Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.Mensch und Thier. Das System. Wirbelthiere. Einhelligkeit des Baues der Säugethiere. sätze der Ausbildung des thierischen Leibes zur Geltung brachte und die wirbellosen den Wirbel-Thieren gegenüber stellte. Er vereinigte die ersten vier Klassen Linnes zu der einen, die beiden letzten zu einer andern Halbscheid, trennte dagegen die bunt zusammengeworfenen "Kerbthiere" und "Würmer", ihrer natürlichen Beschaffenheit Rücksicht tragend, in drei größere Kreise (Weich-, Glieder- und Pflanzenthiere) und bildete aus ihnen funfzehn Klassen. Hiermit legte er den Grund der heutigen Thierkunde: und alle Naturforscher nach ihm haben nur auf dieser Grundlage fortgebaut. Es ist unerläßlich, daß wir zunächst, wenn auch nur flüchtig, einen Blick auf die Gesammtheit Die Säugethiere stehen in dieser Abtheilung entschieden oben an: und eine solche Stellung Dem Uneingeweihten wird es freilich schwer, zu glauben, daß der Löwe und der Walfisch, Der Schädel ist bei ihnen, wie bei allen übrigen Säugethieren, von der Wirbelsäule getrennt; I*
Menſch und Thier. Das Syſtem. Wirbelthiere. Einhelligkeit des Baues der Säugethiere. ſätze der Ausbildung des thieriſchen Leibes zur Geltung brachte und die wirbelloſen den Wirbel-Thieren gegenüber ſtellte. Er vereinigte die erſten vier Klaſſen Linnés zu der einen, die beiden letzten zu einer andern Halbſcheid, trennte dagegen die bunt zuſammengeworfenen „Kerbthiere‟ und „Würmer‟, ihrer natürlichen Beſchaffenheit Rückſicht tragend, in drei größere Kreiſe (Weich-, Glieder- und Pflanzenthiere) und bildete aus ihnen funfzehn Klaſſen. Hiermit legte er den Grund der heutigen Thierkunde: und alle Naturforſcher nach ihm haben nur auf dieſer Grundlage fortgebaut. Es iſt unerläßlich, daß wir zunächſt, wenn auch nur flüchtig, einen Blick auf die Geſammtheit Die Säugethiere ſtehen in dieſer Abtheilung entſchieden oben an: und eine ſolche Stellung Dem Uneingeweihten wird es freilich ſchwer, zu glauben, daß der Löwe und der Walfiſch, Der Schädel iſt bei ihnen, wie bei allen übrigen Säugethieren, von der Wirbelſäule getrennt; I*
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="XI[XI]"/><fw place="top" type="header">Menſch und Thier. Das Syſtem. Wirbelthiere. Einhelligkeit des Baues der Säugethiere.</fw><lb/> ſätze der Ausbildung des thieriſchen Leibes zur Geltung brachte und die <hi rendition="#g">wirbelloſen</hi> den <hi rendition="#g">Wirbel-<lb/> Thieren</hi> gegenüber ſtellte. Er vereinigte die erſten vier Klaſſen Linn<hi rendition="#aq">é</hi>s zu der einen, die beiden letzten<lb/> zu einer andern Halbſcheid, trennte dagegen die bunt zuſammengeworfenen „Kerbthiere‟ und „Würmer‟,<lb/> ihrer natürlichen Beſchaffenheit Rückſicht tragend, in drei größere Kreiſe (Weich-, <hi rendition="#g">Glieder-</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Pflanzenthiere</hi>) und bildete aus ihnen funfzehn Klaſſen. Hiermit legte er den Grund der heutigen<lb/> Thierkunde: und alle Naturforſcher nach ihm haben nur auf dieſer Grundlage fortgebaut.</p><lb/> <p>Es iſt unerläßlich, daß wir zunächſt, wenn auch nur flüchtig, einen Blick auf die Geſammtheit<lb/> der Klaſſen werfen, deren <hi rendition="#g">erſte</hi> uns zunächſt beſchäftigen ſoll. Alle Wirbelthiere haben ſo entſchieden<lb/> übereinſtimmende Merkmale, daß ſie niemals mit den wirbelloſen Thieren verwechſelt werden können.<lb/> Sie kennzeichnet das <hi rendition="#g">innere Knochengerüſt,</hi> welches Höhlen für Gehirn und Rückenmark bildet<lb/> und von Muskeln bewegt wird, die <hi rendition="#g">Gliedmaßen,</hi> deren Zahl niemals <hi rendition="#g">vier</hi> überſchreitet, das <hi rendition="#g">rothe<lb/> Blut</hi> und <hi rendition="#g">ein vollſtändiges Gefäßnetz.</hi> Jhre hohe Entwickelung iſt deutlich genug ausgeſprochen.<lb/> Das große Gehirn befähigt ſie zu einer geiſtigen Thätigkeit, welche die aller übrigen Thiere weit über-<lb/> wiegt; ihre Sinneswerkzeuge ſind mehr oder minder einhellig, gleichmäßig entwickelt: Augen und<lb/> Ohren ſind faſt immer vorhanden und dann ſtets paarig; die Naſe beſteht aus zwei Höhlen und dient<lb/> nur ausnahmsweiſe als Taſtwerkzeug; die ſtets ſchmeckfähige Zunge iſt ausſchließliches Eigenthum der<lb/> Abtheilung. Leber und Nieren finden ſich immer; die Milz iſt nur ſelten nicht vorhanden. Alle ſind<lb/> getrennten Geſchlechts und pflanzen ſich blos durch Begattung fort. Bewegungsfähigkeit, Empfindung<lb/> und Lebendigkeit ſind ihnen gemein.</p><lb/> <p>Die Säugethiere ſtehen in dieſer Abtheilung entſchieden oben an: und eine ſolche Stellung<lb/> verlangt der <hi rendition="#g">Walfiſch</hi> ebenſo gebieteriſch, wie der <hi rendition="#g">Menſch,</hi> welcher die höchſte denkbare Entwickelung<lb/> im Thierreiche darſtellt. Eine ebenmäßige Ausbildung aller Leibestheile und die überwiegende Maſſe<lb/> des Gehirus ſpricht ſich beim <hi rendition="#g">Elefant</hi> wie bei der <hi rendition="#g">Maus,</hi> beim <hi rendition="#g">Hunde</hi> wie beim <hi rendition="#g">Schnabelthier</hi><lb/> aus. Die Säugethiere haben eine ſehr vollkommene Lungenathmung und deshalb rothes, warmes<lb/> Blut, und ſie gebären lebendige Junge, welche ſie mit einer eigenthümlichen Drüſenabſonderung, der<lb/><hi rendition="#g">Milch</hi> an ihren Brüſten oder Zitzen eine Zeit lang ſäugen. Sie bilden die am ſchärfſten und beſtimm-<lb/> teſten nach außen hin abgegrenzte Klaſſe; denn ſo groß auch ihre äußere Verſchiedenheit ſein mag, ſo<lb/> groß iſt die Uebereinſtimmung ihres inneren Baues.</p><lb/> <p>Dem Uneingeweihten wird es freilich ſchwer, zu glauben, daß der <hi rendition="#g">Löwe</hi> und der <hi rendition="#g">Walfiſch,</hi><lb/> der <hi rendition="#g">Seehund</hi> und die <hi rendition="#g">Fledermaus</hi> nach ein und demſelben Plane gebaut ſind: ein einziger Blick<lb/> auf das Geripp dieſer Thiere aber überzeugt auch ihn von der Uebereinſtimmung der ganzen Anlage<lb/> bei allen dieſen ſo verſchiedenen Geſtalten.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Schädel</hi> iſt bei ihnen, wie bei allen übrigen Säugethieren, von der Wirbelſäule getrennt;<lb/> er beſteht überall aus den nämlichen, im Weſentlichen gleichartig verbundenen Knochenſtücken; ſein <hi rendition="#g">Ober-<lb/> kiefer</hi> iſt ſtets mit ihm verwachſen, und die in ihm und dem Unterkiefer ſtehenden <hi rendition="#g">Zähne</hi> haben, ſo ver-<lb/> ſchiedenartig ſie gebaut oder geſtellt ſind, doch das Eine gemein, daß ſie immer in <hi rendition="#g">Zahnhöhlen</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Alveolen</hi> eingekeilt ſind. <hi rendition="#g">Sieben Wirbelbilden den Hals,</hi> mag er nun kurz oder lang ſein, den<lb/> Hals der <hi rendition="#g">Girafe</hi> ebenſowohl als den des <hi rendition="#g">Maulwurfs;</hi> und wenn es auch ſcheinen will, daß die<lb/><hi rendition="#g">Faulthiere mehr</hi> und einige <hi rendition="#g">Wale weniger</hi> Wirbel des Halfes zählen, ſo zeigt die ſcharfe<lb/> Beobachtung doch deutlich, daß dort die überzähligen Wirbel zur Bruſt gerechnet und hier die fehlenden<lb/> als zuſammengeſchmolzene angeſehen werden müſſen. Schon den <hi rendition="#g">Vögeln</hi> gegenüber zeigt ſich der Hals<lb/> der Säugethiere als durchaus einhellig gebaut: denn dort nimmt mit der Länge des Halfes auch die Zahl<lb/> der Wirbel zu. Der Bruſttheil der <hi rendition="#g">Wirbelſäule</hi> wird von 10 bis 23, der Lendentheil von 2 bis 9, die<lb/> Kreuzbeingegend von ebenſovielen und der Schwanz von 4 bis 46 <hi rendition="#g">Wirbeln</hi> gebildet. <hi rendition="#g">Rippen</hi> oder<lb/> Rippenſtummel kommen zwar an allen Wirbeln vor; doch verſteht man gewöhnlich unter den Rippen<lb/> blos die an den Bruſtwirbeln ſitzenden, platten und gebogenen Knochen, welche ſich mit dem Bruſtbeine<lb/> entweder feſt oder durch Knorpelmaſſe verbinden und die Bruſthöhle einſchließen. Jhre Zahl ſtimmt<lb/> regelmäßig mit jener der Bruſtwirbel überein; die Zahl der wahren oder feſt mit dem <hi rendition="#g">Bruſtbein</hi> ver-<lb/> wachſenen im Verhältniß zu den <hi rendition="#g">falſchen</hi> oder durch Knorpelmaſſe an das Bruſtbein gehefteten iſt aber<lb/> großen Schwankungen unterworfen. Die <hi rendition="#g">Gliedmaßen</hi> ſind diejenigen Theile des Säugethierleibes,<lb/> welche ſchon im Geripp die größten Verſchiedenheiten bemerklich werden laſſen: — fehlt doch das hintere<lb/> Paar manchen <hi rendition="#g">Wal</hi>thieren gänzlich oder verkümmert wenigſtens bis auf ganz unbedeutende Stummel!<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi>*</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [XI[XI]/0021]
Menſch und Thier. Das Syſtem. Wirbelthiere. Einhelligkeit des Baues der Säugethiere.
ſätze der Ausbildung des thieriſchen Leibes zur Geltung brachte und die wirbelloſen den Wirbel-
Thieren gegenüber ſtellte. Er vereinigte die erſten vier Klaſſen Linnés zu der einen, die beiden letzten
zu einer andern Halbſcheid, trennte dagegen die bunt zuſammengeworfenen „Kerbthiere‟ und „Würmer‟,
ihrer natürlichen Beſchaffenheit Rückſicht tragend, in drei größere Kreiſe (Weich-, Glieder- und
Pflanzenthiere) und bildete aus ihnen funfzehn Klaſſen. Hiermit legte er den Grund der heutigen
Thierkunde: und alle Naturforſcher nach ihm haben nur auf dieſer Grundlage fortgebaut.
Es iſt unerläßlich, daß wir zunächſt, wenn auch nur flüchtig, einen Blick auf die Geſammtheit
der Klaſſen werfen, deren erſte uns zunächſt beſchäftigen ſoll. Alle Wirbelthiere haben ſo entſchieden
übereinſtimmende Merkmale, daß ſie niemals mit den wirbelloſen Thieren verwechſelt werden können.
Sie kennzeichnet das innere Knochengerüſt, welches Höhlen für Gehirn und Rückenmark bildet
und von Muskeln bewegt wird, die Gliedmaßen, deren Zahl niemals vier überſchreitet, das rothe
Blut und ein vollſtändiges Gefäßnetz. Jhre hohe Entwickelung iſt deutlich genug ausgeſprochen.
Das große Gehirn befähigt ſie zu einer geiſtigen Thätigkeit, welche die aller übrigen Thiere weit über-
wiegt; ihre Sinneswerkzeuge ſind mehr oder minder einhellig, gleichmäßig entwickelt: Augen und
Ohren ſind faſt immer vorhanden und dann ſtets paarig; die Naſe beſteht aus zwei Höhlen und dient
nur ausnahmsweiſe als Taſtwerkzeug; die ſtets ſchmeckfähige Zunge iſt ausſchließliches Eigenthum der
Abtheilung. Leber und Nieren finden ſich immer; die Milz iſt nur ſelten nicht vorhanden. Alle ſind
getrennten Geſchlechts und pflanzen ſich blos durch Begattung fort. Bewegungsfähigkeit, Empfindung
und Lebendigkeit ſind ihnen gemein.
