Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Braun, Lily: Die Frauen und die Politik. Berlin, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauses, in dem wir wohnen, sie haben vielleicht die Bohlen
geglättet, die Nägel geschmiedet, sind als Glaser und Klempner,
als Schlosser und Tischler thätig gewesen, haben die Wände ge-
tüncht, oder Tapeten gemalt und befestigt; Möbel und Möbelstoffe,
Teppiche und Vorhänge zeugen von ihrem Fleiß. Auf die Federn,
mit denen wir schreiben, und die Nadeln, mit denen wir nähen,
haben die trüben Blicke müder Arbeiterinnen geruht. Sie haben
mit wunden Fingern Lumpen sortiert und zu Papier verarbeiten
helfen; in nikotingeschwängerter Giftluft Zigarren gedreht, in der
Siedehitze der Zuckerraffinerien, im Phosphordunst der Zündholz-
fabriken, in der von Quecksilber erfüllten Atmosphäre der Spiegel-
belegen der Arbeit Kraft und Gesundheit geopfert. Sie graben
Torf, sie schleppen Steine, sie sind Erzgießer und Schmiede, Feilen-
hauer und Maschinenbauer. Sie binden unsere Bücher, sie falzen
unsere Zeitungen, sie sind Setzer und Drucker. Sie stehen hinter
den Ladentischen und sitzen gebückt über den Schreibpulten der
Bureaus. Sie mähen das Korn und laden es auf; als Gärtner
liefern sie uns Blumen und Früchte. Sie schmücken die Tafeln
der Reichen mit Porzellan, das sie malten, dem Silber, das sie
ciselirtcn. Und an Ketten und Armbändern, Ringen und Broschen,
mit denen glückliche Frauen auf frohen Festen strahlen, klebt der
Schweiß derer, die sie in langen Arbeitsstunden vollendeten. Frauen
sind es überall in steigender Zahl, die Post- und Telegraphen-
ämter bevölkern, und als Chemiker und Techniker, als Apotheker und
Aerzte, als Lithographen und Photographen den Männern Kon-
kurrenz machen, die als Dichter, Maler und Bildhauer die heiligen
Hallen der Kunst betreten. Ja selbst die Presse, diese Großmacht
modernen Lebens, erobern sie immer mehr: sie fangen leise an
als Journalisten und Politiker die öffentliche Meinung zu be-
einflussen.

Man sagt, ihrer Arbeit Ernte sei nur Noth und Siechthum,
sie habe ihr Schönheit und Jugend zum Opfer gebracht; die Arbeit,
die den Mann erhebt, habe sie erniedrigt. Viel Wahres ist daran:
bestaubt sind ihr Haar und ihre Kleider von endlosen Mühen, -
aber die ihres Gefährten sind es noch mehr, gekrümmt ist ihr Rücken
von der Last, die er trägt, - aber der des Mannes neben ihr ist
es nicht minder; ihre Jugend verwelkt, ehe sie recht zur Blüthe
kam, - wie lange ist ihr Genosse wohl jung gewesen?! Man
sagt - und welches weibliche Herz erbebte nicht bei diesem Ge-
danken? -, daß, wo die Frauen arbeiten ums tägliche Brot, die
Kinder verkommen an Körper, Seele und Geist. Und doch ist's
gerade um der Kinder willen, daß tausende armer Frauen arbeiten
müssen, auch wenn der höchste Lohn ihrer Arbeit ihnen nichts weiter
sichert, als ein Stück Brot für den Hunger, ein Kleid gegen den Frost.

Wo wir uns umsehen in der Welt: die Noth lehrt denken.
Noth und Arbeit haben die Frauen aus ihrer Abgeschlossenheit und

Hauses, in dem wir wohnen, sie haben vielleicht die Bohlen
geglättet, die Nägel geschmiedet, sind als Glaser und Klempner,
als Schlosser und Tischler thätig gewesen, haben die Wände ge-
tüncht, oder Tapeten gemalt und befestigt; Möbel und Möbelstoffe,
Teppiche und Vorhänge zeugen von ihrem Fleiß. Auf die Federn,
mit denen wir schreiben, und die Nadeln, mit denen wir nähen,
haben die trüben Blicke müder Arbeiterinnen geruht. Sie haben
mit wunden Fingern Lumpen sortiert und zu Papier verarbeiten
helfen; in nikotingeschwängerter Giftluft Zigarren gedreht, in der
Siedehitze der Zuckerraffinerien, im Phosphordunst der Zündholz-
fabriken, in der von Quecksilber erfüllten Atmosphäre der Spiegel-
belegen der Arbeit Kraft und Gesundheit geopfert. Sie graben
Torf, sie schleppen Steine, sie sind Erzgießer und Schmiede, Feilen-
hauer und Maschinenbauer. Sie binden unsere Bücher, sie falzen
unsere Zeitungen, sie sind Setzer und Drucker. Sie stehen hinter
den Ladentischen und sitzen gebückt über den Schreibpulten der
Bureaus. Sie mähen das Korn und laden es auf; als Gärtner
liefern sie uns Blumen und Früchte. Sie schmücken die Tafeln
der Reichen mit Porzellan, das sie malten, dem Silber, das sie
ciselirtcn. Und an Ketten und Armbändern, Ringen und Broschen,
mit denen glückliche Frauen auf frohen Festen strahlen, klebt der
Schweiß derer, die sie in langen Arbeitsstunden vollendeten. Frauen
sind es überall in steigender Zahl, die Post- und Telegraphen-
ämter bevölkern, und als Chemiker und Techniker, als Apotheker und
Aerzte, als Lithographen und Photographen den Männern Kon-
kurrenz machen, die als Dichter, Maler und Bildhauer die heiligen
Hallen der Kunst betreten. Ja selbst die Presse, diese Großmacht
modernen Lebens, erobern sie immer mehr: sie fangen leise an
als Journalisten und Politiker die öffentliche Meinung zu be-
einflussen.

Man sagt, ihrer Arbeit Ernte sei nur Noth und Siechthum,
sie habe ihr Schönheit und Jugend zum Opfer gebracht; die Arbeit,
die den Mann erhebt, habe sie erniedrigt. Viel Wahres ist daran:
bestaubt sind ihr Haar und ihre Kleider von endlosen Mühen, –
aber die ihres Gefährten sind es noch mehr, gekrümmt ist ihr Rücken
von der Last, die er trägt, – aber der des Mannes neben ihr ist
es nicht minder; ihre Jugend verwelkt, ehe sie recht zur Blüthe
kam, – wie lange ist ihr Genosse wohl jung gewesen?! Man
sagt – und welches weibliche Herz erbebte nicht bei diesem Ge-
danken? –, daß, wo die Frauen arbeiten ums tägliche Brot, die
Kinder verkommen an Körper, Seele und Geist. Und doch ist’s
gerade um der Kinder willen, daß tausende armer Frauen arbeiten
müssen, auch wenn der höchste Lohn ihrer Arbeit ihnen nichts weiter
sichert, als ein Stück Brot für den Hunger, ein Kleid gegen den Frost.

Wo wir uns umsehen in der Welt: die Noth lehrt denken.
