Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Stellers Schilderung des Eskimohundes.
schaffenheit von dem menschlichen nicht zu unterscheiden, stinkt dabei aber so heftig, daß man sich kaum
davor auf dem Schlitten erhalten kann. Von dem heftigen Ziehen und Anstrengen wird das Geblüt,
sowohl in den inwendigen als äußerlichen Theilen, mit solcher Gewalt gepreßt, daß auch die Haut
zwischen den Zehen der Füße röthlich wie Blut wird, und man kann daran einen guten Hund erkennen,
daß sein After so hochroth, wie das schönste Scharlach, ist. Dabei sind die kamtschatkischen Hunde sehr
leutescheu, unfreundlich, fallen keinen Menschen an und bekümmern sich nicht im Geringsten um des
Herrn Güter, gehen auch auf kein Thier oder Wild, aber stehlen, was sie bekommen, sind sehr furchtsam
und schwermüthig und sehen sich beständig aus Mißtrauen um, sie mögen thun, was sie wollen. Sie
haben nicht die geringste Liebe und Treue für ihren Herrn, sondern suchen denselben allezeit um den
Hals zu bringen; mit Betrug muß man sie an die Schlitten spannen. Kommen sie an einen schlimmen
Ort, an einen steilen Berg oder Fluß, so ziehen sie aus allen Kräften, und ist der Herr genöthigt, um
nicht Schaden zu nehmen, den Schlitten aus den Händen zu lassen, so darf er sich nicht einbilden, solchen
eher wieder zu erhalten, bis sie an einen Ruheplatz kommen, es sei denn, daß der Schlitten zwischen den
Bäumen stecken bleibt, wo sie jedoch keine Mühe sparen, Alles in Stücke zu zerbrechen und zu entlaufen.
Woraus man siehet, wie sehr die Lebensart unvernünftige Thiere verändert und welchen großen Ein-
fluß sie auf die Hundeseele hat."

"Man kann sich nicht genug über die Stärke der Hunde verwundern. Gewöhnlich spannt man
nur vier Hunde an einen Schlitten; diese ziehen drei erwachsene Menschen mit 11/2 Pud Ladung
behend fort. Auf vier Hunde ist die gewöhnliche Ladung fünf bis sechs Pud. Leicht beladen kann ein
Mensch in einem Tage in schlimmen Wegen und tiefem Schnee 30 bis 40 Werste zurücklegen, bei
gutem Wege 80 bis 100 Werste, und hat man sich sowohl an dem pentschinischen See, als Werchnoi
Ostrog und an den Flüssen Kamtschatkas landeinwärts nimmermehr Hoffnung zu machen, daß man
bei dem größten Ueberfluß von Pferden sich derselben auf Winterreisen werde bedienen können, obwohl
im Sommer sich sowohl geschwinder als bequemer damit würde reisen lassen. Jm Winter sind die
Pferde nicht zu gebrauchen wegen des allzutiefen Schnees, über welchen die Hunde hinlaufen, ein Pferd
aber bis an den Leib einfällt, wie auch wegen der vielen steilen Gebirge und engen Thäler, unweg-
samen, dicken und grausen Wälder und vieler Ströme und Quellen, so entweder gar nicht zufrieren
oder doch wenigstens nicht so hart, als daß es ein Pferd ertragen könne. Wegen der erschrecklichen
und öftern Sturmwinde hat man auch niemals oder selten auf einen gebahnten Weg zu hoffen.
Allein auf dem Fluß Kamtschatka, so fest gefrieret, bleibet große Hoffnung übrig, daß daselbst die Pferde
im Winter sehr nützlich können verwendet werden."

"Dieser Ursachen wegen werden die Hunde allezeit nöthige und nützliche Thiere bleiben und ihnen
niemals bei aller Kultivirung die Last, zu ziehen, abgenommen werden. Man findet ebenso große
Liebhaber von Hunden, als anderswo von Pferden, und kann leicht Jemand an einen kamtschada-
lischen Schlitten für Hund und Hundegeschirr 60 bis 80 Rubel anwenden."

