Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.Die Raubthiere. Hunde. des Menschen. Nicht die dunkelste Sage kann uns über seine Vorfahren Aufschluß geben, und auchdie genaueste und sorgfältigste Forschung hat Dies bis jetzt noch nicht vermocht. Ueber die Abstammung des wichtigsten aller Hausthiere liegt ein scheinbar undurchdringliches Dunkel. Es giebt kein anderes Thier weiter, über welches soviele Muthmaßungen, soviele Annahmen herrschen, als über den Hund. Nach der Ansicht der Einen gehören alle Hunde der ganzen Erde nur zu einer einzigen Art, die Anderen nehmen, und jedenfalls mit Recht, mehrere Stammeltern an. Die Ersteren betrachten alle Hunde als Abkömmlinge vom Wolf, vom Schakal, vom Dingo, vom Dole und Buansu; die Anderen glauben, daß er ein Erzeugniß mehrfacher Kreuzungen zwischen diesen oder jenen der ge- nannten, ein Blendling verschiedener wilder Hunde sei. Wo ist hier ein Ausweg zu finden, und wer hat Recht? Wir vermögen Dies nicht zu entscheiden; wohl aber sind wir befugt, die verschiedenen An- nahmen gegeneinander abzuwägen, und getrost dürfen wir uns für die wahrscheinlichste aussprechen. Nach dieser müssen wir glauben, daß das Geschlecht der zahmen Hunde in verschiedenen Arte zerfällt, über deren ursprüngliche Heimat keine Forschung und keine Sage irgend welchen Anhalt geben kann. Jch halte es für unumgänglich nothwendig, hier diese sich entgegenstehenden Meinungen zweier "Will man den Haushund," sagt Blasius, "als Art von den übrigen Wölfen trennen, so "Das naturgeschichtliche Schicksal des Hundes gleicht dem des Menschen. Daß der Hund sich "Der Hund ist nach seinem Geripp, nach Schädel und nach Gebiß ein Wolf; doch ist es nach "Die Amerikaner haben Hunde gehabt, ehe durch die Spanier der europäische Hund nach Amerika "Merkwürdig ist es, daß da, wo keine Vertreter der Wölfe wild vorkommen, auch der Haushund Die Raubthiere. Hunde. des Menſchen. Nicht die dunkelſte Sage kann uns über ſeine Vorfahren Aufſchluß geben, und auchdie genaueſte und ſorgfältigſte Forſchung hat Dies bis jetzt noch nicht vermocht. Ueber die Abſtammung des wichtigſten aller Hausthiere liegt ein ſcheinbar undurchdringliches Dunkel. Es giebt kein anderes Thier weiter, über welches ſoviele Muthmaßungen, ſoviele Annahmen herrſchen, als über den Hund. Nach der Anſicht der Einen gehören alle Hunde der ganzen Erde nur zu einer einzigen Art, die Anderen nehmen, und jedenfalls mit Recht, mehrere Stammeltern an. Die Erſteren betrachten alle Hunde als Abkömmlinge vom Wolf, vom Schakal, vom Dingo, vom Dole und Buanſu; die Anderen glauben, daß er ein Erzeugniß mehrfacher Kreuzungen zwiſchen dieſen oder jenen der ge- nannten, ein Blendling verſchiedener wilder Hunde ſei. Wo iſt hier ein Ausweg zu finden, und wer hat Recht? Wir vermögen Dies nicht zu entſcheiden; wohl aber ſind wir befugt, die verſchiedenen An- nahmen gegeneinander abzuwägen, und getroſt dürfen wir uns für die wahrſcheinlichſte ausſprechen. Nach dieſer müſſen wir glauben, daß das Geſchlecht der zahmen Hunde in verſchiedenen Arte zerfällt, über deren urſprüngliche Heimat keine Forſchung und keine Sage irgend welchen Anhalt geben kann. Jch halte es für unumgänglich nothwendig, hier dieſe ſich entgegenſtehenden Meinungen zweier „Will man den Haushund,‟ ſagt Blaſius, „als Art von den übrigen Wölfen trennen, ſo „Das naturgeſchichtliche Schickſal des Hundes gleicht dem des Menſchen. Daß der Hund ſich „Der Hund iſt nach ſeinem Geripp, nach Schädel und nach Gebiß ein Wolf; doch iſt es nach „Die Amerikaner haben Hunde gehabt, ehe durch die Spanier der europäiſche Hund nach Amerika „Merkwürdig iſt es, daß da, wo keine Vertreter der Wölfe wild vorkommen, auch der Haushund <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0380" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Hunde.