mein Haus mit Ziegeln zu decken, deren einer ihn möglicher Weise im Herabfallen tödten kann, wenn er aus seiner Hausthür tritt.
Noch einen Einwurf gegen die Gewitter-Ableiter hat man von den, theils aus theoretischen Gründen vermutheten, theils auch beobachteten Rückschlägen hergenommen. Es ist nämlich allerdings richtig, daß nach dem Ueberschlagen des Blitzes sich die Electricität in den Körpern auf der Erde wieder ins Gleichgewicht setzen muß, und daß dabei allenfalls wohl Funken hervorgehen können. Unter den mannigfaltigen Möglichkeiten, die man sich denken kann, will ich nur eine hervorheben. Es befinde sich (Fig. 98.) ein durch schlechte Leiter unterbrochener Leiter AB, CD, beinahe unter derselben Einwirkung, wie der gute Leiter LM, so wird, unter dem Einflusse einer positiv-electrischen Wolke so wohl von A als von L die positive Electricität zurückgedrängt, und da sie mit großer Gewalt gegen B gedrängt wird, so kann sie gar wohl auch durch den schlechten Leiter BC zum Theil nach CD hinüber gehen, so daß der ganze Leiter AB negativ ist. Schlägt nun der Blitz auf LM, so ist sogleich nach diesem Schlage das Gleichgewicht in der guten Leitung LM hergestellt, AB hingegen ist im negativen Zustande und CD hat das Bestreben, einen po- sitiven Funken nach B zu senden, weil die schlechte Leitung CB keine hinreichend schnelle Zuführung der nach und nach zurück- gedrängten positiven Electricität gestattet. Ginge ein solcher Funke wirklich vonC nach B über, so wäre das ein wirklicher Rückschlag, und man weiß Beispiele, wo ein plötzliches Leuchten einiger Leiter in Häusern, die der Blitz traf, oder auch aus der Erde hervorge- gangene Blitze, auf solche Rückschläge deuteten. Daß sich hieran die Besorgniß knüpfen kann, der von C nach B gehende Funke könne allenfalls zünden, ist offenbar; aber es scheint mir doch, daß man diese Besorgniß als ganz unbedeutend ansehen kann. Es scheint mir nämlich ganz gewiß, daß in eben dem Verhältniß, wie die Schwierigkeiten des Uebergangs der Electricität von B nach C größer sind, auch die Menge der übergegangenen Electricität klei- ner sein wird, so daß da, wo das Zurückgehen von C nach B sehr erschwert ist, auch kaum jemals so viele Electricität als zu einem gefährlichen Funken nöthig ist, hinüber gedrängt sein kann, da hin- gegen, wo der Uebergang nicht so sehr erschwert ist, auch das Zu-
mein Haus mit Ziegeln zu decken, deren einer ihn moͤglicher Weiſe im Herabfallen toͤdten kann, wenn er aus ſeiner Hausthuͤr tritt.
Noch einen Einwurf gegen die Gewitter-Ableiter hat man von den, theils aus theoretiſchen Gruͤnden vermutheten, theils auch beobachteten Ruͤckſchlaͤgen hergenommen. Es iſt naͤmlich allerdings richtig, daß nach dem Ueberſchlagen des Blitzes ſich die Electricitaͤt in den Koͤrpern auf der Erde wieder ins Gleichgewicht ſetzen muß, und daß dabei allenfalls wohl Funken hervorgehen koͤnnen. Unter den mannigfaltigen Moͤglichkeiten, die man ſich denken kann, will ich nur eine hervorheben. Es befinde ſich (Fig. 98.) ein durch ſchlechte Leiter unterbrochener Leiter AB, CD, beinahe unter derſelben Einwirkung, wie der gute Leiter LM, ſo wird, unter dem Einfluſſe einer poſitiv-electriſchen Wolke ſo wohl von A als von L die poſitive Electricitaͤt zuruͤckgedraͤngt, und da ſie mit großer Gewalt gegen B gedraͤngt wird, ſo kann ſie gar wohl auch durch den ſchlechten Leiter BC zum Theil nach CD hinuͤber gehen, ſo daß der ganze Leiter AB negativ iſt. Schlaͤgt nun der Blitz auf LM, ſo iſt ſogleich nach dieſem Schlage das Gleichgewicht in der guten Leitung LM hergeſtellt, AB hingegen iſt im negativen Zuſtande und CD hat das Beſtreben, einen po- ſitiven Funken nach B zu ſenden, weil die ſchlechte Leitung CB keine hinreichend ſchnelle Zufuͤhrung der nach und nach zuruͤck- gedraͤngten poſitiven Electricitaͤt geſtattet. Ginge ein ſolcher Funke wirklich vonC nach B uͤber, ſo waͤre das ein wirklicher Ruͤckſchlag, und man weiß Beiſpiele, wo ein ploͤtzliches Leuchten einiger Leiter in Haͤuſern, die der Blitz traf, oder auch aus der Erde hervorge- gangene Blitze, auf ſolche Ruͤckſchlaͤge deuteten. Daß ſich hieran die Beſorgniß knuͤpfen kann, der von C nach B gehende Funke koͤnne allenfalls zuͤnden, iſt offenbar; aber es ſcheint mir doch, daß man dieſe Beſorgniß als ganz unbedeutend anſehen kann. Es ſcheint mir naͤmlich ganz gewiß, daß in eben dem Verhaͤltniß, wie die Schwierigkeiten des Uebergangs der Electricitaͤt von B nach C groͤßer ſind, auch die Menge der uͤbergegangenen Electricitaͤt klei- ner ſein wird, ſo daß da, wo das Zuruͤckgehen von C nach B ſehr erſchwert iſt, auch kaum jemals ſo viele Electricitaͤt als zu einem gefaͤhrlichen Funken noͤthig iſt, hinuͤber gedraͤngt ſein kann, da hin- gegen, wo der Uebergang nicht ſo ſehr erſchwert iſt, auch das Zu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0327"n="313"/>
