des Quecksilbers für die größte Wärme bezeichnet. Uebrigens darf man bei diesen beiden Thermometern nie versäumen, durch eine kleine Erschütterung das fortzuschiebende Körperchen bis an die Oberfläche des Weingeistes im einen und des Quecksilbers im an- dern Falle zu bringen, damit jenes bei geringerer, dieses bei größerer Wärme sogleich seinen Ort verändere.
Von den mannigfaltigen Verschiedenheiten, die außerdem bei den Thermometern, nach Verschiedenheit ihrer Bestimmung, statt finden, brauche ich nur wenige Worte zu sagen. Man hat zuweilen den Zweck, auch das Quecksilberthermometer so empfindlich als möglich zu erhalten, und giebt ihm dann eine kleine Kugel oder wählt noch lieber eine flache, breite Form für das das Quecksilber enthaltende Gefäß, damit die ganze Quecksilbermasse recht schnell die Temperatur des umgebenden Medii annehme, und die Röhre muß dann auch recht sehr eng sein. In andern Fällen ist dagegen eine große Trägheit des Thermometers erwünscht; zum Beispiel, wenn man die Temperatur am Boden des Meeres bestimmen will, wo geraume Zeit während des Heraufziehens verloren geht, da ist es vortheilhaft, eine recht große Masse Quecksilber in der Kugel zu haben, damit, nachdem das Thermometer lange genug auf dem Boden des Meeres zugebracht hat, um die dortige Temperatur anzunehmen, es nun nicht so schnell die Wärme oder Kälte der höhern Schichten annehme, sondern mehr Zeit, als zum Herauf- ziehen erforderlich ist, nöthig habe, um erheblich durchgewärmt oder durchgekältet zu werden. Ja, wo die Zeit des Heraufziehens sehr groß ist, muß man noch andre Mittel, um die einmal erlangte Wärme lange ungeändert zu erhalten, anbringen.
des Queckſilbers fuͤr die groͤßte Waͤrme bezeichnet. Uebrigens darf man bei dieſen beiden Thermometern nie verſaͤumen, durch eine kleine Erſchuͤtterung das fortzuſchiebende Koͤrperchen bis an die Oberflaͤche des Weingeiſtes im einen und des Queckſilbers im an- dern Falle zu bringen, damit jenes bei geringerer, dieſes bei groͤßerer Waͤrme ſogleich ſeinen Ort veraͤndere.
Von den mannigfaltigen Verſchiedenheiten, die außerdem bei den Thermometern, nach Verſchiedenheit ihrer Beſtimmung, ſtatt finden, brauche ich nur wenige Worte zu ſagen. Man hat zuweilen den Zweck, auch das Queckſilberthermometer ſo empfindlich als moͤglich zu erhalten, und giebt ihm dann eine kleine Kugel oder waͤhlt noch lieber eine flache, breite Form fuͤr das das Queckſilber enthaltende Gefaͤß, damit die ganze Queckſilbermaſſe recht ſchnell die Temperatur des umgebenden Medii annehme, und die Roͤhre muß dann auch recht ſehr eng ſein. In andern Faͤllen iſt dagegen eine große Traͤgheit des Thermometers erwuͤnſcht; zum Beiſpiel, wenn man die Temperatur am Boden des Meeres beſtimmen will, wo geraume Zeit waͤhrend des Heraufziehens verloren geht, da iſt es vortheilhaft, eine recht große Maſſe Queckſilber in der Kugel zu haben, damit, nachdem das Thermometer lange genug auf dem Boden des Meeres zugebracht hat, um die dortige Temperatur anzunehmen, es nun nicht ſo ſchnell die Waͤrme oder Kaͤlte der hoͤhern Schichten annehme, ſondern mehr Zeit, als zum Herauf- ziehen erforderlich iſt, noͤthig habe, um erheblich durchgewaͤrmt oder durchgekaͤltet zu werden. Ja, wo die Zeit des Heraufziehens ſehr groß iſt, muß man noch andre Mittel, um die einmal erlangte Waͤrme lange ungeaͤndert zu erhalten, anbringen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="21"/>
des Queckſilbers fuͤr die groͤßte Waͤrme bezeichnet. Uebrigens darf<lb/>
man bei dieſen beiden Thermometern nie verſaͤumen, durch eine<lb/>
