Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

ward durch die Auflösung hindurch geführt. Offenbar also findet
eine so unaufgehaltene Fortführung der Säure nach dem positiven
Pole zu statt, daß die Verbindung, in welche sie mit dem im
Mittelgefäße enthaltenen alcalischen Stoffe einzugehen im Begriff
ist, in jedem Augenblicke von Theilchen zu Theilchen wieder ge-
trennt wird, und daher diese Verbindung kaum durch die geringsten
Spuren kenntlich wird; und allerdings würde ja ein im Mittel-
gefäße enthaltenes Salz seine Säure nach der positiven Seite ab-
geben, weshalb aus gleichem Grunde das im Entstehen begriffene
Salz auch in jedem Augenblicke wieder zersetzt werden muß, und
die Verbindung der Säure mit dem alcalischen Stoffe auf keine
dauernde Weise zu Stande kömmt. Nur in dem Falle, da das
Salz, welches sich im Mittelgefäße nach den gewöhnlichen Gesetzen
bilden sollte, unauflöslich im Wasser ist und daher sogleich bei seiner
Entstehung zu Boden fällt, ändert sich der Erfolg. Wurde die
Auflösung von schwefelsauerm Kali am negativen Drathe, reines
Wasser am positiven Drathe angebracht, und es befand sich im
Mittelgefäße gesättigtes Barytwasser, so gelangte fast nicht der
kleinste Theil der Schwefelsäure zum positiven Drathe hin; es
hatte nämlich die durch die Kraft der electrischen Anziehung aus der
Auflösung schwefelsauern Kali's ausgeschiedene Schwefelsäure zwar
ihren Weg gegen den positiven Drath zu angetreten, aber da sie im
Mittelgefäße Schwer-Erde antraf, mit der sie bei ihrem Eintritte
in dasselbe ein zu Boden fallendes Salz bildet, so war sie aus dem
electrischen Strome entfernt worden, und die Hinüberführung hatte
hier ihr Ende erreicht. Alle ähnliche Versuche hatten gleichen Er-
folg, und die Natur dieser Hinüberführung der Stoffe war so in
das vollkommenste Licht gestellt, und auch das war noch klarer
geworden, was ich schon vorhin über die Wasserzersetzung und den
Grund des getrennten Hervorgehens der Bestandtheile des Wassers
gesagt habe.

Davy hat ein gleiches Hinüberführen der Stoffe auch durch
die gewöhnliche Electricität hervorgebracht, indem er den electrischen
Strom einer Electrisirmaschine durch äußerst feine Platinspitzen in
eine Auflösung schwefelsauern Kali's eintreten ließ, die in zwei mit
feuchtem Asbest verbundenen Gefäßen enthalten war; auch hier

III. A a

ward durch die Aufloͤſung hindurch gefuͤhrt. Offenbar alſo findet
eine ſo unaufgehaltene Fortfuͤhrung der Saͤure nach dem poſitiven
Pole zu ſtatt, daß die Verbindung, in welche ſie mit dem im
Mittelgefaͤße enthaltenen alcaliſchen Stoffe einzugehen im Begriff
iſt, in jedem Augenblicke von Theilchen zu Theilchen wieder ge-
trennt wird, und daher dieſe Verbindung kaum durch die geringſten
Spuren kenntlich wird; und allerdings wuͤrde ja ein im Mittel-
gefaͤße enthaltenes Salz ſeine Saͤure nach der poſitiven Seite ab-
geben, weshalb aus gleichem Grunde das im Entſtehen begriffene
Salz auch in jedem Augenblicke wieder zerſetzt werden muß, und
die Verbindung der Saͤure mit dem alcaliſchen Stoffe auf keine
dauernde Weiſe zu Stande koͤmmt. Nur in dem Falle, da das
Salz, welches ſich im Mittelgefaͤße nach den gewoͤhnlichen Geſetzen
bilden ſollte, unaufloͤslich im Waſſer iſt und daher ſogleich bei ſeiner
Entſtehung zu Boden faͤllt, aͤndert ſich der Erfolg. Wurde die
Aufloͤſung von ſchwefelſauerm Kali am negativen Drathe, reines
Waſſer am poſitiven Drathe angebracht, und es befand ſich im
Mittelgefaͤße geſaͤttigtes Barytwaſſer, ſo gelangte faſt nicht der
kleinſte Theil der Schwefelſaͤure zum poſitiven Drathe hin; es
hatte naͤmlich die durch die Kraft der electriſchen Anziehung aus der
Aufloͤſung ſchwefelſauern Kali's ausgeſchiedene Schwefelſaͤure zwar
ihren Weg gegen den poſitiven Drath zu angetreten, aber da ſie im
Mittelgefaͤße Schwer-Erde antraf, mit der ſie bei ihrem Eintritte
in dasſelbe ein zu Boden fallendes Salz bildet, ſo war ſie aus dem
electriſchen Strome entfernt worden, und die Hinuͤberfuͤhrung hatte
hier ihr Ende erreicht. Alle aͤhnliche Verſuche hatten gleichen Er-
folg, und die Natur dieſer Hinuͤberfuͤhrung der Stoffe war ſo in
das vollkommenſte Licht geſtellt, und auch das war noch klarer
geworden, was ich ſchon vorhin uͤber die Waſſerzerſetzung und den
Grund des getrennten Hervorgehens der Beſtandtheile des Waſſers
geſagt habe.

Davy hat ein gleiches Hinuͤberfuͤhren der Stoffe auch durch
die gewoͤhnliche Electricitaͤt hervorgebracht, indem er den electriſchen
Strom einer Electriſirmaſchine durch aͤußerſt feine Platinſpitzen in
eine Aufloͤſung ſchwefelſauern Kali's eintreten ließ, die in zwei mit
feuchtem Asbeſt verbundenen Gefaͤßen enthalten war; auch hier

III. A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0383" n="369"/>
ward durch die Auflo&#x0364;&#x017F;ung hindurch gefu&#x0364;hrt. Offenbar al&#x017F;o findet<lb/>
eine &#x017F;o unaufgehaltene Fortfu&#x0364;hrung der Sa&#x0364;ure nach dem po&#x017F;itiven<lb/>
Pole zu &#x017F;tatt, daß die Verbindung, in welche &#x017F;ie mit dem im<lb/>
Mittelgefa&#x0364;ße enthaltenen alcali&#x017F;chen Stoffe einzugehen im Begriff<lb/>
i&#x017F;t, in jedem Augenblicke von Theilchen zu Theilchen wieder ge-<lb/>
trennt wird, und daher die&#x017F;e Verbindung kaum durch die gering&#x017F;ten<lb/>
Spuren kenntlich wird; und allerdings wu&#x0364;rde ja ein im Mittel-<lb/>
gefa&#x0364;ße enthaltenes Salz &#x017F;eine Sa&#x0364;ure nach der po&#x017F;itiven Seite ab-<lb/>
geben, weshalb aus gleichem Grunde das im Ent&#x017F;tehen begriffene<lb/>
Salz auch in jedem Augenblicke wieder zer&#x017F;etzt werden muß, und<lb/>
die Verbindung der Sa&#x0364;ure mit dem alcali&#x017F;chen Stoffe auf keine<lb/>
dauernde Wei&#x017F;e zu Stande ko&#x0364;mmt. Nur in dem Falle, da das<lb/>
Salz, welches &#x017F;ich im Mittelgefa&#x0364;ße nach den gewo&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;etzen<lb/>
bilden &#x017F;ollte, unauflo&#x0364;slich im Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t und daher &#x017F;ogleich bei &#x017F;einer<lb/>
Ent&#x017F;tehung zu Boden fa&#x0364;llt, a&#x0364;ndert &#x017F;ich der Erfolg. Wurde die<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung von &#x017F;chwefel&#x017F;auerm Kali am negativen Drathe, reines<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er am po&#x017F;itiven Drathe angebracht, und es befand &#x017F;ich im<lb/>
Mittelgefa&#x0364;ße ge&#x017F;a&#x0364;ttigtes Barytwa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o gelangte fa&#x017F;t nicht der<lb/>
klein&#x017F;te Theil der Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure zum po&#x017F;itiven Drathe hin; es<lb/>
hatte na&#x0364;mlich die durch die Kraft der electri&#x017F;chen Anziehung aus der<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;chwefel&#x017F;auern Kali's ausge&#x017F;chiedene Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure zwar<lb/>
ihren Weg gegen den po&#x017F;itiven Drath zu angetreten, aber da &#x017F;ie im<lb/>
Mittelgefa&#x0364;ße Schwer-Erde antraf, mit der &#x017F;ie bei ihrem Eintritte<lb/>
in das&#x017F;elbe ein zu Boden fallendes Salz bildet, &#x017F;o war &#x017F;ie aus dem<lb/>
electri&#x017F;chen Strome entfernt worden, und die Hinu&#x0364;berfu&#x0364;hrung hatte<lb/>
hier ihr Ende erreicht. Alle a&#x0364;hnliche Ver&#x017F;uche hatten gleichen Er-<lb/>
folg, und die Natur die&#x017F;er Hinu&#x0364;berfu&#x0364;hrung der Stoffe war &#x017F;o in<lb/>
das vollkommen&#x017F;te Licht ge&#x017F;tellt, und auch das war noch klarer<lb/>
geworden, was ich &#x017F;chon vorhin u&#x0364;ber die Wa&#x017F;&#x017F;erzer&#x017F;etzung und den<lb/>
