Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Naturgeschichte beider.
ihrer Verwandten, und die dunklen Flecke sind ganz verschiedenartig gestellt. Ueber den Rücken läuft
ein fast ununterbrochener Streifen, und auf dem Nacken und Schultern gehen die Flecken fast in ein-
ander über und formen so ebenfalls Streifen, welche sich dann auch an den Seiten fortsetzen. Auf
jeder Seite des Gesichts befindet sich ein dunkler, schwarzer Flecken.

Zu den Ginsterkatzen zählte man früher auch noch ein anderes, höchst zierliches Raubthier, die
Wieselkatze, welches man gegenwärtig als Vertreter einer besondern Sippe (Hemigale) angesehen hat.

Das Thier ist nur wenige Male von Asien nach Europa gekommen und deshalb noch sehr
unbekannt. Sein wissenschaftlicher Name ist Hemigale Boiei. Jn der Gestalt ähnelt es den Zibet-
katzen ungemein, und nur die Färbung unterscheidet sie ziemlich weit von ihnen. Der Pelz ist
oben gelblichgrau, unten lichtschmuzig ockergelb, an den Beinen und Pfoten gelblichbraun. Ueber den
Rücken laufen vier breite, sattelartig aufliegende, schwarzbraune Querbinden, welche bis an die Unter-
seite reichen und sich nach unten hin verschmälern und weiter vorn und hinten durch schmälere Binden
angedeutet sind. So kommt es, daß einige Naturforscher von fünf solchen Binden, andere aber von
acht reden. Jederseits des Halses, von den Ohren bis zu den Schultern, verlaufen eben solche ge-

[Abbildung] Die Wieselkatze (Hemlgale Botel).
färbte Streifen, welche sich auf der Schulter durch Querflecke vereinigen. Eine andere schwarzbraune
Linie geht von dem Rücken, eine ähnliche von der Nase und den Augen nach den Ohren. Die vordere
Schwanzhälfte ist schwarzbraun, die hintere mit dunklen Flecken gezeichnet. Die Körperlänge beträgt
etwa zwei Fuß und die des Schwanzes einen Fuß. Ueber Sitten und Lebensweise ist nicht das
Geringste bekannt; ich finde nicht einmal über das Vaterland eine bestimmte Angabe.

Als einzigen Vertreter der Zibet in Amerika kann man das Katzenfrett oder, wie es bereits
Hernandez im Jahr 1651 nannte, den Cacamizli der Mejikaner (Bassaris astuta) ansehen. Die
Sippe, welche einzig und allein von diesem Thiere gebildet wird, reiht sich aufs engste den Zibetkatzen
an, ähnelt aber auch wieder in anderer Hinsicht den Mardern. Jm Gebiß unterscheiden der doppelte
Höcker am obern Fleischzahne, der beträchtlich große Unterkauzahn und verschiedene geringfügige
Merkmale das Katzenfrett von den Zibetkatzen; auch ist der Cacamizli ein Zehengänger, und endlich
sind die kurzen Krallen der fünf Zehen jedes Fußes nur halb zurückziehbar.

Obgleich das Katzenfrett seit länger als zwei Jahrhunderten bekannt ist, haben wir doch erst in
der Neuzeit eine genaue Schilderung seines Leibes und seines Lebens erhalten. Lichtenstein beschrieb

Naturgeſchichte beider.
ihrer Verwandten, und die dunklen Flecke ſind ganz verſchiedenartig geſtellt. Ueber den Rücken läuft
ein faſt ununterbrochener Streifen, und auf dem Nacken und Schultern gehen die Flecken faſt in ein-
ander über und formen ſo ebenfalls Streifen, welche ſich dann auch an den Seiten fortſetzen. Auf
jeder Seite des Geſichts befindet ſich ein dunkler, ſchwarzer Flecken.

Zu den Ginſterkatzen zählte man früher auch noch ein anderes, höchſt zierliches Raubthier, die
Wieſelkatze, welches man gegenwärtig als Vertreter einer beſondern Sippe (Hemigale) angeſehen hat.

Das Thier iſt nur wenige Male von Aſien nach Europa gekommen und deshalb noch ſehr
unbekannt. Sein wiſſenſchaftlicher Name iſt Hemigale Boiei. Jn der Geſtalt ähnelt es den Zibet-
katzen ungemein, und nur die Färbung unterſcheidet ſie ziemlich weit von ihnen. Der Pelz iſt
oben gelblichgrau, unten lichtſchmuzig ockergelb, an den Beinen und Pfoten gelblichbraun. Ueber den
Rücken laufen vier breite, ſattelartig aufliegende, ſchwarzbraune Querbinden, welche bis an die Unter-
ſeite reichen und ſich nach unten hin verſchmälern und weiter vorn und hinten durch ſchmälere Binden
angedeutet ſind. So kommt es, daß einige Naturforſcher von fünf ſolchen Binden, andere aber von
acht reden. Jederſeits des Halſes, von den Ohren bis zu den Schultern, verlaufen eben ſolche ge-

[Abbildung] Die Wieſelkatze (Hemlgale Botel).
färbte Streifen, welche ſich auf der Schulter durch Querflecke vereinigen. Eine andere ſchwarzbraune
Linie geht von dem Rücken, eine ähnliche von der Naſe und den Augen nach den Ohren. Die vordere
Schwanzhälfte iſt ſchwarzbraun, die hintere mit dunklen Flecken gezeichnet. Die Körperlänge beträgt
etwa zwei Fuß und die des Schwanzes einen Fuß. Ueber Sitten und Lebensweiſe iſt nicht das
Geringſte bekannt; ich finde nicht einmal über das Vaterland eine beſtimmte Angabe.

Als einzigen Vertreter der Zibet in Amerika kann man das Katzenfrett oder, wie es bereits
Hernandez im Jahr 1651 nannte, den Cacamizli der Mejikaner (Bassaris astuta) anſehen. Die
Sippe, welche einzig und allein von dieſem Thiere gebildet wird, reiht ſich aufs engſte den Zibetkatzen
an, ähnelt aber auch wieder in anderer Hinſicht den Mardern. Jm Gebiß unterſcheiden der doppelte
Höcker am obern Fleiſchzahne, der beträchtlich große Unterkauzahn und verſchiedene geringfügige
Merkmale das Katzenfrett von den Zibetkatzen; auch iſt der Cacamizli ein Zehengänger, und endlich
ſind die kurzen Krallen der fünf Zehen jedes Fußes nur halb zurückziehbar.

Obgleich das Katzenfrett ſeit länger als zwei Jahrhunderten bekannt iſt, haben wir doch erſt in
der Neuzeit eine genaue Schilderung ſeines Leibes und ſeines Lebens erhalten. Lichtenſtein beſchrieb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0543" n="471"/><fw place="top" type="header">Naturge&#x017F;chichte beider.</fw><lb/>
ihrer Verwandten, und die dunklen Flecke &#x017F;ind ganz ver&#x017F;chiedenartig ge&#x017F;tellt. Ueber den Rücken läuft<lb/>
ein fa&#x017F;t ununterbrochener Streifen, und auf dem Nacken und Schultern gehen die Flecken fa&#x017F;t in ein-<lb/>
ander über und formen &#x017F;o ebenfalls Streifen, welche &#x017F;ich dann auch an den Seiten fort&#x017F;etzen. Auf<lb/>
jeder Seite des Ge&#x017F;ichts befindet &#x017F;ich ein dunkler, &#x017F;chwarzer Flecken.</p><lb/>
          <p>Zu den Gin&#x017F;terkatzen zählte man früher auch noch ein anderes, höch&#x017F;t zierliches Raubthier, die<lb/><hi rendition="#g">Wie&#x017F;elkatze,</hi> welches man gegenwärtig als Vertreter einer be&#x017F;ondern Sippe (<hi rendition="#aq">Hemigale</hi>) ange&#x017F;ehen hat.</p><lb/>
          <p>Das Thier i&#x017F;t nur wenige Male von A&#x017F;ien nach Europa gekommen und deshalb noch &#x017F;ehr<lb/>
unbekannt. Sein wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Name i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Hemigale Boiei.</hi> Jn der Ge&#x017F;talt ähnelt es den Zibet-<lb/>
katzen ungemein, und nur die Färbung unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie ziemlich weit von ihnen. Der Pelz i&#x017F;t<lb/>
oben gelblichgrau, unten licht&#x017F;chmuzig ockergelb, an den Beinen und Pfoten gelblichbraun. Ueber den<lb/>
Rücken laufen vier breite, &#x017F;attelartig aufliegende, &#x017F;chwarzbraune Querbinden, welche bis an die Unter-<lb/>
&#x017F;eite reichen und &#x017F;ich nach unten hin ver&#x017F;chmälern und weiter vorn und hinten durch &#x017F;chmälere Binden<lb/>
angedeutet &#x017F;ind. So kommt es, daß einige Naturfor&#x017F;cher von fünf &#x017F;olchen Binden, andere aber von<lb/>
acht reden. Jeder&#x017F;eits des Hal&#x017F;es, von den Ohren bis zu den Schultern, verlaufen eben &#x017F;olche ge-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Wie&#x017F;elkatze</hi> (<hi rendition="#aq">Hemlgale Botel</hi>).</hi></head></figure><lb/>
färbte Streifen, welche &#x017F;ich auf der Schulter durch Querflecke vereinigen. Eine andere &#x017F;chwarzbraune<lb/>
Linie geht von dem Rücken, eine ähnliche von der Na&#x017F;e und den Augen nach den Ohren. Die vordere<lb/>
Schwanzhälfte i&#x017F;t &#x017F;chwarzbraun, die hintere mit dunklen Flecken gezeichnet. Die Körperlänge beträgt<lb/>
etwa zwei Fuß und die des Schwanzes einen Fuß. Ueber Sitten und Lebenswei&#x017F;e i&#x017F;t nicht das<lb/>
Gering&#x017F;te bekannt; ich finde nicht einmal über das Vaterland eine be&#x017F;timmte Angabe.</p><lb/>
          <p>Als einzigen Vertreter der Zibet in Amerika kann man das <hi rendition="#g">Katzenfrett</hi> oder, wie es bereits<lb/><hi rendition="#g">Hernandez</hi> im Jahr 1651 nannte, den <hi rendition="#g">Cacamizli</hi> der Mejikaner (<hi rendition="#aq">Bassaris astuta</hi>) an&#x017F;ehen. Die<lb/>
