Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

per erwärmen sich bei auffallenden Wärmestrahlen in eben dem
Grade mehr, wie sie weniger Licht bei auffallenden Lichtstrahlen
zurückwerfen. Eine schwarze Wand wird an den Sonnenstrahlen
fast unerträglich heiß; schwarzes Zeug auf den Schnee gelegt,
sinkt, weil der Schnee darunter aufthaut, tiefer ein als weißes;
Schnee und Eis erhalten da am ehesten tiefer eingethaute Löcher,
wo schwarze Erde darauf lag; Gefäße inwendig schwarz gefärbt und
mit mehreren Glasplatten oben geschlossen, werden im Innern
sehr heiß, wenn die Sonne durch die Glasplatten hereinfällt; wenn
man mit einem schwachen Brennglase Papier am Sonnenlichte
anbrennen will, so bemerkt man bald, daß dieses leichter da gelingt,
wo das Papier schwarz ist, als wo es weiß ist. Hierin liegt der
Grund, warum im Winter neben grauen oder schwärzlichen Baum-
stämmen oder Pfählen der Schnee verschwindet, (durch Abthauen
und Verdunsten,) während er in einiger Entfernung sich vollkom-
men erhält, weil nämlich bei jedem Sonnenstrahle jene Körper sich
in einigem Grade erwärmen.

Eine ähnliche Uebereinstimmung findet zwischen Licht und
Wärme bei dem Durchgange statt, indem trübes Glas wenig Licht
durchläßt und sich zugleich erwärmt, recht helles, reines Glas
dagegen fast alles Licht durchläßt und sich beinahe gar nicht erwärmt.
In Beziehung auf unsre nächsten Betrachtungen ist indeß jene bei
der Zurückwerfung beobachtete Uebereinstimmung noch wichtiger.

Die eben erwähnten Erfahrungen nämlich über die von gewis-
sen Körpern in bedeutendem Maaße, von gewissen Körpern wenig
zurückgeworfene Wärme stimmen mit den Verschiedenheiten der als
strahlend von erwärmten Körpern ausströmenden Wärme überein.
Wenn man zwei ganz gleiche hohle Kugeln von Metall verfertigen
läßt, beide gleich gut polirt, aber die Politur der einen mit Ruß
überzieht oder auch nur schwarz überfärbt; so kühlt sich, wenn man
sie beide mit gleich heißem Wasser füllt, die geschwärzte schneller
ab, und so giebt in allen Fällen diejenige Oberfläche die Wärme
leichter her, die fähiger ist, sie bei auffallender Wärmestrahlung
von außen leichter aufzunehmen. Der Unterschied der Abkühlung
ist so bedeutend, daß man den Versuch nur mit zwei gleichen Me-
tallgefäßen, deren eines polirt, das andre mit Ruß überzogen ist,
sehr oberflächlich anzustellen braucht, um, wenn man beide mit

per erwaͤrmen ſich bei auffallenden Waͤrmeſtrahlen in eben dem
Grade mehr, wie ſie weniger Licht bei auffallenden Lichtſtrahlen
zuruͤckwerfen. Eine ſchwarze Wand wird an den Sonnenſtrahlen
faſt unertraͤglich heiß; ſchwarzes Zeug auf den Schnee gelegt,
ſinkt, weil der Schnee darunter aufthaut, tiefer ein als weißes;
Schnee und Eis erhalten da am eheſten tiefer eingethaute Loͤcher,
wo ſchwarze Erde darauf lag; Gefaͤße inwendig ſchwarz gefaͤrbt und
mit mehreren Glasplatten oben geſchloſſen, werden im Innern
ſehr heiß, wenn die Sonne durch die Glasplatten hereinfaͤllt; wenn
man mit einem ſchwachen Brennglaſe Papier am Sonnenlichte
anbrennen will, ſo bemerkt man bald, daß dieſes leichter da gelingt,
wo das Papier ſchwarz iſt, als wo es weiß iſt. Hierin liegt der
Grund, warum im Winter neben grauen oder ſchwaͤrzlichen Baum-
ſtaͤmmen oder Pfaͤhlen der Schnee verſchwindet, (durch Abthauen
und Verdunſten,) waͤhrend er in einiger Entfernung ſich vollkom-
men erhaͤlt, weil naͤmlich bei jedem Sonnenſtrahle jene Koͤrper ſich
in einigem Grade erwaͤrmen.

Eine aͤhnliche Uebereinſtimmung findet zwiſchen Licht und
Waͤrme bei dem Durchgange ſtatt, indem truͤbes Glas wenig Licht
durchlaͤßt und ſich zugleich erwaͤrmt, recht helles, reines Glas
dagegen faſt alles Licht durchlaͤßt und ſich beinahe gar nicht erwaͤrmt.
In Beziehung auf unſre naͤchſten Betrachtungen iſt indeß jene bei
der Zuruͤckwerfung beobachtete Uebereinſtimmung noch wichtiger.

