Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Schleichkatzen. -- Katzensrett.
und benannte es zuerst wissenschaftlich, und die amerikanischen Forscher Charlesworth, Clark,
Baird
und vor Allen Audubon sammelten Beobachtungen über Lebensweise und Betragen. Das
erwachsene Männchen erreicht eine Gesammtlänge von fast drei Fuß, wovon 2/5 auf den Schwanz zu
rechnen sind. Jn der Gestalt erinnert das Katzenfrett an einen kleinen Fuchs, in der Färbung an
die Nasenbären. "Das Thier sieht aus," sagt Baird, "als ob es ein Blendling des Fuchses und
des Waschbären wäre. Von dem Einen hat es die Gestalt und den listigen Blick, von dem Andern
den geringelten Schwanz. Der Leib ist schlanker, als der des Fuchses, aber gedrungener, als der des
Wiesels; er hat fast die Verhältnisse des Nörz. Das ziemlich weiche, mit einigen längeren Grannen
untermengte Haar ist fast so lang, als das eines Fuchsbalges, der Kopf ist zugespitzt, die nackte
Schnauze lang, das Auge groß, die außen nackten, innen kurz behaarten Ohren sind gut entwickelt,
zugespitzt und aufrecht gestellt." Seine Oberseite deckt ein dunkles Braungrau, in welches sich schwarze
Haare mischen, die Wangen und der Unterbauch sind gelblichweiß oder roströthlich, die Augen von
derselben Färbung und hierauf dunkler umrandet, die Seiten sind lichter. Längs des Halses herab und
über die Beine verlaufen einige verwaschene Binden, der Schwanz ist weiß, achtmal schwarz geringelt.

[Abbildung] Das Katzenfrett (Bassaris astuta).

Soviel jetzt bekannt, bewohnt der Cacamizli Mejiko und Tejas, dort Felsenklüste und verlassene
Gebäude, hier hauptsächlich Baumhöhlen. Jn Mejiko findet er sich häufig in der Hauptstadt selbst,
und Charlesworth nimmt sogar an, daß er sein Lager niemals weit von menschlichen Wohnungen
aufschlage, weil gerade der Mensch durch seine Hühnerställe die Jagd des Räubers besonders be-
günstige. Auch Clark giebt Stallungen und verlassene Gebäude als Wohnungen des Katzenfrett an,
obwohl nur nach Hörensagen, während er es selbst im Geklüft der Felsen und auf Bäumen fand.
Audubon scheint es nur auf Bäumen beobachtet zu haben, und zwar in jenen steppenartigen Gegenden
von Tejas, in welchen der Graswald ab und zu unterbrochen wird durch ein dichtes Unterholz, aus
dem alte, größere Bäume einzeln sich erheben. Viele von ihnen sind hohl, und solche, deren Höhlungen
von oben her Schutz gegen den Regen haben, werden vom Katzenfrett bevorzugt. Hier lebt es einzeln,
scheu und zurückgezogen vor dem zudringlichen Menschen, durch die Beschaffenheit des Unterwuchses
besonders geschützt. Clark behauptet, daß es nirgends selten ist, wegen seines nächtlichen Treibens
aber nur nicht oft bemerkt und demzufolge auch selten erlangt wird, obgleich die Landeigenthümer,
erbost durch die vielfachen Räubereien, welche das Thier begeht, kein Mittel unversucht lassen, es
auszurotten. Treu hängt es an dem einmal gewählten Baume, und selten entfernt es sich weit von

Die Raubthiere. Schleichkatzen. — Katzenſrett.
