Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

und mit der äußern Belegung verbunden wird, wo dann im Au-
genblicke der Berührung an B und E ein heller Funke und leb-
hafter Schlag beobachtet wird.

Daß die Möglichkeit der Ladung der Flasche darauf beruht,
daß die äußere Belegung, während die Funken des Conductors auf
B schlagen, eine Ableitung hat, erhellt aus folgendem Versuche.
Man stellt die Flasche auf einen recht trockenen Glasteller, so daß
sie völlig isolirt ist, und läßt auf B die Funken des Conductors
schlagen, so dauert es nicht lange bis die übergehenden Funken
unbedeutend werden, und wenn man die Flasche jetzt entladet, so
bekömmt man einen sehr unbedeutenden Schlag, der, selbst wenn
man lange genug die Ladung von Conductor auf B hat übergehen
lassen, immer gleich unbedeutend bleibt. Wir wollen diesen Ver-
such so abändern, daß wir die Funken auf B schlagen lassen, aber
wenn diese Funken nicht mehr lebhaft übergehen, einen Leiter in
geringer Entfernung von der äußern Belegung der Flasche halten;
dann giebt die äußere Belegung Funken gegen diesen Leiter und
zugleich gehen wieder lebhaftere Funken vom Conductor auf die
innere Belegung über; erst nach längerer Fortsetzung der Ladung
sieht man, daß die auf B überschlagenden Funken unbedeutender
werden, und die Flasche, obgleich jetzt eine Ableitung von der äußern
Belegung durch die immer an ihr hervorgehenden Funken statt
findet, sich ihrer vollen Ladung nähert. Wenn man die innere
Belegung durch B an dem Conductor unserer gewöhnlichen Elec-
trisirmaschinen positiv ladet, und die aus der äußeren Belegung
der isolirt stehenden Flasche hervorgelockten Funken vermittelst eines
kleineren isolirten Leiters auf ein Electrometer überträgt, so sieht
man, daß die hier hervorgehende Electricität positiv ist; -- offen-
bar ist es die durch Einwirkung der inneren positiven Ladung auf
die Außenseite der äußern Belegung geriebene positive Electricität,
und die äußere Belegung wird mit jedem aus ihr hervorgehenden
Funken immer stärker in negativen Zustand versetzt; diese negative
Electricität wird durch die innere positive Ladung mächtig angezo-
gen, und sie selbst zieht diese sich innen sammelnde positive Elec-
tricität mächtig an. Daß hierdurch die Fähigkeit der innern
Belegung, immer mehr Electricität aufzunehmen, steigt, erhellt
aus dem Vorigen. Je dünner das Glas ist, das heißt eigentlich,

und mit der aͤußern Belegung verbunden wird, wo dann im Au-
genblicke der Beruͤhrung an B und E ein heller Funke und leb-
hafter Schlag beobachtet wird.

Daß die Moͤglichkeit der Ladung der Flaſche darauf beruht,
daß die aͤußere Belegung, waͤhrend die Funken des Conductors auf
B ſchlagen, eine Ableitung hat, erhellt aus folgendem Verſuche.
Man ſtellt die Flaſche auf einen recht trockenen Glasteller, ſo daß
ſie voͤllig iſolirt iſt, und laͤßt auf B die Funken des Conductors
ſchlagen, ſo dauert es nicht lange bis die uͤbergehenden Funken
unbedeutend werden, und wenn man die Flaſche jetzt entladet, ſo
bekoͤmmt man einen ſehr unbedeutenden Schlag, der, ſelbſt wenn
man lange genug die Ladung von Conductor auf B hat uͤbergehen
laſſen, immer gleich unbedeutend bleibt. Wir wollen dieſen Ver-
ſuch ſo abaͤndern, daß wir die Funken auf B ſchlagen laſſen, aber
wenn dieſe Funken nicht mehr lebhaft uͤbergehen, einen Leiter in
geringer Entfernung von der aͤußern Belegung der Flaſche halten;
dann giebt die aͤußere Belegung Funken gegen dieſen Leiter und
zugleich gehen wieder lebhaftere Funken vom Conductor auf die
innere Belegung uͤber; erſt nach laͤngerer Fortſetzung der Ladung
ſieht man, daß die auf B uͤberſchlagenden Funken unbedeutender
werden, und die Flaſche, obgleich jetzt eine Ableitung von der aͤußern