</fw><lb/> des Menſchen. Nicht die dunkelſte Sage kann uns über ſeine Vorfahren Aufſchluß geben, und auch<lb/> die genaueſte und ſorgfältigſte Forſchung hat Dies bis jetzt noch nicht vermocht. Ueber die Abſtammung<lb/> des wichtigſten aller Hausthiere liegt ein ſcheinbar undurchdringliches Dunkel. Es giebt kein anderes<lb/> Thier weiter, über welches ſoviele Muthmaßungen, ſoviele Annahmen herrſchen, als über den Hund.<lb/> Nach der Anſicht der Einen gehören alle Hunde der ganzen Erde <hi rendition="#g">nur zu einer einzigen Art, die</hi><lb/> Anderen nehmen, und jedenfalls mit Recht, <hi rendition="#g">mehrere Stammeltern an.</hi> Die Erſteren betrachten<lb/> alle Hunde als Abkömmlinge vom <hi rendition="#g">Wolf,</hi> vom <hi rendition="#g">Schakal,</hi> vom <hi rendition="#g">Dingo,</hi> vom <hi rendition="#g">Dole</hi> und <hi rendition="#g">Buanſu;</hi><lb/> die Anderen glauben, daß er ein Erzeugniß mehrfacher Kreuzungen zwiſchen dieſen oder jenen der ge-<lb/> nannten, ein Blendling verſchiedener wilder Hunde ſei. Wo iſt hier ein Ausweg zu finden, und wer<lb/> hat Recht? Wir vermögen Dies nicht zu entſcheiden; wohl aber ſind wir befugt, die verſchiedenen An-<lb/> nahmen gegeneinander abzuwägen, und getroſt dürfen wir uns für die wahrſcheinlichſte ausſprechen.<lb/> Nach dieſer müſſen wir glauben, daß das Geſchlecht der zahmen Hunde in verſchiedenen Arte zerfällt,<lb/> über deren urſprüngliche Heimat keine Forſchung und keine Sage irgend welchen Anhalt geben kann.</p><lb/> <p>Jch halte es für unumgänglich nothwendig, hier dieſe ſich entgegenſtehenden Meinungen zweier<lb/> der gründlichſten Forſcher anzugeben, damit ſich jeder meiner Leſer ſelbſteigen eine Anſicht bilden kann.</p><lb/> <p>„Will man den Haushund,‟ ſagt <hi rendition="#g">Blaſius,</hi> „als Art von den übrigen Wölfen trennen, ſo<lb/> giebt es noch jetzt keine beſſeren Merkmale, als der links gekrümmte Schwanz, wie es <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> angiebt.‟</p><lb/> <p>„Das naturgeſchichtliche Schickſal des Hundes gleicht dem des Menſchen. Daß der Hund ſich<lb/> dem Herrn der Erde ganz unterworfen und angeeignet hat, iſt von Folgen geweſen, wie wir ihres<lb/> Gleichen in der Thierwelt nicht finden. Das Vorhandenſein des Hundes iſt mit dem des Menſchen<lb/> ſo eng verſchmolzen, der Hund hat ſich, wie der Menſch, den manchfaltigſten und gegenſätzlichſten Natur-<lb/> einflüſſen in einem ſolchen Maß unterwerfen müſſen, um den ganzen Erdkreis erobern und beherrſchen<lb/> zu helfen, daß von ſeinem urſprünglichen Naturzuſtande, wie von dem des Menſchen, nur willkürliche<lb/> Vermuthungen uns Kunde geben können. Doch gilt Dies blos von ſeinen leiblichen Eigenthümlich-<lb/> keiten. Ueber ſein geiſtiges Weſen können die Stimmen nicht getheilt ſein.