Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Vertilgungsarten: Gift, Fallen, Jagden.

Sehr eigenthümlich ist die Jagdweise der Lappen. Wie ich oben bemerkte, ist der Wolf für sie
der Schrecken aller Schrecken, ich möchte sagen, ihr einziger Feind. Und wirklich bringt ihnen kein
anderes Geschöpf so vielen Schaden, wie er. Während des Sommers und auch mitten im Winter
sind ihre Renthiere den Angriffen des Raubthieres preisgegeben, ohne daß sie viel dagegen thun
könnten. Die Meisten besitzen zwar das Feuergewehr und wissen es auch recht gut zu gebrauchen:
allein die Jagd mit diesem ist bei weitem nicht so erfolgreich, als eine andere, welche sie ausüben.
Sobald nämlich der erste Schnee gefallen ist und noch nicht jene feste Kruste erhalten hat, welche er
im Winter regelmäßig bekommt, machen sich die Männer zur Wolfsjagd auf. Jhre einzige Waffe
besteht in einem langen Stock, an welchem oben ein scharfschneidiges Messer angefügt wurde, so daß
der Stock hierdurch zu einem Sper umgewandelt worden ist. An die Füße schnallen sie sich die langen
Schneeschuhe, welche ihnen ein sehr schnelles Fortkommen ermöglichen. Jetzt suchen sie den Wolf
auf und verfolgen ihn laufend. Das Thier, welches bis an den Leib im Schnee waten muß, ermüdet
sehr bald und kann auch einem Skyläufer nicht entkommen. Der Verfolger nähert sich dem gehetzten
Wolf mehr und mehr, und wenn er ihn auf eine waldlose Ebene herausgebracht hat, ist derselbe ver-
loren. Das Messer war anfänglich mit einer Hornscheide überdeckt; diese sitzt aber so locker auf, daß ein
einziger Schlag auf das Fell des Wolfs genügt, sie abzuwerfen, und nunmehr bekommt das Raub-
thier soviel Stiche, als erforderlich sind, ihm seine Lebenslust für immer zu verleiden. Bei weitem
die meisten Wolfsfelle, welche aus Norwegen kommen, rühren von den Lappen her und werden auf
diese Weise erlaugt.

Der größte Nutzen, welchen wir vom Wolf ziehen können, besteht in Erbeutung seines Winter-
fells, welches, wie bekannt, als gutes Pelzwerk vielfach angewendet wird. Die schönsten Felle kommen
aus Schweden, Rußland, Polen, Frankreich und werden mit sechs bis acht Thaler bezahlt. Außerdem
bezahlen alle Regierungen noch ein besonderes Schußgeld für den getödteten Wolf, gleichviel ob der-
selbe erschossen, erschlagen, gefangen oder vergiftet worden ist. Jn Norwegen z. B. beträgt dies
hente noch beinahe ebensoviel, als das Fell werth ist. Die Felle werden umsomehr geschätzt, je weißer
sie sind, und deshalb sind die nördlichen immer besser, als die aus südlichen Ländern. Außer dem
Pelz verwendet man aber auch die Haut hier und da zu Handschuhen, Pauken-und Trommelfellen.
Das grobe Fleisch, welches nicht einmal die Hunde fressen wollen, wird blos von den Kalmücken
und Tungusen gegessen.

Jn Spanien, wo das Fell, wie erklärlich, keinen großen Werth hat, macht sich der Jäger auf
andere Weise bezahlt. Sobald er nämlich einen Wolf erlegt hat, ladet er denselben auf ein Maul-
thier und zieht nun mit diesem von Dorf zu Dorf, zunächst zu den größeren Herdenbesitzern, später
aber, nachdem der Wolf vielleicht bereits ausgestopft worden ist, auch von Haus zu Haus zum größten
Entzücken der lieben Jugend. Die größeren Herdenbesitzer bezahlen ganz bedeutende Summen für
einen erlegten Wolf: und somit kann es kommen, daß der Jäger von einem erlegten Wolfe einen
Gewinn zieht, welcher 20 bis 25 Thaler unsers Geldes übersteigt.

Jm waadtländischen Jura besteht heute noch, wie Tschudi berichtet, eine ganz eigenthümliche
Ausbildung der Wolfsjagd. Dieselbe gehört nämlich ausschließlich einer bestimmten Jagdgesellschaft
an, welche ihre Beamten, Sitzungen und Gerichtsbarkeiten hat. Von dem Anführer werden die
Jäger in zwei Rotten getheilt. Die Einen, mit Flinten bewaffnet, stellen sich auf den Anstand,
während die blos mit Knütteln Bewehrten das Wild mit Lärm den Anderen zujagen. Sobald es
erlegt ist, verkünden Posaunen den Tod des Raubthieres im Dorfe. Nun folgt auf Kosten seines
Pelzes ein sehr großes Fest und dabei wird Derjenige, welcher den Befehlen des Führers zuwider
gehandelt hat, mit Wassertrinken bestraft und mit strohernen Ketten gebunden. Da man nur dann
Mitglied dieser Gesellschaft werden kann, wenn man schon drei glückliche Wolfsjagden mitgemacht hat,
pflegen die Väter schon kleine Kinder auf dem Arm zur Wolfsjagd mitzunehmen.

Blos die Kamtschadalen jagen, wie Steller erzählt, den Wolf nicht, sondern bezeigen ihm
eher eine gewisse Verehrung. Sie behaupten sogar, daß der Wolf die Ursache sei, wenn ein Weib

Vertilgungsarten: Gift, Fallen, Jagden.

Sehr eigenthümlich iſt die Jagdweiſe der Lappen. Wie ich oben bemerkte, iſt der Wolf für ſie
der Schrecken aller Schrecken, ich möchte ſagen, ihr einziger Feind. Und wirklich bringt ihnen kein
anderes Geſchöpf ſo vielen Schaden, wie er. Während des Sommers und auch mitten im Winter
ſind ihre Renthiere den Angriffen des Raubthieres preisgegeben, ohne daß ſie viel dagegen thun
könnten. Die Meiſten beſitzen zwar das Feuergewehr und wiſſen es auch recht gut zu gebrauchen:
allein die Jagd mit dieſem iſt bei weitem nicht ſo erfolgreich, als eine andere, welche ſie ausüben.
Sobald nämlich der erſte Schnee gefallen iſt und noch nicht jene feſte Kruſte erhalten hat, welche er
im Winter regelmäßig bekommt, machen ſich die Männer zur Wolfsjagd auf. Jhre einzige Waffe
beſteht in einem langen Stock, an welchem oben ein ſcharfſchneidiges Meſſer angefügt wurde, ſo daß
der Stock hierdurch zu einem Sper umgewandelt worden iſt. An die Füße ſchnallen ſie ſich die langen
Schneeſchuhe, welche ihnen ein ſehr ſchnelles Fortkommen ermöglichen. Jetzt ſuchen ſie den Wolf
auf und verfolgen ihn laufend. Das Thier, welches bis an den Leib im Schnee waten muß, ermüdet
ſehr bald und kann auch einem Skyläufer nicht entkommen. Der Verfolger nähert ſich dem gehetzten
Wolf mehr und mehr, und wenn er ihn auf eine waldloſe Ebene herausgebracht hat, iſt derſelbe ver-
loren. Das Meſſer war anfänglich mit einer Hornſcheide überdeckt; dieſe ſitzt aber ſo locker auf, daß ein
einziger Schlag auf das Fell des Wolfs genügt, ſie abzuwerfen, und nunmehr bekommt das Raub-
thier ſoviel Stiche, als erforderlich ſind, ihm ſeine Lebensluſt für immer zu verleiden. Bei weitem
die meiſten Wolfsfelle, welche aus Norwegen kommen, rühren von den Lappen her und werden auf
dieſe Weiſe erlaugt.

Der größte Nutzen, welchen wir vom Wolf ziehen können, beſteht in Erbeutung ſeines Winter-
fells, welches, wie bekannt, als gutes Pelzwerk vielfach angewendet wird. Die ſchönſten Felle kommen
aus Schweden, Rußland, Polen, Frankreich und werden mit ſechs bis acht Thaler bezahlt. Außerdem
bezahlen alle Regierungen noch ein beſonderes Schußgeld für den getödteten Wolf, gleichviel ob der-
ſelbe erſchoſſen, erſchlagen, gefangen oder vergiftet worden iſt. Jn Norwegen z. B. beträgt dies
hente noch beinahe ebenſoviel, als das Fell werth iſt. Die Felle werden umſomehr geſchätzt, je weißer
ſie ſind, und deshalb ſind die nördlichen immer beſſer, als die aus ſüdlichen Ländern. Außer dem
Pelz verwendet man aber auch die Haut hier und da zu Handſchuhen, Pauken-und Trommelfellen.
Das grobe Fleiſch, welches nicht einmal die Hunde freſſen wollen, wird blos von den Kalmücken
und Tunguſen gegeſſen.

Jn Spanien, wo das Fell, wie erklärlich, keinen großen Werth hat, macht ſich der Jäger auf
andere Weiſe bezahlt. Sobald er nämlich einen Wolf erlegt hat, ladet er denſelben auf ein Maul-
thier und zieht nun mit dieſem von Dorf zu Dorf, zunächſt zu den größeren Herdenbeſitzern, ſpäter
aber, nachdem der Wolf vielleicht bereits ausgeſtopft worden iſt, auch von Haus zu Haus zum größten
Entzücken der lieben Jugend. Die größeren Herdenbeſitzer bezahlen ganz bedeutende Summen für
einen erlegten Wolf: und ſomit kann es kommen, daß der Jäger von einem erlegten Wolfe einen
Gewinn zieht, welcher 20 bis 25 Thaler unſers Geldes überſteigt.

Jm waadtländiſchen Jura beſteht heute noch, wie Tſchudi berichtet, eine ganz eigenthümliche
Ausbildung der Wolfsjagd. Dieſelbe gehört nämlich ausſchließlich einer beſtimmten Jagdgeſellſchaft
an, welche ihre Beamten, Sitzungen und Gerichtsbarkeiten hat. Von dem Anführer werden die
Jäger in zwei Rotten getheilt. Die Einen, mit Flinten bewaffnet, ſtellen ſich auf den Anſtand,
während die blos mit Knütteln Bewehrten das Wild mit Lärm den Anderen zujagen. Sobald es
erlegt iſt, verkünden Poſaunen den Tod des Raubthieres im Dorfe. Nun folgt auf Koſten ſeines
Pelzes ein ſehr großes Feſt und dabei wird Derjenige, welcher den Befehlen des Führers zuwider
gehandelt hat, mit Waſſertrinken beſtraft und mit ſtrohernen Ketten gebunden. Da man nur dann
Mitglied dieſer Geſellſchaft werden kann, wenn man ſchon drei glückliche Wolfsjagden mitgemacht hat,
pflegen die Väter ſchon kleine Kinder auf dem Arm zur Wolfsjagd mitzunehmen.

Blos die Kamtſchadalen jagen, wie Steller erzählt, den Wolf nicht, ſondern bezeigen ihm
eher eine gewiſſe Verehrung. Sie behaupten ſogar, daß der Wolf die Urſache ſei, wenn ein Weib

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0477" n="409"/>
          <fw place="top" type="header">Vertilgungsarten: Gift, Fallen, Jagden.</fw><lb/>
          <p>Sehr eigenthümlich i&#x017F;t die Jagdwei&#x017F;e der Lappen. Wie ich oben bemerkte, i&#x017F;t der Wolf für &#x017F;ie<lb/>
der Schrecken aller Schrecken, ich möchte &#x017F;agen, ihr einziger Feind. Und wirklich bringt ihnen kein<lb/>
anderes Ge&#x017F;chöpf &#x017F;o vielen Schaden, wie er. Während des Sommers und auch mitten im Winter<lb/>
&#x017F;ind ihre Renthiere den Angriffen des Raubthieres preisgegeben, ohne daß &#x017F;ie viel dagegen thun<lb/>
könnten. Die Mei&#x017F;ten be&#x017F;itzen zwar das Feuergewehr und wi&#x017F;&#x017F;en es auch recht gut zu gebrauchen:<lb/>
allein die Jagd mit die&#x017F;em i&#x017F;t bei weitem nicht &#x017F;o erfolgreich, als eine andere, welche &#x017F;ie ausüben.<lb/>
Sobald nämlich der er&#x017F;te Schnee gefallen i&#x017F;t und noch nicht jene fe&#x017F;te Kru&#x017F;te erhalten hat, welche er<lb/>
im Winter regelmäßig bekommt, machen &#x017F;ich die Männer zur Wolfsjagd auf. Jhre einzige Waffe<lb/>
be&#x017F;teht in einem langen Stock, an welchem oben ein &#x017F;charf&#x017F;chneidiges Me&#x017F;&#x017F;er angefügt wurde, &#x017F;o daß<lb/>
der Stock hierdurch zu einem Sper umgewandelt worden i&#x017F;t. An die Füße &#x017F;chnallen &#x017F;ie &#x017F;ich die langen<lb/>
Schnee&#x017F;chuhe, welche ihnen ein &#x017F;ehr &#x017F;chnelles Fortkommen ermöglichen. Jetzt &#x017F;uchen &#x017F;ie den Wolf<lb/>
auf und verfolgen ihn laufend. Das Thier, welches bis an den Leib im Schnee waten muß, ermüdet<lb/>
&#x017F;ehr bald und kann auch einem Skyläufer nicht entkommen. Der Verfolger nähert &#x017F;ich dem gehetzten<lb/>
Wolf mehr und mehr, und wenn er ihn auf eine waldlo&#x017F;e Ebene herausgebracht hat, i&#x017F;t der&#x017F;elbe ver-<lb/>
loren. Das Me&#x017F;&#x017F;er war anfänglich mit einer Horn&#x017F;cheide überdeckt; die&#x017F;e &#x017F;itzt aber &#x017F;o locker auf, daß ein<lb/>
einziger Schlag auf das Fell des Wolfs genügt, &#x017F;ie abzuwerfen, und nunmehr bekommt das Raub-<lb/>
thier &#x017F;oviel Stiche, als erforderlich &#x017F;ind, ihm &#x017F;eine Lebenslu&#x017F;t für immer zu verleiden. Bei weitem<lb/>
die mei&#x017F;ten Wolfsfelle, welche aus Norwegen kommen, rühren von den Lappen her und werden auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e erlaugt.</p><lb/>
          <p>Der größte Nutzen, welchen wir vom Wolf ziehen können, be&#x017F;teht in Erbeutung &#x017F;eines Winter-<lb/>
fells, welches, wie bekannt, als gutes Pelzwerk vielfach angewendet wird. Die &#x017F;chön&#x017F;ten Felle kommen<lb/>
aus Schweden, Rußland, Polen, Frankreich und werden mit &#x017F;echs bis acht Thaler bezahlt. Außerdem<lb/>
bezahlen alle Regierungen noch ein be&#x017F;onderes Schußgeld für den getödteten Wolf, gleichviel ob der-<lb/>
&#x017F;elbe er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, er&#x017F;chlagen, gefangen oder vergiftet worden i&#x017F;t. Jn Norwegen z. B. beträgt dies<lb/>
hente noch beinahe eben&#x017F;oviel, als das Fell werth i&#x017F;t. Die Felle werden um&#x017F;omehr ge&#x017F;chätzt, je weißer<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind, und deshalb &#x017F;ind die nördlichen immer be&#x017F;&#x017F;er, als die aus &#x017F;üdlichen Ländern. Außer dem<lb/>
Pelz verwendet man aber auch die Haut hier und da zu Hand&#x017F;chuhen, Pauken-und Trommelfellen.<lb/>
Das grobe Flei&#x017F;ch, welches nicht einmal die Hunde fre&#x017F;&#x017F;en wollen, wird blos von den Kalmücken<lb/>
und Tungu&#x017F;en gege&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Jn Spanien, wo das Fell, wie erklärlich, keinen großen Werth hat, macht &#x017F;ich der Jäger auf<lb/>
andere Wei&#x017F;e bezahlt. Sobald er nämlich einen Wolf erlegt hat, ladet er den&#x017F;elben auf ein Maul-<lb/>
thier und zieht nun mit die&#x017F;em von Dorf zu Dorf, zunäch&#x017F;t zu den größeren Herdenbe&#x017F;itzern, &#x017F;päter<lb/>
aber, nachdem der Wolf vielleicht bereits ausge&#x017F;topft worden i&#x017F;t, auch von Haus zu Haus zum größten<lb/>
Entzücken der lieben Jugend. Die größeren Herdenbe&#x017F;itzer bezahlen ganz bedeutende Summen für<lb/>
einen erlegten Wolf: und &#x017F;omit kann es kommen, daß der Jäger von einem erlegten Wolfe einen<lb/>
Gewinn zieht, welcher 20 bis 25 Thaler un&#x017F;ers Geldes über&#x017F;teigt.</p><lb/>
          <p>Jm waadtländi&#x017F;chen Jura be&#x017F;teht heute noch, wie <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi</hi> berichtet, eine ganz eigenthümliche<lb/>
Ausbildung der Wolfsjagd. Die&#x017F;elbe gehört nämlich aus&#x017F;chließlich einer be&#x017F;timmten Jagdge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
an, welche ihre Beamten, Sitzungen und Gerichtsbarkeiten hat. Von dem Anführer werden die<lb/>
Jäger in zwei Rotten getheilt. Die Einen, mit Flinten bewaffnet, &#x017F;tellen &#x017F;ich auf den An&#x017F;tand,<lb/>
während die blos mit Knütteln Bewehrten das Wild mit Lärm den Anderen zujagen. Sobald es<lb/>
erlegt i&#x017F;t, verkünden Po&#x017F;aunen den Tod des Raubthieres im Dorfe. Nun folgt auf Ko&#x017F;ten &#x017F;eines<lb/>
Pelzes ein &#x017F;ehr großes Fe&#x017F;t und dabei wird Derjenige, welcher den Befehlen des Führers zuwider<lb/>
gehandelt hat, mit Wa&#x017F;&#x017F;ertrinken be&#x017F;traft und mit &#x017F;trohernen Ketten gebunden. Da man nur dann<lb/>
Mitglied die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft werden kann, wenn man &#x017F;chon drei glückliche Wolfsjagden mitgemacht hat,<lb/>
pflegen die Väter &#x017F;chon kleine Kinder auf dem Arm zur Wolfsjagd mitzunehmen.</p><lb/>
          <p>Blos die Kamt&#x017F;chadalen jagen, wie <hi rendition="#g">Steller</hi> erzählt, den Wolf nicht, &#x017F;ondern bezeigen ihm<lb/>
eher eine gewi&#x017F;&#x017F;e Verehrung. Sie behaupten &#x017F;ogar, daß der Wolf die Ur&#x017F;ache &#x017F;ei, wenn ein Weib<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0477] Vertilgungsarten: Gift, Fallen, Jagden. Sehr eigenthümlich iſt die Jagdweiſe der Lappen. Wie ich oben bemerkte, iſt der Wolf für ſie der Schrecken aller Schrecken, ich möchte ſagen, ihr einziger Feind. Und wirklich bringt ihnen kein anderes Geſchöpf ſo vielen Schaden, wie er. Während des Sommers und auch mitten im Winter ſind ihre Renthiere den Angriffen des Raubthieres preisgegeben, ohne daß ſie viel dagegen thun könnten. Die Meiſten beſitzen zwar das Feuergewehr und wiſſen es auch recht gut zu gebrauchen: allein die Jagd mit dieſem iſt bei weitem nicht ſo erfolgreich, als eine andere, welche ſie ausüben. Sobald nämlich der erſte Schnee gefallen iſt und noch nicht jene feſte Kruſte erhalten hat, welche er im Winter regelmäßig bekommt, machen ſich die Männer zur Wolfsjagd auf. Jhre einzige Waffe beſteht in einem langen Stock, an welchem oben ein ſcharfſchneidiges Meſſer angefügt wurde, ſo daß der Stock hierdurch zu einem Sper umgewandelt worden iſt. An die Füße ſchnallen ſie ſich die langen Schneeſchuhe, welche ihnen ein ſehr ſchnelles Fortkommen ermöglichen. Jetzt ſuchen ſie den Wolf auf und verfolgen ihn laufend. Das Thier, welches bis an den Leib im Schnee waten muß, ermüdet ſehr bald und kann auch einem Skyläufer nicht entkommen. Der Verfolger nähert ſich dem gehetzten Wolf mehr und mehr, und wenn er ihn auf eine waldloſe Ebene herausgebracht hat, iſt derſelbe ver- loren. Das Meſſer war anfänglich mit einer Hornſcheide überdeckt; dieſe ſitzt aber ſo locker auf, daß ein einziger Schlag auf das Fell des Wolfs genügt, ſie abzuwerfen, und nunmehr bekommt das Raub- thier ſoviel Stiche, als erforderlich ſind, ihm ſeine Lebensluſt für immer zu verleiden. Bei weitem die meiſten Wolfsfelle, welche aus Norwegen kommen, rühren von den Lappen her und werden auf dieſe Weiſe erlaugt. Der größte Nutzen, welchen wir vom Wolf ziehen können, beſteht in Erbeutung ſeines Winter- fells, welches, wie bekannt, als gutes Pelzwerk vielfach angewendet wird. Die ſchönſten Felle kommen aus Schweden, Rußland, Polen, Frankreich und werden mit ſechs bis acht Thaler bezahlt. Außerdem bezahlen alle Regierungen noch ein beſonderes Schußgeld für den getödteten Wolf, gleichviel ob der- ſelbe erſchoſſen, erſchlagen, gefangen oder vergiftet worden iſt. Jn Norwegen z. B. beträgt dies hente noch beinahe ebenſoviel, als das Fell werth iſt. Die Felle werden umſomehr geſchätzt, je weißer ſie ſind, und deshalb ſind die nördlichen immer beſſer, als die aus ſüdlichen Ländern. Außer dem Pelz verwendet man aber auch die Haut hier und da zu Handſchuhen, Pauken-und Trommelfellen. Das grobe Fleiſch, welches nicht einmal die Hunde freſſen wollen, wird blos von den Kalmücken und Tunguſen gegeſſen. Jn Spanien, wo das Fell, wie erklärlich, keinen großen Werth hat, macht ſich der Jäger auf andere Weiſe bezahlt. Sobald er nämlich einen Wolf erlegt hat, ladet er denſelben auf ein Maul- thier und zieht nun mit dieſem von Dorf zu Dorf, zunächſt zu den größeren Herdenbeſitzern, ſpäter aber, nachdem der Wolf vielleicht bereits ausgeſtopft worden iſt, auch von Haus zu Haus zum größten Entzücken der lieben Jugend. Die größeren Herdenbeſitzer bezahlen ganz bedeutende Summen für einen erlegten Wolf: und ſomit kann es kommen, daß der Jäger von einem erlegten Wolfe einen Gewinn zieht, welcher 20 bis 25 Thaler unſers Geldes überſteigt. Jm waadtländiſchen Jura beſteht heute noch, wie Tſchudi berichtet, eine ganz eigenthümliche Ausbildung der Wolfsjagd. Dieſelbe gehört nämlich ausſchließlich einer beſtimmten Jagdgeſellſchaft an, welche ihre Beamten, Sitzungen und Gerichtsbarkeiten hat. Von dem Anführer werden die Jäger in zwei Rotten getheilt. Die Einen, mit Flinten bewaffnet, ſtellen ſich auf den Anſtand, während die blos mit Knütteln Bewehrten das Wild mit Lärm den Anderen zujagen. Sobald es erlegt iſt, verkünden Poſaunen den Tod des Raubthieres im Dorfe. Nun folgt auf Koſten ſeines Pelzes ein ſehr großes Feſt und dabei wird Derjenige, welcher den Befehlen des Führers zuwider gehandelt hat, mit Waſſertrinken beſtraft und mit ſtrohernen Ketten gebunden. Da man nur dann Mitglied dieſer Geſellſchaft werden kann, wenn man ſchon drei glückliche Wolfsjagden mitgemacht hat, pflegen die Väter ſchon kleine Kinder auf dem Arm zur Wolfsjagd mitzunehmen. Blos die Kamtſchadalen jagen, wie Steller erzählt, den Wolf nicht, ſondern bezeigen ihm eher eine gewiſſe Verehrung. Sie behaupten ſogar, daß der Wolf die Urſache ſei, wenn ein Weib

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/477
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/477>, abgerufen am 26.06.2024.