Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung. Heimat. Begabungen.
deshalb erscheinen hier die Flecken ganz unregelmäßig gestellt. Am Kopf und an den Beinen gehen
die Ringflecken nach und nach in Punkte, am Bauche aber in große (oft noch doppelte) Tupfen über;
die Punkte an den Läufen bilden noch Reihen, die Tupfen stehen unregelmäßig. Der Schwanz ist
den größten Theil seiner Länge nach mit ringförmigen Flecken besetzt, welche gegen die Spitze hin
voll werden und einige, durch schmale, lichte Bänder getrennte Halbringe bilden. Auf der Hinter-
seite der Ohren steht ein lichter Fleck. Mit zunehmendem Alter wird der Leopard oben dunkler,
unten aber lichter.

Dem Kopfe geben die kleinen Ohren, welche er noch dazu gern zurücklegt, und die großen,
funkelnden, goldgrünen Augen einen Ausdruck furchtloser Kühnheit, verbunden mit listiger Tücke.

Auf den ersten Blick hin will es scheinen, als wäre das Kleid des Leoparden viel zu bunt
für einen Räuber, welcher durch ein lauerndes Verstecken und Anschleichen seine Beute gewinnen und
sich vor dem scharfen Auge derselben decken muß. Allein bei einer oberflächlichen Betrachtung der
Gegenden, welche das Thier bewohnt, muß jede derartige Meinung verschwinden. Wer Jnnerafrika
aus eigener Erfahrung kennen lernte, erstaunt über das bunte Gewand, welches dort die Erde trägt,
und findet es ganz natürlich, daß in derselben ein so farbenreiches Geschöpf, selbst in sehr geringer
Entfernung, übersehen werden kann. Das Fell des Leoparden und der Boden stimmen in ihrer
Färbung auf das genaueste überein!

Fast ganz Afrika ist die Heimat des Leoparden. Er findet sich überall, wo es zusammen-
hängende, wenn auch nur dünn bestandene Waldungen giebt, und zwar in verhältnißmäßig sehr
großer Menge. Unter den Waldungen behagen ihm besonders diejenigen, welche zwischen den
höheren Bäumen mit dichtem Unterholz bestanden sind. Grasige Ebenen liebt er nicht, obwohl er
in der Steppe eine keineswegs seltene Erscheinung ist. Sehr gern zieht er sich in das Gebirg zurück,
dessen reichbewachsene Höhen ihm nicht nur treffliche Versteckplätze, sondern auch reichliche Beute ge-
währen. Jn Habesch bietet ihm noch ein Höhengürtel von 8000 Fuß über dem Meere alle An-
nehmlichkeiten, welche er sich wünschen kann. Gar nicht selten sucht er sich seinen Aufenthaltsort nahe
an den menschlichen Wohnungen oder in diesen selbst und unternimmt von hier aus seine Raubzüge:
So erzählte mir Schimper, daß ein Leopard in einem Hause der Stadt Adoa in Habesch sogar
Junge warf. Unter allen Umständen aber wählt sich der schlaue Räuber Plätze, welche ihn soviel
als möglich dem Auge entziehen. Jn den Wäldern weiß er sich so vortrefflich zu bergen, daß man
gewöhnlich blos an den Bäumen seine Spur auffindet: die eingekratzten Streifen, welche er beim
Klettern in der Rinde zurückläßt. Seine Fährte sieht man nur äußerst selten, höchstens auf dem
feuchten Sande in der Nähe seiner Tränkplätze, wo der leise aufgesetzte Fuß sich abdrückt. Auf dem
harten Waldboden nimmt auch das geübteste Jägerauge keine Spur von dem Schleicher wahr.

Wie die meisten Pardelkatzen, hat der Leopard keinen bestimmten Aufenthaltsort, sondern streift
weit herum und verändert seinen Wohnsitz nach Umständen. So verläßt er eine Gegend vollständig,
nachdem er sie ausgeraubt oder in ihr wiederholte Nachstellungen erfahren hat.

Ungeachtet seiner nicht eben bedeutenden Größe ist der Leopard ein wahrhaft furchtbarer Feind
aller Thiere und selbst des Menschen, obgleich er diesem gern ausweicht, wo es geht. Jn allen
Leibesübungen Meister und listiger, als andere Raubthiere, versteht er es auch, das flüchtigste oder
das scheueste Wild zu berücken. Sein Lauf ist zwar nicht schnell, aber er kann durch gewaltige
Sprünge Das schon ersetzen, was ihm vor hochbeinigen Thieren abgeht. Jm Klettern steht er nur
wenig anderen Katzen nach. Man trifft ihn fast ebenso oft auf Bäumen, als in einem Busch versteckt.
Bei Verfolgung bäumt er regelmäßig. Wenn es sein muß, steht er auch nicht an, über ziemlich breite
Ströme zu schwimmen, obgleich er sonst das Wasser scheut. Erst bei seinen Bewegungen zeigt er sich
in seiner vollen Schönheit. Denn jede einzelne ist so biegsam, so federnd, gewandt und behend, daß
man an dem Thiere seine wahre Freude haben muß, so sehr man auch den Räuber hassen mag. Da
kann man Nichts gewahren, was irgend eine Austrengung bekundet. Der Körper windet und dreht
sich nach allen Richtungen hin, und der Fuß tritt so leise auf, als ob er den leichtesten Körper trüge.

17 *

Beſchreibung. Heimat. Begabungen.
deshalb erſcheinen hier die Flecken ganz unregelmäßig geſtellt. Am Kopf und an den Beinen gehen
die Ringflecken nach und nach in Punkte, am Bauche aber in große (oft noch doppelte) Tupfen über;
die Punkte an den Läufen bilden noch Reihen, die Tupfen ſtehen unregelmäßig. Der Schwanz iſt
den größten Theil ſeiner Länge nach mit ringförmigen Flecken beſetzt, welche gegen die Spitze hin
voll werden und einige, durch ſchmale, lichte Bänder getrennte Halbringe bilden. Auf der Hinter-
ſeite der Ohren ſteht ein lichter Fleck. Mit zunehmendem Alter wird der Leopard oben dunkler,
unten aber lichter.

Dem Kopfe geben die kleinen Ohren, welche er noch dazu gern zurücklegt, und die großen,
funkelnden, goldgrünen Augen einen Ausdruck furchtloſer Kühnheit, verbunden mit liſtiger Tücke.

Auf den erſten Blick hin will es ſcheinen, als wäre das Kleid des Leoparden viel zu bunt
für einen Räuber, welcher durch ein lauerndes Verſtecken und Anſchleichen ſeine Beute gewinnen und
ſich vor dem ſcharfen Auge derſelben decken muß. Allein bei einer oberflächlichen Betrachtung der
Gegenden, welche das Thier bewohnt, muß jede derartige Meinung verſchwinden. Wer Jnnerafrika
aus eigener Erfahrung kennen lernte, erſtaunt über das bunte Gewand, welches dort die Erde trägt,
und findet es ganz natürlich, daß in derſelben ein ſo farbenreiches Geſchöpf, ſelbſt in ſehr geringer
Entfernung, überſehen werden kann. Das Fell des Leoparden und der Boden ſtimmen in ihrer
Färbung auf das genaueſte überein!

Faſt ganz Afrika iſt die Heimat des Leoparden. Er findet ſich überall, wo es zuſammen-
hängende, wenn auch nur dünn beſtandene Waldungen giebt, und zwar in verhältnißmäßig ſehr
großer Menge. Unter den Waldungen behagen ihm beſonders diejenigen, welche zwiſchen den
höheren Bäumen mit dichtem Unterholz beſtanden ſind. Graſige Ebenen liebt er nicht, obwohl er
in der Steppe eine keineswegs ſeltene Erſcheinung iſt. Sehr gern zieht er ſich in das Gebirg zurück,
deſſen reichbewachſene Höhen ihm nicht nur treffliche Verſteckplätze, ſondern auch reichliche Beute ge-
währen. Jn Habeſch bietet ihm noch ein Höhengürtel von 8000 Fuß über dem Meere alle An-
nehmlichkeiten, welche er ſich wünſchen kann. Gar nicht ſelten ſucht er ſich ſeinen Aufenthaltsort nahe
an den menſchlichen Wohnungen oder in dieſen ſelbſt und unternimmt von hier aus ſeine Raubzüge:
So erzählte mir Schimper, daß ein Leopard in einem Hauſe der Stadt Adoa in Habeſch ſogar
Junge warf. Unter allen Umſtänden aber wählt ſich der ſchlaue Räuber Plätze, welche ihn ſoviel
als möglich dem Auge entziehen. Jn den Wäldern weiß er ſich ſo vortrefflich zu bergen, daß man
gewöhnlich blos an den Bäumen ſeine Spur auffindet: die eingekratzten Streifen, welche er beim
Klettern in der Rinde zurückläßt. Seine Fährte ſieht man nur äußerſt ſelten, höchſtens auf dem
feuchten Sande in der Nähe ſeiner Tränkplätze, wo der leiſe aufgeſetzte Fuß ſich abdrückt. Auf dem
harten Waldboden nimmt auch das geübteſte Jägerauge keine Spur von dem Schleicher wahr.

