Auch am vorderen Gliederpaar weichen namentlich der Schultergürtel und die Hand wesentlich ab; das Schlüsselbein ist sehr stark oder fehlt gänzlich, je nachdem die betreffenden Thiere Gräber oder blos Läufer sind; die Finger sind vorhanden oder verstümmelt, je nachdem die Hand zur Pfote oder Tatze, zum Huf oder zur Flosse geworden ist: es kann die gewöhnliche Fingerzahl Fünf bis auf Eins herabsinken. Die Ausbildung der Knochen des Beines ist nicht minder verschiedenartig. Doch können alle diese Schwankungen und scheinbaren Widersprüche niemals die klare Einhelligkeit des Knochenbaues aller Säugethiere verwischen oder auch nur unklar erscheinen lassen. Sie ist vielmehr
[Abbildung]
Gerippe von Wal, Seehund, Löwe und Fledermaus.
so groß, daß sich der Kundige aus wenigen Knochen das ganze Geripp eines ihm noch gänzlich unbe- kannten Thieres wenigstens in Gedanken zusammenzusetzen vermag.
Dieses Knochengerüst, der Stamm des Säugethierkörpers, wird durch die Muskeln bewegt, durch dieselben Gebilde, welche bei vielen Thieren für uns weitaus das Wichtigste des ganzen Leibes sind, weil sie uns zur Nahrung dienen. Sie, welche wir im gewöhnlichen Leben einfach "Fleisch" zu nennen pflegen, sitzen überall an den Knochen fest und bewegen diese in der allergünstigsten Weise für die Be- wegung -- nicht immer hinsichtlich der aufzuwendenden Kraft -- nach den verschiedensten Richtungen
Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
Auch am vorderen Gliederpaar weichen namentlich der Schultergürtel und die Hand weſentlich ab; das Schlüſſelbein iſt ſehr ſtark oder fehlt gänzlich, je nachdem die betreffenden Thiere Gräber oder blos Läufer ſind; die Finger ſind vorhanden oder verſtümmelt, je nachdem die Hand zur Pfote oder Tatze, zum Huf oder zur Floſſe geworden iſt: es kann die gewöhnliche Fingerzahl Fünf bis auf Eins herabſinken. Die Ausbildung der Knochen des Beines iſt nicht minder verſchiedenartig. Doch können alle dieſe Schwankungen und ſcheinbaren Widerſprüche niemals die klare Einhelligkeit des Knochenbaues aller Säugethiere verwiſchen oder auch nur unklar erſcheinen laſſen. Sie iſt vielmehr
[Abbildung]
Gerippe von Wal, Seehund, Löwe und Fledermaus.
ſo groß, daß ſich der Kundige aus wenigen Knochen das ganze Geripp eines ihm noch gänzlich unbe- kannten Thieres wenigſtens in Gedanken zuſammenzuſetzen vermag.
