Einige Zündungsversuche fordern besondre Vorkehrungen. So leicht das Schießpulver sich entzündet, so erfolgt diese Entzündung doch nicht, wenn man den Schlag, selbst einer starken Flasche, durch die gewöhnliche Entladung vermittelst metallener Leiter durch dasselbe gehen läßt, sondern es wird dann nur herumgeworfen. Läßt man dagegen die Leitung durch eine feuchte hänfene Schnur gehen, so entzündet sich das Schießpulver durch eben denselben Schlag gewiß. Der weniger schnelle, obgleich immer noch als momentan erscheinende, Durchgang des electrischen Funkens, der bei der schlechten Leitung des feuchten Körpers mehr Widerstand findet, muß wohl hier gerade nöthig sein, um dem Entzünden des Schießpulvers Zeit zu lassen, statt daß die noch mehr in einem ein- zigen Stoß vereinigte Wirkung der vollkommen guten Leitung zu schnell vorübergehend war. Statt der befeuchteten Schnur kann man auch eine Röhre mit Wasser als Theil der Leitung anbringen, und Leuthwaite bemerkt, daß eine Flasche von 1 Quadratfuß Belegung zu dem Versuche hinreiche, daß er aber nicht gelinge, wenn man die Röhre mit Schwefelsäure, als einem bessern Leiter, füllt.
Wenn man zwischen den Kugeln des henleyschen Ausladers einen dünnen Metalldrath ausspannt, und durch diesen den Fun- ken einer Batterie von 20, 30 Quadratfuß Belegung gehen läßt; so erhitzt sich der Drath, weil er zu dünne ist, um diese große Menge electrischer Materie mit Leichtigkeit durchzuleiten. Harris hat den Grad dieser Erhitzung mit einer Art von Luftthermometer un- tersucht, indem er (Fig. 94.) den dünnen Drath AB, durch eine mit Luft gefüllte Kugel gehen ließ, und die Ausdehnung der Luft an dem Zurückdrängen des Quecksilbers in der Röhre CD beobach- tete. Nahm man gleich dicke Dräthe aus verschiedenen Metallen, so betrug die Ausdehnung der Luft für Silber und Kupfer nur 6 Theile, für Gold 9, Zink 18, Platin und Eisen 30, Zinn 36, Blei 72; offenbar wurden die schlechter leitenden Metalle stärker erhitzt.
Diese Erhitzung geht nun bei dünnen Dräthen und starken Batterien so weit, daß die Dräthe schmelzen und die geschmolzenen Tropfen glühend umhergeworfen werden. Diese Schmelzung ge-
Einige Zuͤndungsverſuche fordern beſondre Vorkehrungen. So leicht das Schießpulver ſich entzuͤndet, ſo erfolgt dieſe Entzuͤndung doch nicht, wenn man den Schlag, ſelbſt einer ſtarken Flaſche, durch die gewoͤhnliche Entladung vermittelſt metallener Leiter durch dasſelbe gehen laͤßt, ſondern es wird dann nur herumgeworfen. Laͤßt man dagegen die Leitung durch eine feuchte haͤnfene Schnur gehen, ſo entzuͤndet ſich das Schießpulver durch eben denſelben Schlag gewiß. Der weniger ſchnelle, obgleich immer noch als momentan erſcheinende, Durchgang des electriſchen Funkens, der bei der ſchlechten Leitung des feuchten Koͤrpers mehr Widerſtand findet, muß wohl hier gerade noͤthig ſein, um dem Entzuͤnden des Schießpulvers Zeit zu laſſen, ſtatt daß die noch mehr in einem ein- zigen Stoß vereinigte Wirkung der vollkommen guten Leitung zu ſchnell voruͤbergehend war. Statt der befeuchteten Schnur kann man auch eine Roͤhre mit Waſſer als Theil der Leitung anbringen, und Leuthwaite bemerkt, daß eine Flaſche von 1 Quadratfuß Belegung zu dem Verſuche hinreiche, daß er aber nicht gelinge, wenn man die Roͤhre mit Schwefelſaͤure, als einem beſſern Leiter, fuͤllt.
Wenn man zwiſchen den Kugeln des henleyſchen Ausladers einen duͤnnen Metalldrath ausſpannt, und durch dieſen den Fun- ken einer Batterie von 20, 30 Quadratfuß Belegung gehen laͤßt; ſo erhitzt ſich der Drath, weil er zu duͤnne iſt, um dieſe große Menge electriſcher Materie mit Leichtigkeit durchzuleiten. Harris hat den Grad dieſer Erhitzung mit einer Art von Luftthermometer un- terſucht, indem er (Fig. 94.) den duͤnnen Drath AB, durch eine mit Luft gefuͤllte Kugel gehen ließ, und die Ausdehnung der Luft an dem Zuruͤckdraͤngen des Queckſilbers in der Roͤhre CD beobach- tete. Nahm man gleich dicke Draͤthe aus verſchiedenen Metallen, ſo betrug die Ausdehnung der Luft fuͤr Silber und Kupfer nur 6 Theile, fuͤr Gold 9, Zink 18, Platin und Eiſen 30, Zinn 36, Blei 72; offenbar wurden die ſchlechter leitenden Metalle ſtaͤrker erhitzt.
Dieſe Erhitzung geht nun bei duͤnnen Draͤthen und ſtarken Batterien ſo weit, daß die Draͤthe ſchmelzen und die geſchmolzenen Tropfen gluͤhend umhergeworfen werden. Dieſe Schmelzung ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0315"n="301"/><lb/><p>Einige Zuͤndungsverſuche fordern beſondre Vorkehrungen. So<lb/>
leicht das Schießpulver ſich entzuͤndet, ſo erfolgt dieſe Entzuͤndung<lb/>
doch nicht, wenn man den Schlag, ſelbſt einer ſtarken Flaſche,<lb/>
durch die gewoͤhnliche Entladung vermittelſt metallener Leiter durch<lb/>
dasſelbe gehen laͤßt, ſondern es wird dann nur herumgeworfen.<lb/>
Laͤßt man dagegen die Leitung durch eine feuchte haͤnfene Schnur<lb/>
gehen, ſo entzuͤndet ſich das Schießpulver durch eben denſelben<lb/>
Schlag gewiß. Der weniger ſchnelle, obgleich immer noch als<lb/>
momentan erſcheinende, Durchgang des electriſchen Funkens, der<lb/>
bei der ſchlechten Leitung des feuchten Koͤrpers mehr Widerſtand<lb/>
findet, muß wohl hier gerade noͤthig ſein, um dem Entzuͤnden des<lb/>
Schießpulvers Zeit zu laſſen, ſtatt daß die noch mehr in einem ein-<lb/>
zigen Stoß vereinigte Wirkung der vollkommen guten Leitung zu<lb/>ſchnell voruͤbergehend war. Statt der befeuchteten Schnur kann<lb/>
man auch eine Roͤhre mit Waſſer als Theil der Leitung anbringen,<lb/>
und <hirendition="#g">Leuthwaite</hi> bemerkt, daß eine Flaſche von 1 Quadratfuß<lb/>
Belegung zu dem Verſuche hinreiche, daß er aber nicht gelinge,<lb/>
wenn man die Roͤhre mit Schwefelſaͤure, als einem beſſern<lb/>
Leiter, fuͤllt.</p><lb/><p>Wenn man zwiſchen den Kugeln des henleyſchen Ausladers<lb/>
einen duͤnnen Metalldrath ausſpannt, und durch dieſen den Fun-<lb/>
ken einer Batterie von 20, 30 Quadratfuß Belegung gehen laͤßt;<lb/>ſo erhitzt ſich der Drath, weil er zu duͤnne iſt, um dieſe große Menge<lb/>
electriſcher Materie mit Leichtigkeit durchzuleiten. <hirendition="#g">Harris</hi> hat<lb/>
den Grad dieſer Erhitzung mit einer Art von Luftthermometer un-<lb/>
terſucht, indem er (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 94.</hi></hi>) den duͤnnen Drath <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB,</hi></hi> durch eine<lb/>