Wie die meiſten Pardelkatzen, hat der Leopard keinen beſtimmten Aufenthaltsort, ſondern ſtreift
weit herum und verändert ſeinen Wohnſitz nach Umſtänden. So verläßt er eine Gegend vollſtändig,
nachdem er ſie ausgeraubt oder in ihr wiederholte Nachſtellungen erfahren hat.

Ungeachtet ſeiner nicht eben bedeutenden Größe iſt der Leopard ein wahrhaft furchtbarer Feind
aller Thiere und ſelbſt des Menſchen, obgleich er dieſem gern ausweicht, wo es geht. Jn allen
Leibesübungen Meiſter und liſtiger, als andere Raubthiere, verſteht er es auch, das flüchtigſte oder
das ſcheueſte Wild zu berücken. Sein Lauf iſt zwar nicht ſchnell, aber er kann durch gewaltige
Sprünge Das ſchon erſetzen, was ihm vor hochbeinigen Thieren abgeht. Jm Klettern ſteht er nur
wenig anderen Katzen nach. Man trifft ihn faſt ebenſo oft auf Bäumen, als in einem Buſch verſteckt.
Bei Verfolgung bäumt er regelmäßig. Wenn es ſein muß, ſteht er auch nicht an, über ziemlich breite
Ströme zu ſchwimmen, obgleich er ſonſt das Waſſer ſcheut. Erſt bei ſeinen Bewegungen zeigt er ſich
in ſeiner vollen Schönheit. Denn jede einzelne iſt ſo biegſam, ſo federnd, gewandt und behend, daß
man an dem Thiere ſeine wahre Freude haben muß, ſo ſehr man auch den Räuber haſſen mag. Da
kann man Nichts gewahren, was irgend eine Auſtrengung bekundet. Der Körper windet und dreht
ſich nach allen Richtungen hin, und der Fuß tritt ſo leiſe auf, als ob er den leichteſten Körper trüge.

