Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Seine Honigliebhaberei.
wird so allmählich bis zu ihrem Neste geleitet, in welchem nun ein gegenseitiger Kampf auf Leben und
Tod stattfindet. Es wird erzählt, daß der Ratel ebensowohl, wie der Eingeborne Südafrikas, zu-
weilen auf der Suche nach Honig von einem Vogel, dem Honigangeber (Indicator major),
geleitet werde, welcher Klugheit genug besitzt, um zu wissen, daß Menschen und Thiere nach jenem
Leckergerichte verlangen. Der kleine Bursch, unfähig, eine Bienenfestung durch eigene Macht zu
erobern, sucht seinen Vortheil darin, aufgefundene Bienenstöcke anderen, stärkeren Wesen anzuzeigen,
um dann bei der Räumung des Nestes mitzuschmausen. Zu diesem Zwecke erregt er durch sein Ge-
schrei die Aufmerksamkeit der Honigliebhaber und fliegt in kurzen Absätzen gemächlich vor ihnen hin,
von Zeit zu Zeit sich niederlassend, wenn der schwerleibige Bodenbewohner ihm nicht so schnell folgen
[Abbildung] Der Honigdachs (Ratelus capensis).
kann, und dann von neuem seine Führerschaft aufnehmend. Jn der Nähe eines Bienennestes ange-
kommen, läßt er seine Stimme um so freundlicher vernehmen und zeigt endlich geradezu auf den nieder-
gelegten Schatz. Während dieser erhoben wird, bleibt er ruhig in der Nähe und wartet, bis der hab-
gierige Mensch oder Ratel genug hat, um dann seinen Theil für den geleisteten Dienst sich zu holen."

"Bei solchen Angriffen auf einen wüthenden Schwarm von Bienen leistet dem Ratel die Dicke
seines Felles vortreffliche Dienste, und es ist nicht blos erwiesen, daß es den Bienen undurchdringlich
ist, sondern auch wohl bekannt bei allen Jägern, daß Hunde nicht im Stande sind, das verhältniß-
mäßig so schwache, nichtssagende Thier zu bezwingen."

Brehm, Thierleben. 33

Seine Honigliebhaberei.
wird ſo allmählich bis zu ihrem Neſte geleitet, in welchem nun ein gegenſeitiger Kampf auf Leben und
Tod ſtattfindet. Es wird erzählt, daß der Ratel ebenſowohl, wie der Eingeborne Südafrikas, zu-
weilen auf der Suche nach Honig von einem Vogel, dem Honigangeber (Indicator major),
geleitet werde, welcher Klugheit genug beſitzt, um zu wiſſen, daß Menſchen und Thiere nach jenem
Leckergerichte verlangen. Der kleine Burſch, unfähig, eine Bienenfeſtung durch eigene Macht zu
erobern, ſucht ſeinen Vortheil darin, aufgefundene Bienenſtöcke anderen, ſtärkeren Weſen anzuzeigen,
um dann bei der Räumung des Neſtes mitzuſchmauſen. Zu dieſem Zwecke erregt er durch ſein Ge-
ſchrei die Aufmerkſamkeit der Honigliebhaber und fliegt in kurzen Abſätzen gemächlich vor ihnen hin,
von Zeit zu Zeit ſich niederlaſſend, wenn der ſchwerleibige Bodenbewohner ihm nicht ſo ſchnell folgen
[Abbildung] Der Honigdachs (Ratelus capensis).
kann, und dann von neuem ſeine Führerſchaft aufnehmend. Jn der Nähe eines Bienenneſtes ange-
kommen, läßt er ſeine Stimme um ſo freundlicher vernehmen und zeigt endlich geradezu auf den nieder-
gelegten Schatz. Während dieſer erhoben wird, bleibt er ruhig in der Nähe und wartet, bis der hab-
gierige Menſch oder Ratel genug hat, um dann ſeinen Theil für den geleiſteten Dienſt ſich zu holen.‟

„Bei ſolchen Angriffen auf einen wüthenden Schwarm von Bienen leiſtet dem Ratel die Dicke
ſeines Felles vortreffliche Dienſte, und es iſt nicht blos erwieſen, daß es den Bienen undurchdringlich
iſt, ſondern auch wohl bekannt bei allen Jägern, daß Hunde nicht im Stande ſind, das verhältniß-
mäßig ſo ſchwache, nichtsſagende Thier zu bezwingen.‟

Brehm, Thierleben. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0587" n="513"/><fw place="top" type="header">Seine Honigliebhaberei.</fw><lb/>
wird &#x017F;o allmählich bis zu ihrem Ne&#x017F;te geleitet, in welchem nun ein gegen&#x017F;eitiger Kampf auf Leben und<lb/>
Tod &#x017F;tattfindet. Es wird erzählt, daß der Ratel eben&#x017F;owohl, wie der Eingeborne Südafrikas, zu-<lb/>
weilen auf der Suche nach Honig von einem Vogel, dem <hi rendition="#g">Honigangeber</hi> (<hi rendition="#aq">Indicator major</hi>),<lb/>
geleitet werde, welcher Klugheit genug be&#x017F;itzt, um zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß Men&#x017F;chen und Thiere nach jenem<lb/>
Leckergerichte verlangen. Der kleine Bur&#x017F;ch, unfähig, eine Bienenfe&#x017F;tung durch eigene Macht zu<lb/>
erobern, &#x017F;ucht &#x017F;einen Vortheil darin, aufgefundene Bienen&#x017F;töcke anderen, &#x017F;tärkeren We&#x017F;en anzuzeigen,<lb/>
um dann bei der Räumung des Ne&#x017F;tes mitzu&#x017F;chmau&#x017F;en. Zu die&#x017F;em Zwecke erregt er durch &#x017F;ein Ge-<lb/>
&#x017F;chrei die Aufmerk&#x017F;amkeit der Honigliebhaber und fliegt in kurzen Ab&#x017F;ätzen gemächlich vor ihnen hin,<lb/>
von Zeit zu Zeit &#x017F;ich niederla&#x017F;&#x017F;end, wenn der &#x017F;chwerleibige Bodenbewohner ihm nicht &#x017F;o &#x017F;chnell folgen<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Honigdachs</hi> (<hi rendition="#aq">Ratelus capensis</hi>).</hi></head></figure><lb/>
kann, und dann von neuem &#x017F;eine Führer&#x017F;chaft aufnehmend. Jn der Nähe eines Bienenne&#x017F;tes ange-<lb/>
kommen, läßt er &#x017F;eine Stimme um &#x017F;o freundlicher vernehmen und zeigt endlich geradezu auf den nieder-<lb/>
gelegten Schatz. Während die&#x017F;er erhoben wird, bleibt er ruhig in der Nähe und wartet, bis der hab-<lb/>
gierige Men&#x017F;ch oder Ratel genug hat, um dann &#x017F;einen Theil für den gelei&#x017F;teten Dien&#x017F;t &#x017F;ich zu holen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Bei &#x017F;olchen Angriffen auf einen wüthenden Schwarm von Bienen lei&#x017F;tet dem Ratel die Dicke<lb/>
&#x017F;eines Felles vortreffliche Dien&#x017F;te, und es i&#x017F;t nicht blos erwie&#x017F;en, daß es den Bienen undurchdringlich<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ondern auch wohl bekannt bei allen Jägern, daß Hunde nicht im Stande &#x017F;ind, das verhältniß-<lb/>
mäßig &#x017F;o &#x017F;chwache, nichts&#x017F;agende Thier zu bezwingen.&#x201F;</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. 33</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0587] Seine Honigliebhaberei. wird ſo allmählich bis zu ihrem Neſte geleitet, in welchem nun ein gegenſeitiger Kampf auf Leben und Tod ſtattfindet. Es wird erzählt, daß der Ratel ebenſowohl, wie der Eingeborne Südafrikas, zu- weilen auf der Suche nach Honig von einem Vogel, dem Honigangeber (Indicator major), geleitet werde, welcher Klugheit genug beſitzt, um zu wiſſen, daß Menſchen und Thiere nach jenem Leckergerichte verlangen. Der kleine Burſch, unfähig, eine Bienenfeſtung durch eigene Macht zu erobern, ſucht ſeinen Vortheil darin, aufgefundene Bienenſtöcke anderen, ſtärkeren Weſen anzuzeigen, um dann bei der Räumung des Neſtes mitzuſchmauſen. Zu dieſem Zwecke erregt er durch ſein Ge- ſchrei die Aufmerkſamkeit der Honigliebhaber und fliegt in kurzen Abſätzen gemächlich vor ihnen hin, von Zeit zu Zeit ſich niederlaſſend, wenn der ſchwerleibige Bodenbewohner ihm nicht ſo ſchnell folgen [Abbildung Der Honigdachs (Ratelus capensis).] kann, und dann von neuem ſeine Führerſchaft aufnehmend. Jn der Nähe eines Bienenneſtes ange- kommen, läßt er ſeine Stimme um ſo freundlicher vernehmen und zeigt endlich geradezu auf den nieder- gelegten Schatz. Während dieſer erhoben wird, bleibt er ruhig in der Nähe und wartet, bis der hab- gierige Menſch oder Ratel genug hat, um dann ſeinen Theil für den geleiſteten Dienſt ſich zu holen.‟ „Bei ſolchen Angriffen auf einen wüthenden Schwarm von Bienen leiſtet dem Ratel die Dicke ſeines Felles vortreffliche Dienſte, und es iſt nicht blos erwieſen, daß es den Bienen undurchdringlich iſt, ſondern auch wohl bekannt bei allen Jägern, daß Hunde nicht im Stande ſind, das verhältniß- mäßig ſo ſchwache, nichtsſagende Thier zu bezwingen.‟ Brehm, Thierleben. 33

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/587
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/587>, abgerufen am 26.11.2024.