"Ungeachtet nun die Reise mit Hunden sehr beschwerlich und gefährlich und man fast mehr ent-
kräftet wird, als wenn man zu Fuße ging, und man bei den Hundeführen und Fahren so müde, als
ein Hund selber wird, so hat man doch dabei diesen Vortheil, daß man über die unwegsamsten Stellen
damit von einem Ort zum andern kommen kann, wohin man weder mit Pferden noch, wegen des tiefen
Schnees, sonst zu Fuße kommen könnte. Sie sind außer dem Ziehen gute Wegweiser und wissen sich
auch in den größten Stürmen, wo man kein Auge aufmachen kann, zurecht und nach den Wohnungen
zu finden. Sind die Stürme so hart, daß man liegen bleiben muß, was sehr oft geschieht, so
erwärmen und erhalten sie ihren Herrn, liegen neben demselben ein bis zwei Stunden ruhig und still,
und hat man sich unter dem Schnee um Nichts zu bekümmern, als daß man nicht allzutief vergraben
und ersticket werde. Oft kommet es vor, daß ein Sturm einige Tage, ja eine ganze Woche fortwähret.
Die Hunde liegen während dieser Zeit beständig still, wenn sie aber die äußerste Hungersnoth treibt,
so fressen sie Kleider und alle Riemen vom Schlitten ab, und man kann sich nicht genug über ihre starke
Natur verwundern, worin sie die Pferde bei weitem übertreffen. So hat man auch vor den Stürmen

Stellers Schilderung des Eskimohundes.
ſchaffenheit von dem menſchlichen nicht zu unterſcheiden, ſtinkt dabei aber ſo heftig, daß man ſich kaum
davor auf dem Schlitten erhalten kann. Von dem heftigen Ziehen und Anſtrengen wird das Geblüt,
ſowohl in den inwendigen als äußerlichen Theilen, mit ſolcher Gewalt gepreßt, daß auch die Haut
zwiſchen den Zehen der Füße röthlich wie Blut wird, und man kann daran einen guten Hund erkennen,
daß ſein After ſo hochroth, wie das ſchönſte Scharlach, iſt. Dabei ſind die kamtſchatkiſchen Hunde ſehr
leuteſcheu, unfreundlich, fallen keinen Menſchen an und bekümmern ſich nicht im Geringſten um des
Herrn Güter, gehen auch auf kein Thier oder Wild, aber ſtehlen, was ſie bekommen, ſind ſehr furchtſam
und ſchwermüthig und ſehen ſich beſtändig aus Mißtrauen um, ſie mögen thun, was ſie wollen. Sie
haben nicht die geringſte Liebe und Treue für ihren Herrn, ſondern ſuchen denſelben allezeit um den
Hals zu bringen; mit Betrug muß man ſie an die Schlitten ſpannen. Kommen ſie an einen ſchlimmen
Ort, an einen ſteilen Berg oder Fluß, ſo ziehen ſie aus allen Kräften, und iſt der Herr genöthigt, um
nicht Schaden zu nehmen, den Schlitten aus den Händen zu laſſen, ſo darf er ſich nicht einbilden, ſolchen
eher wieder zu erhalten, bis ſie an einen Ruheplatz kommen, es ſei denn, daß der Schlitten zwiſchen den
Bäumen ſtecken bleibt, wo ſie jedoch keine Mühe ſparen, Alles in Stücke zu zerbrechen und zu entlaufen.
Woraus man ſiehet, wie ſehr die Lebensart unvernünftige Thiere verändert und welchen großen Ein-
fluß ſie auf die Hundeſeele hat.‟

„Man kann ſich nicht genug über die Stärke der Hunde verwundern. Gewöhnlich ſpannt man
nur vier Hunde an einen Schlitten; dieſe ziehen drei erwachſene Menſchen mit 1½ Pud Ladung
behend fort. Auf vier Hunde iſt die gewöhnliche Ladung fünf bis ſechs Pud. Leicht beladen kann ein
Menſch in einem Tage in ſchlimmen Wegen und tiefem Schnee 30 bis 40 Werſte zurücklegen, bei
gutem Wege 80 bis 100 Werſte, und hat man ſich ſowohl an dem pentſchiniſchen See, als Werchnoi
Oſtrog und an den Flüſſen Kamtſchatkas landeinwärts nimmermehr Hoffnung zu machen, daß man
bei dem größten Ueberfluß von Pferden ſich derſelben auf Winterreiſen werde bedienen können, obwohl
im Sommer ſich ſowohl geſchwinder als bequemer damit würde reiſen laſſen. Jm Winter ſind die
Pferde nicht zu gebrauchen wegen des allzutiefen Schnees, über welchen die Hunde hinlaufen, ein Pferd
aber bis an den Leib einfällt, wie auch wegen der vielen ſteilen Gebirge und engen Thäler, unweg-
ſamen, dicken und grauſen Wälder und vieler Ströme und Quellen, ſo entweder gar nicht zufrieren
oder doch wenigſtens nicht ſo hart, als daß es ein Pferd ertragen könne. Wegen der erſchrecklichen
und öftern Sturmwinde hat man auch niemals oder ſelten auf einen gebahnten Weg zu hoffen.
Allein auf dem Fluß Kamtſchatka, ſo feſt gefrieret, bleibet große Hoffnung übrig, daß daſelbſt die Pferde
im Winter ſehr nützlich können verwendet werden.‟

„Dieſer Urſachen wegen werden die Hunde allezeit nöthige und nützliche Thiere bleiben und ihnen
niemals bei aller Kultivirung die Laſt, zu ziehen, abgenommen werden. Man findet ebenſo große
Liebhaber von Hunden, als anderswo von Pferden, und kann leicht Jemand an einen kamtſchada-
liſchen Schlitten für Hund und Hundegeſchirr 60 bis 80 Rubel anwenden.‟

„Ungeachtet nun die Reiſe mit Hunden ſehr beſchwerlich und gefährlich und man faſt mehr ent-
kräftet wird, als wenn man zu Fuße ging, und man bei den Hundeführen und Fahren ſo müde, als
ein Hund ſelber wird, ſo hat man doch dabei dieſen Vortheil, daß man über die unwegſamſten Stellen
damit von einem Ort zum andern kommen kann, wohin man weder mit Pferden noch, wegen des tiefen
Schnees, ſonſt zu Fuße kommen könnte. Sie ſind außer dem Ziehen gute Wegweiſer und wiſſen ſich
auch in den größten Stürmen, wo man kein Auge aufmachen kann, zurecht und nach den Wohnungen
zu finden. Sind die Stürme ſo hart, daß man liegen bleiben muß, was ſehr oft geſchieht, ſo
erwärmen und erhalten ſie ihren Herrn, liegen neben demſelben ein bis zwei Stunden ruhig und ſtill,
und hat man ſich unter dem Schnee um Nichts zu bekümmern, als daß man nicht allzutief vergraben
und erſticket werde. Oft kommet es vor, daß ein Sturm einige Tage, ja eine ganze Woche fortwähret.
Die Hunde liegen während dieſer Zeit beſtändig ſtill, wenn ſie aber die äußerſte Hungersnoth treibt,
ſo freſſen ſie Kleider und alle Riemen vom Schlitten ab, und man kann ſich nicht genug über ihre ſtarke
Natur verwundern, worin ſie die Pferde bei weitem übertreffen. So hat man auch vor den Stürmen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0465" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Stellers</hi> Schilderung des <hi rendition="#g">Eskimohundes.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chaffenheit von dem men&#x017F;chlichen nicht zu unter&#x017F;cheiden, &#x017F;tinkt dabei aber &#x017F;o heftig, daß man &#x017F;ich kaum<lb/>
davor auf dem Schlitten erhalten kann. Von dem heftigen Ziehen und An&#x017F;trengen wird das Geblüt,<lb/>
&#x017F;owohl in den inwendigen als äußerlichen Theilen, mit &#x017F;olcher Gewalt gepreßt, daß auch die Haut<lb/>
zwi&#x017F;chen den Zehen der Füße röthlich wie Blut wird, und man kann daran einen guten Hund erkennen,<lb/>
daß &#x017F;ein After &#x017F;o hochroth, wie das &#x017F;chön&#x017F;te Scharlach, i&#x017F;t. Dabei &#x017F;ind die kamt&#x017F;chatki&#x017F;chen Hunde &#x017F;ehr<lb/>
leute&#x017F;cheu, unfreundlich, fallen keinen Men&#x017F;chen an und bekümmern &#x017F;ich nicht im Gering&#x017F;ten um des<lb/>
Herrn Güter, gehen auch auf kein Thier oder Wild, aber &#x017F;tehlen, was &#x017F;ie bekommen, &#x017F;ind &#x017F;ehr furcht&#x017F;am<lb/>
und &#x017F;chwermüthig und &#x017F;ehen &#x017F;ich be&#x017F;tändig aus Mißtrauen um, &#x017F;ie mögen thun, was &#x017F;ie wollen. Sie<lb/>
haben nicht die gering&#x017F;te Liebe und Treue für ihren Herrn, &#x017F;ondern &#x017F;uchen den&#x017F;elben allezeit um den<lb/>
