jene geriebene Glasröhre C abermals, und berühre, während C nahe genug, jedoch ohne Funken geben zu können, gebracht ist, den Leiter in seinem entferntesten Puncte B nur einen Augenblick, so daß sogleich die Isolirung wieder hergestellt ist; so wird, nach- dem hierauf C abermals entfernt worden, AB sich in dauernd electrischen Zustand versetzt zeigen, und wenn man untersucht, welche der beiden Electricitäten es ist, die die Kugeln a, b, so wohl als c, d, aus einander treibt, so findet man diese nach der An- näherung geriebenen Glases negativ, nämlich derjenigen Electricität entgegengesetzt, die der Körper C besaß. Wir wollen, um die Erscheinung noch genauer kennen zu lernen, einen dritten Versuch hinzufügen. Man stellt (Fig. 53.) zwei isolirte Leiter AB, DE, so auf, daß sie, einander berührend, nur einen verbundenen Leiter AD darstellen, dessen einen Theil ED man aber, ohne ihn mit der Erde in leitende Verbindung zu setzen, von dem andern AB entfernen kann; man bringt nun abermals den positiv elec- trischen Körper C in die Nähe des einen Endes A, während beide Leiter in Berührung sind, man entfernt, während noch C in seiner Stellung bleibt, den Leiter DE, ohne dabei einen der beiden Leiter mit der Erde in Verbindung zu setzen, und nun erst zieht man auch C zurück; so zeigen beide isolirte Leiter sich electrisirt, und zwar der der Einwirkung des positiven C in der nächsten Stellung unterworfene AB ist negativ, der entferntere DE ist positiv, oder allgemein AB hat die entgegengesetzte, DE die gleichartige Elec- tricität, welche C hatte. Will man noch einen vierten Versuch hinzufügen, so bringe man, ehe irgend einer der beiden Leiter berührt worden, AB, DE, abermals in Berührung, so sind sie beide unelectrisirt, wie sie es vor dem Versuche waren, ihre ent- gegengesetzten Electricitäten haben sich genau einander aufgehoben. Diese Erscheinungen des electrischen Einflusses, welchen der ent- fernte Körper C ausübt, erklären sich sehr leicht. Um kurz zu sein, will ich bei dieser Erklärung nur eine electrische Materie erwähnen, indem sich durch die Bemerkung, daß allemal mit dem Zurückstoßen der einen ein Heranziehen der andern, mit dem Mangel an der einen ein Ueberfluß der andern verbunden ist, die Erklärung in Beziehung auf zwei electrische Materien ergänzen läßt. Die Erklärung ist folgende.
jene geriebene Glasroͤhre C abermals, und beruͤhre, waͤhrend C nahe genug, jedoch ohne Funken geben zu koͤnnen, gebracht iſt, den Leiter in ſeinem entfernteſten Puncte B nur einen Augenblick, ſo daß ſogleich die Iſolirung wieder hergeſtellt iſt; ſo wird, nach- dem hierauf C abermals entfernt worden, AB ſich in dauernd electriſchen Zuſtand verſetzt zeigen, und wenn man unterſucht, welche der beiden Electricitaͤten es iſt, die die Kugeln a, b, ſo wohl als c, d, aus einander treibt, ſo findet man dieſe nach der An- naͤherung geriebenen Glaſes negativ, naͤmlich derjenigen Electricitaͤt entgegengeſetzt, die der Koͤrper C beſaß. Wir wollen, um die Erſcheinung noch genauer kennen zu lernen, einen dritten Verſuch hinzufuͤgen. Man ſtellt (Fig. 53.) zwei iſolirte Leiter AB, DE, ſo auf, daß ſie, einander beruͤhrend, nur einen verbundenen Leiter AD darſtellen, deſſen einen Theil ED man aber, ohne ihn mit der Erde in leitende Verbindung zu ſetzen, von dem andern AB entfernen kann; man bringt nun abermals den poſitiv elec- triſchen Koͤrper C in die Naͤhe des einen Endes A, waͤhrend beide Leiter in Beruͤhrung ſind, man entfernt, waͤhrend noch C in ſeiner Stellung bleibt, den Leiter DE, ohne dabei einen der beiden Leiter mit der Erde in Verbindung zu ſetzen, und nun erſt zieht man auch C zuruͤck; ſo zeigen beide iſolirte Leiter ſich electriſirt, und zwar der der Einwirkung des poſitiven C in der naͤchſten Stellung unterworfene AB iſt