Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

schnittspunct E oder bis über ihn hinaus erstrecke, indem, wenn
dies geschähe, die fortrückende Bewegung (wegen entgegengesetzter
Einwirkung auf beide Enden) nicht eintreten würde. Unsre Be-
trachtungen ergeben also die Regel, daß ein begrenzter Strom AB,
der gegen den unbegrenzten CD zu fließt, neben diesem in einer
Richtung, der Richtung des letztern entgegengesetzt, fortgetrieben
wird, oder auf dem unbegrenzten Strome zurück rückt; und ganz
eben so erhellt, daß, wenn der Strom AB von dem unbegrenzten
Strome CD abwärts flösse, jener ein Bestreben haben würde, die-
sen zu begleiten, weil jetzt der Theil ED anziehend, CE dagegen
abstoßend wirken würde.

Unter den unbegrenzten Strömen verdienen die kreisförmig in
sich selbst zurückkehrenden Ströme vorzügliche Beachtung. Tritt
hier (Fig. 182.) der Strom bei A ein und macht nach der Rich-
tung ABCD einen oder mehrere von einander isolirte Umläufe,
indem er von D wieder weiter geleitet wird; so werden alle Theile
eines zweiten von E nach C fließenden Stromes nach B zu ange-
zogen, von b her dagegen abgestoßen, und der Strom EC hat,
wenn er beweglich ist, ein Bestreben auf CB zurück zu gehen; ein
von C nach E gehender Strom würde dagegen, weil der Strom
Cb eben so wie CE von C abwärts ginge, nach b vorwärts gezo-
gen werden. Solche um den Mittelpunct des Kreises ABCD
bewegliche Ströme lassen sich bequem darstellen und daher läßt sich
die Erscheinung des Fortrückens hier wirklich zeigen.

Wäre nicht EC beweglich, sondern wäre der kreisförmige
Strom so aufgehängt, daß er selbst sich um seinen Mittelpunct
drehen könnte, so würde, wenn in EC der Strom von E nach
C fließt, der Ring ABCD zu einer Rotation angetrieben werden,
und dieses nach derselben Richtung, nach welcher sich der Strom
im Ringe fortbewegt; denn da die Ströme EC, BC beide nach
der Spitze des Winkels C gehen, so ziehen sie sich einander an, das
heißt, alle gegen B zu liegende Theile werden nach EC hin gezo-
gen, also zur Drehung von B nach C angetrieben, wogegen alle
bei b liegenden Theile abgestoßen, nach der Richtung Cb vorwärts
getrieben werden, weil Cb von der Spitze C weg, EC gegen die
Spitze C zu fließt.


ſchnittspunct E oder bis uͤber ihn hinaus erſtrecke, indem, wenn
dies geſchaͤhe, die fortruͤckende Bewegung (wegen entgegengeſetzter
Einwirkung auf beide Enden) nicht eintreten wuͤrde. Unſre Be-
trachtungen ergeben alſo die Regel, daß ein begrenzter Strom AB,
der gegen den unbegrenzten CD zu fließt, neben dieſem in einer
Richtung, der Richtung des letztern entgegengeſetzt, fortgetrieben
wird, oder auf dem unbegrenzten Strome zuruͤck ruͤckt; und ganz
eben ſo erhellt, daß, wenn der Strom AB von dem unbegrenzten
Strome CD abwaͤrts floͤſſe, jener ein Beſtreben haben wuͤrde, die-
ſen zu begleiten, weil jetzt der Theil ED anziehend, CE dagegen
abſtoßend wirken wuͤrde.

Unter den unbegrenzten Stroͤmen verdienen die kreisfoͤrmig in
ſich ſelbſt zuruͤckkehrenden Stroͤme vorzuͤgliche Beachtung. Tritt
hier (Fig. 182.) der Strom bei A ein und macht nach der Rich-
tung ABCD einen oder mehrere von einander iſolirte Umlaͤufe,
indem er von D wieder weiter geleitet wird; ſo werden alle Theile
eines zweiten von E nach C fließenden Stromes nach B zu ange-
zogen, von b her dagegen abgeſtoßen, und der Strom EC hat,
wenn er beweglich iſt, ein Beſtreben auf CB zuruͤck zu gehen; ein
von C nach E gehender Strom wuͤrde dagegen, weil der Strom
Cb eben ſo wie CE von C abwaͤrts ginge, nach b vorwaͤrts gezo-
gen werden. Solche um den Mittelpunct des Kreiſes ABCD
bewegliche Stroͤme laſſen ſich bequem darſtellen und daher laͤßt ſich
die Erſcheinung des Fortruͤckens hier wirklich zeigen.

