Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Indem die positiv-electrische Materie in C angehäuft ist,
wirkt diese abstoßend auf die im ungeladenen Leiter doch selbst im
natürlichen Zustande enthaltene positive Materie, und stößt sie
(Fig. 52.) von A nach B zurück, so daß A sich im negativ-electri-
schen Zustande befindet, B im positiven Zustande. Bleibt nun
AB völlig isolirt, und zieht man C zurück, ohne irgend eine Ab-
leitung an AB anzubringen, so kehrt die positiv-electrische Materie
von B nach A zurück, und die nach A angezogene negative Materie
geht nach B zurück, so daß die, bloß aus ungleicher Vertheilung in
dem Leiter AB entstandene electrische Spannung völlig wieder
aufhört und AB als unelectrisirt erscheint. Dagegen wenn man
während der Einwirkung des positiv-electrischen Körpers C eine
Ableitung an B (Fig. 52.) anbringt, und dadurch die Kugeln c, d,
zum ruhigen Herabhängen bringt, so ist die bei B angehäufte po-
sitiv-electrische Materie abgeleitet, also nun alle die in AB enthal-
tene positiv-electrische Materie, welche, der Abstoßung von C her
Folge leistend, über B hinaus fortgetrieben ward, ganz entfernt.
Hebt man jetzt die Ableitung bei B auf, und entfernt später erst
den Körper C, so findet sich AB negativ-electrisch, weil dieser
Leiter seine positive Materie während der unter der Einwirkung
von C statt gefundenen Ableitung verloren, und -- wie man der
Vollständigkeit wegen hinzusetzen muß, -- negativ-electrische Ma-
terie durch den Leiter bei B an sich gezogen hat. Ebenso leicht
erklärt sich der dritte Versuch, daß nämlich (Fig. 53.) DE, wäh-
rend des Einflusses von C entfernt, sich positiv-electrisch zeigt und
AB negativ-electrisch zurückbleibt; denn die positiv-electrische
Materie ist nach D gedrängt und dadurch ein Mangel an derselben
in AB entstanden, die negativ-electrische Materie ist nach AB
gezogen und daher in DE vermindert worden, und diese ungleiche
Austheilung kann sich nicht wieder ausgleichen, weil man beide
Leiter, als sie noch unter dem Einflusse von C standen, getrennt hat.

Die Erscheinungen bleiben ganz ebenso, wenn C ein negativ
electrisirter Körper ist, nur daß dann auch bei den Wirkungen da
positive Electricität erscheint, wo vorhin negative sich zeigte, und
negative, wo vorhin positive war. Die Erklärungen bleiben ganz
dieselben, und selbst nach der Franklinschen Theorie lassen sich auch
dann die Erscheinungen gut erklären, weil der Mangel an electri-

Indem die poſitiv-electriſche Materie in C angehaͤuft iſt,
wirkt dieſe abſtoßend auf die im ungeladenen Leiter doch ſelbſt im
natuͤrlichen Zuſtande enthaltene poſitive Materie, und ſtoͤßt ſie
(Fig. 52.) von A nach B zuruͤck, ſo daß A ſich im negativ-electri-
ſchen Zuſtande befindet, B im poſitiven Zuſtande. Bleibt nun
AB voͤllig iſolirt, und zieht man C zuruͤck, ohne irgend eine Ab-
leitung an AB anzubringen, ſo kehrt die poſitiv-electriſche Materie
von B nach A zuruͤck, und die nach A angezogene negative Materie
geht nach B zuruͤck, ſo daß die, bloß aus ungleicher Vertheilung in
dem Leiter AB entſtandene electriſche Spannung voͤllig wieder
aufhoͤrt und AB als unelectriſirt erſcheint. Dagegen wenn man
waͤhrend der Einwirkung des poſitiv-electriſchen Koͤrpers C eine
Ableitung an B (Fig. 52.) anbringt, und dadurch die Kugeln c, d,
zum ruhigen Herabhaͤngen bringt, ſo iſt die bei B angehaͤufte po-
ſitiv-electriſche Materie abgeleitet, alſo nun alle die in AB enthal-
tene poſitiv-electriſche Materie, welche, der Abſtoßung von C her
Folge leiſtend, uͤber B hinaus fortgetrieben ward, ganz entfernt.