Dieſes Knochengerüſt, der Stamm des Säugethierkörpers, wird durch die Muskeln bewegt, durch dieſelben Gebilde, welche bei vielen Thieren für uns weitaus das Wichtigſte des ganzen Leibes ſind, weil ſie uns zur Nahrung dienen. Sie, welche wir im gewöhnlichen Leben einfach „Fleiſch‟ zu nennen pflegen, ſitzen überall an den Knochen feſt und bewegen dieſe in der allergünſtigſten Weiſe für die Be- wegung — nicht immer hinſichtlich der aufzuwendenden Kraft — nach den verſchiedenſten Richtungen
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="XII[XII]"/><fwplace="top"type="header">Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.</fw><lb/>
Auch am vorderen Gliederpaar weichen namentlich der <hirendition="#g">Schultergürtel</hi> und die <hirendition="#g">Hand</hi> weſentlich ab;<lb/>
das <hirendition="#g">Schlüſſelbein</hi> iſt ſehr ſtark oder fehlt gänzlich, je nachdem die betreffenden Thiere Gräber oder<lb/>
blos Läufer ſind; die <hirendition="#g">Finger</hi>ſind vorhanden oder verſtümmelt, je nachdem die <hirendition="#g">Hand</hi> zur <hirendition="#g">Pfote</hi> oder<lb/><hirendition="#g">Tatze,</hi> zum <hirendition="#g">Huf</hi> oder zur <hirendition="#g">Floſſe</hi> geworden iſt: es kann die gewöhnliche Fingerzahl Fünf bis auf<lb/>
Eins herabſinken. Die Ausbildung der Knochen des Beines iſt nicht minder verſchiedenartig. Doch<lb/>
können alle dieſe Schwankungen und ſcheinbaren Widerſprüche niemals die klare Einhelligkeit des<lb/>
Knochenbaues aller Säugethiere verwiſchen oder auch nur unklar erſcheinen laſſen. Sie iſt vielmehr<lb/><figure><head><hirendition="#c">Gerippe von <hirendition="#g">Wal, Seehund, Löwe</hi> und <hirendition="#g">Fledermaus.</hi></hi></head></figure><lb/>ſo groß, daß ſich der Kundige aus wenigen Knochen das ganze Geripp eines ihm noch gänzlich unbe-<lb/>
kannten Thieres wenigſtens in Gedanken zuſammenzuſetzen vermag.</p><lb/><p>Dieſes Knochengerüſt, der Stamm des Säugethierkörpers, wird durch die <hirendition="#g">Muskeln</hi> bewegt,<lb/>
durch dieſelben Gebilde, welche bei vielen Thieren für uns weitaus das Wichtigſte des ganzen Leibes<lb/>ſind, weil ſie uns zur Nahrung dienen. Sie, welche wir im gewöhnlichen Leben einfach „Fleiſch‟ zu nennen<lb/>
pflegen, ſitzen überall an den Knochen feſt und bewegen dieſe in der allergünſtigſten Weiſe für die Be-<lb/>
wegung — nicht immer hinſichtlich der aufzuwendenden Kraft — nach den verſchiedenſten Richtungen<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XII[XII]/0022]
Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.
Auch am vorderen Gliederpaar weichen namentlich der Schultergürtel und die Hand weſentlich ab;
das Schlüſſelbein iſt ſehr ſtark oder fehlt gänzlich, je nachdem die betreffenden Thiere Gräber oder
blos Läufer ſind; die Finger ſind vorhanden oder verſtümmelt, je nachdem die Hand zur Pfote oder
Tatze, zum Huf oder zur Floſſe geworden iſt: es kann die gewöhnliche Fingerzahl Fünf bis auf
Eins herabſinken. Die Ausbildung der Knochen des Beines iſt nicht minder verſchiedenartig. Doch
können alle dieſe Schwankungen und ſcheinbaren Widerſprüche niemals die klare Einhelligkeit des
Knochenbaues aller Säugethiere verwiſchen oder auch nur unklar erſcheinen laſſen. Sie iſt vielmehr
[Abbildung Gerippe von Wal, Seehund, Löwe und Fledermaus.]
ſo groß, daß ſich der Kundige aus wenigen Knochen das ganze Geripp eines ihm noch gänzlich unbe-
kannten Thieres wenigſtens in Gedanken zuſammenzuſetzen vermag.
Dieſes Knochengerüſt, der Stamm des Säugethierkörpers, wird durch die Muskeln bewegt,
durch dieſelben Gebilde, welche bei vielen Thieren für uns weitaus das Wichtigſte des ganzen Leibes
ſind, weil ſie uns zur Nahrung dienen. Sie, welche wir im gewöhnlichen Leben einfach „Fleiſch‟ zu nennen
pflegen, ſitzen überall an den Knochen feſt und bewegen dieſe in der allergünſtigſten Weiſe für die Be-
wegung — nicht immer hinſichtlich der aufzuwendenden Kraft — nach den verſchiedenſten Richtungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. XII[XII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/22>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.