negativ, der entferntere DE iſt poſitiv, oder allgemein AB hat die entgegengeſetzte, DE die gleichartige Elec- tricitaͤt, welche C hatte. Will man noch einen vierten Verſuch hinzufuͤgen, ſo bringe man, ehe irgend einer der beiden Leiter beruͤhrt worden, AB, DE, abermals in Beruͤhrung, ſo ſind ſie beide unelectriſirt, wie ſie es vor dem Verſuche waren, ihre ent- gegengeſetzten Electricitaͤten haben ſich genau einander aufgehoben. Dieſe Erſcheinungen des electriſchen Einfluſſes, welchen der ent- fernte Koͤrper C ausuͤbt, erklaͤren ſich ſehr leicht. Um kurz zu ſein, will ich bei dieſer Erklaͤrung nur eine electriſche Materie erwaͤhnen, indem ſich durch die Bemerkung, daß allemal mit dem Zuruͤckſtoßen der einen ein Heranziehen der andern, mit dem Mangel an der einen ein Ueberfluß der andern verbunden iſt, die Erklaͤrung in Beziehung auf zwei electriſche Materien ergaͤnzen laͤßt. Die Erklaͤrung iſt folgende.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0259"n="245"/>
jene geriebene Glasroͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> abermals, und beruͤhre, waͤhrend <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi><lb/>
nahe genug, jedoch ohne Funken geben zu koͤnnen, gebracht iſt,<lb/>
den Leiter in ſeinem entfernteſten Puncte <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> nur einen Augenblick,<lb/>ſo daß ſogleich die Iſolirung wieder hergeſtellt iſt; ſo wird, nach-<lb/>
dem hierauf <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> abermals entfernt worden, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi>ſich in dauernd<lb/>
electriſchen Zuſtand verſetzt zeigen, und wenn man unterſucht,<lb/>
welche der beiden Electricitaͤten es iſt, die die Kugeln <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a, b,</hi></hi>ſo wohl<lb/>
als <hirendition="#aq"><hirendition="#b">c, d,</hi></hi> aus einander treibt, ſo findet man dieſe nach der An-<lb/>
naͤherung geriebenen Glaſes negativ, naͤmlich derjenigen Electricitaͤt<lb/>
entgegengeſetzt, die der Koͤrper <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> beſaß. Wir wollen, um die<lb/>
Erſcheinung noch genauer kennen zu lernen, einen dritten Verſuch<lb/>
hinzufuͤgen. Man ſtellt (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 53.</hi></hi>) zwei iſolirte Leiter <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB, DE,</hi></hi><lb/>ſo auf, daß ſie, einander beruͤhrend, nur <hirendition="#g">einen</hi> verbundenen<lb/>
Leiter <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AD</hi></hi> darſtellen, deſſen einen Theil <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ED</hi></hi> man aber, ohne ihn<lb/>
mit der Erde in leitende Verbindung zu ſetzen, von dem andern<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> entfernen kann; man bringt nun abermals den poſitiv elec-<lb/>
triſchen Koͤrper <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> in die Naͤhe des einen Endes <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A,</hi></hi> waͤhrend beide<lb/>
Leiter in Beruͤhrung ſind, man entfernt, waͤhrend noch <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> in<lb/>ſeiner Stellung bleibt, den Leiter <hirendition="#aq"><hirendition="#b">DE,</hi></hi> ohne dabei einen der beiden<lb/>
Leiter mit der Erde in Verbindung zu ſetzen, und nun erſt zieht<lb/>
man auch <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> zuruͤck; ſo zeigen beide iſolirte Leiter ſich electriſirt, und<lb/>
zwar der der Einwirkung des poſitiven <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> in der naͤchſten Stellung<lb/>
unterworfene <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> iſt negativ, der entferntere <hirendition="#aq"><hirendition="#b">DE</hi></hi> iſt poſitiv, oder<lb/>
allgemein <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> hat die entgegengeſetzte, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">DE</hi></hi> die gleichartige Elec-<lb/>
tricitaͤt, welche <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> hatte. Will man noch einen vierten Verſuch<lb/>
hinzufuͤgen, ſo bringe man, ehe irgend einer der beiden Leiter<lb/>
beruͤhrt worden, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB, DE,</hi></hi> abermals in Beruͤhrung, ſo ſind ſie<lb/>
beide unelectriſirt, wie ſie es vor dem Verſuche waren, ihre ent-<lb/>
gegengeſetzten Electricitaͤten haben ſich genau einander aufgehoben.<lb/>
Dieſe Erſcheinungen des electriſchen Einfluſſes, welchen der ent-<lb/>
fernte Koͤrper <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> ausuͤbt, erklaͤren ſich ſehr leicht. Um kurz zu<lb/>ſein, will ich bei dieſer Erklaͤrung nur <hirendition="#g">eine</hi> electriſche Materie<lb/>
erwaͤhnen, indem ſich durch die Bemerkung, daß allemal mit dem<lb/>
Zuruͤckſtoßen der einen ein Heranziehen der andern, mit dem<lb/>
Mangel an der einen ein Ueberfluß der andern verbunden iſt, die<lb/>
Erklaͤrung in Beziehung auf zwei electriſche Materien ergaͤnzen<lb/>
laͤßt. Die Erklaͤrung iſt folgende.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[245/0259]
jene geriebene Glasroͤhre C abermals, und beruͤhre, waͤhrend C
nahe genug, jedoch ohne Funken geben zu koͤnnen, gebracht iſt,
den Leiter in ſeinem entfernteſten Puncte B nur einen Augenblick,
ſo daß ſogleich die Iſolirung wieder hergeſtellt iſt; ſo wird, nach-
dem hierauf C abermals entfernt worden, AB ſich in dauernd
electriſchen Zuſtand verſetzt zeigen, und wenn man unterſucht,
welche der beiden Electricitaͤten es iſt, die die Kugeln a, b, ſo wohl
als c, d, aus einander treibt, ſo findet man dieſe nach der An-
naͤherung geriebenen Glaſes negativ, naͤmlich derjenigen Electricitaͤt
entgegengeſetzt, die der Koͤrper C beſaß. Wir wollen, um die
Erſcheinung noch genauer kennen zu lernen, einen dritten Verſuch
hinzufuͤgen. Man ſtellt (Fig. 53.) zwei iſolirte Leiter AB, DE,
ſo auf, daß ſie, einander beruͤhrend, nur einen verbundenen
Leiter AD darſtellen, deſſen einen Theil ED man aber, ohne ihn
mit der Erde in leitende Verbindung zu ſetzen, von dem andern
AB entfernen kann; man bringt nun abermals den poſitiv elec-
triſchen Koͤrper C in die Naͤhe des einen Endes A, waͤhrend beide
Leiter in Beruͤhrung ſind, man entfernt, waͤhrend noch C in
ſeiner Stellung bleibt, den Leiter DE, ohne dabei einen der beiden
Leiter mit der Erde in Verbindung zu ſetzen, und nun erſt zieht
man auch C zuruͤck; ſo zeigen beide iſolirte Leiter ſich electriſirt, und
zwar der der Einwirkung des poſitiven C in der naͤchſten Stellung
unterworfene AB iſt negativ, der entferntere DE iſt poſitiv, oder
allgemein AB hat die entgegengeſetzte, DE die gleichartige Elec-
tricitaͤt, welche C hatte. Will man noch einen vierten Verſuch
hinzufuͤgen, ſo bringe man, ehe irgend einer der beiden Leiter
beruͤhrt worden, AB, DE, abermals in Beruͤhrung, ſo ſind ſie
beide unelectriſirt, wie ſie es vor dem Verſuche waren, ihre ent-
gegengeſetzten Electricitaͤten haben ſich genau einander aufgehoben.
Dieſe Erſcheinungen des electriſchen Einfluſſes, welchen der ent-
fernte Koͤrper C ausuͤbt, erklaͤren ſich ſehr leicht. Um kurz zu
ſein, will ich bei dieſer Erklaͤrung nur eine electriſche Materie
erwaͤhnen, indem ſich durch die Bemerkung, daß allemal mit dem
Zuruͤckſtoßen der einen ein Heranziehen der andern, mit dem
Mangel an der einen ein Ueberfluß der andern verbunden iſt, die
Erklaͤrung in Beziehung auf zwei electriſche Materien ergaͤnzen
laͤßt. Die Erklaͤrung iſt folgende.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/259>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.