mein Haus mit Ziegeln zu decken, deren einer ihn moͤglicher Weiſe<lb/>
im Herabfallen toͤdten kann, wenn er aus ſeiner Hausthuͤr tritt.</p><lb/><p>Noch einen Einwurf gegen die Gewitter-Ableiter hat man<lb/>
von den, theils aus theoretiſchen Gruͤnden vermutheten, theils<lb/>
auch beobachteten <hirendition="#g">Ruͤckſchlaͤgen</hi> hergenommen. Es iſt naͤmlich<lb/>
allerdings richtig, daß nach dem Ueberſchlagen des Blitzes ſich die<lb/>
Electricitaͤt in den Koͤrpern auf der Erde wieder ins Gleichgewicht<lb/>ſetzen muß, und daß dabei allenfalls wohl Funken hervorgehen<lb/>
koͤnnen. Unter den mannigfaltigen Moͤglichkeiten, die man ſich<lb/>
denken kann, will ich nur eine hervorheben. Es befinde ſich<lb/>
(<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 98.</hi></hi>) ein durch ſchlechte Leiter unterbrochener Leiter <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB,<lb/>
CD,</hi></hi> beinahe unter derſelben Einwirkung, wie der gute Leiter<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">LM,</hi></hi>ſo wird, unter dem Einfluſſe einer poſitiv-electriſchen Wolke<lb/>ſo wohl von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> als von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">L</hi></hi> die poſitive Electricitaͤt zuruͤckgedraͤngt,<lb/>
und da ſie mit großer Gewalt gegen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> gedraͤngt wird, ſo kann<lb/>ſie gar wohl auch durch den ſchlechten Leiter <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BC</hi></hi> zum Theil nach<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> hinuͤber gehen, ſo daß der ganze Leiter <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> negativ iſt. Schlaͤgt<lb/>
nun der Blitz auf <hirendition="#aq"><hirendition="#b">LM,</hi></hi>ſo iſt ſogleich nach dieſem Schlage das<lb/>
Gleichgewicht in der guten Leitung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">LM</hi></hi> hergeſtellt, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> hingegen<lb/>
iſt im negativen Zuſtande und <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> hat das Beſtreben, einen po-<lb/>ſitiven Funken nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> zu ſenden, weil die ſchlechte Leitung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CB</hi></hi><lb/>
keine hinreichend ſchnelle Zufuͤhrung der nach und nach zuruͤck-<lb/>
gedraͤngten poſitiven Electricitaͤt geſtattet. Ginge ein ſolcher Funke<lb/>
wirklich von<hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> uͤber, ſo waͤre das ein wirklicher Ruͤckſchlag,<lb/>
und man weiß Beiſpiele, wo ein ploͤtzliches Leuchten einiger Leiter<lb/>
in Haͤuſern, die der Blitz traf, oder auch aus der Erde hervorge-<lb/>
gangene Blitze, auf ſolche Ruͤckſchlaͤge deuteten. Daß ſich hieran<lb/>
die Beſorgniß knuͤpfen kann, der von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> gehende Funke<lb/>
koͤnne allenfalls zuͤnden, iſt offenbar; aber es ſcheint mir doch, daß<lb/>
man dieſe Beſorgniß als ganz unbedeutend anſehen kann. Es<lb/>ſcheint mir naͤmlich ganz gewiß, daß in eben dem Verhaͤltniß,<lb/>
wie die Schwierigkeiten des Uebergangs der Electricitaͤt von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> nach<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> groͤßer ſind, auch die Menge der uͤbergegangenen Electricitaͤt klei-<lb/>
ner ſein wird, ſo daß da, wo das Zuruͤckgehen von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi>ſehr<lb/>
erſchwert iſt, auch kaum jemals ſo viele Electricitaͤt als zu einem<lb/>
gefaͤhrlichen Funken noͤthig iſt, hinuͤber gedraͤngt ſein kann, da hin-<lb/>
gegen, wo der Uebergang nicht ſo ſehr erſchwert iſt, auch das Zu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[313/0327]
mein Haus mit Ziegeln zu decken, deren einer ihn moͤglicher Weiſe
im Herabfallen toͤdten kann, wenn er aus ſeiner Hausthuͤr tritt.
Noch einen Einwurf gegen die Gewitter-Ableiter hat man
von den, theils aus theoretiſchen Gruͤnden vermutheten, theils
auch beobachteten Ruͤckſchlaͤgen hergenommen. Es iſt naͤmlich
allerdings richtig, daß nach dem Ueberſchlagen des Blitzes ſich die
Electricitaͤt in den Koͤrpern auf der Erde wieder ins Gleichgewicht
ſetzen muß, und daß dabei allenfalls wohl Funken hervorgehen
koͤnnen. Unter den mannigfaltigen Moͤglichkeiten, die man ſich
denken kann, will ich nur eine hervorheben. Es befinde ſich
(Fig. 98.) ein durch ſchlechte Leiter unterbrochener Leiter AB,
CD, beinahe unter derſelben Einwirkung, wie der gute Leiter
LM, ſo wird, unter dem Einfluſſe einer poſitiv-electriſchen Wolke
ſo wohl von A als von L die poſitive Electricitaͤt zuruͤckgedraͤngt,
und da ſie mit großer Gewalt gegen B gedraͤngt wird, ſo kann
ſie gar wohl auch durch den ſchlechten Leiter BC zum Theil nach
CD hinuͤber gehen, ſo daß der ganze Leiter AB negativ iſt. Schlaͤgt
nun der Blitz auf LM, ſo iſt ſogleich nach dieſem Schlage das
Gleichgewicht in der guten Leitung LM hergeſtellt, AB hingegen
iſt im negativen Zuſtande und CD hat das Beſtreben, einen po-
ſitiven Funken nach B zu ſenden, weil die ſchlechte Leitung CB
keine hinreichend ſchnelle Zufuͤhrung der nach und nach zuruͤck-
gedraͤngten poſitiven Electricitaͤt geſtattet. Ginge ein ſolcher Funke
wirklich vonC nach B uͤber, ſo waͤre das ein wirklicher Ruͤckſchlag,
und man weiß Beiſpiele, wo ein ploͤtzliches Leuchten einiger Leiter
in Haͤuſern, die der Blitz traf, oder auch aus der Erde hervorge-
gangene Blitze, auf ſolche Ruͤckſchlaͤge deuteten. Daß ſich hieran
die Beſorgniß knuͤpfen kann, der von C nach B gehende Funke
koͤnne allenfalls zuͤnden, iſt offenbar; aber es ſcheint mir doch, daß
man dieſe Beſorgniß als ganz unbedeutend anſehen kann. Es
ſcheint mir naͤmlich ganz gewiß, daß in eben dem Verhaͤltniß,
wie die Schwierigkeiten des Uebergangs der Electricitaͤt von B nach
C groͤßer ſind, auch die Menge der uͤbergegangenen Electricitaͤt klei-
ner ſein wird, ſo daß da, wo das Zuruͤckgehen von C nach B ſehr
erſchwert iſt, auch kaum jemals ſo viele Electricitaͤt als zu einem
gefaͤhrlichen Funken noͤthig iſt, hinuͤber gedraͤngt ſein kann, da hin-
gegen, wo der Uebergang nicht ſo ſehr erſchwert iſt, auch das Zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/327>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.