Die eben erwaͤhnten Erfahrungen naͤmlich uͤber die von gewiſ-
ſen Koͤrpern in bedeutendem Maaße, von gewiſſen Koͤrpern wenig
zuruͤckgeworfene Waͤrme ſtimmen mit den Verſchiedenheiten der als
ſtrahlend von erwaͤrmten Koͤrpern ausſtroͤmenden Waͤrme uͤberein.
Wenn man zwei ganz gleiche hohle Kugeln von Metall verfertigen
laͤßt, beide gleich gut polirt, aber die Politur der einen mit Ruß
uͤberzieht oder auch nur ſchwarz uͤberfaͤrbt; ſo kuͤhlt ſich, wenn man
ſie beide mit gleich heißem Waſſer fuͤllt, die geſchwaͤrzte ſchneller
ab, und ſo giebt in allen Faͤllen diejenige Oberflaͤche die Waͤrme
leichter her, die faͤhiger iſt, ſie bei auffallender Waͤrmeſtrahlung
von außen leichter aufzunehmen. Der Unterſchied der Abkuͤhlung
iſt ſo bedeutend, daß man den Verſuch nur mit zwei gleichen Me-
tallgefaͤßen, deren eines polirt, das andre mit Ruß uͤberzogen iſt,
ſehr oberflaͤchlich anzuſtellen braucht, um, wenn man beide mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="40"/>
per erwa&#x0364;rmen &#x017F;ich bei auffallenden Wa&#x0364;rme&#x017F;trahlen in eben dem<lb/>
Grade mehr, wie &#x017F;ie weniger Licht bei auffallenden Licht&#x017F;trahlen<lb/>
zuru&#x0364;ckwerfen. Eine &#x017F;chwarze Wand wird an den Sonnen&#x017F;trahlen<lb/>
fa&#x017F;t unertra&#x0364;glich heiß; &#x017F;chwarzes Zeug auf den Schnee gelegt,<lb/>
&#x017F;inkt, weil der Schnee darunter aufthaut, tiefer ein als weißes;<lb/>
Schnee und Eis erhalten da am ehe&#x017F;ten tiefer eingethaute Lo&#x0364;cher,<lb/>
wo &#x017F;chwarze Erde darauf lag; Gefa&#x0364;ße inwendig &#x017F;chwarz gefa&#x0364;rbt und<lb/>
mit mehreren Glasplatten oben ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, werden im Innern<lb/>
&#x017F;ehr heiß, wenn die Sonne durch die Glasplatten hereinfa&#x0364;llt; wenn<lb/>
man mit einem &#x017F;chwachen Brenngla&#x017F;e Papier am Sonnenlichte<lb/>
anbrennen will, &#x017F;o bemerkt man bald, daß die&#x017F;es leichter da gelingt,<lb/>
wo das Papier &#x017F;chwarz i&#x017F;t, als wo es weiß i&#x017F;t. Hierin liegt der<lb/>
Grund, warum im Winter neben grauen oder &#x017F;chwa&#x0364;rzlichen Baum-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;mmen oder Pfa&#x0364;hlen der Schnee ver&#x017F;chwindet, (durch Abthauen<lb/>
und Verdun&#x017F;ten,) wa&#x0364;hrend er in einiger Entfernung &#x017F;ich vollkom-<lb/>
men erha&#x0364;lt, weil na&#x0364;mlich bei jedem Sonnen&#x017F;trahle jene Ko&#x0364;rper &#x017F;ich<lb/>
in einigem Grade erwa&#x0364;rmen.</p><lb/>
          <p>Eine a&#x0364;hnliche Ueberein&#x017F;timmung findet zwi&#x017F;chen Licht und<lb/>
Wa&#x0364;rme bei dem Durchgange &#x017F;tatt, indem tru&#x0364;bes Glas wenig Licht<lb/>
durchla&#x0364;ßt und &#x017F;ich zugleich erwa&#x0364;rmt, recht helles, reines Glas<lb/>
dagegen fa&#x017F;t alles Licht durchla&#x0364;ßt und &#x017F;ich beinahe gar nicht erwa&#x0364;rmt.<lb/>
In Beziehung auf un&#x017F;re na&#x0364;ch&#x017F;ten Betrachtungen i&#x017F;t indeß jene bei<lb/>
der Zuru&#x0364;ckwerfung beobachtete Ueberein&#x017F;timmung noch wichtiger.</p><lb/>
          <p>Die eben erwa&#x0364;hnten Erfahrungen na&#x0364;mlich u&#x0364;ber die von gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ko&#x0364;rpern in bedeutendem Maaße, von gewi&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;rpern wenig<lb/>
zuru&#x0364;ckgeworfene Wa&#x0364;rme &#x017F;timmen mit den Ver&#x017F;chiedenheiten der als<lb/>
&#x017F;trahlend von erwa&#x0364;rmten Ko&#x0364;rpern aus&#x017F;tro&#x0364;menden Wa&#x0364;rme u&#x0364;berein.<lb/>
Wenn man zwei ganz gleiche hohle Kugeln von Metall verfertigen<lb/>
la&#x0364;ßt, beide gleich gut polirt, aber die Politur der einen mit Ruß<lb/>
u&#x0364;berzieht oder auch nur &#x017F;chwarz u&#x0364;berfa&#x0364;rbt; &#x017F;o ku&#x0364;hlt &#x017F;ich, wenn man<lb/>
&#x017F;ie beide mit gleich heißem Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llt, die ge&#x017F;chwa&#x0364;rzte &#x017F;chneller<lb/>
ab, und &#x017F;o giebt in allen Fa&#x0364;llen diejenige Oberfla&#x0364;che die Wa&#x0364;rme<lb/>
leichter her, die fa&#x0364;higer i&#x017F;t, &#x017F;ie bei auffallender Wa&#x0364;rme&#x017F;trahlung<lb/>
von außen leichter aufzunehmen. Der Unter&#x017F;chied der Abku&#x0364;hlung<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o bedeutend, daß man den Ver&#x017F;uch nur mit zwei gleichen Me-<lb/>
tallgefa&#x0364;ßen, deren eines polirt, das andre mit Ruß u&#x0364;berzogen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ehr oberfla&#x0364;chlich anzu&#x017F;tellen braucht, um, wenn man beide mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0054] per erwaͤrmen ſich bei auffallenden Waͤrmeſtrahlen in eben dem Grade mehr, wie ſie weniger Licht bei auffallenden Lichtſtrahlen zuruͤckwerfen. Eine ſchwarze Wand wird an den Sonnenſtrahlen faſt unertraͤglich heiß; ſchwarzes Zeug auf den Schnee gelegt, ſinkt, weil der Schnee darunter aufthaut, tiefer ein als weißes; Schnee und Eis erhalten da am eheſten tiefer eingethaute Loͤcher, wo ſchwarze Erde darauf lag; Gefaͤße inwendig ſchwarz gefaͤrbt und mit mehreren Glasplatten oben geſchloſſen, werden im Innern ſehr heiß, wenn die Sonne durch die Glasplatten hereinfaͤllt; wenn man mit einem ſchwachen Brennglaſe Papier am Sonnenlichte anbrennen will, ſo bemerkt man bald, daß dieſes leichter da gelingt, wo das Papier ſchwarz iſt, als wo es weiß iſt. Hierin liegt der Grund, warum im Winter neben grauen oder ſchwaͤrzlichen Baum- ſtaͤmmen oder Pfaͤhlen der Schnee verſchwindet, (durch Abthauen und Verdunſten,) waͤhrend er in einiger Entfernung ſich vollkom- men erhaͤlt, weil naͤmlich bei jedem Sonnenſtrahle jene Koͤrper ſich in einigem Grade erwaͤrmen. Eine aͤhnliche Uebereinſtimmung findet zwiſchen Licht und Waͤrme bei dem Durchgange ſtatt, indem truͤbes Glas wenig Licht durchlaͤßt und ſich zugleich erwaͤrmt, recht helles, reines Glas dagegen faſt alles Licht durchlaͤßt und ſich beinahe gar nicht erwaͤrmt. In Beziehung auf unſre naͤchſten Betrachtungen iſt indeß jene bei der Zuruͤckwerfung beobachtete Uebereinſtimmung noch wichtiger. Die eben erwaͤhnten Erfahrungen naͤmlich uͤber die von gewiſ- ſen Koͤrpern in bedeutendem Maaße, von gewiſſen Koͤrpern wenig zuruͤckgeworfene Waͤrme ſtimmen mit den Verſchiedenheiten der als ſtrahlend von erwaͤrmten Koͤrpern ausſtroͤmenden Waͤrme uͤberein. Wenn man zwei ganz gleiche hohle Kugeln von Metall verfertigen laͤßt, beide gleich gut polirt, aber die Politur der einen mit Ruß uͤberzieht oder auch nur ſchwarz uͤberfaͤrbt; ſo kuͤhlt ſich, wenn man ſie beide mit gleich heißem Waſſer fuͤllt, die geſchwaͤrzte ſchneller ab, und ſo giebt in allen Faͤllen diejenige Oberflaͤche die Waͤrme leichter her, die faͤhiger iſt, ſie bei auffallender Waͤrmeſtrahlung von außen leichter aufzunehmen. Der Unterſchied der Abkuͤhlung iſt ſo bedeutend, daß man den Verſuch nur mit zwei gleichen Me- tallgefaͤßen, deren eines polirt, das andre mit Ruß uͤberzogen iſt, ſehr oberflaͤchlich anzuſtellen braucht, um, wenn man beide mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/54
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/54>, abgerufen am 15.05.2024.