Der Affe als Hausgenosse. Abrichtung. Nutzen. Schaden. -- Gorilla.
bildet der Orang-Utang, welcher bisher blos auf Borneo und Sumatra gefunden wurde. Die große Menschenähnlichkeit, die langen Arme und der gänzliche Mangel an Ge- säßschwielen zeichnen sie aus. Weil wir ihnen größere Theilnahme schuldig sind, als anderen Arten, betrachten wir sie einzeln, d. h. jeden für sich, und begiunen mit dem Gorilla (Tro- glodytes Gorilla).
Merkwürdig, daß eine naturwissenschaftliche Entdeckung, welche wahrscheinlich schon vor vielen Jahrhunderten gemacht wurde, erst in der Neuzeit ihre Bestätigung erhalten konnte. Vor mehr als
[Abbildung]
Der Gorilla. (Troglodytes Gorilla.)
zweitausend Jahren rüsteten die Karthager eine Flotte aus zu dem Zwecke, Ansiedelungen an der Westküste von Afrika zu gründen. Auf sechzig großen Schiffen zogen ungefähr dreißigtausend Männer und Frauen zu diesem Behuf von Karthago aus, wohl versehen mit Nahrung und allen Gegenstän- den zur Ansässigmachung. Der Befehlshaber dieser Flotte war Hauno, welcher seine Reise in einem kleinen, aber wohlbekannten Werke (dem Periplus Hannonis) der damaligen Welt beschrieb. Jm Verlaufe der Reise gründete die Mannschaft jener Schiffe sieben Ansiedelungen, und nur der Mangel an Nahrungsmitteln zwang sie, früher, als man wollte, zurückzukehren. Doch hatten die
Der Affe als Hausgenoſſe. Abrichtung. Nutzen. Schaden. — Gorilla.
bildet der Orang-Utang, welcher bisher blos auf Borneo und Sumatra gefunden wurde. Die große Menſchenähnlichkeit, die langen Arme und der gänzliche Mangel an Ge- ſäßſchwielen zeichnen ſie aus. Weil wir ihnen größere Theilnahme ſchuldig ſind, als anderen Arten, betrachten wir ſie einzeln, d. h. jeden für ſich, und begiunen mit dem Gorilla (Tro- glodytes Gorilla).
Merkwürdig, daß eine naturwiſſenſchaftliche Entdeckung, welche wahrſcheinlich ſchon vor vielen Jahrhunderten gemacht wurde, erſt in der Neuzeit ihre Beſtätigung erhalten konnte. Vor mehr als
[Abbildung]
Der Gorilla. (Troglodytes Gorilla.)
zweitauſend Jahren rüſteten die Karthager eine Flotte aus zu dem Zwecke, Anſiedelungen an der Weſtküſte von Afrika zu gründen. Auf ſechzig großen Schiffen zogen ungefähr dreißigtauſend Männer und Frauen zu dieſem Behuf von Karthago aus, wohl verſehen mit Nahrung und allen Gegenſtän- den zur Anſäſſigmachung. Der Befehlshaber dieſer Flotte war Hauno, welcher ſeine Reiſe in einem kleinen, aber wohlbekannten Werke (dem Periplus Hannonis) der damaligen Welt beſchrieb. Jm Verlaufe der Reiſe gründete die Mannſchaft jener Schiffe ſieben Anſiedelungen, und nur der Mangel an Nahrungsmitteln zwang ſie, früher, als man wollte, zurückzukehren. Doch hatten die
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0063"n="13"/><fwplace="top"type="header">Der Affe als Hausgenoſſe. Abrichtung. Nutzen. Schaden. —<hirendition="#g">Gorilla.</hi></fw><lb/>
bildet der <hirendition="#g">Orang-Utang,</hi> welcher bisher blos auf <hirendition="#g">Borneo</hi> und <hirendition="#g">Sumatra</hi> gefunden wurde.<lb/>
Die große <hirendition="#g">Menſchenähnlichkeit, die langen Arme und der gänzliche Mangel an Ge-<lb/>ſäßſchwielen zeichnen ſie aus.</hi> Weil wir ihnen größere Theilnahme ſchuldig ſind, als anderen<lb/>
Arten, betrachten wir ſie einzeln, d. h. jeden für ſich, und begiunen mit dem <hirendition="#g">Gorilla</hi> (<hirendition="#aq">Tro-<lb/>
glodytes Gorilla</hi>).</p><lb/><p>Merkwürdig, daß eine naturwiſſenſchaftliche Entdeckung, welche wahrſcheinlich ſchon vor vielen<lb/>
Jahrhunderten gemacht wurde, erſt in der Neuzeit ihre Beſtätigung erhalten konnte. Vor mehr als<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Gorilla.</hi> (<hirendition="#aq">Troglodytes Gorilla.</hi>)</hi></head></figure><lb/>
zweitauſend Jahren rüſteten die Karthager eine Flotte aus zu dem Zwecke, Anſiedelungen an der<lb/>
Weſtküſte von Afrika zu gründen. Auf ſechzig großen Schiffen zogen ungefähr dreißigtauſend Männer<lb/>
und Frauen zu dieſem Behuf von Karthago aus, wohl verſehen mit Nahrung und allen Gegenſtän-<lb/>
den zur Anſäſſigmachung. Der Befehlshaber dieſer Flotte war <hirendition="#g">Hauno,</hi> welcher ſeine Reiſe in<lb/>
einem kleinen, aber wohlbekannten Werke (dem <hirendition="#aq">Periplus Hannonis</hi>) der damaligen Welt beſchrieb.<lb/>
Jm Verlaufe der Reiſe gründete die Mannſchaft jener Schiffe ſieben Anſiedelungen, und nur der<lb/>
Mangel an Nahrungsmitteln zwang ſie, früher, als man wollte, zurückzukehren. Doch hatten die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[13/0063]
Der Affe als Hausgenoſſe. Abrichtung. Nutzen. Schaden. — Gorilla.
bildet der Orang-Utang, welcher bisher blos auf Borneo und Sumatra gefunden wurde.
Die große Menſchenähnlichkeit, die langen Arme und der gänzliche Mangel an Ge-
ſäßſchwielen zeichnen ſie aus. Weil wir ihnen größere Theilnahme ſchuldig ſind, als anderen
Arten, betrachten wir ſie einzeln, d. h. jeden für ſich, und begiunen mit dem Gorilla (Tro-
glodytes Gorilla).
Merkwürdig, daß eine naturwiſſenſchaftliche Entdeckung, welche wahrſcheinlich ſchon vor vielen
Jahrhunderten gemacht wurde, erſt in der Neuzeit ihre Beſtätigung erhalten konnte. Vor mehr als
[Abbildung Der Gorilla. (Troglodytes Gorilla.)]
zweitauſend Jahren rüſteten die Karthager eine Flotte aus zu dem Zwecke, Anſiedelungen an der
Weſtküſte von Afrika zu gründen. Auf ſechzig großen Schiffen zogen ungefähr dreißigtauſend Männer
und Frauen zu dieſem Behuf von Karthago aus, wohl verſehen mit Nahrung und allen Gegenſtän-
den zur Anſäſſigmachung. Der Befehlshaber dieſer Flotte war Hauno, welcher ſeine Reiſe in
einem kleinen, aber wohlbekannten Werke (dem Periplus Hannonis) der damaligen Welt beſchrieb.
Jm Verlaufe der Reiſe gründete die Mannſchaft jener Schiffe ſieben Anſiedelungen, und nur der
Mangel an Nahrungsmitteln zwang ſie, früher, als man wollte, zurückzukehren. Doch hatten die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.