Die Raubthiere. Schleichkatzen. Mangusten. -- Niula. Meloneillo. Zebramanguste.
Die Niula (Herpestes Nyula) ist dem Mungos nah verwandt und vielleicht nur Spielart desselben; sie wird von einigen Forschern aber auch wieder mit der grauen Manguste aus Jndien (Herpestes griseus) zusammengestellt. Jhr Haar ist graulichgelb, dunkler geringelt, wodurch eine hübsche Sprenkelung entsteht. -- Ueber ihre Lebensweise ist so wenig bekannt, daß man nicht be- stimmen kann, ob sie sich von ihren Verwandten unterscheide oder nicht. Jch habe sie hauptsächlich der gelungenen Abbildung halber hier mit aufgeführt.
Neben diesen Ausländern müssen wir unsere europäische Manguste, den Melon oder Melon- cillo (Herpestes Widdringtonii) wenigstens erwähnen. Das Thier war den spanischen Jägern schon lange bekannt, ehe es einem Naturforscher in die Hände fiel. Seine Jagd galt als lohnend, weil die Schwanzhaare zu Malerpinseln verwendet, sehr gesucht und zu hohen Preisen bezahlt wurden; aber die Jäger erlegten den Meloncillo eben nur dieser Haare wegen und warfen seinen Balg weg, nach- dem sie ihn in ihrer Weise ausgenutzt hatten. Erst im Jahre 1842 erfuhren wir durch Gray, daß auch unser heimatlicher Erdtheil eine echte Manguste besitzt. Wahrscheinlich, aber noch nicht bewiesen, ist, daß der Melon auch im benachbarten Afrika gefunden wird.
[Abbildung]
Die Niula (Herpestes Nyula).
Jn Spanien lebt er ganz nach Art des Jchneumon in den Flußniederungen und zwar haupt- sächlich in Estremadura und Andalusien. Er bewohnt fast ausschließlich die Rohrwaldungen und Ebenen, welche mit einem Riedgrase, dem Esparto, bewachsen sind, kommt aber keineswegs im Ge- birge vor, wie angegeben wurde. Seine Gesammtlänge beträgt 31/2 Fuß, die Länge des Schwanzes ungefähr 11/2 Fuß. Der im Ganzen kurze Pelz verlängert sich auf der Rückenmitte und verschwindet fast ganz am Vorderhals und am Unterleibe, welche Theile beinahe nackt sind. Ein dunkles Grau mit lichterer Sprenkelung ist die Gesammtfärbung; Nase, Füße und Schwanzende sind schwarz. Auf dem Rücken endigen die schwarzen, dreimal weißgeringelten Haare in bräunliche Spitzen. Das Gesicht ist mit kurzem, das Ohr mit weichem, fein geringeltem Haar bekleidet.
Ueber Fortpflanzung, Nutzen, Schaden und Jagd des Thieres ist zur Zeit noch Nichts bekannt.
Zu den übrigen Ausgezeichneten der Gruppe gehört die gestreifte oder Zebramanguste, die Sakie der Eingebornen (Herpestes sasciatus oder Herpestes Zebra). Sie ist eine der kleineren Mit- glieder der ganzen Sippschaft. Jhre Leibeslänge wird zu 15, die Schwanzlänge zu 8 Zoll ange- geben; ich habe aber mit Bestimmtheit viel größere gesehen, wenn auch nicht mit dem Zollstabe ge- messen. Mit Recht trägt das Thier seinen Namen, zumal den ihm von Rüppell verliehenen. Die
Die Raubthiere. Schleichkatzen. Manguſten. — Niula. Meloneillo. Zebramanguſte.
Die Niula (Herpestes Nyula) iſt dem Mungos nah verwandt und vielleicht nur Spielart deſſelben; ſie wird von einigen Forſchern aber auch wieder mit der grauen Manguſte aus Jndien (Herpestes griseus) zuſammengeſtellt. Jhr Haar iſt graulichgelb, dunkler geringelt, wodurch eine hübſche Sprenkelung entſteht. — Ueber ihre Lebensweiſe iſt ſo wenig bekannt, daß man nicht be- ſtimmen kann, ob ſie ſich von ihren Verwandten unterſcheide oder nicht. Jch habe ſie hauptſächlich der gelungenen Abbildung halber hier mit aufgeführt.
Neben dieſen Ausländern müſſen wir unſere europäiſche Manguſte, den Melon oder Melon- cillo (Herpestes Widdringtonii) wenigſtens erwähnen. Das Thier war den ſpaniſchen Jägern ſchon lange bekannt, ehe es einem Naturforſcher in die Hände fiel. Seine Jagd galt als lohnend, weil die Schwanzhaare zu Malerpinſeln verwendet, ſehr geſucht und zu hohen Preiſen bezahlt wurden; aber die Jäger erlegten den Meloncillo eben nur dieſer Haare wegen und warfen ſeinen Balg weg, nach- dem ſie ihn in ihrer Weiſe ausgenutzt hatten. Erſt im Jahre 1842 erfuhren wir durch Gray, daß auch unſer heimatlicher Erdtheil eine echte Manguſte beſitzt. Wahrſcheinlich, aber noch nicht bewieſen, iſt, daß der Melon auch im benachbarten Afrika gefunden wird.
[Abbildung]
Die Niula (Herpestes Nyula).
Jn Spanien lebt er ganz nach Art des Jchneumon in den Flußniederungen und zwar haupt- ſächlich in Eſtremadura und Andaluſien. Er bewohnt faſt ausſchließlich die Rohrwaldungen und Ebenen, welche mit einem Riedgraſe, dem Esparto, bewachſen ſind, kommt aber keineswegs im Ge- birge vor, wie angegeben wurde. Seine Geſammtlänge beträgt 3½ Fuß, die Länge des Schwanzes ungefähr 1½ Fuß. Der im Ganzen kurze Pelz verlängert ſich auf der Rückenmitte und verſchwindet faſt ganz am Vorderhals und am Unterleibe, welche Theile beinahe nackt ſind. Ein dunkles Grau mit lichterer Sprenkelung iſt die Geſammtfärbung; Naſe, Füße und Schwanzende ſind ſchwarz. Auf dem Rücken endigen die ſchwarzen, dreimal weißgeringelten Haare in bräunliche Spitzen. Das Geſicht iſt mit kurzem, das Ohr mit weichem, fein geringeltem Haar bekleidet.
Ueber Fortpflanzung, Nutzen, Schaden und Jagd des Thieres iſt zur Zeit noch Nichts bekannt.
Zu den übrigen Ausgezeichneten der Gruppe gehört die geſtreifte oder Zebramanguſte, die Sakïe der Eingebornen (Herpestes ſasciatus oder Herpestes Zebra). Sie iſt eine der kleineren Mit- glieder der ganzen Sippſchaft. Jhre Leibeslänge wird zu 15, die Schwanzlänge zu 8 Zoll ange- geben; ich habe aber mit Beſtimmtheit viel größere geſehen, wenn auch nicht mit dem Zollſtabe ge- meſſen. Mit Recht trägt das Thier ſeinen Namen, zumal den ihm von Rüppell verliehenen. Die
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0554"n="480"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Schleichkatzen. Manguſten. —<hirendition="#g">Niula. Meloneillo. Zebramanguſte.</hi></fw><lb/><p>Die <hirendition="#g">Niula</hi> (<hirendition="#aq">Herpestes Nyula</hi>) iſt dem Mungos nah verwandt und vielleicht nur Spielart<lb/>
deſſelben; ſie wird von einigen Forſchern aber auch wieder mit der <hirendition="#g">grauen</hi> Manguſte aus Jndien<lb/>
(<hirendition="#aq">Herpestes griseus</hi>) zuſammengeſtellt. Jhr Haar iſt graulichgelb, dunkler geringelt, wodurch eine<lb/>
hübſche Sprenkelung entſteht. — Ueber ihre Lebensweiſe iſt ſo wenig bekannt, daß man nicht be-<lb/>ſtimmen kann, ob ſie ſich von ihren Verwandten unterſcheide oder nicht. Jch habe ſie hauptſächlich<lb/>
der gelungenen Abbildung halber hier mit aufgeführt.</p><lb/><p>Neben dieſen Ausländern müſſen wir unſere europäiſche Manguſte, den <hirendition="#g">Melon</hi> oder <hirendition="#g">Melon-<lb/>
cillo</hi> (<hirendition="#aq">Herpestes Widdringtonii</hi>) wenigſtens erwähnen. Das Thier war den ſpaniſchen Jägern ſchon<lb/>
lange bekannt, ehe es einem Naturforſcher in die Hände fiel. Seine Jagd galt als lohnend, weil die<lb/>
Schwanzhaare zu Malerpinſeln verwendet, ſehr geſucht und zu hohen Preiſen bezahlt wurden; aber<lb/>
die Jäger erlegten den Meloncillo eben nur dieſer Haare wegen und warfen ſeinen Balg weg, nach-<lb/>
dem ſie ihn in ihrer Weiſe ausgenutzt hatten. Erſt im Jahre 1842 erfuhren wir durch <hirendition="#g">Gray,</hi> daß<lb/>
auch unſer heimatlicher Erdtheil eine echte Manguſte beſitzt. Wahrſcheinlich, aber noch nicht bewieſen,<lb/>
iſt, daß der Melon auch im benachbarten Afrika gefunden wird.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die Niula</hi> (<hirendition="#aq">Herpestes Nyula</hi>).</hi></head></figure><lb/><p>Jn Spanien lebt er ganz nach Art des Jchneumon in den Flußniederungen und zwar haupt-<lb/>ſächlich in Eſtremadura und Andaluſien. Er bewohnt faſt ausſchließlich die Rohrwaldungen und<lb/>
Ebenen, welche mit einem Riedgraſe, dem Esparto, bewachſen ſind, kommt aber keineswegs im Ge-<lb/>
birge vor, wie angegeben wurde. Seine Geſammtlänge beträgt 3½ Fuß, die Länge des Schwanzes<lb/>
ungefähr 1½ Fuß. Der im Ganzen kurze Pelz verlängert ſich auf der Rückenmitte und verſchwindet<lb/>
faſt ganz am Vorderhals und am Unterleibe, welche Theile beinahe nackt ſind. Ein dunkles Grau mit<lb/>
lichterer Sprenkelung iſt die Geſammtfärbung; Naſe, Füße und Schwanzende ſind ſchwarz. Auf dem<lb/>
Rücken endigen die ſchwarzen, dreimal weißgeringelten Haare in bräunliche Spitzen. Das Geſicht iſt<lb/>
mit kurzem, das Ohr mit weichem, fein geringeltem Haar bekleidet.</p><lb/><p>Ueber Fortpflanzung, Nutzen, Schaden und Jagd des Thieres iſt zur Zeit noch Nichts bekannt.</p><lb/><p>Zu den übrigen Ausgezeichneten der Gruppe gehört die <hirendition="#g">geſtreifte</hi> oder <hirendition="#g">Zebramanguſte,</hi> die<lb/>
Sak<hirendition="#aq">ï</hi>e der Eingebornen (<hirendition="#aq">Herpestes ſasciatus</hi> oder <hirendition="#aq">Herpestes Zebra</hi>). Sie iſt eine der kleineren Mit-<lb/>
glieder der ganzen Sippſchaft. Jhre Leibeslänge wird zu 15, die Schwanzlänge zu 8 Zoll ange-<lb/>
geben; ich habe aber mit Beſtimmtheit viel größere geſehen, wenn auch nicht mit dem Zollſtabe ge-<lb/>
meſſen. Mit Recht trägt das Thier ſeinen Namen, zumal den ihm von <hirendition="#g">Rüppell</hi> verliehenen. Die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[480/0554]
Die Raubthiere. Schleichkatzen. Manguſten. — Niula. Meloneillo. Zebramanguſte.
Die Niula (Herpestes Nyula) iſt dem Mungos nah verwandt und vielleicht nur Spielart
deſſelben; ſie wird von einigen Forſchern aber auch wieder mit der grauen Manguſte aus Jndien
(Herpestes griseus) zuſammengeſtellt. Jhr Haar iſt graulichgelb, dunkler geringelt, wodurch eine
hübſche Sprenkelung entſteht. — Ueber ihre Lebensweiſe iſt ſo wenig bekannt, daß man nicht be-
ſtimmen kann, ob ſie ſich von ihren Verwandten unterſcheide oder nicht. Jch habe ſie hauptſächlich
der gelungenen Abbildung halber hier mit aufgeführt.
Neben dieſen Ausländern müſſen wir unſere europäiſche Manguſte, den Melon oder Melon-
cillo (Herpestes Widdringtonii) wenigſtens erwähnen. Das Thier war den ſpaniſchen Jägern ſchon
lange bekannt, ehe es einem Naturforſcher in die Hände fiel. Seine Jagd galt als lohnend, weil die
Schwanzhaare zu Malerpinſeln verwendet, ſehr geſucht und zu hohen Preiſen bezahlt wurden; aber
die Jäger erlegten den Meloncillo eben nur dieſer Haare wegen und warfen ſeinen Balg weg, nach-
dem ſie ihn in ihrer Weiſe ausgenutzt hatten. Erſt im Jahre 1842 erfuhren wir durch Gray, daß
auch unſer heimatlicher Erdtheil eine echte Manguſte beſitzt. Wahrſcheinlich, aber noch nicht bewieſen,
iſt, daß der Melon auch im benachbarten Afrika gefunden wird.
[Abbildung Die Niula (Herpestes Nyula).]
Jn Spanien lebt er ganz nach Art des Jchneumon in den Flußniederungen und zwar haupt-
ſächlich in Eſtremadura und Andaluſien. Er bewohnt faſt ausſchließlich die Rohrwaldungen und
Ebenen, welche mit einem Riedgraſe, dem Esparto, bewachſen ſind, kommt aber keineswegs im Ge-
birge vor, wie angegeben wurde. Seine Geſammtlänge beträgt 3½ Fuß, die Länge des Schwanzes
ungefähr 1½ Fuß. Der im Ganzen kurze Pelz verlängert ſich auf der Rückenmitte und verſchwindet
faſt ganz am Vorderhals und am Unterleibe, welche Theile beinahe nackt ſind. Ein dunkles Grau mit
lichterer Sprenkelung iſt die Geſammtfärbung; Naſe, Füße und Schwanzende ſind ſchwarz. Auf dem
Rücken endigen die ſchwarzen, dreimal weißgeringelten Haare in bräunliche Spitzen. Das Geſicht iſt
mit kurzem, das Ohr mit weichem, fein geringeltem Haar bekleidet.
Ueber Fortpflanzung, Nutzen, Schaden und Jagd des Thieres iſt zur Zeit noch Nichts bekannt.
Zu den übrigen Ausgezeichneten der Gruppe gehört die geſtreifte oder Zebramanguſte, die
Sakïe der Eingebornen (Herpestes ſasciatus oder Herpestes Zebra). Sie iſt eine der kleineren Mit-
glieder der ganzen Sippſchaft. Jhre Leibeslänge wird zu 15, die Schwanzlänge zu 8 Zoll ange-
geben; ich habe aber mit Beſtimmtheit viel größere geſehen, wenn auch nicht mit dem Zollſtabe ge-
meſſen. Mit Recht trägt das Thier ſeinen Namen, zumal den ihm von Rüppell verliehenen. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/554>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.