Braun, Karl: Die Vagabundenfrage. Berlin, 1883.
In dem Edict vom 27. October 1810 sagt der König: "Wir wollen Gewerbefreiheit", "Die Grundlagen, auf welchen die neuere Gesetzgebung So sprach Friedrich Wilhelm III., als er die Gesetze erließ
In dem Edict vom 27. October 1810 sagt der König: «Wir wollen Gewerbefreiheit», «Die Grundlagen, auf welchen die neuere Gesetzgebung So sprach Friedrich Wilhelm III., als er die Gesetze erließ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote> <list> <item><pb facs="#f0034" n="32"/> Arbeit mit weniger Händen verrichtet werden, als<lb/> vormals;</item><lb/> <item>Zu 4 aber sagt der König wörtlich, indem er sich an seine<lb/> Beamten wendet:</item><lb/> <item>«Es ist eine durchaus unrichtige Behauptung, daß<lb/> der Mensch, welcher sich freier und glücklicher fühlt,<lb/> mehr Neigung zur Unsittlichkeit, zum Müßiggange und<lb/> zum Vagabundiren habe, als der, welcher in der Knecht-<lb/> schaft lebt.</item><lb/> <item>Im Gegentheil ist größere Sittlichkeit und erhöhter<lb/> Fleiß eben grade in den Provinzen zu finden, in wel-<lb/> chen der gemeine Mann wohlhabend und frei ist.</item><lb/> <item>Diejenigen Unglücklichen aber, welche, durch<lb/> knechtische Behandlung und Mangel verwildert, An-<lb/> fangs die erlangte Freiheit mißbrauchen sollten, werdet<lb/> Ihr durch gesetzliche Zwangsmittel in die Schranken<lb/> der Ordnung zurückzuweisen, Euch angelegen sein<lb/> lassen.»</item> </list> </quote> </cit><lb/> <p><cit><quote>(Rabe, Sammlung der Preuß. Edicte und Verord-</quote></cit><lb/> nungen. Bd. X, Seite 60—62).</p><lb/> <p>In dem Edict vom 27. October 1810 sagt der König:</p><lb/> <p>«Wir wollen Gewerbefreiheit»,<lb/> und in dem Edict vom 7. September 1811 fügt er hinzu:</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">«Die Grundlagen, auf welchen die neuere Gesetzgebung<lb/> beruht — Gleichheit vor dem Gesetz — Eigenthum des<lb/> Grundes und Bodens — freie Benutzung desselben und freie<lb/> Verfügung über denselben — Gewerbefreiheit — Aufhören<lb/> der Zwangs- und Bann-Gerechtigkeiten und der Monopole<lb/> — Tragung der Abgaben nach gleichen Grundsätzen von<lb/> Jedermann — Vereinfachung derselben und ihrer Erhebung<lb/> — wollen wir nicht verlassen. Wir wollen den Zweck auf<lb/> einem langsamen aber sichern Wege erreichen und sind<lb/> entschlossen, gegen Diejenigen mit Ernst und Nachdruck<lb/> zu verfahren, die sich <hi rendition="#g">aus bloßem Privatinteresse</hi> Un-<lb/> sern landesväterlichen Ansichten entgegensetzen möchten.»</hi> </p><lb/> <p>So sprach Friedrich Wilhelm III., als er die Gesetze erließ<lb/> und die Einrichtungen schuf, welche die Wiedergeburt Preußens<lb/> nach der schweren Niederlage von 1806 begründet und später<lb/> durch Aufrichtung und Ausdehnung des Zollvereins den Wohl-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0034]
Arbeit mit weniger Händen verrichtet werden, als
vormals;
Zu 4 aber sagt der König wörtlich, indem er sich an seine
Beamten wendet:
«Es ist eine durchaus unrichtige Behauptung, daß
der Mensch, welcher sich freier und glücklicher fühlt,
mehr Neigung zur Unsittlichkeit, zum Müßiggange und
zum Vagabundiren habe, als der, welcher in der Knecht-
schaft lebt.
Im Gegentheil ist größere Sittlichkeit und erhöhter
Fleiß eben grade in den Provinzen zu finden, in wel-
chen der gemeine Mann wohlhabend und frei ist.
Diejenigen Unglücklichen aber, welche, durch
knechtische Behandlung und Mangel verwildert, An-
fangs die erlangte Freiheit mißbrauchen sollten, werdet
Ihr durch gesetzliche Zwangsmittel in die Schranken
der Ordnung zurückzuweisen, Euch angelegen sein
lassen.»
(Rabe, Sammlung der Preuß. Edicte und Verord-
nungen. Bd. X, Seite 60—62).
In dem Edict vom 27. October 1810 sagt der König:
«Wir wollen Gewerbefreiheit»,
und in dem Edict vom 7. September 1811 fügt er hinzu:
«Die Grundlagen, auf welchen die neuere Gesetzgebung
beruht — Gleichheit vor dem Gesetz — Eigenthum des
Grundes und Bodens — freie Benutzung desselben und freie
Verfügung über denselben — Gewerbefreiheit — Aufhören
der Zwangs- und Bann-Gerechtigkeiten und der Monopole
— Tragung der Abgaben nach gleichen Grundsätzen von
Jedermann — Vereinfachung derselben und ihrer Erhebung
— wollen wir nicht verlassen. Wir wollen den Zweck auf
einem langsamen aber sichern Wege erreichen und sind
entschlossen, gegen Diejenigen mit Ernst und Nachdruck
zu verfahren, die sich aus bloßem Privatinteresse Un-
sern landesväterlichen Ansichten entgegensetzen möchten.»
So sprach Friedrich Wilhelm III., als er die Gesetze erließ
und die Einrichtungen schuf, welche die Wiedergeburt Preußens
nach der schweren Niederlage von 1806 begründet und später
durch Aufrichtung und Ausdehnung des Zollvereins den Wohl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |