Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung. Heimat. Leben. Beobachtung an Gefangenen.
glänzend schwarzes Fell fortwährend. Jm Zorn giebt sie einen eignen Bisamgeruch von sich, welcher
von einer Absonderung der Drüsen, die in der Hautfalte unter dem After liegen, herzurühren scheint.
Behandelt man sie mit Sorgfalt, so wird sie gegen den Menschen sehr zahm, spielt mit ihm, gehorcht
seinem Rufe und folgt ihm, wenn sie losgebunden wird, durch das ganze Haus nach, gleich einer
Katze. Dabei zeigt sie sich sehr spiellustig und leckt und kaut besonders gern an den Händen herum,
beißt aber oft auch recht herzhaft zu. Jm Spielen stößt sie, wie es die jungen Hunde zu thun pflegen,
knurrende Töne aus; wird sie aber ungeduldig, so läßt sie ein kurzes Geheul hören. Ungeachtet ihrer
Liebenswürdigkeit bleibt sie doch gegen alle kleineren Hausthiere, namentlich gegen das Geflügel, ein
gefährlicher Feind und springt, solange sie etwas Lebendes um sich sieht, mit einer Art von Wuth auf
dasselbe zu, um es abzuwürgen, alle früher erhaltenen Züchtigungen vergessend. Jhre Lebensart ändert
sie in der Gefangenschaft, wenn sie immer angebunden bleibt oder in einem Käfig gehalten wird, in-
soweit, daß sie die ganze Nacht schlasend zubringt. Läßt man sie aber in der Wohnung frei herum-
laufen, so bringt sie dieselbe Ordnung, wie im Freien, zu Stande. Sie schläft dann blos während der
Mitternacht und in den Mittagsstunden und jagt vom frühen Morgen bis Abend den jungen Mäusen
und Natten nach, von denen sie besser, als eine Katze, das Haus zu reinigen versteht. Sie kann sich
[Abbildung] Der Grison (Galictis vittata).
nämlich, da ihr Rumpf sehr dehnbar ist, durch jede Oeffnung drängen, welche groß genug ist, den
Kopf aufzunehmen. -- Jn der Gefangenschaft begattet sie sich nicht und giebt überhaupt kein Zeichen
von Geschlechtstrieb von sich.

Blos die wilden Jndianer, für deren Gaumen keine Art von Fleisch zu schlecht zu sein scheint,
essen den Maikong; die Europäer finden sein Fleisch abscheulich. Jene benutzen auch sein Fell, um
kleine Säcke daraus zu verfertigen oder dasselbe in Riemen zu zerschneiden, welche sie dann als Zier-
rath gebrauchen; gleichwohl jagen sie das Thier nicht besonders häufig. Wenn sich der Maikong ver-
folgt sieht, versteckt er sich, falls er Gelegenheit dazu findet, in einem Erdloch oder in einem hohlen
Stamme oder klettert auf einen hohen Baum. Fehlt ihm aber ein solcher Zufluchtsort, so erreichen
ihn die Hunde sehr bald, da er kein Schnellläufer ist, und überwältigen ihn nach einer kurzen, aber
muthigen Gegenwehr. Außer dem Menschen dürften höchstens größere Katzenarten und die Schlangen
für ihn gefährlich sein.

Der Grison (Galictis vittata) ist kleiner, als die Tayra, nämlich blos etwas über zwei Fuß
lang, wovon auf den Schwanz ungefähr acht Zoll kommen. Er ist gedrungener, als die Tayra,
und durch den verhältnißmäßig kurzen Schwanz, auch durch das dünnere, eng anliegende Haarkleid

Beſchreibung. Heimat. Leben. Beobachtung an Gefangenen.
glänzend ſchwarzes Fell fortwährend. Jm Zorn giebt ſie einen eignen Biſamgeruch von ſich, welcher
von einer Abſonderung der Drüſen, die in der Hautfalte unter dem After liegen, herzurühren ſcheint.
Behandelt man ſie mit Sorgfalt, ſo wird ſie gegen den Menſchen ſehr zahm, ſpielt mit ihm, gehorcht
ſeinem Rufe und folgt ihm, wenn ſie losgebunden wird, durch das ganze Haus nach, gleich einer
Katze. Dabei zeigt ſie ſich ſehr ſpielluſtig und leckt und kaut beſonders gern an den Händen herum,
beißt aber oft auch recht herzhaft zu. Jm Spielen ſtößt ſie, wie es die jungen Hunde zu thun pflegen,
knurrende Töne aus; wird ſie aber ungeduldig, ſo läßt ſie ein kurzes Geheul hören. Ungeachtet ihrer
Liebenswürdigkeit bleibt ſie doch gegen alle kleineren Hausthiere, namentlich gegen das Geflügel, ein
gefährlicher Feind und ſpringt, ſolange ſie etwas Lebendes um ſich ſieht, mit einer Art von Wuth auf
daſſelbe zu, um es abzuwürgen, alle früher erhaltenen Züchtigungen vergeſſend. Jhre Lebensart ändert
ſie in der Gefangenſchaft, wenn ſie immer angebunden bleibt oder in einem Käfig gehalten wird, in-
ſoweit, daß ſie die ganze Nacht ſchlaſend zubringt. Läßt man ſie aber in der Wohnung frei herum-
laufen, ſo bringt ſie dieſelbe Ordnung, wie im Freien, zu Stande. Sie ſchläft dann blos während der
Mitternacht und in den Mittagsſtunden und jagt vom frühen Morgen bis Abend den jungen Mäuſen
und Natten nach, von denen ſie beſſer, als eine Katze, das Haus zu reinigen verſteht. Sie kann ſich
[Abbildung] Der Griſon (Galictis vittata).
nämlich, da ihr Rumpf ſehr dehnbar iſt, durch jede Oeffnung drängen, welche groß genug iſt, den
Kopf aufzunehmen. — Jn der Gefangenſchaft begattet ſie ſich nicht und giebt überhaupt kein Zeichen
von Geſchlechtstrieb von ſich.

Blos die wilden Jndianer, für deren Gaumen keine Art von Fleiſch zu ſchlecht zu ſein ſcheint,
eſſen den Maikong; die Europäer finden ſein Fleiſch abſcheulich. Jene benutzen auch ſein Fell, um
kleine Säcke daraus zu verfertigen oder daſſelbe in Riemen zu zerſchneiden, welche ſie dann als Zier-
rath gebrauchen; gleichwohl jagen ſie das Thier nicht beſonders häufig. Wenn ſich der Maikong ver-
folgt ſieht, verſteckt er ſich, falls er Gelegenheit dazu findet, in einem Erdloch oder in einem hohlen
Stamme oder klettert auf einen hohen Baum. Fehlt ihm aber ein ſolcher Zufluchtsort, ſo erreichen
ihn die Hunde ſehr bald, da er kein Schnellläufer iſt, und überwältigen ihn nach einer kurzen, aber
muthigen Gegenwehr. Außer dem Menſchen dürften höchſtens größere Katzenarten und die Schlangen
für ihn gefährlich ſein.

Der Griſon (Galictis vittata) iſt kleiner, als die Tayra, nämlich blos etwas über zwei Fuß
lang, wovon auf den Schwanz ungefähr acht Zoll kommen. Er iſt gedrungener, als die Tayra,
und durch den verhältnißmäßig kurzen Schwanz, auch durch das dünnere, eng anliegende Haarkleid

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0597" n="523"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung. Heimat. Leben. Beobachtung an Gefangenen.</fw><lb/>
glänzend &#x017F;chwarzes Fell fortwährend. Jm Zorn giebt &#x017F;ie einen eignen Bi&#x017F;amgeruch von &#x017F;ich, welcher<lb/>
von einer Ab&#x017F;onderung der Drü&#x017F;en, die in der Hautfalte unter dem After liegen, herzurühren &#x017F;cheint.<lb/>
Behandelt man &#x017F;ie mit Sorgfalt, &#x017F;o wird &#x017F;ie gegen den Men&#x017F;chen &#x017F;ehr zahm, &#x017F;pielt mit ihm, gehorcht<lb/>
&#x017F;einem Rufe und folgt ihm, wenn &#x017F;ie losgebunden wird, durch das ganze Haus nach, gleich einer<lb/>
Katze. Dabei zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;piellu&#x017F;tig und leckt und kaut be&#x017F;onders gern an den Händen herum,<lb/>
beißt aber oft auch recht herzhaft zu. Jm Spielen &#x017F;tößt &#x017F;ie, wie es die jungen Hunde zu thun pflegen,<lb/>
knurrende Töne aus; wird &#x017F;ie aber ungeduldig, &#x017F;o läßt &#x017F;ie ein kurzes Geheul hören. Ungeachtet ihrer<lb/>
Liebenswürdigkeit bleibt &#x017F;ie doch gegen alle kleineren Hausthiere, namentlich gegen das Geflügel, ein<lb/>
gefährlicher Feind und &#x017F;pringt, &#x017F;olange &#x017F;ie etwas Lebendes um &#x017F;ich &#x017F;ieht, mit einer Art von Wuth auf<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe zu, um es abzuwürgen, alle früher erhaltenen Züchtigungen verge&#x017F;&#x017F;end. Jhre Lebensart ändert<lb/>
&#x017F;ie in der Gefangen&#x017F;chaft, wenn &#x017F;ie immer angebunden bleibt oder in einem Käfig gehalten wird, in-<lb/>
&#x017F;oweit, daß &#x017F;ie die ganze Nacht &#x017F;chla&#x017F;end zubringt. Läßt man &#x017F;ie aber in der Wohnung frei herum-<lb/>
laufen, &#x017F;o bringt &#x017F;ie die&#x017F;elbe Ordnung, wie im Freien, zu Stande. Sie &#x017F;chläft dann blos während der<lb/>
Mitternacht und in den Mittags&#x017F;tunden und jagt vom frühen Morgen bis Abend den jungen Mäu&#x017F;en<lb/>
und Natten nach, von denen &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er, als eine Katze, das Haus zu reinigen ver&#x017F;teht. Sie kann &#x017F;ich<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Gri&#x017F;on</hi> (<hi rendition="#aq">Galictis vittata</hi>).</hi></head></figure><lb/>
nämlich, da ihr Rumpf &#x017F;ehr dehnbar i&#x017F;t, durch jede Oeffnung drängen, welche groß genug i&#x017F;t, den<lb/>
Kopf aufzunehmen. &#x2014; Jn der Gefangen&#x017F;chaft begattet &#x017F;ie &#x017F;ich nicht und giebt überhaupt kein Zeichen<lb/>
von Ge&#x017F;chlechtstrieb von &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>Blos die wilden Jndianer, für deren Gaumen keine Art von Flei&#x017F;ch zu &#x017F;chlecht zu &#x017F;ein &#x017F;cheint,<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en den Maikong; die Europäer finden &#x017F;ein Flei&#x017F;ch ab&#x017F;cheulich. Jene benutzen auch &#x017F;ein Fell, um<lb/>
kleine Säcke daraus zu verfertigen oder da&#x017F;&#x017F;elbe in Riemen zu zer&#x017F;chneiden, welche &#x017F;ie dann als Zier-<lb/>
rath gebrauchen; gleichwohl jagen &#x017F;ie das Thier nicht be&#x017F;onders häufig. Wenn &#x017F;ich der Maikong ver-<lb/>
folgt &#x017F;ieht, ver&#x017F;teckt er &#x017F;ich, falls er Gelegenheit dazu findet, in einem Erdloch oder in einem hohlen<lb/>
Stamme oder klettert auf einen hohen Baum. Fehlt ihm aber ein &#x017F;olcher Zufluchtsort, &#x017F;o erreichen<lb/>
ihn die Hunde &#x017F;ehr bald, da er kein Schnellläufer i&#x017F;t, und überwältigen ihn nach einer kurzen, aber<lb/>
muthigen Gegenwehr. Außer dem Men&#x017F;chen dürften höch&#x017F;tens größere Katzenarten und die Schlangen<lb/>
für ihn gefährlich &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Gri&#x017F;on</hi> (<hi rendition="#aq">Galictis vittata</hi>) i&#x017F;t kleiner, als die Tayra, nämlich blos etwas über zwei Fuß<lb/>
lang, wovon auf den Schwanz ungefähr acht Zoll kommen. Er i&#x017F;t gedrungener, als die Tayra,<lb/>
und durch den verhältnißmäßig kurzen Schwanz, auch durch das dünnere, eng anliegende Haarkleid<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0597] Beſchreibung. Heimat. Leben. Beobachtung an Gefangenen. glänzend ſchwarzes Fell fortwährend. Jm Zorn giebt ſie einen eignen Biſamgeruch von ſich, welcher von einer Abſonderung der Drüſen, die in der Hautfalte unter dem After liegen, herzurühren ſcheint. Behandelt man ſie mit Sorgfalt, ſo wird ſie gegen den Menſchen ſehr zahm, ſpielt mit ihm, gehorcht ſeinem Rufe und folgt ihm, wenn ſie losgebunden wird, durch das ganze Haus nach, gleich einer Katze. Dabei zeigt ſie ſich ſehr ſpielluſtig und leckt und kaut beſonders gern an den Händen herum, beißt aber oft auch recht herzhaft zu. Jm Spielen ſtößt ſie, wie es die jungen Hunde zu thun pflegen, knurrende Töne aus; wird ſie aber ungeduldig, ſo läßt ſie ein kurzes Geheul hören. Ungeachtet ihrer Liebenswürdigkeit bleibt ſie doch gegen alle kleineren Hausthiere, namentlich gegen das Geflügel, ein gefährlicher Feind und ſpringt, ſolange ſie etwas Lebendes um ſich ſieht, mit einer Art von Wuth auf daſſelbe zu, um es abzuwürgen, alle früher erhaltenen Züchtigungen vergeſſend. Jhre Lebensart ändert ſie in der Gefangenſchaft, wenn ſie immer angebunden bleibt oder in einem Käfig gehalten wird, in- ſoweit, daß ſie die ganze Nacht ſchlaſend zubringt. Läßt man ſie aber in der Wohnung frei herum- laufen, ſo bringt ſie dieſelbe Ordnung, wie im Freien, zu Stande. Sie ſchläft dann blos während der Mitternacht und in den Mittagsſtunden und jagt vom frühen Morgen bis Abend den jungen Mäuſen und Natten nach, von denen ſie beſſer, als eine Katze, das Haus zu reinigen verſteht. Sie kann ſich [Abbildung Der Griſon (Galictis vittata).] nämlich, da ihr Rumpf ſehr dehnbar iſt, durch jede Oeffnung drängen, welche groß genug iſt, den Kopf aufzunehmen. — Jn der Gefangenſchaft begattet ſie ſich nicht und giebt überhaupt kein Zeichen von Geſchlechtstrieb von ſich. Blos die wilden Jndianer, für deren Gaumen keine Art von Fleiſch zu ſchlecht zu ſein ſcheint, eſſen den Maikong; die Europäer finden ſein Fleiſch abſcheulich. Jene benutzen auch ſein Fell, um kleine Säcke daraus zu verfertigen oder daſſelbe in Riemen zu zerſchneiden, welche ſie dann als Zier- rath gebrauchen; gleichwohl jagen ſie das Thier nicht beſonders häufig. Wenn ſich der Maikong ver- folgt ſieht, verſteckt er ſich, falls er Gelegenheit dazu findet, in einem Erdloch oder in einem hohlen Stamme oder klettert auf einen hohen Baum. Fehlt ihm aber ein ſolcher Zufluchtsort, ſo erreichen ihn die Hunde ſehr bald, da er kein Schnellläufer iſt, und überwältigen ihn nach einer kurzen, aber muthigen Gegenwehr. Außer dem Menſchen dürften höchſtens größere Katzenarten und die Schlangen für ihn gefährlich ſein. Der Griſon (Galictis vittata) iſt kleiner, als die Tayra, nämlich blos etwas über zwei Fuß lang, wovon auf den Schwanz ungefähr acht Zoll kommen. Er iſt gedrungener, als die Tayra, und durch den verhältnißmäßig kurzen Schwanz, auch durch das dünnere, eng anliegende Haarkleid

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/597
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/597>, abgerufen am 25.11.2024.