Belegung durch die immer an ihr hervorgehenden Funken ſtatt
findet, ſich ihrer vollen Ladung naͤhert. Wenn man die innere
Belegung durch B an dem Conductor unſerer gewoͤhnlichen Elec-
triſirmaſchinen poſitiv ladet, und die aus der aͤußeren Belegung
der iſolirt ſtehenden Flaſche hervorgelockten Funken vermittelſt eines
kleineren iſolirten Leiters auf ein Electrometer uͤbertraͤgt, ſo ſieht
man, daß die hier hervorgehende Electricitaͤt poſitiv iſt; — offen-
bar iſt es die durch Einwirkung der inneren poſitiven Ladung auf
die Außenſeite der aͤußern Belegung geriebene poſitive Electricitaͤt,
und die aͤußere Belegung wird mit jedem aus ihr hervorgehenden
Funken immer ſtaͤrker in negativen Zuſtand verſetzt; dieſe negative
Electricitaͤt wird durch die innere poſitive Ladung maͤchtig angezo-
gen, und ſie ſelbſt zieht dieſe ſich innen ſammelnde poſitive Elec-
tricitaͤt maͤchtig an. Daß hierdurch die Faͤhigkeit der innern
Belegung, immer mehr Electricitaͤt aufzunehmen, ſteigt, erhellt
aus dem Vorigen. Je duͤnner das Glas iſt, das heißt eigentlich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0284" n="270"/>
und mit der a&#x0364;ußern Belegung verbunden wird, wo dann im Au-<lb/>
genblicke der Beru&#x0364;hrung an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> ein heller Funke und leb-<lb/>
hafter Schlag beobachtet wird.</p><lb/>
          <p>Daß die Mo&#x0364;glichkeit der Ladung der Fla&#x017F;che darauf beruht,<lb/>
daß die a&#x0364;ußere Belegung, wa&#x0364;hrend die Funken des Conductors auf<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> &#x017F;chlagen, eine Ableitung hat, erhellt aus folgendem Ver&#x017F;uche.<lb/>
Man &#x017F;tellt die Fla&#x017F;che auf einen recht trockenen Glasteller, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie vo&#x0364;llig i&#x017F;olirt i&#x017F;t, und la&#x0364;ßt auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> die Funken des Conductors<lb/>
&#x017F;chlagen, &#x017F;o dauert es nicht lange bis die u&#x0364;bergehenden Funken<lb/>
unbedeutend werden, und wenn man die Fla&#x017F;che jetzt entladet, &#x017F;o<lb/>
beko&#x0364;mmt man einen &#x017F;ehr unbedeutenden Schlag, der, &#x017F;elb&#x017F;t wenn<lb/>
man lange genug die Ladung von Conductor auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> hat u&#x0364;bergehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, immer gleich unbedeutend bleibt. Wir wollen die&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;uch &#x017F;o aba&#x0364;ndern, daß wir die Funken auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en, aber<lb/>
wenn die&#x017F;e Funken nicht mehr lebhaft u&#x0364;bergehen, einen Leiter in<lb/>
geringer Entfernung von der a&#x0364;ußern Belegung der Fla&#x017F;che halten;<lb/>
dann giebt die a&#x0364;ußere Belegung Funken gegen die&#x017F;en Leiter und<lb/>
zugleich gehen wieder lebhaftere Funken vom Conductor auf die<lb/>
innere Belegung u&#x0364;ber; er&#x017F;t nach la&#x0364;ngerer Fort&#x017F;etzung der Ladung<lb/>
&#x017F;ieht man, daß die auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> u&#x0364;ber&#x017F;chlagenden Funken unbedeutender<lb/>
werden, und die Fla&#x017F;che, obgleich jetzt eine Ableitung von der a&#x0364;ußern<lb/>
Belegung durch die immer an ihr hervorgehenden Funken &#x017F;tatt<lb/>
findet, &#x017F;ich ihrer vollen Ladung na&#x0364;hert. Wenn man die innere<lb/>
Belegung durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> an dem Conductor un&#x017F;erer gewo&#x0364;hnlichen Elec-<lb/>
tri&#x017F;irma&#x017F;chinen po&#x017F;itiv ladet, und die aus der a&#x0364;ußeren Belegung<lb/>
der i&#x017F;olirt &#x017F;tehenden Fla&#x017F;che hervorgelockten Funken vermittel&#x017F;t eines<lb/>
kleineren i&#x017F;olirten Leiters auf ein Electrometer u&#x0364;bertra&#x0364;gt, &#x017F;o &#x017F;ieht<lb/>
man, daß die hier hervorgehende Electricita&#x0364;t po&#x017F;itiv i&#x017F;t; &#x2014; offen-<lb/>
bar i&#x017F;t es die durch Einwirkung der inneren po&#x017F;itiven Ladung auf<lb/>
die Außen&#x017F;eite der a&#x0364;ußern Belegung geriebene po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t,<lb/>
und die a&#x0364;ußere Belegung wird mit jedem aus ihr hervorgehenden<lb/>
Funken immer &#x017F;ta&#x0364;rker in negativen Zu&#x017F;tand ver&#x017F;etzt; die&#x017F;e negative<lb/>
Electricita&#x0364;t wird durch die innere po&#x017F;itive Ladung ma&#x0364;chtig angezo-<lb/>
gen, und &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zieht die&#x017F;e &#x017F;ich innen &#x017F;ammelnde po&#x017F;itive Elec-<lb/>
tricita&#x0364;t ma&#x0364;chtig an. Daß hierdurch die Fa&#x0364;higkeit der innern<lb/>
Belegung, immer mehr Electricita&#x0364;t aufzunehmen, &#x017F;teigt, erhellt<lb/>
aus dem Vorigen. Je du&#x0364;nner das Glas i&#x017F;t, das heißt eigentlich,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0284] und mit der aͤußern Belegung verbunden wird, wo dann im Au- genblicke der Beruͤhrung an B und E ein heller Funke und leb- hafter Schlag beobachtet wird. Daß die Moͤglichkeit der Ladung der Flaſche darauf beruht, daß die aͤußere Belegung, waͤhrend die Funken des Conductors auf B ſchlagen, eine Ableitung hat, erhellt aus folgendem Verſuche. Man ſtellt die Flaſche auf einen recht trockenen Glasteller, ſo daß ſie voͤllig iſolirt iſt, und laͤßt auf B die Funken des Conductors ſchlagen, ſo dauert es nicht lange bis die uͤbergehenden Funken unbedeutend werden, und wenn man die Flaſche jetzt entladet, ſo bekoͤmmt man einen ſehr unbedeutenden Schlag, der, ſelbſt wenn man lange genug die Ladung von Conductor auf B hat uͤbergehen laſſen, immer gleich unbedeutend bleibt. Wir wollen dieſen Ver- ſuch ſo abaͤndern, daß wir die Funken auf B ſchlagen laſſen, aber wenn dieſe Funken nicht mehr lebhaft uͤbergehen, einen Leiter in geringer Entfernung von der aͤußern Belegung der Flaſche halten; dann giebt die aͤußere Belegung Funken gegen dieſen Leiter und zugleich gehen wieder lebhaftere Funken vom Conductor auf die innere Belegung uͤber; erſt nach laͤngerer Fortſetzung der Ladung ſieht man, daß die auf B uͤberſchlagenden Funken unbedeutender werden, und die Flaſche, obgleich jetzt eine Ableitung von der aͤußern Belegung durch die immer an ihr hervorgehenden Funken ſtatt findet, ſich ihrer vollen Ladung naͤhert. Wenn man die innere Belegung durch B an dem Conductor unſerer gewoͤhnlichen Elec- triſirmaſchinen poſitiv ladet, und die aus der aͤußeren Belegung der iſolirt ſtehenden Flaſche hervorgelockten Funken vermittelſt eines kleineren iſolirten Leiters auf ein Electrometer uͤbertraͤgt, ſo ſieht man, daß die hier hervorgehende Electricitaͤt poſitiv iſt; — offen- bar iſt es die durch Einwirkung der inneren poſitiven Ladung auf die Außenſeite der aͤußern Belegung geriebene poſitive Electricitaͤt, und die aͤußere Belegung wird mit jedem aus ihr hervorgehenden Funken immer ſtaͤrker in negativen Zuſtand verſetzt; dieſe negative Electricitaͤt wird durch die innere poſitive Ladung maͤchtig angezo- gen, und ſie ſelbſt zieht dieſe ſich innen ſammelnde poſitive Elec- tricitaͤt maͤchtig an. Daß hierdurch die Faͤhigkeit der innern Belegung, immer mehr Electricitaͤt aufzunehmen, ſteigt, erhellt aus dem Vorigen. Je duͤnner das Glas iſt, das heißt eigentlich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/284
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/284>, abgerufen am 21.11.2024.