17 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0323" n="259"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung. Heimat. Begabungen.</fw><lb/>
deshalb er&#x017F;cheinen hier die Flecken ganz unregelmäßig ge&#x017F;tellt. Am Kopf und an den Beinen gehen<lb/>
die Ringflecken nach und nach in Punkte, am Bauche aber in große (oft noch doppelte) Tupfen über;<lb/>
die Punkte an den Läufen bilden noch Reihen, die Tupfen &#x017F;tehen unregelmäßig. Der Schwanz i&#x017F;t<lb/>
den größten Theil &#x017F;einer Länge nach mit ringförmigen Flecken be&#x017F;etzt, welche gegen die Spitze hin<lb/>
voll werden und einige, durch &#x017F;chmale, lichte Bänder getrennte Halbringe bilden. Auf der Hinter-<lb/>
&#x017F;eite der Ohren &#x017F;teht ein lichter Fleck. Mit zunehmendem Alter wird der Leopard oben dunkler,<lb/>
unten aber lichter.</p><lb/>
          <p>Dem Kopfe geben die kleinen Ohren, welche er noch dazu gern zurücklegt, und die großen,<lb/>
funkelnden, goldgrünen Augen einen Ausdruck furchtlo&#x017F;er Kühnheit, verbunden mit li&#x017F;tiger Tücke.</p><lb/>
          <p>Auf den er&#x017F;ten Blick hin will es &#x017F;cheinen, als wäre das Kleid des Leoparden viel zu bunt<lb/>
für einen Räuber, welcher durch ein lauerndes Ver&#x017F;tecken und An&#x017F;chleichen &#x017F;eine Beute gewinnen und<lb/>
&#x017F;ich vor dem &#x017F;charfen Auge der&#x017F;elben decken muß. Allein bei einer oberflächlichen Betrachtung der<lb/>
Gegenden, welche das Thier bewohnt, muß jede derartige Meinung ver&#x017F;chwinden. Wer Jnnerafrika<lb/>
aus eigener Erfahrung kennen lernte, er&#x017F;taunt über das bunte Gewand, welches dort die Erde trägt,<lb/>
und findet es ganz natürlich, daß in der&#x017F;elben ein &#x017F;o farbenreiches Ge&#x017F;chöpf, &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;ehr geringer<lb/>
Entfernung, über&#x017F;ehen werden kann. Das Fell des Leoparden und der Boden &#x017F;timmen in ihrer<lb/>
Färbung auf das genaue&#x017F;te überein!</p><lb/>
          <p>Fa&#x017F;t ganz Afrika i&#x017F;t die Heimat des Leoparden. Er findet &#x017F;ich überall, wo es zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängende, wenn auch nur dünn be&#x017F;tandene Waldungen giebt, und zwar in verhältnißmäßig &#x017F;ehr<lb/>
großer Menge. Unter den Waldungen behagen ihm be&#x017F;onders diejenigen, welche zwi&#x017F;chen den<lb/>
höheren Bäumen mit dichtem Unterholz be&#x017F;tanden &#x017F;ind. Gra&#x017F;ige Ebenen liebt er nicht, obwohl er<lb/>
in der Steppe eine keineswegs &#x017F;eltene Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t. Sehr gern zieht er &#x017F;ich in das Gebirg zurück,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en reichbewach&#x017F;ene Höhen ihm nicht nur treffliche Ver&#x017F;teckplätze, &#x017F;ondern auch reichliche Beute ge-<lb/>
währen. Jn <hi rendition="#g">Habe&#x017F;ch</hi> bietet ihm noch ein Höhengürtel von 8000 Fuß über dem Meere alle An-<lb/>
nehmlichkeiten, welche er &#x017F;ich wün&#x017F;chen kann. Gar nicht &#x017F;elten &#x017F;ucht er &#x017F;ich &#x017F;einen Aufenthaltsort nahe<lb/>
an den men&#x017F;chlichen Wohnungen oder in die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t und unternimmt von hier aus &#x017F;eine Raubzüge:<lb/>
So erzählte mir <hi rendition="#g">Schimper,</hi> daß ein Leopard in einem Hau&#x017F;e der Stadt <hi rendition="#g">Adoa</hi> in Habe&#x017F;ch &#x017F;ogar<lb/>
Junge warf. Unter allen Um&#x017F;tänden aber wählt &#x017F;ich der &#x017F;chlaue Räuber Plätze, welche ihn &#x017F;oviel<lb/>