Hals zu bringen; mit Betrug muß man &#x017F;ie an die Schlitten &#x017F;pannen. Kommen &#x017F;ie an einen &#x017F;chlimmen<lb/>
Ort, an einen &#x017F;teilen Berg oder Fluß, &#x017F;o ziehen &#x017F;ie aus allen Kräften, und i&#x017F;t der Herr genöthigt, um<lb/>
nicht Schaden zu nehmen, den Schlitten aus den Händen zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o darf er &#x017F;ich nicht einbilden, &#x017F;olchen<lb/>
eher wieder zu erhalten, bis &#x017F;ie an einen Ruheplatz kommen, es &#x017F;ei denn, daß der Schlitten zwi&#x017F;chen den<lb/>
Bäumen &#x017F;tecken bleibt, wo &#x017F;ie jedoch keine Mühe &#x017F;paren, Alles in Stücke zu zerbrechen und zu entlaufen.<lb/>
Woraus man &#x017F;iehet, wie &#x017F;ehr die Lebensart unvernünftige Thiere verändert und welchen großen Ein-<lb/>
fluß &#x017F;ie auf die Hunde&#x017F;eele hat.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Man kann &#x017F;ich nicht genug über die Stärke der Hunde verwundern. Gewöhnlich &#x017F;pannt man<lb/>
nur vier Hunde an einen Schlitten; die&#x017F;e ziehen drei erwach&#x017F;ene Men&#x017F;chen mit 1½ Pud Ladung<lb/>
behend fort. Auf vier Hunde i&#x017F;t die gewöhnliche Ladung fünf bis &#x017F;echs Pud. Leicht beladen kann ein<lb/>
Men&#x017F;ch in einem Tage in &#x017F;chlimmen Wegen und tiefem Schnee 30 bis 40 Wer&#x017F;te zurücklegen, bei<lb/>
gutem Wege 80 bis 100 Wer&#x017F;te, und hat man &#x017F;ich &#x017F;owohl an dem pent&#x017F;chini&#x017F;chen See, als Werchnoi<lb/>
O&#x017F;trog und an den Flü&#x017F;&#x017F;en Kamt&#x017F;chatkas landeinwärts nimmermehr Hoffnung zu machen, daß man<lb/>
bei dem größten Ueberfluß von Pferden &#x017F;ich der&#x017F;elben auf Winterrei&#x017F;en werde bedienen können, obwohl<lb/>
im Sommer &#x017F;ich &#x017F;owohl ge&#x017F;chwinder als bequemer damit würde rei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Jm Winter &#x017F;ind die<lb/>
Pferde nicht zu gebrauchen wegen des allzutiefen Schnees, über welchen die Hunde hinlaufen, ein Pferd<lb/>
aber bis an den Leib einfällt, wie auch wegen der vielen &#x017F;teilen Gebirge und engen Thäler, unweg-<lb/>
&#x017F;amen, dicken und grau&#x017F;en Wälder und vieler Ströme und Quellen, &#x017F;o entweder gar nicht zufrieren<lb/>
oder doch wenig&#x017F;tens nicht &#x017F;o hart, als daß es ein Pferd ertragen könne. Wegen der er&#x017F;chrecklichen<lb/>
und öftern Sturmwinde hat man auch niemals oder &#x017F;elten auf einen gebahnten Weg zu hoffen.<lb/>
Allein auf dem Fluß Kamt&#x017F;chatka, &#x017F;o fe&#x017F;t gefrieret, bleibet große Hoffnung übrig, daß da&#x017F;elb&#x017F;t die Pferde<lb/>
im Winter &#x017F;ehr nützlich können verwendet werden.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die&#x017F;er Ur&#x017F;achen wegen werden die Hunde allezeit nöthige und nützliche Thiere bleiben und ihnen<lb/>
niemals bei aller Kultivirung die La&#x017F;t, zu ziehen, abgenommen werden. Man findet eben&#x017F;o große<lb/>
Liebhaber von Hunden, als anderswo von Pferden, und kann leicht Jemand an einen kamt&#x017F;chada-<lb/>
li&#x017F;chen Schlitten für Hund und Hundege&#x017F;chirr 60 bis 80 Rubel anwenden.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ungeachtet nun die Rei&#x017F;e mit Hunden &#x017F;ehr be&#x017F;chwerlich und gefährlich und man fa&#x017F;t mehr ent-<lb/>
kräftet wird, als wenn man zu Fuße ging, und man bei den Hundeführen und Fahren &#x017F;o müde, als<lb/>
ein Hund &#x017F;elber wird, &#x017F;o hat man doch dabei die&#x017F;en Vortheil, daß man über die unweg&#x017F;am&#x017F;ten Stellen<lb/>
damit von einem Ort zum andern kommen kann, wohin man weder mit Pferden noch, wegen des tiefen<lb/>
Schnees, &#x017F;on&#x017F;t zu Fuße kommen könnte. Sie &#x017F;ind außer dem Ziehen gute Wegwei&#x017F;er und wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
auch in den größten Stürmen, wo man kein Auge aufmachen kann, zurecht und nach den Wohnungen<lb/>
zu finden. Sind die Stürme &#x017F;o hart, daß man liegen bleiben muß, was &#x017F;ehr oft ge&#x017F;chieht, &#x017F;o<lb/>
erwärmen und erhalten &#x017F;ie ihren Herrn, liegen neben dem&#x017F;elben ein bis zwei Stunden ruhig und &#x017F;till,<lb/>
und hat man &#x017F;ich unter dem Schnee um Nichts zu bekümmern, als daß man nicht allzutief vergraben<lb/>
und er&#x017F;ticket werde. Oft kommet es vor, daß ein Sturm einige Tage, ja eine ganze Woche fortwähret.<lb/>
Die Hunde liegen während die&#x017F;er Zeit be&#x017F;tändig &#x017F;till, wenn &#x017F;ie aber die äußer&#x017F;te Hungersnoth treibt,<lb/>
&#x017F;o fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie Kleider und alle Riemen vom Schlitten ab, und man kann &#x017F;ich nicht genug über ihre &#x017F;tarke<lb/>
Natur verwundern, worin &#x017F;ie die Pferde bei weitem übertreffen. So hat man auch vor den Stürmen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0465] Stellers Schilderung des Eskimohundes. ſchaffenheit von dem menſchlichen nicht zu unterſcheiden, ſtinkt dabei aber ſo heftig, daß man ſich kaum davor auf dem Schlitten erhalten kann. Von dem heftigen Ziehen und Anſtrengen wird das Geblüt, ſowohl in den inwendigen als äußerlichen Theilen, mit ſolcher Gewalt gepreßt, daß auch die Haut zwiſchen den Zehen der Füße röthlich wie Blut wird, und man kann daran einen guten Hund erkennen, daß ſein After ſo hochroth, wie das ſchönſte Scharlach, iſt. Dabei ſind die kamtſchatkiſchen Hunde ſehr leuteſcheu, unfreundlich, fallen keinen Menſchen an und bekümmern ſich nicht im Geringſten um des Herrn Güter, gehen auch auf kein Thier oder Wild, aber ſtehlen, was ſie bekommen, ſind ſehr furchtſam und ſchwermüthig und ſehen ſich beſtändig aus Mißtrauen um, ſie mögen thun, was ſie wollen. Sie haben nicht die geringſte Liebe und Treue für ihren Herrn, ſondern ſuchen denſelben allezeit um den Hals zu bringen; mit Betrug muß man ſie an die Schlitten ſpannen. Kommen ſie an einen ſchlimmen Ort, an einen ſteilen Berg oder Fluß, ſo ziehen ſie aus allen Kräften, und iſt der Herr genöthigt, um nicht Schaden zu nehmen, den Schlitten aus den Händen zu laſſen, ſo darf er ſich nicht einbilden, ſolchen eher wieder zu erhalten, bis ſie an einen Ruheplatz kommen, es ſei denn, daß der Schlitten zwiſchen den Bäumen ſtecken bleibt, wo ſie jedoch keine Mühe ſparen, Alles in Stücke zu zerbrechen und zu entlaufen. Woraus man ſiehet, wie ſehr die Lebensart unvernünftige Thiere verändert und welchen großen Ein- fluß ſie auf die Hundeſeele hat.‟ „Man kann ſich nicht genug über die Stärke der Hunde verwundern. Gewöhnlich ſpannt man nur vier Hunde an einen Schlitten; dieſe ziehen drei erwachſene Menſchen mit 1½ Pud Ladung behend fort. Auf vier Hunde iſt die gewöhnliche Ladung fünf bis ſechs Pud. Leicht beladen kann ein Menſch in einem Tage in ſchlimmen Wegen und tiefem Schnee 30 bis 40 Werſte zurücklegen, bei gutem Wege 80 bis 100 Werſte, und hat man ſich ſowohl an dem pentſchiniſchen See, als Werchnoi Oſtrog und an den Flüſſen Kamtſchatkas landeinwärts nimmermehr Hoffnung zu machen, daß man bei dem größten Ueberfluß von Pferden ſich derſelben auf Winterreiſen werde bedienen können, obwohl im Sommer ſich ſowohl geſchwinder als bequemer damit würde reiſen laſſen. Jm Winter ſind die Pferde nicht zu gebrauchen wegen des allzutiefen Schnees, über welchen die Hunde hinlaufen, ein Pferd aber bis an den Leib einfällt, wie auch wegen der vielen ſteilen Gebirge und engen Thäler, unweg- ſamen, dicken und grauſen Wälder und vieler Ströme und Quellen, ſo entweder gar nicht zufrieren oder doch wenigſtens nicht ſo hart, als daß es ein Pferd ertragen könne. Wegen der erſchrecklichen und öftern Sturmwinde hat man auch niemals oder ſelten auf einen gebahnten Weg zu hoffen. Allein auf dem Fluß Kamtſchatka, ſo feſt gefrieret, bleibet große Hoffnung übrig, daß daſelbſt die Pferde im Winter ſehr nützlich können verwendet werden.‟ „Dieſer Urſachen wegen werden die Hunde allezeit nöthige und nützliche Thiere bleiben und ihnen niemals bei aller Kultivirung die Laſt, zu ziehen, abgenommen werden. Man findet ebenſo große Liebhaber von Hunden, als anderswo von Pferden, und kann leicht Jemand an einen kamtſchada- liſchen Schlitten für Hund und Hundegeſchirr 60 bis 80 Rubel anwenden.‟ „Ungeachtet nun die Reiſe mit Hunden ſehr beſchwerlich und gefährlich und man faſt mehr ent- kräftet wird, als wenn man zu Fuße ging, und man bei den Hundeführen und Fahren ſo müde, als ein Hund ſelber wird, ſo hat man doch dabei dieſen Vortheil, daß man über die unwegſamſten Stellen damit von einem Ort zum andern kommen kann, wohin man weder mit Pferden noch, wegen des tiefen Schnees, ſonſt zu Fuße kommen könnte. Sie ſind außer dem Ziehen gute Wegweiſer und wiſſen ſich auch in den größten Stürmen, wo man kein Auge aufmachen kann, zurecht und nach den Wohnungen zu finden. Sind die Stürme ſo hart, daß man liegen bleiben muß, was ſehr oft geſchieht, ſo erwärmen und erhalten ſie ihren Herrn, liegen neben demſelben ein bis zwei Stunden ruhig und ſtill, und hat man ſich unter dem Schnee um Nichts zu bekümmern, als daß man nicht allzutief vergraben und erſticket werde. Oft kommet es vor, daß ein Sturm einige Tage, ja eine ganze Woche fortwähret. Die Hunde liegen während dieſer Zeit beſtändig ſtill, wenn ſie aber die äußerſte Hungersnoth treibt, ſo freſſen ſie Kleider und alle Riemen vom Schlitten ab, und man kann ſich nicht genug über ihre ſtarke Natur verwundern, worin ſie die Pferde bei weitem übertreffen. So hat man auch vor den Stürmen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/465
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/465>, abgerufen am 26.06.2024.