Noth und Arbeit haben die Frauen aus ihrer Abgeschlossenheit und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0010" n="11"/>
Hauses, in dem wir                         wohnen, sie haben vielleicht die Bohlen<lb/>
geglättet, die Nägel                         geschmiedet, sind als Glaser und Klempner,<lb/>
als Schlosser und Tischler                         thätig gewesen, haben die Wände ge-<lb/>
tüncht, oder Tapeten gemalt und                         befestigt; Möbel und Möbelstoffe,<lb/>
Teppiche und Vorhänge zeugen von                         ihrem Fleiß. Auf die Federn,<lb/>
mit denen wir schreiben, und die Nadeln,                         mit denen wir nähen,<lb/>
haben die trüben Blicke müder Arbeiterinnen                         geruht. Sie haben<lb/>
mit wunden Fingern Lumpen sortiert und zu Papier                         verarbeiten<lb/>
helfen; in nikotingeschwängerter Giftluft Zigarren gedreht,                         in der<lb/>
Siedehitze der Zuckerraffinerien, im Phosphordunst der                         Zündholz-<lb/>
fabriken, in der von Quecksilber erfüllten Atmosphäre der                         Spiegel-<lb/>
belegen der Arbeit Kraft und Gesundheit geopfert. Sie                         graben<lb/>
Torf, sie schleppen Steine, sie sind Erzgießer und Schmiede,                         Feilen-<lb/>
hauer und Maschinenbauer. Sie binden unsere Bücher, sie                         falzen<lb/>
unsere Zeitungen, sie sind Setzer und Drucker. Sie stehen                         hinter<lb/>
den Ladentischen und sitzen gebückt über den Schreibpulten                         der<lb/>
Bureaus. Sie mähen das Korn und laden es auf; als Gärtner<lb/>
liefern sie uns Blumen und Früchte. Sie schmücken die Tafeln<lb/>
der                         Reichen mit Porzellan, das sie malten, dem Silber, das sie<lb/>
ciselirtcn.                         Und an Ketten und Armbändern, Ringen und Broschen,<lb/>
mit denen glückliche                         Frauen auf frohen Festen strahlen, klebt der<lb/>
Schweiß derer, die sie in                         langen Arbeitsstunden vollendeten. Frauen<lb/>
sind es überall in steigender                         Zahl, die Post- und Telegraphen-<lb/>
ämter bevölkern, und als Chemiker und                         Techniker, als Apotheker und<lb/>
Aerzte, als Lithographen und Photographen                         den Männern Kon-<lb/>
kurrenz machen, die als Dichter, Maler und Bildhauer                         die heiligen<lb/>
Hallen der Kunst betreten. Ja selbst die Presse, diese                         Großmacht<lb/>
modernen Lebens, erobern sie immer mehr: sie fangen leise                         an<lb/>
als Journalisten und Politiker die öffentliche Meinung zu be-<lb/>
einflussen.</p><lb/>
          <p>Man sagt, ihrer Arbeit Ernte sei nur Noth und Siechthum,<lb/>
sie habe ihr                         Schönheit und Jugend zum Opfer gebracht; die Arbeit,<lb/>
die den Mann                         erhebt, habe sie erniedrigt. Viel Wahres ist daran:<lb/>
bestaubt sind ihr                         Haar und ihre Kleider von endlosen Mühen, &#x2013;<lb/>
aber die ihres                         Gefährten sind es noch mehr, gekrümmt ist ihr Rücken<lb/>
von der Last, die                         er trägt, &#x2013; aber der des Mannes neben ihr ist<lb/>
es nicht minder;                         ihre Jugend verwelkt, ehe sie recht zur Blüthe<lb/>
kam, &#x2013; wie lange                         ist ihr Genosse wohl jung gewesen?! Man<lb/>
sagt &#x2013; und welches                         weibliche Herz erbebte nicht bei diesem Ge-<lb/>
danken? &#x2013;, daß, wo                         die Frauen arbeiten ums tägliche Brot, die<lb/>
Kinder verkommen an Körper,                         Seele und Geist. Und doch ist&#x2019;s<lb/>
gerade um der Kinder willen, daß                         tausende armer Frauen arbeiten<lb/>
müssen, auch wenn der höchste Lohn ihrer                         Arbeit ihnen nichts weiter<lb/>
sichert, als ein Stück Brot für den Hunger,                         ein Kleid gegen den Frost.</p><lb/>
          <p>Wo wir uns umsehen in der Welt: die Noth lehrt denken.<lb/>
Noth und Arbeit                         haben die Frauen aus ihrer Abgeschlossenheit und<lb/>
&#x2003;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0010] Hauses, in dem wir wohnen, sie haben vielleicht die Bohlen geglättet, die Nägel geschmiedet, sind als Glaser und Klempner, als Schlosser und Tischler thätig gewesen, haben die Wände ge- tüncht, oder Tapeten gemalt und befestigt; Möbel und Möbelstoffe, Teppiche und Vorhänge zeugen von ihrem Fleiß. Auf die Federn, mit denen wir schreiben, und die Nadeln, mit denen wir nähen, haben die trüben Blicke müder Arbeiterinnen geruht. Sie haben mit wunden Fingern Lumpen sortiert und zu Papier verarbeiten helfen; in nikotingeschwängerter Giftluft Zigarren gedreht, in der Siedehitze der Zuckerraffinerien, im Phosphordunst der Zündholz- fabriken, in der von Quecksilber erfüllten Atmosphäre der Spiegel- belegen der Arbeit Kraft und Gesundheit geopfert. Sie graben Torf, sie schleppen Steine, sie sind Erzgießer und Schmiede, Feilen- hauer und Maschinenbauer. Sie binden unsere Bücher, sie falzen unsere Zeitungen, sie sind Setzer und Drucker. Sie stehen hinter den Ladentischen und sitzen gebückt über den Schreibpulten der Bureaus. Sie mähen das Korn und laden es auf; als Gärtner liefern sie uns Blumen und Früchte. Sie schmücken die Tafeln der Reichen mit Porzellan, das sie malten, dem Silber, das sie ciselirtcn. Und an Ketten und Armbändern, Ringen und Broschen, mit denen glückliche Frauen auf frohen Festen strahlen, klebt der Schweiß derer, die sie in langen Arbeitsstunden vollendeten. Frauen sind es überall in steigender Zahl, die Post- und Telegraphen- ämter bevölkern, und als Chemiker und Techniker, als Apotheker und Aerzte, als Lithographen und Photographen den Männern Kon- kurrenz machen, die als Dichter, Maler und Bildhauer die heiligen Hallen der Kunst betreten. Ja selbst die Presse, diese Großmacht modernen Lebens, erobern sie immer mehr: sie fangen leise an als Journalisten und Politiker die öffentliche Meinung zu be- einflussen. Man sagt, ihrer Arbeit Ernte sei nur Noth und Siechthum, sie habe ihr Schönheit und Jugend zum Opfer gebracht; die Arbeit, die den Mann erhebt, habe sie erniedrigt. Viel Wahres ist daran: bestaubt sind ihr Haar und ihre Kleider von endlosen Mühen, – aber die ihres Gefährten sind es noch mehr, gekrümmt ist ihr Rücken von der Last, die er trägt, – aber der des Mannes neben ihr ist es nicht minder; ihre Jugend verwelkt, ehe sie recht zur Blüthe kam, – wie lange ist ihr Genosse wohl jung gewesen?! Man sagt – und welches weibliche Herz erbebte nicht bei diesem Ge- danken? –, daß, wo die Frauen arbeiten ums tägliche Brot, die Kinder verkommen an Körper, Seele und Geist. Und doch ist’s gerade um der Kinder willen, daß tausende armer Frauen arbeiten müssen, auch wenn der höchste Lohn ihrer Arbeit ihnen nichts weiter sichert, als ein Stück Brot für den Hunger, ein Kleid gegen den Frost. Wo wir uns umsehen in der Welt: die Noth lehrt denken. Noth und Arbeit haben die Frauen aus ihrer Abgeschlossenheit und  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2022-08-30T16:52:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-08-30T16:52:29Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braun_frauen_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braun_frauen_1903/10
Zitationshilfe: Braun, Lily: Die Frauen und die Politik. Berlin, 1903, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braun_frauen_1903/10>, abgerufen am 03.12.2024.