Waͤre nicht EC beweglich, ſondern waͤre der kreisfoͤrmige
Strom ſo aufgehaͤngt, daß er ſelbſt ſich um ſeinen Mittelpunct
drehen koͤnnte, ſo wuͤrde, wenn in EC der Strom von E nach
C fließt, der Ring ABCD zu einer Rotation angetrieben werden,
und dieſes nach derſelben Richtung, nach welcher ſich der Strom
im Ringe fortbewegt; denn da die Stroͤme EC, BC beide nach
der Spitze des Winkels C gehen, ſo ziehen ſie ſich einander an, das
heißt, alle gegen B zu liegende Theile werden nach EC hin gezo-
gen, alſo zur Drehung von B nach C angetrieben, wogegen alle
bei b liegenden Theile abgeſtoßen, nach der Richtung Cb vorwaͤrts
getrieben werden, weil Cb von der Spitze C weg, EC gegen die
Spitze C zu fließt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0520" n="506"/>
&#x017F;chnittspunct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> oder bis u&#x0364;ber ihn hinaus er&#x017F;trecke, indem, wenn<lb/>
dies ge&#x017F;cha&#x0364;he, die fortru&#x0364;ckende Bewegung (wegen entgegenge&#x017F;etzter<lb/>
Einwirkung auf beide Enden) nicht eintreten wu&#x0364;rde. Un&#x017F;re Be-<lb/>
trachtungen ergeben al&#x017F;o die Regel, daß ein begrenzter Strom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi><lb/>
der gegen den unbegrenzten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> zu fließt, neben die&#x017F;em in einer<lb/>
Richtung, der Richtung des letztern entgegenge&#x017F;etzt, fortgetrieben<lb/>
wird, oder auf dem unbegrenzten Strome zuru&#x0364;ck ru&#x0364;ckt; und ganz<lb/>
eben &#x017F;o erhellt, daß, wenn der Strom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> von dem unbegrenzten<lb/>
Strome <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> abwa&#x0364;rts flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, jener ein Be&#x017F;treben haben wu&#x0364;rde, die-<lb/>
&#x017F;en zu begleiten, weil jetzt der Theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ED</hi></hi> anziehend, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CE</hi></hi> dagegen<lb/>
ab&#x017F;toßend wirken wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Unter den unbegrenzten Stro&#x0364;men verdienen die kreisfo&#x0364;rmig in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;ckkehrenden Stro&#x0364;me vorzu&#x0364;gliche Beachtung. Tritt<lb/>
hier (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 182.</hi></hi>) der Strom bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> ein und macht nach der Rich-<lb/>
tung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi> einen oder mehrere von einander i&#x017F;olirte Umla&#x0364;ufe,<lb/>
indem er von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> wieder weiter geleitet wird; &#x017F;o werden alle Theile<lb/>
eines zweiten von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> fließenden Stromes nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> zu ange-<lb/>
zogen, von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> her dagegen abge&#x017F;toßen, und der Strom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EC</hi></hi> hat,<lb/>
wenn er beweglich i&#x017F;t, ein Be&#x017F;treben auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CB</hi></hi> zuru&#x0364;ck zu gehen; ein<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> gehender Strom wu&#x0364;rde dagegen, weil der Strom<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Cb</hi></hi> eben &#x017F;o wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CE</hi></hi> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> abwa&#x0364;rts ginge, nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> vorwa&#x0364;rts gezo-<lb/>
gen werden. Solche um den Mittelpunct des Krei&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi><lb/>
bewegliche Stro&#x0364;me la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich bequem dar&#x017F;tellen und daher la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
die Er&#x017F;cheinung des Fortru&#x0364;ckens hier wirklich zeigen.</p><lb/>
