scher Materie in dem Körper C nothwendig ein Hinüberstreben der in AB (Fig. 52.) enthaltenen, wenn gleich nur dem natürlichen Zustande entsprechenden, electrischen Materie bewirken muß. Wäre nämlich C auch im natürlichen Zustande, so wirkte die in C so gut als die bei B befindliche auf A zurück und in A bliebe die electrische Materie in Ruhe; offenbar dagegen wird sie in A ange- häuft, wenn von C her, wegen des dort eingetretenen Mangels, die Abstoßung nicht mehr statt findet.
Die vorigen Versuche lassen sich mannigfaltig abändern; die folgende Anordnung derselben scheint mir vorzüglich belehrend zu sein. Man stelle wieder (Fig. 54.) den isolirten Leiter AB, der sich im unelectrisirten Zustande befindet, auf, und nähere die elec- trisirte Glasröhre C, die also positiv electrisch ist; während sie ihren Einfluß auf AB ausübt, berühre man mit einem Metall- scheibchen a, das an einem isolirenden Stiele b gehalten wird, das dem Körper C zugekehrte Ende des Leiters AB, und trage die auf diese Weise ohne Berührung an C, in a erregte Electricität auf ein Electrometer über; so findet man diese negativ, weil C positiv war, also die positiv-electrische Materie aus a nach AB verdrängt, die negativ-electrische Materie dagegen herangezogen und in a an- gehäuft wurde. Ist das Electrometer nicht fein genug, um schon kenntliche Zeichen von Electricität zu geben, wenn man die Metall- platte a einmal zu Ladung desselben anwendet, so kann man, durch mehrmalige Berührung in A und Uebertragung der erlangten La- dung auf das Electrometer, die Ladung des letzteren nach und nach verstärken, und so sich überzeugen, daß diese Metallscheibe, die ich ein Prüfungsscheibchen nennen werde, in A negativ wurde unter dem Einflusse des positiven Körpers C. Hat man so mehr- mals die in A auf das Prüfungsscheibchen a übergegangene nega- tive Electricität fortgeführt, und entfernt nun C, so bleibt AB in positiv-electrischem Zustande zurück. Fängt man den Versuch von neuem mit einem im natürlichen Zustande sich befindenden Leiter AB an, bringt ihn unter den Einfluß des positiv-electrischen C, und ladet jetzt das Electrometer durch ein wiederholt an dem ent- ferntesten Puncte B angebrachtes Prüfungsscheibchen, so ist die Ladung des Electrometers positiv, und nach der Entfernung von C bleibt AB negativ-electrisch zurück, desto stärker negativ-elec-
ſcher Materie in dem Koͤrper C nothwendig ein Hinuͤberſtreben der in AB (Fig. 52.) enthaltenen, wenn gleich nur dem natuͤrlichen Zuſtande entſprechenden, electriſchen Materie bewirken muß. Waͤre naͤmlich C auch im natuͤrlichen Zuſtande, ſo wirkte die in C ſo gut als die bei B befindliche auf A zuruͤck und in A bliebe die electriſche Materie in Ruhe; offenbar dagegen wird ſie in A ange- haͤuft, wenn von C her, wegen des dort eingetretenen Mangels, die Abſtoßung nicht mehr ſtatt findet.
Die vorigen Verſuche laſſen ſich mannigfaltig abaͤndern; die folgende Anordnung derſelben ſcheint mir vorzuͤglich belehrend zu ſein. Man ſtelle wieder (Fig. 54.) den iſolirten Leiter AB, der ſich im unelectriſirten Zuſtande befindet, auf, und naͤhere die elec- triſirte Glasroͤhre C, die alſo poſitiv electriſch iſt; waͤhrend ſie ihren Einfluß auf AB ausuͤbt, beruͤhre man mit einem Metall- ſcheibchen a, das an einem iſolirenden Stiele b gehalten wird, das dem Koͤrper C zugekehrte Ende des Leiters AB, und trage die auf dieſe Weiſe ohne Beruͤhrung an C, in a erregte Electricitaͤt auf ein Electrometer uͤber; ſo findet man dieſe negativ, weil C poſitiv war, alſo die poſitiv-electriſche Materie aus a nach AB verdraͤngt, die negativ-electriſche Materie dagegen herangezogen und in a an- gehaͤuft wurde. Iſt das Electrometer nicht fein genug, um ſchon kenntliche Zeichen von Electricitaͤt zu geben, wenn man die Metall- platte a einmal zu Ladung deſſelben anwendet, ſo kann man, durch mehrmalige Beruͤhrung in A und Uebertragung der erlangten La- dung auf das Electrometer, die Ladung des letzteren nach und nach verſtaͤrken, und ſo ſich uͤberzeugen, daß dieſe Metallſcheibe, die ich ein Pruͤfungsſcheibchen nennen werde, in A negativ wurde unter dem Einfluſſe des poſitiven Koͤrpers C. Hat man ſo mehr- mals die in A auf das Pruͤfungsſcheibchen a uͤbergegangene nega- tive Electricitaͤt fortgefuͤhrt, und entfernt nun C, ſo bleibt AB in poſitiv-electriſchem Zuſtande zuruͤck. Faͤngt man den Verſuch von neuem mit einem im natuͤrlichen Zuſtande ſich befindenden Leiter AB an, bringt ihn unter den Einfluß des poſitiv-electriſchen C, und ladet jetzt das Electrometer durch ein wiederholt an dem ent- fernteſten Puncte B angebrachtes Pruͤfungsſcheibchen, ſo iſt die Ladung des Electrometers poſitiv, und nach der Entfernung von C bleibt AB negativ-electriſch zuruͤck, deſto ſtaͤrker negativ-elec-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0261"n="247"/>ſcher Materie in dem Koͤrper <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> nothwendig ein Hinuͤberſtreben der<lb/>
in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 52.</hi></hi>) enthaltenen, wenn gleich nur dem natuͤrlichen<lb/>
Zuſtande entſprechenden, electriſchen Materie bewirken muß. Waͤre<lb/>
naͤmlich <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> auch im natuͤrlichen Zuſtande, ſo wirkte die in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi>ſo<lb/>
gut als die bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> befindliche auf <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> zuruͤck und in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> bliebe die<lb/>
electriſche Materie in Ruhe; offenbar dagegen wird ſie in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> ange-<lb/>
haͤuft, wenn von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> her, wegen des dort eingetretenen Mangels,<lb/>
die Abſtoßung nicht mehr ſtatt findet.</p><lb/><p>Die vorigen Verſuche laſſen ſich mannigfaltig abaͤndern; die<lb/>
folgende Anordnung derſelben ſcheint mir vorzuͤglich belehrend zu<lb/>ſein. Man ſtelle wieder (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 54.</hi></hi>) den iſolirten Leiter <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB,</hi></hi> der<lb/>ſich im unelectriſirten Zuſtande befindet, auf, und naͤhere die elec-<lb/>
triſirte Glasroͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C,</hi></hi> die alſo poſitiv electriſch iſt; waͤhrend ſie<lb/>
ihren Einfluß auf <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> ausuͤbt, beruͤhre man mit einem Metall-<lb/>ſcheibchen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a,</hi></hi> das an einem iſolirenden Stiele <hirendition="#aq"><hirendition="#b">b</hi></hi> gehalten wird, das<lb/>
dem Koͤrper <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> zugekehrte Ende des Leiters <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB,</hi></hi> und trage die auf<lb/>
dieſe Weiſe ohne Beruͤhrung an <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C,</hi></hi> in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a</hi></hi> erregte Electricitaͤt auf<lb/>
ein Electrometer uͤber; ſo findet man dieſe negativ, weil <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> poſitiv<lb/>
war, alſo die poſitiv-electriſche Materie aus <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> verdraͤngt,<lb/>
die negativ-electriſche Materie dagegen herangezogen und in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a</hi></hi> an-<lb/>
gehaͤuft wurde. Iſt das Electrometer nicht fein genug, um ſchon<lb/>
kenntliche Zeichen von Electricitaͤt zu geben, wenn man die Metall-<lb/>
platte <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a</hi></hi> einmal zu Ladung deſſelben anwendet, ſo kann man, durch<lb/>
mehrmalige Beruͤhrung in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> und Uebertragung der erlangten La-<lb/>
dung auf das Electrometer, die Ladung des letzteren nach und nach<lb/>
verſtaͤrken, und ſo ſich uͤberzeugen, daß dieſe Metallſcheibe, die ich<lb/>
ein <hirendition="#g">Pruͤfungsſcheibchen</hi> nennen werde, in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> negativ wurde<lb/>
unter dem Einfluſſe des poſitiven Koͤrpers <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C.</hi></hi> Hat man ſo mehr-<lb/>
mals die in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> auf das Pruͤfungsſcheibchen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a</hi></hi> uͤbergegangene nega-<lb/>
tive Electricitaͤt fortgefuͤhrt, und entfernt nun <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C,</hi></hi>ſo bleibt <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> in<lb/>
poſitiv-electriſchem Zuſtande zuruͤck. Faͤngt man den Verſuch von<lb/>
neuem mit einem im natuͤrlichen Zuſtande ſich befindenden Leiter<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> an, bringt ihn unter den Einfluß des poſitiv-electriſchen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C,</hi></hi><lb/>
und ladet jetzt das Electrometer durch ein wiederholt an dem ent-<lb/>
fernteſten Puncte <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> angebrachtes Pruͤfungsſcheibchen, ſo iſt die<lb/>
Ladung des Electrometers poſitiv, und nach der Entfernung von<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> bleibt <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> negativ-electriſch zuruͤck, deſto ſtaͤrker negativ-elec-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[247/0261]
ſcher Materie in dem Koͤrper C nothwendig ein Hinuͤberſtreben der
in AB (Fig. 52.) enthaltenen, wenn gleich nur dem natuͤrlichen
Zuſtande entſprechenden, electriſchen Materie bewirken muß. Waͤre
naͤmlich C auch im natuͤrlichen Zuſtande, ſo wirkte die in C ſo
gut als die bei B befindliche auf A zuruͤck und in A bliebe die
electriſche Materie in Ruhe; offenbar dagegen wird ſie in A ange-
haͤuft, wenn von C her, wegen des dort eingetretenen Mangels,
die Abſtoßung nicht mehr ſtatt findet.
Die vorigen Verſuche laſſen ſich mannigfaltig abaͤndern; die
folgende Anordnung derſelben ſcheint mir vorzuͤglich belehrend zu
ſein. Man ſtelle wieder (Fig. 54.) den iſolirten Leiter AB, der
ſich im unelectriſirten Zuſtande befindet, auf, und naͤhere die elec-
triſirte Glasroͤhre C, die alſo poſitiv electriſch iſt; waͤhrend ſie
ihren Einfluß auf AB ausuͤbt, beruͤhre man mit einem Metall-
ſcheibchen a, das an einem iſolirenden Stiele b gehalten wird, das
dem Koͤrper C zugekehrte Ende des Leiters AB, und trage die auf
dieſe Weiſe ohne Beruͤhrung an C, in a erregte Electricitaͤt auf
ein Electrometer uͤber; ſo findet man dieſe negativ, weil C poſitiv
war, alſo die poſitiv-electriſche Materie aus a nach AB verdraͤngt,
die negativ-electriſche Materie dagegen herangezogen und in a an-
gehaͤuft wurde. Iſt das Electrometer nicht fein genug, um ſchon
kenntliche Zeichen von Electricitaͤt zu geben, wenn man die Metall-
platte a einmal zu Ladung deſſelben anwendet, ſo kann man, durch
mehrmalige Beruͤhrung in A und Uebertragung der erlangten La-
dung auf das Electrometer, die Ladung des letzteren nach und nach
verſtaͤrken, und ſo ſich uͤberzeugen, daß dieſe Metallſcheibe, die ich
ein Pruͤfungsſcheibchen nennen werde, in A negativ wurde
unter dem Einfluſſe des poſitiven Koͤrpers C. Hat man ſo mehr-
mals die in A auf das Pruͤfungsſcheibchen a uͤbergegangene nega-
tive Electricitaͤt fortgefuͤhrt, und entfernt nun C, ſo bleibt AB in
poſitiv-electriſchem Zuſtande zuruͤck. Faͤngt man den Verſuch von
neuem mit einem im natuͤrlichen Zuſtande ſich befindenden Leiter
AB an, bringt ihn unter den Einfluß des poſitiv-electriſchen C,
und ladet jetzt das Electrometer durch ein wiederholt an dem ent-
fernteſten Puncte B angebrachtes Pruͤfungsſcheibchen, ſo iſt die
Ladung des Electrometers poſitiv, und nach der Entfernung von
C bleibt AB negativ-electriſch zuruͤck, deſto ſtaͤrker negativ-elec-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/261>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.