könne, ist wohl als unrichtig hinreichend widerlegt, indem theils die Entladung eines so ungeheuer großen Leiters wie die Gewitter- wolke durch eine oder einige Spitzen unmöglich scheint, theils die dort entstehende Electricität sich zu schnell entwickelt, um dieser langsamen Ableitung Zeit zu lassen; ob man aber hoffen kann, daß der schon im Herunterschlagen begriffene Blitz durch eine Spitze irgend an Kraft verliere, weiß ich nicht, wenn es gleich gegründet ist, daß die am Ende des Ableiters gesammelte entgegengesetzte Electricität in einigem Grade an der Spitze ausströmen muß. Nach diesen und ähnlichen Ueberlegungen bin ich zwar geneigt, den vergoldeten Spitzen keinen sonderlichen Werth beizulegen, aber es ist auch etwas gewagt, ganz entschieden sich gegen den einmal ein- geführten Gebrauch zu erklären.
Man hat aus manchen einzelnen Beispielen von Blitzen, die in der Nähe von Blitz-Ableitern eingeschlagen haben, Gründe hergenommen, um die nützliche Wirkung der Blitz-Ableiter ver- dächtig zu machen; aber dieses doch gewiß mit Unrecht. Es läßt sich allerdings die schwer zu beantwortende Frage aufwerfen, ob der Blitz, welcher ziemlich nahe bei einem Blitz-Ableiter einge- schlagen hat, vielleicht nicht eingeschlagen hätte, wenn der Blitz- Ableiter nicht da war; aber es wird kaum möglich sein, darüber je ein sicheres Urtheil zu fällen, und nur das können wir mit Sicherheit annehmen, daß da, wo er einschlug, eine vorzüglich gute Leitung, sei es auch nur von uns unsichtbaren Dünsten oder Rauch, statt fand, die also auch für sich allein den Blitz anziehen konnte, ohne daß man dieses Anlocken dem benachbarten Blitz- Ableiter zuzuschreiben braucht. Sollte aber auch unter zahlreichen Fällen der Fall möglich sein, daß der beinahe horizontal fortge- hende Blitz, (und dieser Fall wäre wohl am ehesten denkbar,) zu- erst (Fig. 97.) von AB, dem vollkommenen Ableiter, herbeigezo- gen, die Richtung GH nähme, dadurch aber so sehr in die Nähe der schlechtern Ableitung CD, EF, käme, daß er seine Bahn ver- ließe und auf C schlüge, so ist doch dieser Fall so selten und so unwahrscheinlich, daß mein Nachbar darauf eben so wenig eine Einwendung gegen meinen Entschluß, einen Gewitter-Ableiter auf mein Haus zu setzen, gründen kann, als er mir verwehren kann,
koͤnne, iſt wohl als unrichtig hinreichend widerlegt, indem theils die Entladung eines ſo ungeheuer großen Leiters wie die Gewitter- wolke durch eine oder einige Spitzen unmoͤglich ſcheint, theils die dort entſtehende Electricitaͤt ſich zu ſchnell entwickelt, um dieſer langſamen Ableitung Zeit zu laſſen; ob man aber hoffen kann, daß der ſchon im Herunterſchlagen begriffene Blitz durch eine Spitze irgend an Kraft verliere, weiß ich nicht, wenn es gleich gegruͤndet iſt, daß die am Ende des Ableiters geſammelte entgegengeſetzte Electricitaͤt in einigem Grade an der Spitze ausſtroͤmen muß. Nach dieſen und aͤhnlichen Ueberlegungen bin ich zwar geneigt, den vergoldeten Spitzen keinen ſonderlichen Werth beizulegen, aber es iſt auch etwas gewagt, ganz entſchieden ſich gegen den einmal ein- gefuͤhrten Gebrauch zu erklaͤren.
