Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

der electrischen Materien wieder ein, bis die Anziehung und Ab-
stoßung auf irgend einen Punct im Innern wieder Null ist.
Wenn die Entfernung beider Kugeln geringer wird, so ist immer
steigend mehr negative Electricität auf der Hälfte B und die zuge-
hörige positive ist auf A angehäuft; dagegen häuft die auf CD
als Ladung vorhandene positiv-electrische Materie sich in C an, je
mehr das Verhältniß der Anziehung der näheren negativen Halb-
kugel B gegen die Abstoßung der entfernteren positiven A bedeu-
tender wird. Endlich geht dann die Ladung von CD auf AB
über, und bei der Berührung erhalten beide Kugeln jede einen
angemessenen Antheil der Ladung. Wenn man sie dann langsam
und immer isolirt von einander entfernt, so tritt an den nächsten
Puncten B, C, (wo während der Berührung keine electrische Ma-
terie blieb,) die positive Electricität bei der größern, die negative
bei der kleinern hervor, die gesammte abstoßende Kraft der auf B
wirkenden positiven Electricität in CD ist nämlich vielmal größer
als die auf A wirkende, so lange die Entfernung klein ist, und des-
halb wird so sehr alle + E nach A gedrängt, daß in B ein - E
hervorgeht; bei größerer Entfernung nähern die auf A und B
wirkenden Kräfte sich der Gleichheit und die + E kehrt nach B
zurück, bis sie endlich in sehr großen Entfernungen sich ganz gleich
auf AB austheilt.

Wegen dieser ganz ungleichen Austheilung der Electricität auf
Leitern ist es höchst schwierig, theoretisch zu bestimmen, wie fern
die Grade unsrer gewöhnlichen Electrometer mit wahren Graden
electrischer Ladungen vergleichbar sind. Es sind nämlich nicht die
Endpuncte L, M, (Fig. 69.) allein, die sich abstoßen, sondern l, m
und alle andere Puncte sind gleichfalls geladen, und da jeder
Punct einen andern Antheil der Ladung hat, und jeder Punct bei
Veränderung der Lage des einen Theiles Mm einen andern Antheil
der Ladung empfängt, so würde eine sehr genaue theoretische
Untersuchung, die für jetzt noch unausführbar ist, der Bestim-
mung wahrer Electrometergrade vorausgehen müssen. Will man
also eine solche Bestimmung, die jedoch wegen des ungleichen Ver-
lustes von Electricität in der Luft allemal etwas unsicher bleibt,
versuchen, so müßte es experimentirend geschehen. Wenn eine
Kugel geladen ist und auf ihr das Electrometer sich bis zu bestimm-

R 2

der electriſchen Materien wieder ein, bis die Anziehung und Ab-
ſtoßung auf irgend einen Punct im Innern wieder Null iſt.
Wenn die Entfernung beider Kugeln geringer wird, ſo iſt immer
ſteigend mehr negative Electricitaͤt auf der Haͤlfte B und die zuge-
hoͤrige poſitive iſt auf A angehaͤuft; dagegen haͤuft die auf CD
als Ladung vorhandene poſitiv-electriſche Materie ſich in C an, je
mehr das Verhaͤltniß der Anziehung der naͤheren negativen Halb-
kugel B gegen die Abſtoßung der entfernteren poſitiven A bedeu-
tender wird. Endlich geht dann die Ladung von CD auf AB
uͤber, und bei der Beruͤhrung erhalten beide Kugeln jede einen
angemeſſenen Antheil der Ladung. Wenn man ſie dann langſam
und immer iſolirt von einander entfernt, ſo tritt an den naͤchſten
Puncten B, C, (wo waͤhrend der Beruͤhrung keine electriſche Ma-
terie blieb,) die poſitive Electricitaͤt bei der groͤßern, die negative
bei der kleinern hervor, die geſammte abſtoßende Kraft der auf B
wirkenden poſitiven Electricitaͤt in CD iſt naͤmlich vielmal groͤßer
als die auf A wirkende, ſo lange die Entfernung klein iſt, und des-
halb wird ſo ſehr alle + E nach A gedraͤngt, daß in B ein - E
hervorgeht; bei groͤßerer Entfernung naͤhern die auf A und B
wirkenden Kraͤfte ſich der Gleichheit und die + E kehrt nach B
zuruͤck, bis ſie endlich in ſehr großen Entfernungen ſich ganz gleich
auf AB austheilt.

Wegen dieſer ganz ungleichen Austheilung der Electricitaͤt auf
Leitern iſt es hoͤchſt ſchwierig, theoretiſch zu beſtimmen, wie fern
die Grade unſrer gewoͤhnlichen Electrometer mit wahren Graden
electriſcher Ladungen vergleichbar ſind. Es ſind naͤmlich nicht die
Endpuncte L, M, (Fig. 69.) allein, die ſich abſtoßen, ſondern l, m
und alle andere Puncte ſind gleichfalls geladen, und da jeder
Punct einen andern Antheil der Ladung hat, und jeder Punct bei
Veraͤnderung der Lage des einen Theiles Mm einen andern Antheil
der Ladung empfaͤngt, ſo wuͤrde eine ſehr genaue theoretiſche
Unterſuchung, die fuͤr jetzt noch unausfuͤhrbar iſt, der Beſtim-
mung wahrer Electrometergrade vorausgehen muͤſſen. Will man
alſo eine ſolche Beſtimmung, die jedoch wegen des ungleichen Ver-
luſtes von Electricitaͤt in der Luft allemal etwas unſicher bleibt,
verſuchen, ſo muͤßte es experimentirend geſchehen. Wenn eine
Kugel geladen iſt und auf ihr das Electrometer ſich bis zu beſtimm-

R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="259"/>
der electri&#x017F;chen Materien wieder ein, bis die Anziehung und Ab-<lb/>
&#x017F;toßung auf irgend einen Punct im Innern wieder Null i&#x017F;t.<lb/>
Wenn die Entfernung beider Kugeln geringer wird, &#x017F;o i&#x017F;t immer<lb/>
&#x017F;teigend mehr negative Electricita&#x0364;t auf der Ha&#x0364;lfte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> und die zuge-<lb/>
ho&#x0364;rige po&#x017F;itive i&#x017F;t auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> angeha&#x0364;uft; dagegen ha&#x0364;uft die auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi><lb/>
als Ladung vorhandene po&#x017F;itiv-electri&#x017F;che Materie &#x017F;ich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> an, je<lb/>
mehr das Verha&#x0364;ltniß der Anziehung der na&#x0364;heren negativen Halb-<lb/>
kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> gegen die Ab&#x017F;toßung der entfernteren po&#x017F;itiven <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> bedeu-<lb/>
tender wird. Endlich geht dann die Ladung von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi><lb/>
u&#x0364;ber, und bei der Beru&#x0364;hrung erhalten beide Kugeln jede einen<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;enen Antheil der Ladung. Wenn man &#x017F;ie dann lang&#x017F;am<lb/>
und immer i&#x017F;olirt von einander entfernt, &#x017F;o tritt an den na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Puncten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B, C,</hi></hi> (wo wa&#x0364;hrend der Beru&#x0364;hrung keine electri&#x017F;che Ma-<lb/>
terie blieb,) die po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t bei der gro&#x0364;ßern, die negative<lb/>
bei der kleinern hervor, die ge&#x017F;ammte ab&#x017F;toßende Kraft der auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi><lb/>
wirkenden po&#x017F;itiven Electricita&#x0364;t in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> i&#x017F;t na&#x0364;mlich vielmal gro&#x0364;ßer<lb/>
als die auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> wirkende, &#x017F;o lange die Entfernung klein i&#x017F;t, und des-<lb/>
halb wird &#x017F;o &#x017F;ehr alle + <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> gedra&#x0364;ngt, daß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> ein - <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi><lb/>
hervorgeht; bei gro&#x0364;ßerer Entfernung na&#x0364;hern die auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi><lb/>
wirkenden Kra&#x0364;fte &#x017F;ich der Gleichheit und die + <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> kehrt nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi><lb/>
zuru&#x0364;ck, bis &#x017F;ie endlich in &#x017F;ehr großen Entfernungen &#x017F;ich ganz gleich<lb/>
auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> austheilt.</p><lb/>
          <p>Wegen die&#x017F;er ganz ungleichen Austheilung der Electricita&#x0364;t auf<lb/>
Leitern i&#x017F;t es ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;chwierig, theoreti&#x017F;ch zu be&#x017F;timmen, wie fern<lb/>
die Grade un&#x017F;rer gewo&#x0364;hnlichen Electrometer mit wahren Graden<lb/>
electri&#x017F;cher Ladungen vergleichbar &#x017F;ind. Es &#x017F;ind na&#x0364;mlich nicht die<lb/>
Endpuncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L, M,</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 69.</hi></hi>) allein, die &#x017F;ich ab&#x017F;toßen, &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">l, m</hi><lb/>
und alle andere Puncte &#x017F;ind gleichfalls geladen, und da jeder<lb/>
Punct einen andern Antheil der Ladung hat, und jeder Punct bei<lb/>
Vera&#x0364;nderung der Lage des einen Theiles <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Mm</hi></hi> einen andern Antheil<lb/>
der Ladung empfa&#x0364;ngt, &#x017F;o wu&#x0364;rde eine &#x017F;ehr genaue theoreti&#x017F;che<lb/>
Unter&#x017F;uchung, die fu&#x0364;r jetzt noch unausfu&#x0364;hrbar i&#x017F;t, der Be&#x017F;tim-<lb/>
mung wahrer Electrometergrade vorausgehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Will man<lb/>
al&#x017F;o eine &#x017F;olche Be&#x017F;timmung, die jedoch wegen des ungleichen Ver-<lb/>
lu&#x017F;tes von Electricita&#x0364;t in der Luft allemal etwas un&#x017F;icher bleibt,<lb/>
ver&#x017F;uchen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte es experimentirend ge&#x017F;chehen. Wenn eine<lb/>
Kugel geladen i&#x017F;t und auf ihr das Electrometer &#x017F;ich bis zu be&#x017F;timm-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0273] der electriſchen Materien wieder ein, bis die Anziehung und Ab- ſtoßung auf irgend einen Punct im Innern wieder Null iſt. Wenn die Entfernung beider Kugeln geringer wird, ſo iſt immer ſteigend mehr negative Electricitaͤt auf der Haͤlfte B und die zuge- hoͤrige poſitive iſt auf A angehaͤuft; dagegen haͤuft die auf CD als Ladung vorhandene poſitiv-electriſche Materie ſich in C an, je mehr das Verhaͤltniß der Anziehung der naͤheren negativen Halb- kugel B gegen die Abſtoßung der entfernteren poſitiven A bedeu- tender wird. Endlich geht dann die Ladung von CD auf AB uͤber, und bei der Beruͤhrung erhalten beide Kugeln jede einen angemeſſenen Antheil der Ladung. Wenn man ſie dann langſam und immer iſolirt von einander entfernt, ſo tritt an den naͤchſten Puncten B, C, (wo waͤhrend der Beruͤhrung keine electriſche Ma- terie blieb,) die poſitive Electricitaͤt bei der groͤßern, die negative bei der kleinern hervor, die geſammte abſtoßende Kraft der auf B wirkenden poſitiven Electricitaͤt in CD iſt naͤmlich vielmal groͤßer als die auf A wirkende, ſo lange die Entfernung klein iſt, und des- halb wird ſo ſehr alle + E nach A gedraͤngt, daß in B ein - E hervorgeht; bei groͤßerer Entfernung naͤhern die auf A und B wirkenden Kraͤfte ſich der Gleichheit und die + E kehrt nach B zuruͤck, bis ſie endlich in ſehr großen Entfernungen ſich ganz gleich auf AB austheilt. Wegen dieſer ganz ungleichen Austheilung der Electricitaͤt auf Leitern iſt es hoͤchſt ſchwierig, theoretiſch zu beſtimmen, wie fern die Grade unſrer gewoͤhnlichen Electrometer mit wahren Graden electriſcher Ladungen vergleichbar ſind. Es ſind naͤmlich nicht die Endpuncte L, M, (Fig. 69.) allein, die ſich abſtoßen, ſondern l, m und alle andere Puncte ſind gleichfalls geladen, und da jeder Punct einen andern Antheil der Ladung hat, und jeder Punct bei Veraͤnderung der Lage des einen Theiles Mm einen andern Antheil der Ladung empfaͤngt, ſo wuͤrde eine ſehr genaue theoretiſche Unterſuchung, die fuͤr jetzt noch unausfuͤhrbar iſt, der Beſtim- mung wahrer Electrometergrade vorausgehen muͤſſen. Will man alſo eine ſolche Beſtimmung, die jedoch wegen des ungleichen Ver- luſtes von Electricitaͤt in der Luft allemal etwas unſicher bleibt, verſuchen, ſo muͤßte es experimentirend geſchehen. Wenn eine Kugel geladen iſt und auf ihr das Electrometer ſich bis zu beſtimm- R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/273
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/273>, abgerufen am 21.11.2024.