mit Luft gefuͤllte Kugel gehen ließ, und die Ausdehnung der Luft<lb/>
an dem Zuruͤckdraͤngen des Queckſilbers in der Roͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> beobach-<lb/>
tete. Nahm man gleich dicke Draͤthe aus verſchiedenen Metallen,<lb/>ſo betrug die Ausdehnung der Luft fuͤr Silber und Kupfer nur<lb/>
6 Theile, fuͤr Gold 9, Zink 18, Platin und Eiſen 30, Zinn 36,<lb/>
Blei 72; offenbar wurden die ſchlechter leitenden Metalle ſtaͤrker<lb/>
erhitzt.</p><lb/><p>Dieſe Erhitzung geht nun bei duͤnnen Draͤthen und ſtarken<lb/>
Batterien ſo weit, daß die Draͤthe ſchmelzen und die geſchmolzenen<lb/>
Tropfen gluͤhend umhergeworfen werden. Dieſe Schmelzung ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[301/0315]
Einige Zuͤndungsverſuche fordern beſondre Vorkehrungen. So
leicht das Schießpulver ſich entzuͤndet, ſo erfolgt dieſe Entzuͤndung
doch nicht, wenn man den Schlag, ſelbſt einer ſtarken Flaſche,
durch die gewoͤhnliche Entladung vermittelſt metallener Leiter durch
dasſelbe gehen laͤßt, ſondern es wird dann nur herumgeworfen.
Laͤßt man dagegen die Leitung durch eine feuchte haͤnfene Schnur
gehen, ſo entzuͤndet ſich das Schießpulver durch eben denſelben
Schlag gewiß. Der weniger ſchnelle, obgleich immer noch als
momentan erſcheinende, Durchgang des electriſchen Funkens, der
bei der ſchlechten Leitung des feuchten Koͤrpers mehr Widerſtand
findet, muß wohl hier gerade noͤthig ſein, um dem Entzuͤnden des
Schießpulvers Zeit zu laſſen, ſtatt daß die noch mehr in einem ein-
zigen Stoß vereinigte Wirkung der vollkommen guten Leitung zu
ſchnell voruͤbergehend war. Statt der befeuchteten Schnur kann
man auch eine Roͤhre mit Waſſer als Theil der Leitung anbringen,
und Leuthwaite bemerkt, daß eine Flaſche von 1 Quadratfuß
Belegung zu dem Verſuche hinreiche, daß er aber nicht gelinge,
wenn man die Roͤhre mit Schwefelſaͤure, als einem beſſern
Leiter, fuͤllt.
Wenn man zwiſchen den Kugeln des henleyſchen Ausladers
einen duͤnnen Metalldrath ausſpannt, und durch dieſen den Fun-
ken einer Batterie von 20, 30 Quadratfuß Belegung gehen laͤßt;
ſo erhitzt ſich der Drath, weil er zu duͤnne iſt, um dieſe große Menge
electriſcher Materie mit Leichtigkeit durchzuleiten. Harris hat
den Grad dieſer Erhitzung mit einer Art von Luftthermometer un-
terſucht, indem er (Fig. 94.) den duͤnnen Drath AB, durch eine
mit Luft gefuͤllte Kugel gehen ließ, und die Ausdehnung der Luft
an dem Zuruͤckdraͤngen des Queckſilbers in der Roͤhre CD beobach-
tete. Nahm man gleich dicke Draͤthe aus verſchiedenen Metallen,
ſo betrug die Ausdehnung der Luft fuͤr Silber und Kupfer nur
6 Theile, fuͤr Gold 9, Zink 18, Platin und Eiſen 30, Zinn 36,
Blei 72; offenbar wurden die ſchlechter leitenden Metalle ſtaͤrker
erhitzt.
Dieſe Erhitzung geht nun bei duͤnnen Draͤthen und ſtarken
Batterien ſo weit, daß die Draͤthe ſchmelzen und die geſchmolzenen
Tropfen gluͤhend umhergeworfen werden. Dieſe Schmelzung ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/315>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.