Sippe, welche einzig und allein von die&#x017F;em Thiere gebildet wird, reiht &#x017F;ich aufs eng&#x017F;te den Zibetkatzen<lb/>
an, ähnelt aber auch wieder in anderer Hin&#x017F;icht den <hi rendition="#g">Mardern.</hi> Jm Gebiß unter&#x017F;cheiden der doppelte<lb/>
Höcker am obern Flei&#x017F;chzahne, der beträchtlich große Unterkauzahn und ver&#x017F;chiedene geringfügige<lb/>
Merkmale das Katzenfrett von den Zibetkatzen; auch i&#x017F;t der Cacamizli ein Zehengänger, und endlich<lb/>
&#x017F;ind die kurzen Krallen der fünf Zehen jedes Fußes nur halb zurückziehbar.</p><lb/>
          <p>Obgleich das Katzenfrett &#x017F;eit länger als zwei Jahrhunderten bekannt i&#x017F;t, haben wir doch er&#x017F;t in<lb/>
der Neuzeit eine genaue Schilderung &#x017F;eines Leibes und &#x017F;eines Lebens erhalten. <hi rendition="#g">Lichten&#x017F;tein</hi> be&#x017F;chrieb<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0543] Naturgeſchichte beider. ihrer Verwandten, und die dunklen Flecke ſind ganz verſchiedenartig geſtellt. Ueber den Rücken läuft ein faſt ununterbrochener Streifen, und auf dem Nacken und Schultern gehen die Flecken faſt in ein- ander über und formen ſo ebenfalls Streifen, welche ſich dann auch an den Seiten fortſetzen. Auf jeder Seite des Geſichts befindet ſich ein dunkler, ſchwarzer Flecken. Zu den Ginſterkatzen zählte man früher auch noch ein anderes, höchſt zierliches Raubthier, die Wieſelkatze, welches man gegenwärtig als Vertreter einer beſondern Sippe (Hemigale) angeſehen hat. Das Thier iſt nur wenige Male von Aſien nach Europa gekommen und deshalb noch ſehr unbekannt. Sein wiſſenſchaftlicher Name iſt Hemigale Boiei. Jn der Geſtalt ähnelt es den Zibet- katzen ungemein, und nur die Färbung unterſcheidet ſie ziemlich weit von ihnen. Der Pelz iſt oben gelblichgrau, unten lichtſchmuzig ockergelb, an den Beinen und Pfoten gelblichbraun. Ueber den Rücken laufen vier breite, ſattelartig aufliegende, ſchwarzbraune Querbinden, welche bis an die Unter- ſeite reichen und ſich nach unten hin verſchmälern und weiter vorn und hinten durch ſchmälere Binden angedeutet ſind. So kommt es, daß einige Naturforſcher von fünf ſolchen Binden, andere aber von acht reden. Jederſeits des Halſes, von den Ohren bis zu den Schultern, verlaufen eben ſolche ge- [Abbildung Die Wieſelkatze (Hemlgale Botel).] färbte Streifen, welche ſich auf der Schulter durch Querflecke vereinigen. Eine andere ſchwarzbraune Linie geht von dem Rücken, eine ähnliche von der Naſe und den Augen nach den Ohren. Die vordere Schwanzhälfte iſt ſchwarzbraun, die hintere mit dunklen Flecken gezeichnet. Die Körperlänge beträgt etwa zwei Fuß und die des Schwanzes einen Fuß. Ueber Sitten und Lebensweiſe iſt nicht das Geringſte bekannt; ich finde nicht einmal über das Vaterland eine beſtimmte Angabe. Als einzigen Vertreter der Zibet in Amerika kann man das Katzenfrett oder, wie es bereits Hernandez im Jahr 1651 nannte, den Cacamizli der Mejikaner (Bassaris astuta) anſehen. Die Sippe, welche einzig und allein von dieſem Thiere gebildet wird, reiht ſich aufs engſte den Zibetkatzen an, ähnelt aber auch wieder in anderer Hinſicht den Mardern. Jm Gebiß unterſcheiden der doppelte Höcker am obern Fleiſchzahne, der beträchtlich große Unterkauzahn und verſchiedene geringfügige Merkmale das Katzenfrett von den Zibetkatzen; auch iſt der Cacamizli ein Zehengänger, und endlich ſind die kurzen Krallen der fünf Zehen jedes Fußes nur halb zurückziehbar. Obgleich das Katzenfrett ſeit länger als zwei Jahrhunderten bekannt iſt, haben wir doch erſt in der Neuzeit eine genaue Schilderung ſeines Leibes und ſeines Lebens erhalten. Lichtenſtein beſchrieb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/543
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/543>, abgerufen am 27.11.2024.