Die Säugethiere ſtehen in dieſer Abtheilung entſchieden oben an: und eine ſolche Stellung
verlangt der Walfiſch ebenſo gebieteriſch, wie der Menſch, welcher die höchſte denkbare Entwickelung
im Thierreiche darſtellt. Eine ebenmäßige Ausbildung aller Leibestheile und die überwiegende Maſſe
des Gehirus ſpricht ſich beim Elefant wie bei der Maus, beim Hunde wie beim Schnabelthier
aus. Die Säugethiere haben eine ſehr vollkommene Lungenathmung und deshalb rothes, warmes
Blut, und ſie gebären lebendige Junge, welche ſie mit einer eigenthümlichen Drüſenabſonderung, der
Milch an ihren Brüſten oder Zitzen eine Zeit lang ſäugen. Sie bilden die am ſchärfſten und beſtimm-
teſten nach außen hin abgegrenzte Klaſſe; denn ſo groß auch ihre äußere Verſchiedenheit ſein mag, ſo
groß iſt die Uebereinſtimmung ihres inneren Baues.
Dem Uneingeweihten wird es freilich ſchwer, zu glauben, daß der Löwe und der Walfiſch,
der Seehund und die Fledermaus nach ein und demſelben Plane gebaut ſind: ein einziger Blick
auf das Geripp dieſer Thiere aber überzeugt auch ihn von der Uebereinſtimmung der ganzen Anlage
bei allen dieſen ſo verſchiedenen Geſtalten.
Der Schädel iſt bei ihnen, wie bei allen übrigen Säugethieren, von der Wirbelſäule getrennt;
er beſteht überall aus den nämlichen, im Weſentlichen gleichartig verbundenen Knochenſtücken; ſein Ober-
kiefer iſt ſtets mit ihm verwachſen, und die in ihm und dem Unterkiefer ſtehenden Zähne haben, ſo ver-
ſchiedenartig ſie gebaut oder geſtellt ſind, doch das Eine gemein, daß ſie immer in Zahnhöhlen oder
Alveolen eingekeilt ſind. Sieben Wirbelbilden den Hals, mag er nun kurz oder lang ſein, den
Hals der Girafe ebenſowohl als den des Maulwurfs; und wenn es auch ſcheinen will, daß die
Faulthiere mehr und einige Wale weniger Wirbel des Halfes zählen, ſo zeigt die ſcharfe
Beobachtung doch deutlich, daß dort die überzähligen Wirbel zur Bruſt gerechnet und hier die fehlenden
als zuſammengeſchmolzene angeſehen werden müſſen. Schon den Vögeln gegenüber zeigt ſich der Hals
der Säugethiere als durchaus einhellig gebaut: denn dort nimmt mit der Länge des Halfes auch die Zahl
der Wirbel zu. Der Bruſttheil der Wirbelſäule wird von 10 bis 23, der Lendentheil von 2 bis 9, die
Kreuzbeingegend von ebenſovielen und der Schwanz von 4 bis 46 Wirbeln gebildet. Rippen oder
Rippenſtummel kommen zwar an allen Wirbeln vor; doch verſteht man gewöhnlich unter den Rippen
blos die an den Bruſtwirbeln ſitzenden, platten und gebogenen Knochen, welche ſich mit dem Bruſtbeine
entweder feſt oder durch Knorpelmaſſe verbinden und die Bruſthöhle einſchließen. Jhre Zahl ſtimmt
regelmäßig mit jener der Bruſtwirbel überein; die Zahl der wahren oder feſt mit dem Bruſtbein ver-
wachſenen im Verhältniß zu den falſchen oder durch Knorpelmaſſe an das Bruſtbein gehefteten iſt aber
großen Schwankungen unterworfen. Die Gliedmaßen ſind diejenigen Theile des Säugethierleibes,
welche ſchon im Geripp die größten Verſchiedenheiten bemerklich werden laſſen: — fehlt doch das hintere
Paar manchen Walthieren gänzlich oder verkümmert wenigſtens bis auf ganz unbedeutende Stummel!
I*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |