Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Hunde. -- Haushund.
allezeit die sicherste Nachricht von dem herannahenden oder kommenden Ungewitter durch die Hunde:
denn wenn sie im Schnee graben und sich dabei legen, mag man sich sicherlich einen Ort aufsuchen,
wo man sich vor dem Sturm verbergen kann, wofern man zuweit von Wohnungen entfernt."

"Die kamtschatkischen Schlitten sind nach Kräften der Hunde und nach der gebirgigen Gegend
dergestalt ausgedacht, daß solche der geschickteste Mechanikus nicht besser hätte erfinden können. Sie
scheinen ihren Grund aus der Anatomie und Bildung des menschlichen Körpers zu haben. Oben ist
ein länglichhohler Korb, der aus lauter gebogenen Hölzern und zwei dünnen, langen Stöcken besteht,
daran dieselben mit Riemen festgebunden sind. Dieses Gegitter nun ist überall und auf allen Seiten
mit Riemen umwunden und biegt sich Alles daran, ohne zu zerbrechen; bricht auch ein Hölzchen, so
lassen doch die Riemen den Korb nicht auseinanderfallen. Jn diesen Korb packt man fünf Pud
schwer, und wenn ein Mensch darauf sitzt, kann man noch zwei Pud sehr bequem mit sich führen.
Dieser Korb ist auf zwei krummgebogene Hölzer aufgebunden, welche wiederum auf den Schlittenläufern
festgemacht sind. Letztere sind nicht über 1/3 Zoll dick, der ganze Schlitten aber wiegt nicht über 16 Pfund.
Obgleich nun daran Alles so dünn und biegsam ist, so widerstehen die Schlitten doch solcher Gewalt,
daß man sich nicht genug darüber wundern kann. Man fähret damit öfters dergestalt an Bäumen
an, daß sich der Schlitten fast doppelt zusammenbiegt und doch keinen Schaden leidet. Man fähret
damit über die höchsten Gebirge und steilsten Klippen und behält allezeit soviel Kräfte, daß man den
Schlitten erhalten oder vor allem Sturz und Fall bewahren kann. Man sitzet darauf mehrentheils
auf einer Seite, um zugleich bei einer gefährlichen Stelle von demselben herabspringen zu können.
Zuweilen setzet man sich auf mehreren Orten darauf, wie auf ein Pferd. Die Hunde laufen ihren
Weg, will man zur Linken, so schlägt man mit dem Stock zur rechten Seite an die Erde oder an den
Schlitten, will man zur Rechten, schlägt man an die linke Seite des Schlittens; will man still halten,
steckt man den Stock vor den Schlitten in den Schuee; fährt man einen steilen Berg hinab, so steckt
man den Stock in Schnee zwischen das Vorderbogenholz und hemmt dadurch ein. Ungeachtet man
nun fährt, so wird man doch ebenso müde, als wenn man zu Fuß ginge, weil man die Hunde be-
ständig zurückhalten, bei schlimmen Wegen vom Schlitten abspringen, daneben herlaufen und den
Schlitten halten muß; fährt man einen Berg hinauf, so muß man ohnedies zu Fuße gehen. Außer
den Sturmwinden werden die Hundereisen gefährlich und beschwerlich wegen der vielen Flüsse, die
selten in dem härtesten Winter zufrieren, oder bei gelinder Witterung aller Orten gleich wieder auf-
thauen, und hat man folglich immer zu befürchten, hineinzufallen und zu ertrinken, welches auch alle
Jahre geschieht. Noch eine Beschwerde verursachen die dichten Wälder, durch welche man fahren
muß. Selten trifft man einen geraden Baum an, sondern fährt zwischen den Aesten und Zweigen
immer hin, dabei man immer in Sorge steht, Arme und Beine zu zerbrechen oder die Augen aus
dem Kopfe zu verlieren. Ueberdies haben die Hunde die schelmische Eigenschaft, daß sie aus allen
Kräften ziehen und laufen, wenn sie an einen solchen Wald, Fluß oder steilen Abhang kommen,
weil sie wissen, daß sie ihren Herrn herabwerfen, den Schlitten zerbrechen und auf diese Art von der
Last, zu ziehen, befreit werden können."

"Der andre Hauptnutzen der Hunde, weshalb sie auch so häufig gehalten und gezogen werden,
ist, daß man sowohl den abgelebten Schlittenhunden, als den zur Fahrt untauglichen, die Hänte ab-
nimmt und zweierlei Kleider daraus machet, welche in dem ganzen Lande von großem Nutzen und
großem Werth sind. Diese Kleider haben vor dem übrigen Pelzwerk folgende Vorzüge: erstens sind
sie die prächtigsten Staats- und Feiertagskleider von uralten Zeiten her, und pfleget sich Einer gegen
den Andern, seine Ehre zu retten, also vernehmen zu lassen, wo es zu Rangstreitigkeiten und Rühmen
kommt: "Wo warst Du Kerl, da ich und meine Vorfahren schon Hundskuklanken trugen? Was
hattest Du dazu mal für Kleider an?" Bis zur Stunde kann man allezeit einen Hundskuklanken für
einen aus Fuchs oder Biber gemachten vertauschen. Zweitens sind die Hundefelle sehr warm, drittens
sehr dauerhaft, da sie in den größten Strapazen wenigstens vier Jahre aushalten, während ein
Renthier- oder Mufflonfell einen Winter dient und dann kahl wird; viertens brauchen diese Kleider

Die Raubthiere. Hunde. — Haushund.
allezeit die ſicherſte Nachricht von dem herannahenden oder kommenden Ungewitter durch die Hunde:
denn wenn ſie im Schnee graben und ſich dabei legen, mag man ſich ſicherlich einen Ort aufſuchen,
wo man ſich vor dem Sturm verbergen kann, wofern man zuweit von Wohnungen entfernt.‟

„Die kamtſchatkiſchen Schlitten ſind nach Kräften der Hunde und nach der gebirgigen Gegend
dergeſtalt ausgedacht, daß ſolche der geſchickteſte Mechanikus nicht beſſer hätte erfinden können. Sie
ſcheinen ihren Grund aus der Anatomie und Bildung des menſchlichen Körpers zu haben. Oben iſt
ein länglichhohler Korb, der aus lauter gebogenen Hölzern und zwei dünnen, langen Stöcken beſteht,
daran dieſelben mit Riemen feſtgebunden ſind. Dieſes Gegitter nun iſt überall und auf allen Seiten
mit Riemen umwunden und biegt ſich Alles daran, ohne zu zerbrechen; bricht auch ein Hölzchen, ſo
laſſen doch die Riemen den Korb nicht auseinanderfallen. Jn dieſen Korb packt man fünf Pud
ſchwer, und wenn ein Menſch darauf ſitzt, kann man noch zwei Pud ſehr bequem mit ſich führen.
Dieſer Korb iſt auf zwei krummgebogene Hölzer aufgebunden, welche wiederum auf den Schlittenläufern
feſtgemacht ſind. Letztere ſind nicht über ⅓ Zoll dick, der ganze Schlitten aber wiegt nicht über 16 Pfund.
Obgleich nun daran Alles ſo dünn und biegſam iſt, ſo widerſtehen die Schlitten doch ſolcher Gewalt,
daß man ſich nicht genug darüber wundern kann. Man fähret damit öfters dergeſtalt an Bäumen
an, daß ſich der Schlitten faſt doppelt zuſammenbiegt und doch keinen Schaden leidet. Man fähret
damit über die höchſten Gebirge und ſteilſten Klippen und behält allezeit ſoviel Kräfte, daß man den
Schlitten erhalten oder vor allem Sturz und Fall bewahren kann. Man ſitzet darauf mehrentheils
auf einer Seite, um zugleich bei einer gefährlichen Stelle von demſelben herabſpringen zu können.
Zuweilen ſetzet man ſich auf mehreren Orten darauf, wie auf ein Pferd. Die Hunde laufen ihren
Weg, will man zur Linken, ſo ſchlägt man mit dem Stock zur rechten Seite an die Erde oder an den
Schlitten, will man zur Rechten, ſchlägt man an die linke Seite des Schlittens; will man ſtill halten,
ſteckt man den Stock vor den Schlitten in den Schuee; fährt man einen ſteilen Berg hinab, ſo ſteckt
man den Stock in Schnee zwiſchen das Vorderbogenholz und hemmt dadurch ein. Ungeachtet man
nun fährt, ſo wird man doch ebenſo müde, als wenn man zu Fuß ginge, weil man die Hunde be-
ſtändig zurückhalten, bei ſchlimmen Wegen vom Schlitten abſpringen, daneben herlaufen und den
Schlitten halten muß; fährt man einen Berg hinauf, ſo muß man ohnedies zu Fuße gehen. Außer
den Sturmwinden werden die Hundereiſen gefährlich und beſchwerlich wegen der vielen Flüſſe, die
ſelten in dem härteſten Winter zufrieren, oder bei gelinder Witterung aller Orten gleich wieder auf-
thauen, und hat man folglich immer zu befürchten, hineinzufallen und zu ertrinken, welches auch alle
Jahre geſchieht. Noch eine Beſchwerde verurſachen die dichten Wälder, durch welche man fahren
muß. Selten trifft man einen geraden Baum an, ſondern fährt zwiſchen den Aeſten und Zweigen
immer hin, dabei man immer in Sorge ſteht, Arme und Beine zu zerbrechen oder die Augen aus
dem Kopfe zu verlieren. Ueberdies haben die Hunde die ſchelmiſche Eigenſchaft, daß ſie aus allen
Kräften ziehen und laufen, wenn ſie an einen ſolchen Wald, Fluß oder ſteilen Abhang kommen,
weil ſie wiſſen, daß ſie ihren Herrn herabwerfen, den Schlitten zerbrechen und auf dieſe Art von der
Laſt, zu ziehen, befreit werden können.‟

„Der andre Hauptnutzen der Hunde, weshalb ſie auch ſo häufig gehalten und gezogen werden,
iſt, daß man ſowohl den abgelebten Schlittenhunden, als den zur Fahrt untauglichen, die Hänte ab-
nimmt und zweierlei Kleider daraus machet, welche in dem ganzen Lande von großem Nutzen und
großem Werth ſind. Dieſe Kleider haben vor dem übrigen Pelzwerk folgende Vorzüge: erſtens ſind
ſie die prächtigſten Staats- und Feiertagskleider von uralten Zeiten her, und pfleget ſich Einer gegen
den Andern, ſeine Ehre zu retten, alſo vernehmen zu laſſen, wo es zu Rangſtreitigkeiten und Rühmen
kommt: „Wo warſt Du Kerl, da ich und meine Vorfahren ſchon Hundskuklanken trugen? Was
hatteſt Du dazu mal für Kleider an?‟ Bis zur Stunde kann man allezeit einen Hundskuklanken für
einen aus Fuchs oder Biber gemachten vertauſchen. Zweitens ſind die Hundefelle ſehr warm, drittens
ſehr dauerhaft, da ſie in den größten Strapazen wenigſtens vier Jahre aushalten, während ein
Renthier- oder Mufflonfell einen Winter dient und dann kahl wird; viertens brauchen dieſe Kleider

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0466" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Hunde. &#x2014; <hi rendition="#g">Haushund.</hi></fw><lb/>
allezeit die &#x017F;icher&#x017F;te Nachricht von dem herannahenden oder kommenden Ungewitter durch die Hunde:<lb/>
denn wenn &#x017F;ie im Schnee graben und &#x017F;ich dabei legen, mag man &#x017F;ich &#x017F;icherlich einen Ort auf&#x017F;uchen,<lb/>
wo man &#x017F;ich vor dem Sturm verbergen kann, wofern man zuweit von Wohnungen entfernt.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die kamt&#x017F;chatki&#x017F;chen Schlitten &#x017F;ind nach Kräften der Hunde und nach der gebirgigen Gegend<lb/>
derge&#x017F;talt ausgedacht, daß &#x017F;olche der ge&#x017F;chickte&#x017F;te Mechanikus nicht be&#x017F;&#x017F;er hätte erfinden können. Sie<lb/>
&#x017F;cheinen ihren Grund aus der Anatomie und Bildung des men&#x017F;chlichen Körpers zu haben. Oben i&#x017F;t<lb/>
ein länglichhohler Korb, der aus lauter gebogenen Hölzern und zwei dünnen, langen Stöcken be&#x017F;teht,<lb/>
daran die&#x017F;elben mit Riemen fe&#x017F;tgebunden &#x017F;ind. Die&#x017F;es Gegitter nun i&#x017F;t überall und auf allen Seiten<lb/>
mit Riemen umwunden und biegt &#x017F;ich Alles daran, ohne zu zerbrechen; bricht auch ein Hölzchen, &#x017F;o<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en doch die Riemen den Korb nicht auseinanderfallen. Jn die&#x017F;en Korb packt man fünf Pud<lb/>
&#x017F;chwer, und wenn ein Men&#x017F;ch darauf &#x017F;itzt, kann man noch zwei Pud &#x017F;ehr bequem mit &#x017F;ich führen.<lb/>
Die&#x017F;er Korb i&#x017F;t auf zwei krummgebogene Hölzer aufgebunden, welche wiederum auf den Schlittenläufern<lb/>
fe&#x017F;tgemacht &#x017F;ind. Letztere &#x017F;ind nicht über &#x2153; Zoll dick, der ganze Schlitten aber wiegt nicht über 16 Pfund.<lb/>
Obgleich nun daran Alles &#x017F;o dünn und bieg&#x017F;am i&#x017F;t, &#x017F;o wider&#x017F;tehen die Schlitten doch &#x017F;olcher Gewalt,<lb/>
daß man &#x017F;ich nicht genug darüber wundern kann. Man fähret damit öfters derge&#x017F;talt an Bäumen<lb/>
an, daß &#x017F;ich der Schlitten fa&#x017F;t doppelt zu&#x017F;ammenbiegt und doch keinen Schaden leidet. Man fähret<lb/>
damit über die höch&#x017F;ten Gebirge und &#x017F;teil&#x017F;ten Klippen und behält allezeit &#x017F;oviel Kräfte, daß man den<lb/>
Schlitten erhalten oder vor allem Sturz und Fall bewahren kann. Man &#x017F;itzet darauf mehrentheils<lb/>
auf einer Seite, um zugleich bei einer gefährlichen Stelle von dem&#x017F;elben herab&#x017F;pringen zu können.<lb/>
Zuweilen &#x017F;etzet man &#x017F;ich auf mehreren Orten darauf, wie auf ein Pferd. Die Hunde laufen ihren<lb/>
Weg, will man zur Linken, &#x017F;o &#x017F;chlägt man mit dem Stock zur rechten Seite an die Erde oder an den<lb/>
Schlitten, will man zur Rechten, &#x017F;chlägt man an die linke Seite des Schlittens; will man &#x017F;till halten,<lb/>
&#x017F;teckt man den Stock vor den Schlitten in den Schuee; fährt man einen &#x017F;teilen Berg hinab, &#x017F;o &#x017F;teckt<lb/>
man den Stock in Schnee zwi&#x017F;chen das Vorderbogenholz und hemmt dadurch ein. Ungeachtet man<lb/>
nun fährt, &#x017F;o wird man doch eben&#x017F;o müde, als wenn man zu Fuß ginge, weil man die Hunde be-<lb/>
&#x017F;tändig zurückhalten, bei &#x017F;chlimmen Wegen vom Schlitten ab&#x017F;pringen, daneben herlaufen und den<lb/>
Schlitten halten muß; fährt man einen Berg hinauf, &#x017F;o muß man ohnedies zu Fuße gehen. Außer<lb/>
den Sturmwinden werden die Hunderei&#x017F;en gefährlich und be&#x017F;chwerlich wegen der vielen Flü&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
&#x017F;elten in dem härte&#x017F;ten Winter zufrieren, oder bei gelinder Witterung aller Orten gleich wieder auf-<lb/>
thauen, und hat man folglich immer zu befürchten, hineinzufallen und zu ertrinken, welches auch alle<lb/>
Jahre ge&#x017F;chieht. Noch eine Be&#x017F;chwerde verur&#x017F;achen die dichten Wälder, durch welche man fahren<lb/>
muß. Selten trifft man einen geraden Baum an, &#x017F;ondern fährt zwi&#x017F;chen den Ae&#x017F;ten und Zweigen<lb/>
immer hin, dabei man immer in Sorge &#x017F;teht, Arme und Beine zu zerbrechen oder die Augen aus<lb/>
dem Kopfe zu verlieren. Ueberdies haben die Hunde die &#x017F;chelmi&#x017F;che Eigen&#x017F;chaft, daß &#x017F;ie aus allen<lb/>
Kräften ziehen und laufen, wenn &#x017F;ie an einen &#x017F;olchen Wald, Fluß oder &#x017F;teilen Abhang kommen,<lb/>
weil &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie ihren Herrn herabwerfen, den Schlitten zerbrechen und auf die&#x017F;e Art von der<lb/>
La&#x017F;t, zu ziehen, befreit werden können.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der andre Hauptnutzen der Hunde, weshalb &#x017F;ie auch &#x017F;o häufig gehalten und gezogen werden,<lb/>
i&#x017F;t, daß man &#x017F;owohl den abgelebten Schlittenhunden, als den zur Fahrt untauglichen, die Hänte ab-<lb/>
nimmt und zweierlei Kleider daraus machet, welche in dem ganzen Lande von großem Nutzen und<lb/>
großem Werth &#x017F;ind. Die&#x017F;e Kleider haben vor dem übrigen Pelzwerk folgende Vorzüge: er&#x017F;tens &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie die prächtig&#x017F;ten Staats- und Feiertagskleider von uralten Zeiten her, und pfleget &#x017F;ich Einer gegen<lb/>
den Andern, &#x017F;eine Ehre zu retten, al&#x017F;o vernehmen zu la&#x017F;&#x017F;en, wo es zu Rang&#x017F;treitigkeiten und Rühmen<lb/>
kommt: &#x201E;Wo war&#x017F;t Du Kerl, da ich und meine Vorfahren &#x017F;chon Hundskuklanken trugen? Was<lb/>
hatte&#x017F;t Du dazu mal für Kleider an?&#x201F; Bis zur Stunde kann man allezeit einen Hundskuklanken für<lb/>
einen aus Fuchs oder Biber gemachten vertau&#x017F;chen. Zweitens &#x017F;ind die Hundefelle &#x017F;ehr warm, drittens<lb/>
&#x017F;ehr dauerhaft, da &#x017F;ie in den größten Strapazen wenig&#x017F;tens vier Jahre aushalten, während ein<lb/>
Renthier- oder Mufflonfell einen Winter dient und dann kahl wird; viertens brauchen die&#x017F;e Kleider<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0466] Die Raubthiere. Hunde. — Haushund. allezeit die ſicherſte Nachricht von dem herannahenden oder kommenden Ungewitter durch die Hunde: denn wenn ſie im Schnee graben und ſich dabei legen, mag man ſich ſicherlich einen Ort aufſuchen, wo man ſich vor dem Sturm verbergen kann, wofern man zuweit von Wohnungen entfernt.‟ „Die kamtſchatkiſchen Schlitten ſind nach Kräften der Hunde und nach der gebirgigen Gegend dergeſtalt ausgedacht, daß ſolche der geſchickteſte Mechanikus nicht beſſer hätte erfinden können. Sie ſcheinen ihren Grund aus der Anatomie und Bildung des menſchlichen Körpers zu haben. Oben iſt ein länglichhohler Korb, der aus lauter gebogenen Hölzern und zwei dünnen, langen Stöcken beſteht, daran dieſelben mit Riemen feſtgebunden ſind. Dieſes Gegitter nun iſt überall und auf allen Seiten mit Riemen umwunden und biegt ſich Alles daran, ohne zu zerbrechen; bricht auch ein Hölzchen, ſo laſſen doch die Riemen den Korb nicht auseinanderfallen. Jn dieſen Korb packt man fünf Pud ſchwer, und wenn ein Menſch darauf ſitzt, kann man noch zwei Pud ſehr bequem mit ſich führen. Dieſer Korb iſt auf zwei krummgebogene Hölzer aufgebunden, welche wiederum auf den Schlittenläufern feſtgemacht ſind. Letztere ſind nicht über ⅓ Zoll dick, der ganze Schlitten aber wiegt nicht über 16 Pfund. Obgleich nun daran Alles ſo dünn und biegſam iſt, ſo widerſtehen die Schlitten doch ſolcher Gewalt, daß man ſich nicht genug darüber wundern kann. Man fähret damit öfters dergeſtalt an Bäumen an, daß ſich der Schlitten faſt doppelt zuſammenbiegt und doch keinen Schaden leidet. Man fähret damit über die höchſten Gebirge und ſteilſten Klippen und behält allezeit ſoviel Kräfte, daß man den Schlitten erhalten oder vor allem Sturz und Fall bewahren kann. Man ſitzet darauf mehrentheils auf einer Seite, um zugleich bei einer gefährlichen Stelle von demſelben herabſpringen zu können. Zuweilen ſetzet man ſich auf mehreren Orten darauf, wie auf ein Pferd. Die Hunde laufen ihren Weg, will man zur Linken, ſo ſchlägt man mit dem Stock zur rechten Seite an die Erde oder an den Schlitten, will man zur Rechten, ſchlägt man an die linke Seite des Schlittens; will man ſtill halten, ſteckt man den Stock vor den Schlitten in den Schuee; fährt man einen ſteilen Berg hinab, ſo ſteckt man den Stock in Schnee zwiſchen das Vorderbogenholz und hemmt dadurch ein. Ungeachtet man nun fährt, ſo wird man doch ebenſo müde, als wenn man zu Fuß ginge, weil man die Hunde be- ſtändig zurückhalten, bei ſchlimmen Wegen vom Schlitten abſpringen, daneben herlaufen und den Schlitten halten muß; fährt man einen Berg hinauf, ſo muß man ohnedies zu Fuße gehen. Außer den Sturmwinden werden die Hundereiſen gefährlich und beſchwerlich wegen der vielen Flüſſe, die ſelten in dem härteſten Winter zufrieren, oder bei gelinder Witterung aller Orten gleich wieder auf- thauen, und hat man folglich immer zu befürchten, hineinzufallen und zu ertrinken, welches auch alle Jahre geſchieht. Noch eine Beſchwerde verurſachen die dichten Wälder, durch welche man fahren muß. Selten trifft man einen geraden Baum an, ſondern fährt zwiſchen den Aeſten und Zweigen immer hin, dabei man immer in Sorge ſteht, Arme und Beine zu zerbrechen oder die Augen aus dem Kopfe zu verlieren. Ueberdies haben die Hunde die ſchelmiſche Eigenſchaft, daß ſie aus allen Kräften ziehen und laufen, wenn ſie an einen ſolchen Wald, Fluß oder ſteilen Abhang kommen, weil ſie wiſſen, daß ſie ihren Herrn herabwerfen, den Schlitten zerbrechen und auf dieſe Art von der Laſt, zu ziehen, befreit werden können.‟ „Der andre Hauptnutzen der Hunde, weshalb ſie auch ſo häufig gehalten und gezogen werden, iſt, daß man ſowohl den abgelebten Schlittenhunden, als den zur Fahrt untauglichen, die Hänte ab- nimmt und zweierlei Kleider daraus machet, welche in dem ganzen Lande von großem Nutzen und großem Werth ſind. Dieſe Kleider haben vor dem übrigen Pelzwerk folgende Vorzüge: erſtens ſind ſie die prächtigſten Staats- und Feiertagskleider von uralten Zeiten her, und pfleget ſich Einer gegen den Andern, ſeine Ehre zu retten, alſo vernehmen zu laſſen, wo es zu Rangſtreitigkeiten und Rühmen kommt: „Wo warſt Du Kerl, da ich und meine Vorfahren ſchon Hundskuklanken trugen? Was hatteſt Du dazu mal für Kleider an?‟ Bis zur Stunde kann man allezeit einen Hundskuklanken für einen aus Fuchs oder Biber gemachten vertauſchen. Zweitens ſind die Hundefelle ſehr warm, drittens ſehr dauerhaft, da ſie in den größten Strapazen wenigſtens vier Jahre aushalten, während ein Renthier- oder Mufflonfell einen Winter dient und dann kahl wird; viertens brauchen dieſe Kleider

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/466
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/466>, abgerufen am 26.06.2024.