als möglich dem Auge entziehen. Jn den Wäldern weiß er &#x017F;ich &#x017F;o vortrefflich zu bergen, daß man<lb/>
gewöhnlich blos an den Bäumen &#x017F;eine Spur auffindet: die eingekratzten Streifen, welche er beim<lb/>
Klettern in der Rinde zurückläßt. Seine Fährte &#x017F;ieht man nur äußer&#x017F;t &#x017F;elten, höch&#x017F;tens auf dem<lb/>
feuchten Sande in der Nähe &#x017F;einer Tränkplätze, wo der lei&#x017F;e aufge&#x017F;etzte Fuß &#x017F;ich abdrückt. Auf dem<lb/>
harten Waldboden nimmt auch das geübte&#x017F;te Jägerauge keine Spur von dem Schleicher wahr.</p><lb/>
          <p>Wie die mei&#x017F;ten Pardelkatzen, hat der Leopard keinen be&#x017F;timmten Aufenthaltsort, &#x017F;ondern &#x017F;treift<lb/>
weit herum und verändert &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz nach Um&#x017F;tänden. So verläßt er eine Gegend voll&#x017F;tändig,<lb/>
nachdem er &#x017F;ie ausgeraubt oder in ihr wiederholte Nach&#x017F;tellungen erfahren hat.</p><lb/>
          <p>Ungeachtet &#x017F;einer nicht eben bedeutenden Größe i&#x017F;t der Leopard ein wahrhaft furchtbarer Feind<lb/>
aller Thiere und &#x017F;elb&#x017F;t des Men&#x017F;chen, obgleich er die&#x017F;em gern ausweicht, wo es geht. Jn allen<lb/>
Leibesübungen Mei&#x017F;ter und li&#x017F;tiger, als andere Raubthiere, ver&#x017F;teht er es auch, das flüchtig&#x017F;te oder<lb/>
das &#x017F;cheue&#x017F;te Wild zu berücken. Sein Lauf i&#x017F;t zwar nicht &#x017F;chnell, aber er kann durch gewaltige<lb/>
Sprünge Das &#x017F;chon er&#x017F;etzen, was ihm vor hochbeinigen Thieren abgeht. Jm Klettern &#x017F;teht er nur<lb/>
wenig anderen Katzen nach. Man trifft ihn fa&#x017F;t eben&#x017F;o oft auf Bäumen, als in einem Bu&#x017F;ch ver&#x017F;teckt.<lb/>
Bei Verfolgung bäumt er regelmäßig. Wenn es &#x017F;ein muß, &#x017F;teht er auch nicht an, über ziemlich breite<lb/>
Ströme zu &#x017F;chwimmen, obgleich er &#x017F;on&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheut. Er&#x017F;t bei &#x017F;einen Bewegungen zeigt er &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;einer vollen Schönheit. Denn jede einzelne i&#x017F;t &#x017F;o bieg&#x017F;am, &#x017F;o federnd, gewandt und behend, daß<lb/>
man an dem Thiere &#x017F;eine wahre Freude haben muß, &#x017F;o &#x017F;ehr man auch den Räuber ha&#x017F;&#x017F;en mag. Da<lb/>
kann man Nichts gewahren, was irgend eine Au&#x017F;trengung bekundet. Der Körper windet und dreht<lb/>
&#x017F;ich nach allen Richtungen hin, und der Fuß tritt &#x017F;o lei&#x017F;e auf, als ob er den leichte&#x017F;ten Körper trüge.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0323] Beſchreibung. Heimat. Begabungen. deshalb erſcheinen hier die Flecken ganz unregelmäßig geſtellt. Am Kopf und an den Beinen gehen die Ringflecken nach und nach in Punkte, am Bauche aber in große (oft noch doppelte) Tupfen über; die Punkte an den Läufen bilden noch Reihen, die Tupfen ſtehen unregelmäßig. Der Schwanz iſt den größten Theil ſeiner Länge nach mit ringförmigen Flecken beſetzt, welche gegen die Spitze hin voll werden und einige, durch ſchmale, lichte Bänder getrennte Halbringe bilden. Auf der Hinter- ſeite der Ohren ſteht ein lichter Fleck. Mit zunehmendem Alter wird der Leopard oben dunkler, unten aber lichter. Dem Kopfe geben die kleinen Ohren, welche er noch dazu gern zurücklegt, und die großen, funkelnden, goldgrünen Augen einen Ausdruck furchtloſer Kühnheit, verbunden mit liſtiger Tücke. Auf den erſten Blick hin will es ſcheinen, als wäre das Kleid des Leoparden viel zu bunt für einen Räuber, welcher durch ein lauerndes Verſtecken und Anſchleichen ſeine Beute gewinnen und ſich