Man hat aus manchen einzelnen Beiſpielen von Blitzen, die in der Naͤhe von Blitz-Ableitern eingeſchlagen haben, Gruͤnde hergenommen, um die nuͤtzliche Wirkung der Blitz-Ableiter ver- daͤchtig zu machen; aber dieſes doch gewiß mit Unrecht. Es laͤßt ſich allerdings die ſchwer zu beantwortende Frage aufwerfen, ob der Blitz, welcher ziemlich nahe bei einem Blitz-Ableiter einge- ſchlagen hat, vielleicht nicht eingeſchlagen haͤtte, wenn der Blitz- Ableiter nicht da war; aber es wird kaum moͤglich ſein, daruͤber je ein ſicheres Urtheil zu faͤllen, und nur das koͤnnen wir mit Sicherheit annehmen, daß da, wo er einſchlug, eine vorzuͤglich gute Leitung, ſei es auch nur von uns unſichtbaren Duͤnſten oder Rauch, ſtatt fand, die alſo auch fuͤr ſich allein den Blitz anziehen konnte, ohne daß man dieſes Anlocken dem benachbarten Blitz- Ableiter zuzuſchreiben braucht. Sollte aber auch unter zahlreichen Faͤllen der Fall moͤglich ſein, daß der beinahe horizontal fortge- hende Blitz, (und dieſer Fall waͤre wohl am eheſten denkbar,) zu- erſt (Fig. 97.) von AB, dem vollkommenen Ableiter, herbeigezo- gen, die Richtung GH naͤhme, dadurch aber ſo ſehr in die Naͤhe der ſchlechtern Ableitung CD, EF, kaͤme, daß er ſeine Bahn ver- ließe und auf C ſchluͤge, ſo iſt doch dieſer Fall ſo ſelten und ſo unwahrſcheinlich, daß mein Nachbar darauf eben ſo wenig eine Einwendung gegen meinen Entſchluß, einen Gewitter-Ableiter auf mein Haus zu ſetzen, gruͤnden kann, als er mir verwehren kann,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0326"n="312"/>
koͤnne, iſt wohl als unrichtig hinreichend widerlegt, indem theils<lb/>
die Entladung eines ſo ungeheuer großen Leiters wie die Gewitter-<lb/>
wolke durch eine oder einige Spitzen unmoͤglich ſcheint, theils die<lb/>
dort entſtehende Electricitaͤt ſich zu ſchnell entwickelt, um dieſer<lb/>
langſamen Ableitung Zeit zu laſſen; ob man aber hoffen kann,<lb/>
daß der ſchon im Herunterſchlagen begriffene Blitz durch eine Spitze<lb/>
irgend an Kraft verliere, weiß ich nicht, wenn es gleich gegruͤndet<lb/>
iſt, daß die am Ende des Ableiters geſammelte entgegengeſetzte<lb/>
Electricitaͤt in einigem Grade an der Spitze ausſtroͤmen muß.<lb/>
Nach dieſen und aͤhnlichen Ueberlegungen bin ich zwar geneigt, den<lb/>
vergoldeten Spitzen keinen ſonderlichen Werth beizulegen, aber es<lb/>
iſt auch etwas gewagt, ganz entſchieden ſich gegen den einmal ein-<lb/>
gefuͤhrten Gebrauch zu erklaͤren.</p><lb/><p>Man hat aus manchen einzelnen Beiſpielen von Blitzen, die<lb/>
in der Naͤhe von Blitz-Ableitern eingeſchlagen haben, Gruͤnde<lb/>
hergenommen, um die nuͤtzliche Wirkung der Blitz-Ableiter ver-<lb/>
daͤchtig zu machen; aber dieſes doch gewiß mit Unrecht. Es laͤßt<lb/>ſich allerdings die ſchwer zu beantwortende Frage aufwerfen, ob<lb/>
der Blitz, welcher ziemlich nahe bei einem Blitz-Ableiter einge-<lb/>ſchlagen hat, vielleicht nicht eingeſchlagen haͤtte, wenn der Blitz-<lb/>
Ableiter nicht da war; aber es wird kaum moͤglich ſein, daruͤber<lb/>
je ein ſicheres Urtheil zu faͤllen, und nur das koͤnnen wir mit<lb/>
Sicherheit annehmen, daß da, wo er einſchlug, eine vorzuͤglich<lb/>
gute Leitung, ſei es auch nur von uns unſichtbaren Duͤnſten oder<lb/>
Rauch, ſtatt fand, die alſo auch fuͤr ſich allein den Blitz anziehen<lb/>
konnte, ohne daß man dieſes Anlocken dem benachbarten Blitz-<lb/>
Ableiter zuzuſchreiben braucht. Sollte aber auch unter zahlreichen<lb/>
Faͤllen der Fall moͤglich ſein, daß der beinahe horizontal fortge-<lb/>
hende Blitz, (und dieſer Fall waͤre wohl am eheſten denkbar,) zu-<lb/>
erſt (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 97.</hi></hi>) von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB,</hi></hi> dem vollkommenen Ableiter, herbeigezo-<lb/>
gen, die Richtung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">GH</hi></hi> naͤhme, dadurch aber ſo ſehr in die Naͤhe<lb/>
der ſchlechtern Ableitung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD, EF,</hi></hi> kaͤme, daß er ſeine Bahn ver-<lb/>
ließe und auf <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi>ſchluͤge, ſo iſt doch dieſer Fall ſo ſelten und ſo<lb/>
unwahrſcheinlich, daß mein Nachbar darauf eben ſo wenig eine<lb/>
Einwendung gegen meinen Entſchluß, einen Gewitter-Ableiter auf<lb/>
mein Haus zu ſetzen, gruͤnden kann, als er mir verwehren kann,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[312/0326]
koͤnne, iſt wohl als unrichtig hinreichend widerlegt, indem theils
die Entladung eines ſo ungeheuer großen Leiters wie die Gewitter-
wolke durch eine oder einige Spitzen unmoͤglich ſcheint, theils die
dort entſtehende Electricitaͤt ſich zu ſchnell entwickelt, um dieſer
langſamen Ableitung Zeit zu laſſen; ob man aber hoffen kann,
daß der ſchon im Herunterſchlagen begriffene Blitz durch eine Spitze
irgend an Kraft verliere, weiß ich nicht, wenn es gleich gegruͤndet
iſt, daß die am Ende des Ableiters geſammelte entgegengeſetzte
Electricitaͤt in einigem Grade an der Spitze ausſtroͤmen muß.
Nach dieſen und aͤhnlichen Ueberlegungen bin ich zwar geneigt, den
vergoldeten Spitzen keinen ſonderlichen Werth beizulegen, aber es
iſt auch etwas gewagt, ganz entſchieden ſich gegen den einmal ein-
gefuͤhrten Gebrauch zu erklaͤren.
Man hat aus manchen einzelnen Beiſpielen von Blitzen, die
in der Naͤhe von Blitz-Ableitern eingeſchlagen haben, Gruͤnde
hergenommen, um die nuͤtzliche Wirkung der Blitz-Ableiter ver-
daͤchtig zu machen; aber dieſes doch gewiß mit Unrecht. Es laͤßt
ſich allerdings die ſchwer zu beantwortende Frage aufwerfen, ob
der Blitz, welcher ziemlich nahe bei einem Blitz-Ableiter einge-
ſchlagen hat, vielleicht nicht eingeſchlagen haͤtte, wenn der Blitz-
Ableiter nicht da war; aber es wird kaum moͤglich ſein, daruͤber
je ein ſicheres Urtheil zu faͤllen, und nur das koͤnnen wir mit
Sicherheit annehmen, daß da, wo er einſchlug, eine vorzuͤglich
gute Leitung, ſei es auch nur von uns unſichtbaren Duͤnſten oder
Rauch, ſtatt fand, die alſo auch fuͤr ſich allein den Blitz anziehen
konnte, ohne daß man dieſes Anlocken dem benachbarten Blitz-
Ableiter zuzuſchreiben braucht. Sollte aber auch unter zahlreichen
Faͤllen der Fall moͤglich ſein, daß der beinahe horizontal fortge-
hende Blitz, (und dieſer Fall waͤre wohl am eheſten denkbar,) zu-
erſt (Fig. 97.) von AB, dem vollkommenen Ableiter, herbeigezo-
gen, die Richtung GH naͤhme, dadurch aber ſo ſehr in die Naͤhe
der ſchlechtern Ableitung CD, EF, kaͤme, daß er ſeine Bahn ver-
ließe und auf C ſchluͤge, ſo iſt doch dieſer Fall ſo ſelten und ſo
unwahrſcheinlich, daß mein Nachbar darauf eben ſo wenig eine
Einwendung gegen meinen Entſchluß, einen Gewitter-Ableiter auf
mein Haus zu ſetzen, gruͤnden kann, als er mir verwehren kann,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/326>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.