Hebt man jetzt die Ableitung bei B auf, und entfernt ſpaͤter erſt
den Koͤrper C, ſo findet ſich AB negativ-electriſch, weil dieſer
Leiter ſeine poſitive Materie waͤhrend der unter der Einwirkung
von C ſtatt gefundenen Ableitung verloren, und — wie man der
Vollſtaͤndigkeit wegen hinzuſetzen muß, — negativ-electriſche Ma-
terie durch den Leiter bei B an ſich gezogen hat. Ebenſo leicht
erklaͤrt ſich der dritte Verſuch, daß naͤmlich (Fig. 53.) DE, waͤh-
rend des Einfluſſes von C entfernt, ſich poſitiv-electriſch zeigt und
AB negativ-electriſch zuruͤckbleibt; denn die poſitiv-electriſche
Materie iſt nach D gedraͤngt und dadurch ein Mangel an derſelben
in AB entſtanden, die negativ-electriſche Materie iſt nach AB
gezogen und daher in DE vermindert worden, und dieſe ungleiche
Austheilung kann ſich nicht wieder ausgleichen, weil man beide
Leiter, als ſie noch unter dem Einfluſſe von C ſtanden, getrennt hat.

Die Erſcheinungen bleiben ganz ebenſo, wenn C ein negativ
electriſirter Koͤrper iſt, nur daß dann auch bei den Wirkungen da
poſitive Electricitaͤt erſcheint, wo vorhin negative ſich zeigte, und
negative, wo vorhin poſitive war. Die Erklaͤrungen bleiben ganz
dieſelben, und ſelbſt nach der Franklinſchen Theorie laſſen ſich auch
dann die Erſcheinungen gut erklaͤren, weil der Mangel an electri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0260" n="246"/>
          <p>Indem die po&#x017F;itiv-electri&#x017F;che Materie in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> angeha&#x0364;uft i&#x017F;t,<lb/>
wirkt die&#x017F;e ab&#x017F;toßend auf die im ungeladenen Leiter doch &#x017F;elb&#x017F;t im<lb/>
natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande enthaltene po&#x017F;itive Materie, und &#x017F;to&#x0364;ßt &#x017F;ie<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 52.</hi></hi>) von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> zuru&#x0364;ck, &#x017F;o daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> &#x017F;ich im negativ-electri-<lb/>
&#x017F;chen Zu&#x017F;tande befindet, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> im po&#x017F;itiven Zu&#x017F;tande. Bleibt nun<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> vo&#x0364;llig i&#x017F;olirt, und zieht man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> zuru&#x0364;ck, ohne irgend eine Ab-<lb/>
leitung an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> anzubringen, &#x017F;o kehrt die po&#x017F;itiv-electri&#x017F;che Materie<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> zuru&#x0364;ck, und die nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> angezogene negative Materie<lb/>
geht nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> zuru&#x0364;ck, &#x017F;o daß die, bloß aus ungleicher Vertheilung in<lb/>
dem Leiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> ent&#x017F;tandene electri&#x017F;che Spannung vo&#x0364;llig wieder<lb/>
aufho&#x0364;rt und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> als unelectri&#x017F;irt er&#x017F;cheint. Dagegen wenn man<lb/>
wa&#x0364;hrend der Einwirkung des po&#x017F;itiv-electri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> eine<lb/>
Ableitung an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 52.</hi></hi>) anbringt, und dadurch die Kugeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c, d,</hi></hi><lb/>
zum ruhigen Herabha&#x0364;ngen bringt, &#x017F;o i&#x017F;t die bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> angeha&#x0364;ufte po-<lb/>
&#x017F;itiv-electri&#x017F;che Materie abgeleitet, al&#x017F;o nun alle die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> enthal-<lb/>
tene po&#x017F;itiv-electri&#x017F;che Materie, welche, der Ab&#x017F;toßung von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> her<lb/>
Folge lei&#x017F;tend, u&#x0364;ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> hinaus fortgetrieben ward, ganz entfernt.<lb/>
Hebt man jetzt die Ableitung bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> auf, und entfernt &#x017F;pa&#x0364;ter er&#x017F;t<lb/>
den Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C,</hi></hi> &#x017F;o findet &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> negativ-electri&#x017F;ch, weil die&#x017F;er<lb/>
Leiter &#x017F;eine po&#x017F;itive Materie wa&#x0364;hrend der unter der Einwirkung<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> &#x017F;tatt gefundenen Ableitung verloren, und &#x2014; wie man der<lb/>
Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit wegen hinzu&#x017F;etzen muß, &#x2014; negativ-electri&#x017F;che Ma-<lb/>