          <p>Wa&#x0364;re nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EC</hi></hi> beweglich, &#x017F;ondern wa&#x0364;re der kreisfo&#x0364;rmige<lb/>
Strom &#x017F;o aufgeha&#x0364;ngt, daß er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich um &#x017F;einen Mittelpunct<lb/>
drehen ko&#x0364;nnte, &#x017F;o wu&#x0364;rde, wenn in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EC</hi></hi> der Strom von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> fließt, der Ring <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi> zu einer Rotation angetrieben werden,<lb/>
und die&#x017F;es nach der&#x017F;elben Richtung, nach welcher &#x017F;ich der Strom<lb/>
im Ringe fortbewegt; denn da die Stro&#x0364;me <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EC, BC</hi></hi> beide nach<lb/>
der Spitze des Winkels <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> gehen, &#x017F;o ziehen &#x017F;ie &#x017F;ich einander an, das<lb/>
heißt, alle gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> zu liegende Theile werden nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EC</hi></hi> hin gezo-<lb/>
gen, al&#x017F;o zur Drehung von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> angetrieben, wogegen alle<lb/>
bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> liegenden Theile abge&#x017F;toßen, nach der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Cb</hi></hi> vorwa&#x0364;rts<lb/>
getrieben werden, weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Cb</hi></hi> von der Spitze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> weg, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EC</hi></hi> gegen die<lb/>
Spitze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> zu fließt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0520] ſchnittspunct E oder bis uͤber ihn hinaus erſtrecke, indem, wenn dies geſchaͤhe, die fortruͤckende Bewegung (wegen entgegengeſetzter Einwirkung auf beide Enden) nicht eintreten wuͤrde. Unſre Be- trachtungen ergeben alſo die Regel, daß ein begrenzter Strom AB, der gegen den unbegrenzten CD zu fließt, neben dieſem in einer Richtung, der Richtung des letztern entgegengeſetzt, fortgetrieben wird, oder auf dem unbegrenzten Strome zuruͤck ruͤckt; und ganz eben ſo erhellt, daß, wenn der Strom AB von dem unbegrenzten Strome CD abwaͤrts floͤſſe, jener ein Beſtreben haben wuͤrde, die- ſen zu begleiten, weil jetzt der Theil ED anziehend, CE dagegen abſtoßend wirken wuͤrde. Unter den unbegrenzten Stroͤmen verdienen die kreisfoͤrmig in ſich ſelbſt zuruͤckkehrenden Stroͤme vorzuͤgliche Beachtung. Tritt hier (Fig. 182.) der Strom bei A ein und macht nach der Rich- tung ABCD einen oder mehrere von einander iſolirte Umlaͤufe, indem er von D wieder weiter geleitet wird; ſo werden alle Theile eines zweiten von E nach C fließenden Stromes nach B zu ange- zogen, von b her dagegen abgeſtoßen, und der Strom EC hat, wenn er beweglich iſt, ein Beſtreben auf CB zuruͤck zu gehen; ein von C nach E gehender Strom wuͤrde dagegen, weil der Strom Cb eben ſo wie CE von C abwaͤrts ginge, nach b vorwaͤrts gezo- gen werden. Solche um den Mittelpunct des Kreiſes ABCD bewegliche Stroͤme laſſen ſich bequem darſtellen und daher laͤßt ſich die Erſcheinung des Fortruͤckens hier wirklich zeigen. Waͤre nicht EC beweglich, ſondern waͤre der kreisfoͤrmige Strom ſo aufgehaͤngt, daß er ſelbſt ſich um ſeinen Mittelpunct drehen koͤnnte, ſo wuͤrde, wenn in EC der Strom von E nach C fließt, der Ring ABCD zu einer Rotation angetrieben werden, und dieſes nach derſelben Richtung, nach welcher ſich der Strom im Ringe fortbewegt; denn da die Stroͤme EC, BC beide nach der Spitze des Winkels C gehen, ſo ziehen ſie ſich einander an, das heißt, alle gegen B zu liegende Theile werden nach EC hin gezo- gen, alſo zur Drehung von B nach C angetrieben, wogegen alle bei b liegenden Theile abgeſtoßen, nach der Richtung Cb vorwaͤrts getrieben werden, weil Cb von der Spitze C weg, EC gegen die Spitze C zu fließt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/520
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/520>, abgerufen am 22.11.2024.