Grund des getrennten Hervorgehens der Be&#x017F;tandtheile des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
ge&#x017F;agt habe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Davy</hi> hat ein gleiches Hinu&#x0364;berfu&#x0364;hren der Stoffe auch durch<lb/>
die gewo&#x0364;hnliche Electricita&#x0364;t hervorgebracht, indem er den electri&#x017F;chen<lb/>
Strom einer Electri&#x017F;irma&#x017F;chine durch a&#x0364;ußer&#x017F;t feine Platin&#x017F;pitzen in<lb/>
eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;chwefel&#x017F;auern Kali's eintreten ließ, die in zwei mit<lb/>
feuchtem Asbe&#x017F;t verbundenen Gefa&#x0364;ßen enthalten war; auch hier<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">III.</hi></hi> A a</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0383] ward durch die Aufloͤſung hindurch gefuͤhrt. Offenbar alſo findet eine ſo unaufgehaltene Fortfuͤhrung der Saͤure nach dem poſitiven Pole zu ſtatt, daß die Verbindung, in welche ſie mit dem im Mittelgefaͤße enthaltenen alcaliſchen Stoffe einzugehen im Begriff iſt, in jedem Augenblicke von Theilchen zu Theilchen wieder ge- trennt wird, und daher dieſe Verbindung kaum durch die geringſten Spuren kenntlich wird; und allerdings wuͤrde ja ein im Mittel- gefaͤße enthaltenes Salz ſeine Saͤure nach der poſitiven Seite ab- geben, weshalb aus gleichem Grunde das im Entſtehen begriffene Salz auch in jedem Augenblicke wieder zerſetzt werden muß, und die Verbindung der Saͤure mit dem alcaliſchen Stoffe auf keine dauernde Weiſe zu Stande koͤmmt. Nur in dem Falle, da das Salz, welches ſich im Mittelgefaͤße nach den gewoͤhnlichen Geſetzen bilden ſollte, unaufloͤslich im Waſſer iſt und daher ſogleich bei ſeiner Entſtehung zu Boden faͤllt, aͤndert ſich der Erfolg. Wurde die Aufloͤſung von ſchwefelſauerm Kali am negativen Drathe, reines Waſſer am poſitiven Drathe angebracht, und es befand ſich im Mittelgefaͤße geſaͤttigtes Barytwaſſer, ſo gelangte faſt nicht der kleinſte Theil der Schwefelſaͤure zum poſitiven Drathe hin; es hatte naͤmlich die durch die Kraft der electriſchen Anziehung aus der Aufloͤſung ſchwefelſauern Kali's ausgeſchiedene Schwefelſaͤure zwar ihren Weg gegen den poſitiven Drath zu angetreten, aber da ſie im Mittelgefaͤße Schwer-Erde antraf, mit der ſie bei ihrem Eintritte in dasſelbe ein zu Boden fallendes Salz bildet, ſo war ſie aus dem electriſchen Strome entfernt worden, und die Hinuͤberfuͤhrung hatte hier ihr Ende erreicht. Alle aͤhnliche Verſuche hatten gleichen Er- folg, und die Natur dieſer Hinuͤberfuͤhrung der Stoffe war ſo in das vollkommenſte Licht geſtellt, und auch das war noch klarer geworden, was ich ſchon vorhin uͤber die Waſſerzerſetzung und den Grund des getrennten Hervorgehens der Beſtandtheile des Waſſers geſagt habe. Davy hat ein gleiches Hinuͤberfuͤhren der Stoffe auch durch die gewoͤhnliche Electricitaͤt hervorgebracht, indem er den electriſchen Strom einer Electriſirmaſchine durch aͤußerſt feine Platinſpitzen in eine Aufloͤſung ſchwefelſauern Kali's eintreten ließ, die in zwei mit feuchtem Asbeſt verbundenen Gefaͤßen enthalten war; auch hier III. A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/383
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/383>, abgerufen am 11.06.2024.