und benannte es zuerſt wiſſenſchaftlich, und die amerikaniſchen Forſcher Charlesworth, Clark,
Baïrd
und vor Allen Audubon ſammelten Beobachtungen über Lebensweiſe und Betragen. Das
erwachſene Männchen erreicht eine Geſammtlänge von faſt drei Fuß, wovon ⅖ auf den Schwanz zu
rechnen ſind. Jn der Geſtalt erinnert das Katzenfrett an einen kleinen Fuchs, in der Färbung an
die Naſenbären. „Das Thier ſieht aus,‟ ſagt Baird, „als ob es ein Blendling des Fuchſes und
des Waſchbären wäre. Von dem Einen hat es die Geſtalt und den liſtigen Blick, von dem Andern
den geringelten Schwanz. Der Leib iſt ſchlanker, als der des Fuchſes, aber gedrungener, als der des
Wieſels; er hat faſt die Verhältniſſe des Nörz. Das ziemlich weiche, mit einigen längeren Grannen
untermengte Haar iſt faſt ſo lang, als das eines Fuchsbalges, der Kopf iſt zugeſpitzt, die nackte
Schnauze lang, das Auge groß, die außen nackten, innen kurz behaarten Ohren ſind gut entwickelt,
zugeſpitzt und aufrecht geſtellt.‟ Seine Oberſeite deckt ein dunkles Braungrau, in welches ſich ſchwarze
Haare miſchen, die Wangen und der Unterbauch ſind gelblichweiß oder roſtröthlich, die Augen von
derſelben Färbung und hierauf dunkler umrandet, die Seiten ſind lichter. Längs des Halſes herab und
über die Beine verlaufen einige verwaſchene Binden, der Schwanz iſt weiß, achtmal ſchwarz geringelt.

[Abbildung] Das Katzenfrett (Bassaris astuta).

Soviel jetzt bekannt, bewohnt der Cacamizli Mejiko und Tejas, dort Felſenklüſte und verlaſſene
Gebäude, hier hauptſächlich Baumhöhlen. Jn Mejiko findet er ſich häufig in der Hauptſtadt ſelbſt,
und Charlesworth nimmt ſogar an, daß er ſein Lager niemals weit von menſchlichen Wohnungen
aufſchlage, weil gerade der Menſch durch ſeine Hühnerſtälle die Jagd des Räubers beſonders be-
günſtige. Auch Clark giebt Stallungen und verlaſſene Gebäude als Wohnungen des Katzenfrett an,
obwohl nur nach Hörenſagen, während er es ſelbſt im Geklüft der Felſen und auf Bäumen fand.
Audubon ſcheint es nur auf Bäumen beobachtet zu haben, und zwar in jenen ſteppenartigen Gegenden
von Tejas, in welchen der Graswald ab und zu unterbrochen wird durch ein dichtes Unterholz, aus
dem alte, größere Bäume einzeln ſich erheben. Viele von ihnen ſind hohl, und ſolche, deren Höhlungen
von oben her Schutz gegen den Regen haben, werden vom Katzenfrett bevorzugt. Hier lebt es einzeln,
ſcheu und zurückgezogen vor dem zudringlichen Menſchen, durch die Beſchaffenheit des Unterwuchſes
beſonders geſchützt. Clark behauptet, daß es nirgends ſelten iſt, wegen ſeines nächtlichen Treibens
aber nur nicht oft bemerkt und demzufolge auch ſelten erlangt wird, obgleich die Landeigenthümer,
erboſt durch die vielfachen Räubereien, welche das Thier begeht, kein Mittel unverſucht laſſen, es
auszurotten. Treu hängt es an dem einmal gewählten Baume, und ſelten entfernt es ſich weit von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0544" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Schleichkatzen. &#x2014; <hi rendition="#g">Katzen&#x017F;rett.</hi></fw><lb/>
und benannte es zuer&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich, und die amerikani&#x017F;chen For&#x017F;cher <hi rendition="#g">Charlesworth, Clark,<lb/>
Baïrd</hi> und vor Allen <hi rendition="#g">Audubon</hi> &#x017F;ammelten Beobachtungen über Lebenswei&#x017F;e und Betragen. Das<lb/>
erwach&#x017F;ene Männchen erreicht eine Ge&#x017F;ammtlänge von fa&#x017F;t drei Fuß, wovon &#x2156; auf den Schwanz zu<lb/>
rechnen &#x017F;ind. Jn der Ge&#x017F;talt erinnert das Katzenfrett an einen kleinen <hi rendition="#g">Fuchs,</hi> in der Färbung an<lb/>
die <hi rendition="#g">Na&#x017F;enbären.</hi> &#x201E;Das Thier &#x017F;ieht aus,&#x201F; &#x017F;agt Baird, &#x201E;als ob es ein Blendling des Fuch&#x017F;es und<lb/>
des Wa&#x017F;chbären wäre. Von dem Einen hat es die Ge&#x017F;talt und den li&#x017F;tigen Blick, von dem Andern<lb/>
den geringelten Schwanz. Der Leib i&#x017F;t &#x017F;chlanker, als der des Fuch&#x017F;es, aber gedrungener, als der des<lb/><hi rendition="#g">Wie&#x017F;els;</hi> er hat fa&#x017F;t die Verhältni&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#g">Nörz.</hi> Das ziemlich weiche, mit einigen längeren Grannen<lb/>
untermengte Haar i&#x017F;t fa&#x017F;t &#x017F;o lang, als das eines Fuchsbalges, der Kopf i&#x017F;t zuge&#x017F;pitzt, die nackte<lb/>
Schnauze lang, das Auge groß, die außen nackten, innen kurz behaarten Ohren &#x017F;ind gut entwickelt,<lb/>
zuge&#x017F;pitzt und aufrecht ge&#x017F;tellt.&#x201F; Seine Ober&#x017F;eite deckt ein dunkles Braungrau, in welches &#x017F;ich &#x017F;chwarze<lb/>
Haare mi&#x017F;chen, die Wangen und der Unterbauch &#x017F;ind gelblichweiß oder ro&#x017F;tröthlich, die Augen von<lb/>
der&#x017F;elben Färbung und hierauf dunkler umrandet, die Seiten &#x017F;ind lichter. Längs des Hal&#x017F;es herab und<lb/>
über die Beine verlaufen einige verwa&#x017F;chene Binden, der Schwanz i&#x017F;t weiß, achtmal &#x017F;chwarz geringelt.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das Katzenfrett</hi> (<hi rendition="#aq">Bassaris astuta</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Soviel jetzt bekannt, bewohnt der Cacamizli Mejiko und Tejas, dort Fel&#x017F;enklü&#x017F;te und verla&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Gebäude, hier haupt&#x017F;ächlich Baumhöhlen. Jn Mejiko findet er &#x017F;ich häufig in der Haupt&#x017F;tadt &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
und Charlesworth nimmt &#x017F;ogar an, daß er &#x017F;ein Lager niemals weit von men&#x017F;chlichen Wohnungen<lb/>
auf&#x017F;chlage, weil gerade der Men&#x017F;ch durch &#x017F;eine Hühner&#x017F;tälle die Jagd des Räubers be&#x017F;onders be-<lb/>
gün&#x017F;tige. Auch Clark giebt Stallungen und verla&#x017F;&#x017F;ene Gebäude als Wohnungen des Katzenfrett an,<lb/>
obwohl nur nach Hören&#x017F;agen, während er es &#x017F;elb&#x017F;t im Geklüft der Fel&#x017F;en und auf Bäumen fand.<lb/>
Audubon &#x017F;cheint es nur auf Bäumen beobachtet zu haben, und zwar in jenen &#x017F;teppenartigen Gegenden<lb/>
von Tejas, in welchen der Graswald ab und zu unterbrochen wird durch ein dichtes Unterholz, aus<lb/>
dem alte, größere Bäume einzeln &#x017F;ich erheben. Viele von ihnen &#x017F;ind hohl, und &#x017F;olche, deren Höhlungen<lb/>
von oben her Schutz gegen den Regen haben, werden vom Katzenfrett bevorzugt. Hier lebt es einzeln,<lb/>
&#x017F;cheu und zurückgezogen vor dem zudringlichen Men&#x017F;chen, durch die Be&#x017F;chaffenheit des Unterwuch&#x017F;es<lb/>
be&#x017F;onders ge&#x017F;chützt. Clark behauptet, daß es nirgends &#x017F;elten i&#x017F;t, wegen &#x017F;eines nächtlichen Treibens<lb/>
aber nur nicht oft bemerkt und demzufolge auch &#x017F;elten erlangt wird, obgleich die Landeigenthümer,<lb/>
erbo&#x017F;t durch die vielfachen Räubereien, welche das Thier begeht, kein Mittel unver&#x017F;ucht la&#x017F;&#x017F;en, es<lb/>
auszurotten. Treu hängt es an dem einmal gewählten Baume, und &#x017F;elten entfernt es &#x017F;ich weit von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0544] Die Raubthiere. Schleichkatzen. — Katzenſrett. und benannte es zuerſt wiſſenſchaftlich, und die amerikaniſchen Forſcher Charlesworth, Clark, Baïrd und vor Allen Audubon ſammelten Beobachtungen über Lebensweiſe und Betragen. Das erwachſene Männchen erreicht eine Geſammtlänge von faſt drei Fuß, wovon ⅖ auf den Schwanz zu rechnen ſind. Jn der Geſtalt erinnert das Katzenfrett an einen kleinen Fuchs, in der Färbung an die Naſenbären. „Das Thier ſieht aus,‟ ſagt Baird, „als ob es ein Blendling des Fuchſes und des Waſchbären wäre. Von dem Einen hat es die Geſtalt und den liſtigen Blick, von dem Andern den geringelten Schwanz. Der Leib iſt ſchlanker, als der des Fuchſes, aber gedrungener, als der des Wieſels; er hat faſt die Verhältniſſe des Nörz. Das ziemlich weiche, mit einigen längeren Grannen untermengte Haar iſt faſt ſo lang, als das eines Fuchsbalges, der Kopf iſt zugeſpitzt, die nackte Schnauze lang, das Auge groß, die außen nackten, innen kurz behaarten Ohren ſind gut entwickelt, zugeſpitzt und aufrecht geſtellt.‟ Seine Oberſeite deckt ein dunkles Braungrau, in welches ſich ſchwarze Haare miſchen, die Wangen und der Unterbauch ſind gelblichweiß oder roſtröthlich, die Augen von derſelben Färbung und hierauf dunkler umrandet, die Seiten ſind lichter. Längs des Halſes herab und über die Beine verlaufen einige verwaſchene Binden, der Schwanz iſt weiß, achtmal ſchwarz geringelt. [Abbildung Das Katzenfrett (Bassaris astuta).] Soviel jetzt bekannt, bewohnt der Cacamizli Mejiko und Tejas, dort Felſenklüſte und verlaſſene Gebäude, hier hauptſächlich Baumhöhlen. Jn Mejiko findet er ſich häufig in der Hauptſtadt ſelbſt, und Charlesworth nimmt ſogar an, daß er ſein Lager niemals weit von menſchlichen Wohnungen aufſchlage, weil gerade der Menſch durch ſeine Hühnerſtälle die Jagd des Räubers beſonders be- günſtige. Auch Clark giebt Stallungen und verlaſſene Gebäude als Wohnungen des Katzenfrett an, obwohl nur nach Hörenſagen, während er es ſelbſt im Geklüft der Felſen und auf Bäumen fand. Audubon ſcheint es nur auf Bäumen beobachtet zu haben, und zwar in jenen ſteppenartigen Gegenden von Tejas, in welchen der Graswald ab und zu unterbrochen wird durch ein dichtes Unterholz, aus dem alte, größere Bäume einzeln ſich erheben. Viele von ihnen ſind hohl, und ſolche, deren Höhlungen von oben her Schutz gegen den Regen haben, werden vom Katzenfrett bevorzugt. Hier lebt es einzeln, ſcheu und zurückgezogen vor dem zudringlichen Menſchen, durch die Beſchaffenheit des Unterwuchſes beſonders geſchützt. Clark behauptet, daß es nirgends ſelten iſt, wegen ſeines nächtlichen Treibens aber nur nicht oft bemerkt und demzufolge auch ſelten erlangt wird, obgleich die Landeigenthümer, erboſt durch die vielfachen Räubereien, welche das Thier begeht, kein Mittel unverſucht laſſen, es auszurotten. Treu hängt es an dem einmal gewählten Baume, und ſelten entfernt es ſich weit von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/544
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/544>, abgerufen am 18.06.2024.