terie durch den Leiter bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> an &#x017F;ich gezogen hat. Eben&#x017F;o leicht<lb/>
erkla&#x0364;rt &#x017F;ich der dritte Ver&#x017F;uch, daß na&#x0364;mlich (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 53.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE,</hi></hi> wa&#x0364;h-<lb/>
rend des Einflu&#x017F;&#x017F;es von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> entfernt, &#x017F;ich po&#x017F;itiv-electri&#x017F;ch zeigt und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> negativ-electri&#x017F;ch zuru&#x0364;ckbleibt; denn die po&#x017F;itiv-electri&#x017F;che<lb/>
Materie i&#x017F;t nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> gedra&#x0364;ngt und dadurch ein Mangel an der&#x017F;elben<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> ent&#x017F;tanden, die negativ-electri&#x017F;che Materie i&#x017F;t nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi><lb/>
gezogen und daher in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi> vermindert worden, und die&#x017F;e ungleiche<lb/>
Austheilung kann &#x017F;ich nicht wieder ausgleichen, weil man beide<lb/>
Leiter, als &#x017F;ie noch unter dem Einflu&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> &#x017F;tanden, getrennt hat.</p><lb/>
          <p>Die Er&#x017F;cheinungen bleiben ganz eben&#x017F;o, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> ein negativ<lb/>
electri&#x017F;irter Ko&#x0364;rper i&#x017F;t, nur daß dann auch bei den Wirkungen da<lb/>
po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t er&#x017F;cheint, wo vorhin negative &#x017F;ich zeigte, und<lb/>
negative, wo vorhin po&#x017F;itive war. Die Erkla&#x0364;rungen bleiben ganz<lb/>
die&#x017F;elben, und &#x017F;elb&#x017F;t nach der Franklin&#x017F;chen Theorie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch<lb/>
dann die Er&#x017F;cheinungen gut erkla&#x0364;ren, weil der Mangel an electri-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0260] Indem die poſitiv-electriſche Materie in C angehaͤuft iſt, wirkt dieſe abſtoßend auf die im ungeladenen Leiter doch ſelbſt im natuͤrlichen Zuſtande enthaltene poſitive Materie, und ſtoͤßt ſie (Fig. 52.) von A nach B zuruͤck, ſo daß A ſich im negativ-electri- ſchen Zuſtande befindet, B im poſitiven Zuſtande. Bleibt nun AB voͤllig iſolirt, und zieht man C zuruͤck, ohne irgend eine Ab- leitung an AB anzubringen, ſo kehrt die poſitiv-electriſche Materie von B nach A zuruͤck, und die nach A angezogene negative Materie geht nach B zuruͤck, ſo daß die, bloß aus ungleicher Vertheilung in dem Leiter AB entſtandene electriſche Spannung voͤllig wieder aufhoͤrt und AB als unelectriſirt erſcheint. Dagegen wenn man waͤhrend der Einwirkung des poſitiv-electriſchen Koͤrpers C eine Ableitung an B (Fig. 52.) anbringt, und dadurch die Kugeln c, d, zum ruhigen Herabhaͤngen bringt, ſo iſt die bei B angehaͤufte po- ſitiv-electriſche Materie abgeleitet, alſo nun alle die in AB enthal- tene poſitiv-electriſche Materie, welche, der Abſtoßung von C her Folge leiſtend, uͤber B hinaus fortgetrieben ward, ganz entfernt. Hebt man jetzt die Ableitung bei B auf, und entfernt ſpaͤter erſt den Koͤrper C, ſo findet ſich AB negativ-electriſch, weil dieſer Leiter ſeine poſitive Materie waͤhrend der unter der Einwirkung von C ſtatt gefundenen Ableitung verloren, und — wie man der Vollſtaͤndigkeit wegen hinzuſetzen muß, — negativ-electriſche Ma- terie durch den Leiter bei B an ſich gezogen hat. Ebenſo leicht erklaͤrt ſich der dritte Verſuch, daß naͤmlich (Fig. 53.) DE, waͤh- rend des Einfluſſes von C entfernt, ſich poſitiv-electriſch zeigt und AB negativ-electriſch zuruͤckbleibt; denn die poſitiv-electriſche Materie iſt nach D gedraͤngt und dadurch ein Mangel an derſelben in AB entſtanden, die negativ-electriſche Materie iſt nach AB gezogen und daher in DE vermindert worden, und dieſe ungleiche Austheilung kann ſich nicht wieder ausgleichen, weil man beide Leiter, als ſie noch unter dem Einfluſſe von C ſtanden, getrennt hat. Die Erſcheinungen bleiben ganz ebenſo, wenn C ein negativ electriſirter Koͤrper iſt, nur daß dann auch bei den Wirkungen da poſitive Electricitaͤt erſcheint, wo vorhin negative ſich zeigte, und negative, wo vorhin poſitive war. Die Erklaͤrungen bleiben ganz dieſelben, und ſelbſt nach der Franklinſchen Theorie laſſen ſich auch dann die Erſcheinungen gut erklaͤren, weil der Mangel an electri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/260
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/260>, abgerufen am 20.07.2024.