Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Schilderung der Kurzfüßer. Beschreibung des Jndri.
auch nicht ein einziger Laut dem lauschenden Ohre das Vorhandensein eines lebenden Thieres ver-
nehmbar macht.

Wehe jetzt dem sorglos schlafenden Vogel, auf welchen ein Blick dieser feurigen Augen fällt!
Kein Jndianer schleicht leiser auf seinem Kriegspfade dahin; kein blutdürstiger Wilder naht sich in
furchtbarerer Absicht, als der Lori jetzt, seiner schlafenden Beute. Ohne jedes Geräusch, fast ohne
sichtbare Bewegung setzt er einen Fuß nach dem andern fürder und nähert sich mehr und mehr, bis
er sein Opfer erreicht hat. Dann erhebt er die eine Hand mit gleicher Lautlosigkeit und Bedachtsamkeit
und streckt sie leise, leise vor, bis sie den Schläfer beinahe berührt. Jetzt geschieht eine Bewegung,
schneller, als das Auge ihr folgen kann, und ehe der schlummernde Vogel noch eine Ahnung von
seinem furchtbaren Feinde erlangt hat, ist er erwürgt, erdrosselt. Und Nichts gleicht der Gier, mit
welcher der so harmlos erscheinende Vierhänder nach vollbrachtem Morde seine Bente verzehrt.

Wie der schlafende Vogel ist auch seine Brut, das Ei in seinem Neste verloren, sobald der Halb-
affe dies entdeckt. Das nächtige Wesen des Thieres zeigt sich in seiner Raubgier; es scheint, daß es
Fleischnahrung ganz entschieden der Pflanzenkost vorzieht, obschon es auch diese nicht verschmäht.

Alle geschwänzten Arten unserer Familie sind weit lebhafter und beweglicher, als die kurz- oder
ungeschwänzten, welche dafür bedächtig und berechnend vorsichtig sind. Erstere klettern mit viel Geschick
und Schnelligkeit, springen auch wohl sechs bis acht Fuß weit von einem Aste zum andern, letztere be-
wegen sich auf den Bäumen nur langsam, aber sicher; ehe sie einen Zweig loslassen, vergewissern sie
sich stets, daß ihnen ein anderer verlässigen Halt giebt. Jhr Gang auf dem Boden ist immer schlecht
und zwar bei den einen, wie bei den anderen. Sie treten stets auf alle vier Füße auf, einige auf die Sohlen
derselben, andere mehr auf die halbeingeschlagenen Finger, wenigstens auf die ihrer Vorderhände.

Eine gleichmäßige und ziemlich hohe Wärme ist ihnen Bedürfniß; die Kälte macht sie mißmuthig
und krank. Die gefangenen Aeffer geben ihr Mißbehagen hauptsächlich dann zu erkennen, wenn sie
frieren oder im Schlafe gestört werden. Fühlen sie sich aber behaglich, dann schnurren sie -- wenig-
stens viele -- nach Katzenart.

Jhre geistigen Fähigkeiten sind gering: nur wenige machen eine rühmliche Ausnahme. Alle sind
schen und furchtsam, obgleich sie sich muthig wehren, wenn man sie fängt. Wenn sie sich an den
Menschen gewöhnt haben, werden sie in gewissem Grade zutraulich und zeigen sich sanft, friedlich und
gutmüthig, verlieren aber ihre Furchtsamkeit nur selten. Die ungeschwänzten Arten sind still, fast
schwermüthig und vor allem ruheliebend. Eine Art soll von den Eingebornen zur Jagd abgerichtet
werden können; ob Dies wahr ist, steht dahin.

Ueber ihre Fortpflanzung weiß man noch sehr wenig. Die Weibchen tragen etwa vier Monate
und werfen ein Junges, welches sie längere Zeit auf ihrem Rücken mit sich führen.

Zu den Kurzfüßern gehört ein sehr seltnes Thier, welches auf Madagaskar lebt, aber nur wenige
Male ausgestopft nach Europa kam: der Jndri (Lichanotus brevicaudatus). Er läßt sich mit seinen
Verwandten nicht wohl vereinigen und bildet deshalb eine eigene Sippe für sich, welche der von den
übrigen Halbaffen abweichende Zahnbau, der große, mehr dreieckige als runde Kopf mit seiner kurzen
Schnauze, die langen Hinterbeine, die langen Hände mit ganz freien Daumen und der sehr kurze
Schwanz kennzeichnet.

Der Jndri ist der größte aller Halbaffen. Seine Leibeslänge beträgt zwei Fuß, die Länge des
Schwanzes aber nur einen Zoll. Der Körper ist mehr schlank, als gedrungen; der Pelz schön, wollig,
weich und dicht; das Gesicht ist fast unbehaart. Stirn, Schläfe, Kehle, Brust, Kreuzgegend, Schwanz,
Unterseite der Schenkel, Fersen und Seiten sind weiß, Ohren, Hinterkopf, Schultern, Arme und
Hände schwarz, Unterrücken und Oberschenkel braun, und die Vorderseite der hinteren Glieder endlich
schwarzbraun.

Wir verdanken die geringe Kenntniß, welche wir vom Leben des Jndri besitzen, dem Reisenden
und Naturforscher Sonnerat. Er fand unser Thier auf Madagaskar und erzählt, daß es sehr sanft-

Schilderung der Kurzfüßer. Beſchreibung des Jndri.
auch nicht ein einziger Laut dem lauſchenden Ohre das Vorhandenſein eines lebenden Thieres ver-
nehmbar macht.

Wehe jetzt dem ſorglos ſchlafenden Vogel, auf welchen ein Blick dieſer feurigen Augen fällt!
Kein Jndianer ſchleicht leiſer auf ſeinem Kriegspfade dahin; kein blutdürſtiger Wilder naht ſich in
furchtbarerer Abſicht, als der Lori jetzt, ſeiner ſchlafenden Beute. Ohne jedes Geräuſch, faſt ohne
ſichtbare Bewegung ſetzt er einen Fuß nach dem andern fürder und nähert ſich mehr und mehr, bis
er ſein Opfer erreicht hat. Dann erhebt er die eine Hand mit gleicher Lautloſigkeit und Bedachtſamkeit
und ſtreckt ſie leiſe, leiſe vor, bis ſie den Schläfer beinahe berührt. Jetzt geſchieht eine Bewegung,
ſchneller, als das Auge ihr folgen kann, und ehe der ſchlummernde Vogel noch eine Ahnung von
ſeinem furchtbaren Feinde erlangt hat, iſt er erwürgt, erdroſſelt. Und Nichts gleicht der Gier, mit
welcher der ſo harmlos erſcheinende Vierhänder nach vollbrachtem Morde ſeine Bente verzehrt.

Wie der ſchlafende Vogel iſt auch ſeine Brut, das Ei in ſeinem Neſte verloren, ſobald der Halb-
affe dies entdeckt. Das nächtige Weſen des Thieres zeigt ſich in ſeiner Raubgier; es ſcheint, daß es
Fleiſchnahrung ganz entſchieden der Pflanzenkoſt vorzieht, obſchon es auch dieſe nicht verſchmäht.

Alle geſchwänzten Arten unſerer Familie ſind weit lebhafter und beweglicher, als die kurz- oder
ungeſchwänzten, welche dafür bedächtig und berechnend vorſichtig ſind. Erſtere klettern mit viel Geſchick
und Schnelligkeit, ſpringen auch wohl ſechs bis acht Fuß weit von einem Aſte zum andern, letztere be-
wegen ſich auf den Bäumen nur langſam, aber ſicher; ehe ſie einen Zweig loslaſſen, vergewiſſern ſie
ſich ſtets, daß ihnen ein anderer verläſſigen Halt giebt. Jhr Gang auf dem Boden iſt immer ſchlecht
und zwar bei den einen, wie bei den anderen. Sie treten ſtets auf alle vier Füße auf, einige auf die Sohlen
derſelben, andere mehr auf die halbeingeſchlagenen Finger, wenigſtens auf die ihrer Vorderhände.

Eine gleichmäßige und ziemlich hohe Wärme iſt ihnen Bedürfniß; die Kälte macht ſie mißmuthig
und krank. Die gefangenen Aeffer geben ihr Mißbehagen hauptſächlich dann zu erkennen, wenn ſie
frieren oder im Schlafe geſtört werden. Fühlen ſie ſich aber behaglich, dann ſchnurren ſie — wenig-
ſtens viele — nach Katzenart.

Jhre geiſtigen Fähigkeiten ſind gering: nur wenige machen eine rühmliche Ausnahme. Alle ſind
ſchen und furchtſam, obgleich ſie ſich muthig wehren, wenn man ſie fängt. Wenn ſie ſich an den
Menſchen gewöhnt haben, werden ſie in gewiſſem Grade zutraulich und zeigen ſich ſanft, friedlich und
gutmüthig, verlieren aber ihre Furchtſamkeit nur ſelten. Die ungeſchwänzten Arten ſind ſtill, faſt
ſchwermüthig und vor allem ruheliebend. Eine Art ſoll von den Eingebornen zur Jagd abgerichtet
werden können; ob Dies wahr iſt, ſteht dahin.

Ueber ihre Fortpflanzung weiß man noch ſehr wenig. Die Weibchen tragen etwa vier Monate
und werfen ein Junges, welches ſie längere Zeit auf ihrem Rücken mit ſich führen.

Zu den Kurzfüßern gehört ein ſehr ſeltnes Thier, welches auf Madagaskar lebt, aber nur wenige
Male ausgeſtopft nach Europa kam: der Jndri (Lichanotus brevicaudatus). Er läßt ſich mit ſeinen
Verwandten nicht wohl vereinigen und bildet deshalb eine eigene Sippe für ſich, welche der von den
übrigen Halbaffen abweichende Zahnbau, der große, mehr dreieckige als runde Kopf mit ſeiner kurzen
Schnauze, die langen Hinterbeine, die langen Hände mit ganz freien Daumen und der ſehr kurze
Schwanz kennzeichnet.

Der Jndri iſt der größte aller Halbaffen. Seine Leibeslänge beträgt zwei Fuß, die Länge des
Schwanzes aber nur einen Zoll. Der Körper iſt mehr ſchlank, als gedrungen; der Pelz ſchön, wollig,
weich und dicht; das Geſicht iſt faſt unbehaart. Stirn, Schläfe, Kehle, Bruſt, Kreuzgegend, Schwanz,
Unterſeite der Schenkel, Ferſen und Seiten ſind weiß, Ohren, Hinterkopf, Schultern, Arme und
Hände ſchwarz, Unterrücken und Oberſchenkel braun, und die Vorderſeite der hinteren Glieder endlich
ſchwarzbraun.

Wir verdanken die geringe Kenntniß, welche wir vom Leben des Jndri beſitzen, dem Reiſenden
und Naturforſcher Sonnerat. Er fand unſer Thier auf Madagaskar und erzählt, daß es ſehr ſanft-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0191" n="133"/><fw place="top" type="header">Schilderung der Kurzfüßer. Be&#x017F;chreibung des Jndri.</fw><lb/>
auch nicht ein einziger Laut dem lau&#x017F;chenden Ohre das Vorhanden&#x017F;ein eines lebenden Thieres ver-<lb/>
nehmbar macht.</p><lb/>
          <p>Wehe jetzt dem &#x017F;orglos &#x017F;chlafenden Vogel, auf welchen ein Blick die&#x017F;er feurigen Augen fällt!<lb/>
Kein Jndianer &#x017F;chleicht lei&#x017F;er auf &#x017F;einem Kriegspfade dahin; kein blutdür&#x017F;tiger Wilder naht &#x017F;ich in<lb/>
furchtbarerer Ab&#x017F;icht, als der <hi rendition="#g">Lori</hi> jetzt, &#x017F;einer &#x017F;chlafenden Beute. Ohne jedes Geräu&#x017F;ch, fa&#x017F;t ohne<lb/>
&#x017F;ichtbare Bewegung &#x017F;etzt er einen Fuß nach dem andern fürder und nähert &#x017F;ich mehr und mehr, bis<lb/>
er &#x017F;ein Opfer erreicht hat. Dann erhebt er die eine Hand mit gleicher Lautlo&#x017F;igkeit und Bedacht&#x017F;amkeit<lb/>
und &#x017F;treckt &#x017F;ie lei&#x017F;e, lei&#x017F;e vor, bis &#x017F;ie den Schläfer beinahe berührt. Jetzt ge&#x017F;chieht eine Bewegung,<lb/>
&#x017F;chneller, als das Auge ihr folgen kann, und ehe der &#x017F;chlummernde Vogel noch eine Ahnung von<lb/>
&#x017F;einem furchtbaren Feinde erlangt hat, i&#x017F;t er erwürgt, erdro&#x017F;&#x017F;elt. Und Nichts gleicht der Gier, mit<lb/>
welcher der &#x017F;o harmlos er&#x017F;cheinende Vierhänder nach vollbrachtem Morde &#x017F;eine Bente verzehrt.</p><lb/>
          <p>Wie der &#x017F;chlafende Vogel i&#x017F;t auch &#x017F;eine Brut, das Ei in &#x017F;einem Ne&#x017F;te verloren, &#x017F;obald der Halb-<lb/>
affe dies entdeckt. Das nächtige We&#x017F;en des Thieres zeigt &#x017F;ich in &#x017F;einer Raubgier; es &#x017F;cheint, daß es<lb/>
Flei&#x017F;chnahrung ganz ent&#x017F;chieden der Pflanzenko&#x017F;t vorzieht, ob&#x017F;chon es auch die&#x017F;e nicht ver&#x017F;chmäht.</p><lb/>
          <p>Alle ge&#x017F;chwänzten Arten un&#x017F;erer Familie &#x017F;ind weit lebhafter und beweglicher, als die kurz- oder<lb/>
unge&#x017F;chwänzten, welche dafür bedächtig und berechnend vor&#x017F;ichtig &#x017F;ind. Er&#x017F;tere klettern mit viel Ge&#x017F;chick<lb/>
und Schnelligkeit, &#x017F;pringen auch wohl &#x017F;echs bis acht Fuß weit von einem A&#x017F;te zum andern, letztere be-<lb/>
wegen &#x017F;ich auf den Bäumen nur lang&#x017F;am, aber &#x017F;icher; ehe &#x017F;ie einen Zweig losla&#x017F;&#x017F;en, vergewi&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;tets, daß ihnen ein anderer verlä&#x017F;&#x017F;igen Halt giebt. Jhr Gang auf dem Boden i&#x017F;t immer &#x017F;chlecht<lb/>
und zwar bei den einen, wie bei den anderen. Sie treten &#x017F;tets auf alle vier Füße auf, einige auf die Sohlen<lb/>
der&#x017F;elben, andere mehr auf die halbeinge&#x017F;chlagenen Finger, wenig&#x017F;tens auf die ihrer Vorderhände.</p><lb/>
          <p>Eine gleichmäßige und ziemlich hohe Wärme i&#x017F;t ihnen Bedürfniß; die Kälte macht &#x017F;ie mißmuthig<lb/>
und krank. Die gefangenen Aeffer geben ihr Mißbehagen haupt&#x017F;ächlich dann zu erkennen, wenn &#x017F;ie<lb/>
frieren oder im Schlafe ge&#x017F;tört werden. Fühlen &#x017F;ie &#x017F;ich aber behaglich, dann &#x017F;chnurren &#x017F;ie &#x2014; wenig-<lb/>
&#x017F;tens viele &#x2014; nach Katzenart.</p><lb/>
          <p>Jhre gei&#x017F;tigen Fähigkeiten &#x017F;ind gering: nur wenige machen eine rühmliche Ausnahme. Alle &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chen und furcht&#x017F;am, obgleich &#x017F;ie &#x017F;ich muthig wehren, wenn man &#x017F;ie fängt. Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich an den<lb/>
Men&#x017F;chen gewöhnt haben, werden &#x017F;ie in gewi&#x017F;&#x017F;em Grade zutraulich und zeigen &#x017F;ich &#x017F;anft, friedlich und<lb/>
gutmüthig, verlieren aber ihre Furcht&#x017F;amkeit nur &#x017F;elten. Die unge&#x017F;chwänzten Arten &#x017F;ind &#x017F;till, fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwermüthig und vor allem ruheliebend. Eine Art &#x017F;oll von den Eingebornen zur Jagd abgerichtet<lb/>
werden können; ob Dies wahr i&#x017F;t, &#x017F;teht dahin.</p><lb/>
          <p>Ueber ihre Fortpflanzung weiß man noch &#x017F;ehr wenig. Die Weibchen tragen etwa vier Monate<lb/>
und werfen ein Junges, welches &#x017F;ie längere Zeit auf ihrem Rücken mit &#x017F;ich führen.</p><lb/>
          <p>Zu den Kurzfüßern gehört ein &#x017F;ehr &#x017F;eltnes Thier, welches auf Madagaskar lebt, aber nur wenige<lb/>
Male ausge&#x017F;topft nach Europa kam: der <hi rendition="#g">Jndri</hi> (<hi rendition="#aq">Lichanotus brevicaudatus</hi>). Er läßt &#x017F;ich mit &#x017F;einen<lb/>
Verwandten nicht wohl vereinigen und bildet deshalb eine eigene Sippe für &#x017F;ich, welche der von den<lb/>
übrigen Halbaffen abweichende Zahnbau, der große, mehr dreieckige als runde Kopf mit &#x017F;einer kurzen<lb/>
Schnauze, die langen Hinterbeine, die langen Hände mit ganz freien Daumen und der &#x017F;ehr kurze<lb/>
Schwanz kennzeichnet.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Jndri</hi> i&#x017F;t der größte aller Halbaffen. Seine Leibeslänge beträgt zwei Fuß, die Länge des<lb/>
Schwanzes aber nur einen Zoll. Der Körper i&#x017F;t mehr &#x017F;chlank, als gedrungen; der Pelz &#x017F;chön, wollig,<lb/>
weich und dicht; das Ge&#x017F;icht i&#x017F;t fa&#x017F;t unbehaart. Stirn, Schläfe, Kehle, Bru&#x017F;t, Kreuzgegend, Schwanz,<lb/>
Unter&#x017F;eite der Schenkel, Fer&#x017F;en und Seiten &#x017F;ind weiß, Ohren, Hinterkopf, Schultern, Arme und<lb/>
Hände &#x017F;chwarz, Unterrücken und Ober&#x017F;chenkel braun, und die Vorder&#x017F;eite der hinteren Glieder endlich<lb/>
&#x017F;chwarzbraun.</p><lb/>
          <p>Wir verdanken die geringe Kenntniß, welche wir vom Leben des Jndri be&#x017F;itzen, dem Rei&#x017F;enden<lb/>
und Naturfor&#x017F;cher <hi rendition="#g">Sonnerat.</hi> Er fand un&#x017F;er Thier auf Madagaskar und erzählt, daß es &#x017F;ehr &#x017F;anft-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0191] Schilderung der Kurzfüßer. Beſchreibung des Jndri. auch nicht ein einziger Laut dem lauſchenden Ohre das Vorhandenſein eines lebenden Thieres ver- nehmbar macht. Wehe jetzt dem ſorglos ſchlafenden Vogel, auf welchen ein Blick dieſer feurigen Augen fällt! Kein Jndianer ſchleicht leiſer auf ſeinem Kriegspfade dahin; kein blutdürſtiger Wilder naht ſich in furchtbarerer Abſicht, als der Lori jetzt, ſeiner ſchlafenden Beute. Ohne jedes Geräuſch, faſt ohne ſichtbare Bewegung ſetzt er einen Fuß nach dem andern fürder und nähert ſich mehr und mehr, bis er ſein Opfer erreicht hat. Dann erhebt er die eine Hand mit gleicher Lautloſigkeit und Bedachtſamkeit und ſtreckt ſie leiſe, leiſe vor, bis ſie den Schläfer beinahe berührt. Jetzt geſchieht eine Bewegung, ſchneller, als das Auge ihr folgen kann, und ehe der ſchlummernde Vogel noch eine Ahnung von ſeinem furchtbaren Feinde erlangt hat, iſt er erwürgt, erdroſſelt. Und Nichts gleicht der Gier, mit welcher der ſo harmlos erſcheinende Vierhänder nach vollbrachtem Morde ſeine Bente verzehrt. Wie der ſchlafende Vogel iſt auch ſeine Brut, das Ei in ſeinem Neſte verloren, ſobald der Halb- affe dies entdeckt. Das nächtige Weſen des Thieres zeigt ſich in ſeiner Raubgier; es ſcheint, daß es Fleiſchnahrung ganz entſchieden der Pflanzenkoſt vorzieht, obſchon es auch dieſe nicht verſchmäht. Alle geſchwänzten Arten unſerer Familie ſind weit lebhafter und beweglicher, als die kurz- oder ungeſchwänzten, welche dafür bedächtig und berechnend vorſichtig ſind. Erſtere klettern mit viel Geſchick und Schnelligkeit, ſpringen auch wohl ſechs bis acht Fuß weit von einem Aſte zum andern, letztere be- wegen ſich auf den Bäumen nur langſam, aber ſicher; ehe ſie einen Zweig loslaſſen, vergewiſſern ſie ſich ſtets, daß ihnen ein anderer verläſſigen Halt giebt. Jhr Gang auf dem Boden iſt immer ſchlecht und zwar bei den einen, wie bei den anderen. Sie treten ſtets auf alle vier Füße auf, einige auf die Sohlen derſelben, andere mehr auf die halbeingeſchlagenen Finger, wenigſtens auf die ihrer Vorderhände. Eine gleichmäßige und ziemlich hohe Wärme iſt ihnen Bedürfniß; die Kälte macht ſie mißmuthig und krank. Die gefangenen Aeffer geben ihr Mißbehagen hauptſächlich dann zu erkennen, wenn ſie frieren oder im Schlafe geſtört werden. Fühlen ſie ſich aber behaglich, dann ſchnurren ſie — wenig- ſtens viele — nach Katzenart. Jhre geiſtigen Fähigkeiten ſind gering: nur wenige machen eine rühmliche Ausnahme. Alle ſind ſchen und furchtſam, obgleich ſie ſich muthig wehren, wenn man ſie fängt. Wenn ſie ſich an den Menſchen gewöhnt haben, werden ſie in gewiſſem Grade zutraulich und zeigen ſich ſanft, friedlich und gutmüthig, verlieren aber ihre Furchtſamkeit nur ſelten. Die ungeſchwänzten Arten ſind ſtill, faſt ſchwermüthig und vor allem ruheliebend. Eine Art ſoll von den Eingebornen zur Jagd abgerichtet werden können; ob Dies wahr iſt, ſteht dahin. Ueber ihre Fortpflanzung weiß man noch ſehr wenig. Die Weibchen tragen etwa vier Monate und werfen ein Junges, welches ſie längere Zeit auf ihrem Rücken mit ſich führen. Zu den Kurzfüßern gehört ein ſehr ſeltnes Thier, welches auf Madagaskar lebt, aber nur wenige Male ausgeſtopft nach Europa kam: der Jndri (Lichanotus brevicaudatus). Er läßt ſich mit ſeinen Verwandten nicht wohl vereinigen und bildet deshalb eine eigene Sippe für ſich, welche der von den übrigen Halbaffen abweichende Zahnbau, der große, mehr dreieckige als runde Kopf mit ſeiner kurzen Schnauze, die langen Hinterbeine, die langen Hände mit ganz freien Daumen und der ſehr kurze Schwanz kennzeichnet. Der Jndri iſt der größte aller Halbaffen. Seine Leibeslänge beträgt zwei Fuß, die Länge des Schwanzes aber nur einen Zoll. Der Körper iſt mehr ſchlank, als gedrungen; der Pelz ſchön, wollig, weich und dicht; das Geſicht iſt faſt unbehaart. Stirn, Schläfe, Kehle, Bruſt, Kreuzgegend, Schwanz, Unterſeite der Schenkel, Ferſen und Seiten ſind weiß, Ohren, Hinterkopf, Schultern, Arme und Hände ſchwarz, Unterrücken und Oberſchenkel braun, und die Vorderſeite der hinteren Glieder endlich ſchwarzbraun. Wir verdanken die geringe Kenntniß, welche wir vom Leben des Jndri beſitzen, dem Reiſenden und Naturforſcher Sonnerat. Er fand unſer Thier auf Madagaskar und erzählt, daß es ſehr ſanft-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/191
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/191>, abgerufen am 24.11.2024.