‟</p><lb/> <p>„Der Hund iſt nach ſeinem Geripp, nach Schädel und nach Gebiß <hi rendition="#g">ein Wolf;</hi> doch iſt es nach<lb/> Schädel noch nach Gebiß weder möglich, ihn mit irgend einer wild vorkommenden Wolfsart zu ver-<lb/> einigen, noch von den bekannten Wolfsarten ſcharf zu trennen. Unſere europäiſchen Hunde ſchwanken<lb/> in ihren Schädeleigenthümlichkeiten zwiſchen denen des Wolfes und des Schakals, doch ſo, daß ſich die<lb/> Eigenthümlichkeiten manchfaltigſt kreuzen, verbinden und abändern. Doch wenn auch der Schädel<lb/> Aehnlichkeit mit dem des <hi rendition="#g">Wolfes</hi> und <hi rendition="#g">Schakals</hi> hat, ſogar entfernt an den des <hi rendition="#g">Fuchſes</hi> erinnert,<lb/> hält er doch immer etwas Eigenthümliches feſt. Die Stirn tritt in der Regel etwas ſtärker über dem<lb/> Scheitel und dem Naſenrücken hervor, als beim Wolf und Schakal. Doch darin zeigen ſich erſt recht<lb/> gegenſätzliche Abweichungen bei den verſchiedenen Hunderaſſen. Es verſteht ſich, daß in dieſen Eigen-<lb/> thümlichkeiten nur Schädel von ungefähr gleichem Alter mit einander erfolgreich verglichen werden können.‟</p><lb/> <p>„Die Amerikaner haben Hunde gehabt, ehe durch die Spanier der europäiſche Hund nach Amerika<lb/> gebracht wurde. Jn Mejiko fanden die Spanier ſtumme Hunde vor. <hi rendition="#g">Humboldt</hi> führt an, daß von<lb/> den Jndianern von <hi rendition="#g">Jauja</hi> und <hi rendition="#g">Huanca,</hi> ehe ſie der <hi rendition="#g">Jnka Pachacutec</hi> zum Sonnendienſte bekehrte,<lb/> die Hunde göttlich verehrt wurden. Jhre Prieſter blieſen auf ſkelettirten Hundeköpfen, und Hunde-<lb/> ſchädel und Hundemumien fanden ſich in den peruaniſchen Grabmälern der älteſten Zeit. <hi rendition="#g">Tſchudi</hi><lb/> hat dieſe Schädel unterſucht, hält ſie für verſchieden von denen der europäiſchen Hunde und glaubt,<lb/> daß ſie von einer eignen Art herrühren, die er <hi rendition="#aq">Canis Ingae</hi> nennt; auch werden die einheimiſchen<lb/> Hunde im Peruaniſchen mit dem Namen <hi rendition="#g">Runa-allco</hi> bezeichnet um ſie von den europäiſchen, die<lb/> verwildert in Südamerika vorkommen, zu unterſcheiden. Dieſe Hunde ſollen beſonders gegen Europäer<lb/> feindlich geſinnt ſein.‟</p><lb/> <p>„Merkwürdig iſt es, daß da, wo keine Vertreter der Wölfe wild vorkommen, auch der Haushund<lb/> gefehlt zu haben ſcheint, obwohl, ſoweit die Geſchichte des Menſchen in der Vorzeit und ſeine Ver-<lb/> breitung über den Erdkreis reicht, der Hund dem Menſchen durchgängig als Geſellſchafter treu gefolgt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0380]
Die Raubthiere. Hunde.
des Menſchen. Nicht die dunkelſte Sage kann uns über ſeine Vorfahren Aufſchluß geben, und auch
die genaueſte und ſorgfältigſte Forſchung hat Dies bis jetzt noch nicht vermocht. Ueber die Abſtammung
des wichtigſten aller Hausthiere liegt ein ſcheinbar undurchdringliches Dunkel. Es giebt kein anderes
Thier weiter, über welches ſoviele Muthmaßungen, ſoviele Annahmen herrſchen, als über den Hund.
Nach der Anſicht der Einen gehören alle Hunde der ganzen Erde nur zu einer einzigen Art, die
Anderen nehmen, und jedenfalls mit Recht, mehrere Stammeltern an. Die Erſteren betrachten
alle Hunde als Abkömmlinge vom Wolf, vom Schakal, vom Dingo, vom Dole und Buanſu;
die Anderen glauben, daß er ein Erzeugniß mehrfacher Kreuzungen zwiſchen dieſen oder jenen der ge-
nannten, ein Blendling verſchiedener wilder Hunde ſei. Wo iſt hier ein Ausweg zu finden, und wer
hat Recht? Wir vermögen Dies nicht zu entſcheiden; wohl aber ſind wir befugt, die verſchiedenen An-
nahmen gegeneinander abzuwägen, und getroſt dürfen wir uns für die wahrſcheinlichſte ausſprechen.
