Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Raubthiere. Schleichkatzen. Mangusten. -- Jchneumon. Mungos.

Auch ich habe einen in unserm Thiergarten lebenden Jchneumon beobachten können. Es ist ein
schönes, ausgewachsenes Männchen, welches sich sehr wohl zu befinden scheint. Das Thier sieht höchst
gutmüthig aus, obschon es die entgegengesetzten Eigenschaften schon mehrmals bethätigt hat. Andere
Mangusten pflegen sich mit ihres Gleichen und ähnlichen Arten ausgezeichnet zu vertragen, sodaß man
ohne Furcht zahlreiche Gesellschaften in einen Raum zusammensperren kann. Der Jchneumon aber
scheint nur in gewissem Sinne gesellig zu sein. Als ich eines Tages einen Mungos zu ihm setzte,
sträubte er augenblicklich sein Fell, sodaß er ganz borstig erschien und fuhr mit einer beispiellosen
Wuth auf den Ankömmling los. Jm Käfig begann eine tolle Jagd. Der Mungos suchte, seinem
stärkern Verwandten zu entgehen, und dieser, ihn so schnell als möglich abzuwürgen. Beide Thiere
jagten wie rasend im Raume umher und entfalteten dabei Künste der Bewegung, welche man gar
nicht vermuthet hätte. Sie kletterten wie Katzen oder Eichhörnchen auf den Baumstämmen herum
oder an dem Gitter hinauf und machten Sätze von auffallender Höhe, durchschlüpften Engen mit
Wieselgewandtheit, kurz, bewiesen eine wirklich wunderbare Beweglichkeit. Wir mußten den Mungos
so schnell als möglich wieder einfangen, weil ihn der erregte Jchneumon sicher getödtet haben würde.
Dieser war auch, nachdem wir seinen Gast entfernt hatten, noch den ganzen Tag in der größten Un-

[Abbildung] Der Mungos (Herpestes javanicus).
ruhe. Nicht freundlicher zeigte sich unser Jchneumon gegen einen seiner Nachbarn, mit welchem er,
wegen der mangelhaften Bauart des Hauses, durch das Gitter hindurch verkehren konnte, mit einer
jungen Wildkatze nämlich. Dieses kleine Thier war schon sehr hübsch eingewohnt und begann, sich
durch allerlei Spiele zu ergötzen. Da fiel es ihr unglücklicher Weise ein, auch mit ihren Neben-
gefangenen spielen zu wollen. Der Jchneumon aber packte das arme Thierchen, welches unvorsichtig
mit der Tatze durch das Gitter gelangt hatte, sofort am Fuße, zog es dicht an das Gitter heran,
erwürgte es und fraß ihm beide Vorderläufe ab.

Alle Mangusten ähneln sich in ihrem Leibesbau und die meisten auch in ihrem Betragen. Somit
könnte die gegebene Beschreibung des Jchneumon für unsere Zwecke genügen, wären nicht noch
einige einer besondern Besprechung werth. Eine derselben und zwar die zweitberühmteste Art ist der
Mungos oder Mungo (Herpestes javanicus), ein Thier, welches die Ratte der Pharaonen in Asien
vertritt und sich bis heutiges Tages den Ruhm seiner Verwandten gewahrt hat. Er ist halb so groß,
als der Jchneumon. Seine Leibeslänge beträgt ungefähr 17 Zoll, die des Schwanzes kaum weniger.
Der Pelz ist reich, namentlich an der Schwanzwurzel sehr dicht. Die Färbung des Haares ist ein
blasses Rothbraun mit gelber Sprenkelung, welche dem Fell einen goldgelben Schimmer verleiht.

Die Raubthiere. Schleichkatzen. Manguſten. — Jchneumon. Mungos.

Auch ich habe einen in unſerm Thiergarten lebenden Jchneumon beobachten können. Es iſt ein
ſchönes, ausgewachſenes Männchen, welches ſich ſehr wohl zu befinden ſcheint. Das Thier ſieht höchſt
gutmüthig aus, obſchon es die entgegengeſetzten Eigenſchaften ſchon mehrmals bethätigt hat. Andere
Manguſten pflegen ſich mit ihres Gleichen und ähnlichen Arten ausgezeichnet zu vertragen, ſodaß man
ohne Furcht zahlreiche Geſellſchaften in einen Raum zuſammenſperren kann. Der Jchneumon aber
ſcheint nur in gewiſſem Sinne geſellig zu ſein. Als ich eines Tages einen Mungos zu ihm ſetzte,
ſträubte er augenblicklich ſein Fell, ſodaß er ganz borſtig erſchien und fuhr mit einer beiſpielloſen
Wuth auf den Ankömmling los. Jm Käfig begann eine tolle Jagd. Der Mungos ſuchte, ſeinem
ſtärkern Verwandten zu entgehen, und dieſer, ihn ſo ſchnell als möglich abzuwürgen. Beide Thiere
jagten wie raſend im Raume umher und entfalteten dabei Künſte der Bewegung, welche man gar
nicht vermuthet hätte. Sie kletterten wie Katzen oder Eichhörnchen auf den Baumſtämmen herum
oder an dem Gitter hinauf und machten Sätze von auffallender Höhe, durchſchlüpften Engen mit
Wieſelgewandtheit, kurz, bewieſen eine wirklich wunderbare Beweglichkeit. Wir mußten den Mungos
ſo ſchnell als möglich wieder einfangen, weil ihn der erregte Jchneumon ſicher getödtet haben würde.
Dieſer war auch, nachdem wir ſeinen Gaſt entfernt hatten, noch den ganzen Tag in der größten Un-

[Abbildung] Der Mungos (Herpestes javanicus).
ruhe. Nicht freundlicher zeigte ſich unſer Jchneumon gegen einen ſeiner Nachbarn, mit welchem er,
wegen der mangelhaften Bauart des Hauſes, durch das Gitter hindurch verkehren konnte, mit einer
jungen Wildkatze nämlich. Dieſes kleine Thier war ſchon ſehr hübſch eingewohnt und begann, ſich
durch allerlei Spiele zu ergötzen. Da fiel es ihr unglücklicher Weiſe ein, auch mit ihren Neben-
gefangenen ſpielen zu wollen. Der Jchneumon aber packte das arme Thierchen, welches unvorſichtig
mit der Tatze durch das Gitter gelangt hatte, ſofort am Fuße, zog es dicht an das Gitter heran,
erwürgte es und fraß ihm beide Vorderläufe ab.

Alle Manguſten ähneln ſich in ihrem Leibesbau und die meiſten auch in ihrem Betragen. Somit
könnte die gegebene Beſchreibung des Jchneumon für unſere Zwecke genügen, wären nicht noch
einige einer beſondern Beſprechung werth. Eine derſelben und zwar die zweitberühmteſte Art iſt der
Mungos oder Mungo (Herpestes javanicus), ein Thier, welches die Ratte der Pharaonen in Aſien
vertritt und ſich bis heutiges Tages den Ruhm ſeiner Verwandten gewahrt hat. Er iſt halb ſo groß,
als der Jchneumon. Seine Leibeslänge beträgt ungefähr 17 Zoll, die des Schwanzes kaum weniger.
Der Pelz iſt reich, namentlich an der Schwanzwurzel ſehr dicht. Die Färbung des Haares iſt ein
blaſſes Rothbraun mit gelber Sprenkelung, welche dem Fell einen goldgelben Schimmer verleiht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0552" n="478"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Schleichkatzen. Mangu&#x017F;ten. &#x2014; <hi rendition="#g">Jchneumon. Mungos.</hi></fw><lb/>
          <p>Auch ich habe einen in un&#x017F;erm Thiergarten lebenden Jchneumon beobachten können. Es i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;chönes, ausgewach&#x017F;enes Männchen, welches &#x017F;ich &#x017F;ehr wohl zu befinden &#x017F;cheint. Das Thier &#x017F;ieht höch&#x017F;t<lb/>
gutmüthig aus, ob&#x017F;chon es die entgegenge&#x017F;etzten Eigen&#x017F;chaften &#x017F;chon mehrmals bethätigt hat. Andere<lb/>
Mangu&#x017F;ten pflegen &#x017F;ich mit ihres Gleichen und ähnlichen Arten ausgezeichnet zu vertragen, &#x017F;odaß man<lb/>
ohne Furcht zahlreiche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften in einen Raum zu&#x017F;ammen&#x017F;perren kann. Der Jchneumon aber<lb/>
&#x017F;cheint nur in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne ge&#x017F;ellig zu &#x017F;ein. Als ich eines Tages einen <hi rendition="#g">Mungos</hi> zu ihm &#x017F;etzte,<lb/>
&#x017F;träubte er augenblicklich &#x017F;ein Fell, &#x017F;odaß er ganz bor&#x017F;tig er&#x017F;chien und fuhr mit einer bei&#x017F;piello&#x017F;en<lb/>
Wuth auf den Ankömmling los. Jm Käfig begann eine tolle Jagd. Der Mungos &#x017F;uchte, &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;tärkern Verwandten zu entgehen, und die&#x017F;er, ihn &#x017F;o &#x017F;chnell als möglich abzuwürgen. Beide Thiere<lb/>
jagten wie ra&#x017F;end im Raume umher und entfalteten dabei Kün&#x017F;te der Bewegung, welche man gar<lb/>
nicht vermuthet hätte. Sie kletterten wie <hi rendition="#g">Katzen</hi> oder <hi rendition="#g">Eichhörnchen</hi> auf den Baum&#x017F;tämmen herum<lb/>
oder an dem Gitter hinauf und machten Sätze von auffallender Höhe, durch&#x017F;chlüpften Engen mit<lb/>
Wie&#x017F;elgewandtheit, kurz, bewie&#x017F;en eine wirklich wunderbare Beweglichkeit. Wir mußten den Mungos<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chnell als möglich wieder einfangen, weil ihn der erregte Jchneumon &#x017F;icher getödtet haben würde.<lb/>
Die&#x017F;er war auch, nachdem wir &#x017F;einen Ga&#x017F;t entfernt hatten, noch den ganzen Tag in der größten Un-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Mungos</hi> (<hi rendition="#aq">Herpestes javanicus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
ruhe. Nicht freundlicher zeigte &#x017F;ich un&#x017F;er Jchneumon gegen einen &#x017F;einer Nachbarn, mit welchem er,<lb/>
wegen der mangelhaften Bauart des Hau&#x017F;es, durch das Gitter hindurch verkehren konnte, mit einer<lb/>
jungen <hi rendition="#g">Wildkatze</hi> nämlich. Die&#x017F;es kleine Thier war &#x017F;chon &#x017F;ehr hüb&#x017F;ch eingewohnt und begann, &#x017F;ich<lb/>
durch allerlei Spiele zu ergötzen. Da fiel es ihr unglücklicher Wei&#x017F;e ein, auch mit ihren Neben-<lb/>
gefangenen &#x017F;pielen zu wollen. Der Jchneumon aber packte das arme Thierchen, welches unvor&#x017F;ichtig<lb/>
mit der Tatze durch das Gitter gelangt hatte, &#x017F;ofort am Fuße, zog es dicht an das Gitter heran,<lb/>
erwürgte es und fraß ihm beide Vorderläufe ab.</p><lb/>
          <p>Alle Mangu&#x017F;ten ähneln &#x017F;ich in ihrem Leibesbau und die mei&#x017F;ten auch in ihrem Betragen. Somit<lb/>
könnte die gegebene Be&#x017F;chreibung des Jchneumon für un&#x017F;ere Zwecke genügen, wären nicht noch<lb/>
einige einer be&#x017F;ondern Be&#x017F;prechung werth. Eine der&#x017F;elben und zwar die zweitberühmte&#x017F;te Art i&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#g">Mungos</hi> oder <hi rendition="#g">Mungo</hi> (<hi rendition="#aq">Herpestes javanicus</hi>), ein Thier, welches die Ratte der Pharaonen in A&#x017F;ien<lb/>
vertritt und &#x017F;ich bis heutiges Tages den Ruhm &#x017F;einer Verwandten gewahrt hat. Er i&#x017F;t halb &#x017F;o groß,<lb/>
als der Jchneumon. Seine Leibeslänge beträgt ungefähr 17 Zoll, die des Schwanzes kaum weniger.<lb/>
Der Pelz i&#x017F;t reich, namentlich an der Schwanzwurzel &#x017F;ehr dicht. Die Färbung des Haares i&#x017F;t ein<lb/>
bla&#x017F;&#x017F;es Rothbraun mit gelber Sprenkelung, welche dem Fell einen goldgelben Schimmer verleiht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0552] Die Raubthiere. Schleichkatzen. Manguſten. — Jchneumon. Mungos. Auch ich habe einen in unſerm Thiergarten lebenden Jchneumon beobachten können. Es iſt ein ſchönes, ausgewachſenes Männchen, welches ſich ſehr wohl zu befinden ſcheint. Das Thier ſieht höchſt gutmüthig aus, obſchon es die entgegengeſetzten Eigenſchaften ſchon mehrmals bethätigt hat. Andere Manguſten pflegen ſich mit ihres Gleichen und ähnlichen Arten ausgezeichnet zu vertragen, ſodaß man ohne Furcht zahlreiche Geſellſchaften in einen Raum zuſammenſperren kann. Der Jchneumon aber ſcheint nur in gewiſſem Sinne geſellig zu ſein. Als ich eines Tages einen Mungos zu ihm ſetzte, ſträubte er augenblicklich ſein Fell, ſodaß er ganz borſtig erſchien und fuhr mit einer beiſpielloſen Wuth auf den Ankömmling los. Jm Käfig begann eine tolle Jagd. Der Mungos ſuchte, ſeinem ſtärkern Verwandten zu entgehen, und dieſer, ihn ſo ſchnell als möglich abzuwürgen. Beide Thiere jagten wie raſend im Raume umher und entfalteten dabei Künſte der Bewegung, welche man gar nicht vermuthet hätte. Sie kletterten wie Katzen oder Eichhörnchen auf den Baumſtämmen herum oder an dem Gitter hinauf und machten Sätze von auffallender Höhe, durchſchlüpften Engen mit Wieſelgewandtheit, kurz, bewieſen eine wirklich wunderbare Beweglichkeit. Wir mußten den Mungos ſo ſchnell als möglich wieder einfangen, weil ihn der erregte Jchneumon ſicher getödtet haben würde. Dieſer war auch, nachdem wir ſeinen Gaſt entfernt hatten, noch den ganzen Tag in der größten Un- [Abbildung Der Mungos (Herpestes javanicus).] ruhe. Nicht freundlicher zeigte ſich unſer Jchneumon gegen einen ſeiner Nachbarn, mit welchem er, wegen der mangelhaften Bauart des Hauſes, durch das Gitter hindurch verkehren konnte, mit einer jungen Wildkatze nämlich. Dieſes kleine Thier war ſchon ſehr hübſch eingewohnt und begann, ſich durch allerlei Spiele zu ergötzen. Da fiel es ihr unglücklicher Weiſe ein, auch mit ihren Neben- gefangenen ſpielen zu wollen. Der Jchneumon aber packte das arme Thierchen, welches unvorſichtig mit der Tatze durch das Gitter gelangt hatte, ſofort am Fuße, zog es dicht an das Gitter heran, erwürgte es und fraß ihm beide Vorderläufe ab. Alle Manguſten ähneln ſich in ihrem Leibesbau und die meiſten auch in ihrem Betragen. Somit könnte die gegebene Beſchreibung des Jchneumon für unſere Zwecke genügen, wären nicht noch einige einer beſondern Beſprechung werth. Eine derſelben und zwar die zweitberühmteſte Art iſt der Mungos oder Mungo (Herpestes javanicus), ein Thier, welches die Ratte der Pharaonen in Aſien vertritt und ſich bis heutiges Tages den Ruhm ſeiner Verwandten gewahrt hat. Er iſt halb ſo groß, als der Jchneumon. Seine Leibeslänge beträgt ungefähr 17 Zoll, die des Schwanzes kaum weniger. Der Pelz iſt reich, namentlich an der Schwanzwurzel ſehr dicht. Die Färbung des Haares iſt ein blaſſes Rothbraun mit gelber Sprenkelung, welche dem Fell einen goldgelben Schimmer verleiht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/552
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/552>, abgerufen am 02.06.2024.