vor dem ſcharfen Auge derſelben decken muß. Allein bei einer oberflächlichen Betrachtung der Gegenden, welche das Thier bewohnt, muß jede derartige Meinung verſchwinden. Wer Jnnerafrika aus eigener Erfahrung kennen lernte, erſtaunt über das bunte Gewand, welches dort die Erde trägt, und findet es ganz natürlich, daß in derſelben ein ſo farbenreiches Geſchöpf, ſelbſt in ſehr geringer Entfernung, überſehen werden kann. Das Fell des Leoparden und der Boden ſtimmen in ihrer Färbung auf das genaueſte überein! Faſt ganz Afrika iſt die Heimat des Leoparden. Er findet ſich überall, wo es zuſammen- hängende, wenn auch nur dünn beſtandene Waldungen giebt, und zwar in verhältnißmäßig ſehr großer Menge. Unter den Waldungen behagen ihm beſonders diejenigen, welche zwiſchen den höheren Bäumen mit dichtem Unterholz beſtanden ſind. Graſige Ebenen liebt er nicht, obwohl er in der Steppe eine keineswegs ſeltene Erſcheinung iſt. Sehr gern zieht er ſich in das Gebirg zurück, deſſen reichbewachſene Höhen ihm nicht nur treffliche Verſteckplätze, ſondern auch reichliche Beute ge- währen. Jn Habeſch bietet ihm noch ein Höhengürtel von 8000 Fuß über dem Meere alle An- nehmlichkeiten, welche er ſich wünſchen kann. Gar nicht ſelten ſucht er ſich ſeinen Aufenthaltsort nahe an den menſchlichen Wohnungen oder in dieſen ſelbſt und unternimmt von hier aus ſeine Raubzüge: So erzählte mir Schimper, daß ein Leopard in einem Hauſe der Stadt Adoa in Habeſch ſogar Junge warf. Unter allen Umſtänden aber wählt ſich der ſchlaue Räuber Plätze, welche ihn ſoviel als möglich dem Auge entziehen. Jn den Wäldern weiß er ſich ſo vortrefflich zu bergen, daß man gewöhnlich blos an den Bäumen ſeine Spur auffindet: die eingekratzten Streifen, welche er beim Klettern in der Rinde zurückläßt. Seine Fährte ſieht man nur äußerſt ſelten, höchſtens auf dem feuchten Sande in der Nähe ſeiner Tränkplätze, wo der leiſe aufgeſetzte Fuß ſich abdrückt. Auf dem harten Waldboden nimmt auch das geübteſte Jägerauge keine Spur von dem Schleicher wahr. Wie die meiſten Pardelkatzen, hat der Leopard keinen beſtimmten Aufenthaltsort, ſondern ſtreift weit herum und verändert ſeinen Wohnſitz nach Umſtänden. So verläßt er eine Gegend vollſtändig, nachdem er ſie ausgeraubt oder in ihr wiederholte Nachſtellungen erfahren hat. Ungeachtet ſeiner nicht eben bedeutenden Größe iſt der Leopard ein wahrhaft furchtbarer Feind aller Thiere und ſelbſt des Menſchen, obgleich er dieſem gern ausweicht, wo es geht. Jn allen Leibesübungen Meiſter und liſtiger, als andere Raubthiere, verſteht er es auch, das flüchtigſte oder das ſcheueſte Wild zu berücken. Sein Lauf iſt zwar nicht ſchnell, aber er kann durch gewaltige Sprünge Das ſchon erſetzen, was ihm vor hochbeinigen Thieren abgeht. Jm Klettern ſteht er nur wenig anderen Katzen nach. Man trifft ihn faſt ebenſo oft auf Bäumen, als in einem Buſch verſteckt. Bei Verfolgung bäumt er regelmäßig. Wenn es ſein muß, ſteht er auch nicht an, über ziemlich breite Ströme zu ſchwimmen, obgleich er ſonſt das Waſſer ſcheut. Erſt bei ſeinen Bewegungen zeigt er ſich in ſeiner vollen Schönheit. Denn jede einzelne iſt ſo biegſam, ſo federnd, gewandt und behend, daß man an dem Thiere ſeine wahre Freude haben muß, ſo ſehr man auch den Räuber haſſen mag. Da kann man Nichts gewahren, was irgend eine Auſtrengung bekundet. Der Körper windet und dreht ſich nach allen Richtungen hin, und der Fuß tritt ſo leiſe auf, als ob er den leichteſten Körper trüge. 17 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/323
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/323>, abgerufen am 22.11.2024.