kleine Erſchuͤtterung das fortzuſchiebende Koͤrperchen bis an die<lb/>
Oberflaͤche des Weingeiſtes im einen und des Queckſilbers im an-<lb/>
dern Falle zu bringen, damit jenes bei geringerer, dieſes bei groͤßerer<lb/>
Waͤrme ſogleich ſeinen Ort veraͤndere.</p><lb/><p>Von den mannigfaltigen Verſchiedenheiten, die außerdem bei<lb/>
den Thermometern, nach Verſchiedenheit ihrer Beſtimmung, ſtatt<lb/>
finden, brauche ich nur wenige Worte zu ſagen. Man hat zuweilen<lb/>
den Zweck, auch das Queckſilberthermometer ſo empfindlich als<lb/>
moͤglich zu erhalten, und giebt ihm dann eine kleine Kugel oder<lb/>
waͤhlt noch lieber eine flache, breite Form fuͤr das das Queckſilber<lb/>
enthaltende Gefaͤß, damit die ganze Queckſilbermaſſe recht ſchnell die<lb/>
Temperatur des umgebenden Medii annehme, und die Roͤhre muß<lb/>
dann auch recht ſehr eng ſein. In andern Faͤllen iſt dagegen eine<lb/>
große Traͤgheit des Thermometers erwuͤnſcht; zum Beiſpiel, wenn<lb/>
man die Temperatur am Boden des Meeres beſtimmen will, wo<lb/>
geraume Zeit waͤhrend des Heraufziehens verloren geht, da iſt es<lb/>
vortheilhaft, eine recht große Maſſe Queckſilber in der Kugel zu<lb/>
haben, damit, nachdem das Thermometer lange genug auf dem<lb/>
Boden des Meeres zugebracht hat, um die dortige Temperatur<lb/>
anzunehmen, es nun nicht ſo ſchnell die Waͤrme oder Kaͤlte der<lb/>
hoͤhern Schichten annehme, ſondern mehr Zeit, als zum Herauf-<lb/>
ziehen erforderlich iſt, noͤthig habe, um erheblich durchgewaͤrmt oder<lb/>
durchgekaͤltet zu werden. Ja, wo die Zeit des Heraufziehens ſehr<lb/>
groß iſt, muß man noch andre Mittel, um die einmal erlangte<lb/>
Waͤrme lange ungeaͤndert zu erhalten, anbringen.</p></div></div><lb/></body></text></TEI>
[21/0035]
des Queckſilbers fuͤr die groͤßte Waͤrme bezeichnet. Uebrigens darf
man bei dieſen beiden Thermometern nie verſaͤumen, durch eine
kleine Erſchuͤtterung das fortzuſchiebende Koͤrperchen bis an die
Oberflaͤche des Weingeiſtes im einen und des Queckſilbers im an-
dern Falle zu bringen, damit jenes bei geringerer, dieſes bei groͤßerer
Waͤrme ſogleich ſeinen Ort veraͤndere.
Von den mannigfaltigen Verſchiedenheiten, die außerdem bei
den Thermometern, nach Verſchiedenheit ihrer Beſtimmung, ſtatt
finden, brauche ich nur wenige Worte zu ſagen. Man hat zuweilen
den Zweck, auch das Queckſilberthermometer ſo empfindlich als
moͤglich zu erhalten, und giebt ihm dann eine kleine Kugel oder
waͤhlt noch lieber eine flache, breite Form fuͤr das das Queckſilber
enthaltende Gefaͤß, damit die ganze Queckſilbermaſſe recht ſchnell die
Temperatur des umgebenden Medii annehme, und die Roͤhre muß
dann auch recht ſehr eng ſein. In andern Faͤllen iſt dagegen eine
große Traͤgheit des Thermometers erwuͤnſcht; zum Beiſpiel, wenn
man die Temperatur am Boden des Meeres beſtimmen will, wo
geraume Zeit waͤhrend des Heraufziehens verloren geht, da iſt es
vortheilhaft, eine recht große Maſſe Queckſilber in der Kugel zu
haben, damit, nachdem das Thermometer lange genug auf dem
Boden des Meeres zugebracht hat, um die dortige Temperatur
anzunehmen, es nun nicht ſo ſchnell die Waͤrme oder Kaͤlte der
hoͤhern Schichten annehme, ſondern mehr Zeit, als zum Herauf-
ziehen erforderlich iſt, noͤthig habe, um erheblich durchgewaͤrmt oder
durchgekaͤltet zu werden. Ja, wo die Zeit des Heraufziehens ſehr
groß iſt, muß man noch andre Mittel, um die einmal erlangte
Waͤrme lange ungeaͤndert zu erhalten, anbringen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/35>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.