤrbt); dieſer gewaͤhrt den Vortheil, daß ſich die Feuchtigkeit, die jeden Falls nachtheilig iſt, nicht ſo leicht anlegt. Der Cylinder wird an beiden Enden mit Axen C verſehen, deren Lage ſo ſein muß, daß der Cylinder bei der Drehung nicht mit ſchlotterndem Gange ſich bald ſtark bald ſchwach an das Reibzeug andruͤcke, ſondern beſtaͤndig eine gleiche Reibung leide. Die Axe muß nicht durchgehen, weil ſie dann, aus ſpaͤter anzufuͤhrenden Gruͤnden, das Hervor- gehen der Electricitaͤt etwas hindert; ſie muß durch Glasſaͤulen DE, DE, iſolirt ſein, damit nicht ſo leicht die am Cylinder erregte Electricitaͤt, nach der Axe uͤberſchlagend, dort eine Ableitung gegen die Erde finde. An der Axe iſt zum Drehen eine Kurbel angebracht, deren Haupttheil aus Glas beſtehen muß, um die Ableitung durch die Axe zu hindern. Um eine ſchnellere Drehung zu erhalten, verbindet man ein kleineres, mit der Axe ſich drehendes Rad C mit einem groͤßern, F, das durch die Hand gedreht wird.
Das Reibzeug GH beſteht aus einem weichen Polſter, welches ſich mit Federn an den Cylinder andruͤckt; es erſtreckt ſich nicht ganz bis an das Ende des Cylinders, weil dort die Electricitaͤt zu leicht nach der Axe uͤberſchlaͤgt. Die reibende Flaͤche muß eine ſolche ſein, die an Glas gerieben dieſem ſtarke poſitive Electricitaͤt ertheilt, und dazu hat man ſchon ſeit langer Zeit einen Ueberzug von Amalgama paſſend gefunden; dieſes wird auf Leder geſtrichen, welches die Vorderſeite des Polſters GH ausmacht; die Hinterſeite
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0241"n="227"/>
maſchinen oder Scheibenmaſchinen ſind es, deren wir uns jetzt<lb/>
bedienen.</p><lb/><p>Bei allen Electriſirmaſchinen ſind es drei Haupttheile, die in<lb/>
Betrachtung kommen, der geriebene Koͤrper, das Reibzeug, der<lb/>
Conductor oder Leiter, welcher die Electricitaͤt aufnimmt. Bei den<lb/>
Cylindermaſchinen iſt es ein hohler Glascylinder <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB,</hi></hi> der zur<lb/>
Erregung der Electricitaͤt gebraucht wird (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 47.</hi></hi>); hartes, glat-<lb/>
tes Glas, durchſichtig und weiß, wendet man am liebſten an, doch<lb/>
finden ſich auch bei gutem Anſehen Glascylinder, die weniger geeig-<lb/>
net ſind, ſtarke Electricitaͤt hervorzubringen, weshalb man ſie am<lb/>
liebſten erſt durch wirklichen Verſuch pruͤft. Es iſt vortheilhaft,<lb/>
und bei nicht ſo gutem Glaſe beſonders zu empfehlen, daß man<lb/>ſie inwendig mit einem harzigen Ueberzuge verſieht (aus Terpentin,<lb/>
Wachs und Pech, gewoͤhnlich mit Zinnober roth gefaͤrbt); dieſer<lb/>
gewaͤhrt den Vortheil, daß ſich die Feuchtigkeit, die jeden Falls<lb/>
nachtheilig iſt, nicht ſo leicht anlegt. Der Cylinder wird an beiden<lb/>
Enden mit Axen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> verſehen, deren Lage ſo ſein muß, daß der<lb/>
Cylinder bei der Drehung nicht mit ſchlotterndem Gange ſich bald<lb/>ſtark bald ſchwach an das Reibzeug andruͤcke, ſondern beſtaͤndig<lb/>
eine gleiche Reibung leide. Die Axe muß nicht durchgehen, weil<lb/>ſie dann, aus ſpaͤter anzufuͤhrenden Gruͤnden, das Hervor-<lb/>
gehen der Electricitaͤt etwas hindert; ſie muß durch Glasſaͤulen<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">DE, DE,</hi></hi> iſolirt ſein, damit nicht ſo leicht die am Cylinder<lb/>
erregte Electricitaͤt, nach der Axe uͤberſchlagend, dort eine Ableitung<lb/>
gegen die Erde finde. An der Axe iſt zum Drehen eine Kurbel<lb/>
angebracht, deren Haupttheil aus Glas beſtehen muß, um die<lb/>
Ableitung durch die Axe zu hindern. Um eine ſchnellere Drehung<lb/>
zu erhalten, verbindet man ein kleineres, mit der Axe ſich drehendes<lb/>
Rad <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> mit einem groͤßern, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">F,</hi></hi> das durch die Hand gedreht wird.</p><lb/><p>Das Reibzeug <hirendition="#aq"><hirendition="#b">GH</hi></hi> beſteht aus einem weichen Polſter, welches<lb/>ſich mit Federn an den Cylinder andruͤckt; es erſtreckt ſich nicht<lb/>
ganz bis an das Ende des Cylinders, weil dort die Electricitaͤt zu<lb/>
leicht nach der Axe uͤberſchlaͤgt. Die reibende Flaͤche muß eine<lb/>ſolche ſein, die an Glas gerieben dieſem ſtarke poſitive Electricitaͤt<lb/>
ertheilt, und dazu hat man ſchon ſeit langer Zeit einen Ueberzug<lb/>
von Amalgama paſſend gefunden; dieſes wird auf Leder geſtrichen,<lb/>
welches die Vorderſeite des Polſters <hirendition="#aq"><hirendition="#b">GH</hi></hi> ausmacht; die Hinterſeite<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[227/0241]
maſchinen oder Scheibenmaſchinen ſind es, deren wir uns jetzt
bedienen.
Bei allen Electriſirmaſchinen ſind es drei Haupttheile, die in
Betrachtung kommen, der geriebene Koͤrper, das Reibzeug, der
Conductor oder Leiter, welcher die Electricitaͤt aufnimmt. Bei den
Cylindermaſchinen iſt es ein hohler Glascylinder AB, der zur
Erregung der Electricitaͤt gebraucht wird (Fig. 47.); hartes, glat-
tes Glas, durchſichtig und weiß, wendet man am liebſten an, doch
finden ſich auch bei gutem Anſehen Glascylinder, die weniger geeig-
net ſind, ſtarke Electricitaͤt hervorzubringen, weshalb man ſie am
liebſten erſt durch wirklichen Verſuch pruͤft. Es iſt vortheilhaft,
und bei nicht ſo gutem Glaſe beſonders zu empfehlen, daß man
ſie inwendig mit einem harzigen Ueberzuge verſieht (aus Terpentin,
Wachs und Pech, gewoͤhnlich mit Zinnober roth gefaͤrbt); dieſer
gewaͤhrt den Vortheil, daß ſich die Feuchtigkeit, die jeden Falls
nachtheilig iſt, nicht ſo leicht anlegt. Der Cylinder wird an beiden
Enden mit Axen C verſehen, deren Lage ſo ſein muß, daß der
Cylinder bei der Drehung nicht mit ſchlotterndem Gange ſich bald
ſtark bald ſchwach an das Reibzeug andruͤcke, ſondern beſtaͤndig
eine gleiche Reibung leide. Die Axe muß nicht durchgehen, weil
ſie dann, aus ſpaͤter anzufuͤhrenden Gruͤnden, das Hervor-
gehen der Electricitaͤt etwas hindert; ſie muß durch Glasſaͤulen
DE, DE, iſolirt ſein, damit nicht ſo leicht die am Cylinder
erregte Electricitaͤt, nach der Axe uͤberſchlagend, dort eine Ableitung
gegen die Erde finde. An der Axe iſt zum Drehen eine Kurbel
angebracht, deren Haupttheil aus Glas beſtehen muß, um die
Ableitung durch die Axe zu hindern. Um eine ſchnellere Drehung
zu erhalten, verbindet man ein kleineres, mit der Axe ſich drehendes
Rad C mit einem groͤßern, F, das durch die Hand gedreht wird.
Das Reibzeug GH beſteht aus einem weichen Polſter, welches
ſich mit Federn an den Cylinder andruͤckt; es erſtreckt ſich nicht
ganz bis an das Ende des Cylinders, weil dort die Electricitaͤt zu
leicht nach der Axe uͤberſchlaͤgt. Die reibende Flaͤche muß eine
ſolche ſein, die an Glas gerieben dieſem ſtarke poſitive Electricitaͤt
ertheilt, und dazu hat man ſchon ſeit langer Zeit einen Ueberzug
von Amalgama paſſend gefunden; dieſes wird auf Leder geſtrichen,
welches die Vorderſeite des Polſters GH ausmacht; die Hinterſeite
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/241>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.