Nach dieſer müſſen wir glauben, daß das Geſchlecht der zahmen Hunde in verſchiedenen Arte zerfällt,
über deren urſprüngliche Heimat keine Forſchung und keine Sage irgend welchen Anhalt geben kann.
Jch halte es für unumgänglich nothwendig, hier dieſe ſich entgegenſtehenden Meinungen zweier
der gründlichſten Forſcher anzugeben, damit ſich jeder meiner Leſer ſelbſteigen eine Anſicht bilden kann.
„Will man den Haushund,‟ ſagt Blaſius, „als Art von den übrigen Wölfen trennen, ſo
giebt es noch jetzt keine beſſeren Merkmale, als der links gekrümmte Schwanz, wie es Linné angiebt.‟
„Das naturgeſchichtliche Schickſal des Hundes gleicht dem des Menſchen. Daß der Hund ſich
dem Herrn der Erde ganz unterworfen und angeeignet hat, iſt von Folgen geweſen, wie wir ihres
Gleichen in der Thierwelt nicht finden. Das Vorhandenſein des Hundes iſt mit dem des Menſchen
ſo eng verſchmolzen, der Hund hat ſich, wie der Menſch, den manchfaltigſten und gegenſätzlichſten Natur-
einflüſſen in einem ſolchen Maß unterwerfen müſſen, um den ganzen Erdkreis erobern und beherrſchen
zu helfen, daß von ſeinem urſprünglichen Naturzuſtande, wie von dem des Menſchen, nur willkürliche
Vermuthungen uns Kunde geben können. Doch gilt Dies blos von ſeinen leiblichen Eigenthümlich-
keiten. Ueber ſein geiſtiges Weſen können die Stimmen nicht getheilt ſein.‟
„Der Hund iſt nach ſeinem Geripp, nach Schädel und nach Gebiß ein Wolf; doch iſt es nach
Schädel noch nach Gebiß weder möglich, ihn mit irgend einer wild vorkommenden Wolfsart zu ver-
einigen, noch von den bekannten Wolfsarten ſcharf zu trennen. Unſere europäiſchen Hunde ſchwanken
in ihren Schädeleigenthümlichkeiten zwiſchen denen des Wolfes und des Schakals, doch ſo, daß ſich die
Eigenthümlichkeiten manchfaltigſt kreuzen, verbinden und abändern. Doch wenn auch der Schädel
Aehnlichkeit mit dem des Wolfes und Schakals hat, ſogar entfernt an den des Fuchſes erinnert,
hält er doch immer etwas Eigenthümliches feſt. Die Stirn tritt in der Regel etwas ſtärker über dem
Scheitel und dem Naſenrücken hervor, als beim Wolf und Schakal. Doch darin zeigen ſich erſt recht
gegenſätzliche Abweichungen bei den verſchiedenen Hunderaſſen. Es verſteht ſich, daß in dieſen Eigen-
thümlichkeiten nur Schädel von ungefähr gleichem Alter mit einander erfolgreich verglichen werden können.‟
„Die Amerikaner haben Hunde gehabt, ehe durch die Spanier der europäiſche Hund nach Amerika
gebracht wurde. Jn Mejiko fanden die Spanier ſtumme Hunde vor. Humboldt führt an, daß von
den Jndianern von Jauja und Huanca, ehe ſie der Jnka Pachacutec zum Sonnendienſte bekehrte,
die Hunde göttlich verehrt wurden. Jhre Prieſter blieſen auf ſkelettirten Hundeköpfen, und Hunde-
ſchädel und Hundemumien fanden ſich in den peruaniſchen Grabmälern der älteſten Zeit. Tſchudi
hat dieſe Schädel unterſucht, hält ſie für verſchieden von denen der europäiſchen Hunde und glaubt,
daß ſie von einer eignen Art herrühren, die er Canis Ingae nennt; auch werden die einheimiſchen
Hunde im Peruaniſchen mit dem Namen Runa-allco bezeichnet um ſie von den europäiſchen, die
verwildert in Südamerika vorkommen, zu unterſcheiden. Dieſe Hunde ſollen beſonders gegen Europäer
feindlich geſinnt ſein.‟
„Merkwürdig iſt es, daß da, wo keine Vertreter der Wölfe wild vorkommen, auch der Haushund
gefehlt zu haben ſcheint, obwohl, ſoweit die Geſchichte des Menſchen in der Vorzeit und ſeine Ver-
breitung über den Erdkreis reicht, der Hund dem Menſchen durchgängig als Geſellſchafter treu gefolgt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |