Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Fallen in Südrußland und Sibirien. Allerlei Jagd- und Fangarten in verschiedenen Ländern.

Am Ural hängt man ein Bret mit mehreren Stricken gleich einer Wagschale schräg an einem
Baumaste auf und bindet es vor dem Flugloche der Bienen mit einem Baststricke an, so daß der Strick
den Zugang hindert. Der honiglüsterne Bär setzt sich auf das Bret, welches ihm hierzu ganz bequem
zu sein scheint, und versucht es jetzt, durch Zerreißen des Strickes das Hinderniß zu beseitigen, welches
ihm den Zugang zum Honigstocke verwehrt. Sobald er seinen Zweck erreicht, sitzt er unfreiwillig auf
einer Schaukel, von welcher aus er nicht nach den Aesten emporsteigen kann. Für den Fall, daß es
ihm einfallen sollte, herunterzuspringen, hat man, wie auch bei der vorher mitgetheilten Fangart, spitze
Pfähle eingerammt, auf welchen er sich spießt.

"Wenn die Kamtschadalen," fährt Steller fort, "einen Bären in seinem Lager ermorden wollen,
versperren sie denselben darinnen zu mehrerer Sicherheit auf folgende Weise. Sie schleppen vieles
Holz vor das Lager, welches länger, als der Eingang breit ist, und stecken ein Holz nach dem andern
hinein. Der Bär erfaßt dasselbe sogleich und zieht es nach sich. Die Kamtschadalen aber fahren
solange damit fort, bis die Höhle des Bären so voll ist, daß nichts mehr hineingeht und er sich weder
bewegen, noch umwenden kann. Alsdann machen sie über dem Lager ein Loch und erstechen ihn
darinnen mit Spießen."

Wäre es nicht der alte Steller, der diese Dinge erzählt, man würde ihm wahrhaftig kaum
Glauben schenken; die Wahrheitstreue des guten Beobachters ist aber so gewiß erprobt, daß uns kein
Recht zusteht, an seinen Mittheilungen, bevor das Gegentheil erwiesen ist, zu zweifeln.

Die Kamtschadalen erlegen den Bären gewöhnlich mit Pfeilen oder graben ihn im Herbst und
Winter aus seinen Löchern, nachdem sie ihn vorher mit Spießen in der Erde erstochen haben. Auch
treten sie ihm mit der Lanze oder dem Messer entgegen und greifen ihn an, wenn er gereizt sich auf
die Hinterbeine stellt.

Die Jäger in Jemtland gehen dem Bären mit einem Armfutteral zu Leibe, stecken ihm den
Arm mit dem Futteral in den Rachen, ziehen den Arm frei heraus und tödten das Thier, ehe es
noch aus seiner Ueberraschung zur Besinnung gekommen ist.

Diese Jagdart erinnert gewissermaßen an die der spanischen "Oseros", von deren Bären-
kämpfen ich während meines Aufenthalts in Spanien von vielen Asturiern und Galegos überein-
stimmende Berichte erhielt. Der Bär ist auf der pyrenäischen Halbinsel blos noch im Norden heimisch,
dort aber über das ganze Hochgebirge verbreitet. Er wird von den Spaniern in wirklich lächerlicher
Weife gefürchtet, ist aber zu ihrer größten Freude seit 25 Jahren in stetem Abnehmen begriffen. Jn
Leon, Galizien und Asturien, wo er noch am zahlreichsten vorkommt, macht man regelmäßige
Jagden auf ihn. Jedoch geschieht seine Vertilgung fast ausschließlich noch immer durch die Oseros
oder zünftigen Bärenjäger, deren Gewerbe vom Vater auf den Sohn erbt. Jn der Achtung der Spa-
nier stehen diese Leute sogar über den "Toreros" oder Stierfechtern, und Das mag der beste Beweis
von der Gefährlichkeit ihres Handwerks sein. Jn der That gehört wahrhaft männlicher Muth dazu,
einen Bären in der Weise jener Leute zu erlegen. Unter Mithilfe von zwei starken und tüchtigen
Hunden sucht der Ofero sein Wild in dem fast undurchdringlichen Dickicht der Gebirgswälder auf
und stellt sich ihm, sobald er es gefunden, zum Zweikampfe gegenüber, Mann gegen Mann. Er
führt kein Feuergewehr, sondern ganz eigenthümliche Waffen: ein breites, schweres und spitzes Waid-
messer an der Seite und einen Doppeldolch, welcher zwei sich gegenüberstehende, dreiseitig aus-
geschliffene und nadelscharfe Klingen besitzt und den Handgriff in der Mitte hat. Den linken
Arm hat der Mann zum Schutze gegen das Gebiß und die Krallen des Bären mit einem dicken
Aermel überzogen, welcher aus alten Lumpen zusammengenäht ist. Der Doppeldolch wird mit der
linken Hand geführt, das Waidmesser ist die Waffe der rechten. So ausgerüstet tritt der Jäger dem
Raubthiere, welches von den Hunden aufgestört und ihm angezeigt worden ist, entgegen, sobald
dasselbe sich anschickt, ihn mit einer jener Umarmungen zu bewillkommnen, welche alle Rippen im
Leibe zu zerbrechen pflegen. Furchtlos läßt er den brummenden, auf den Hinterbeinen auf ihn zu-
wandelnden Bären herankommen; im günstigen Augenblicke aber setzt er ihm den Doppeldolch zwischen

Brehm, Thierleben. 38
Fallen in Südrußland und Sibirien. Allerlei Jagd- und Fangarten in verſchiedenen Ländern.

Am Ural hängt man ein Bret mit mehreren Stricken gleich einer Wagſchale ſchräg an einem
Baumaſte auf und bindet es vor dem Flugloche der Bienen mit einem Baſtſtricke an, ſo daß der Strick
den Zugang hindert. Der honiglüſterne Bär ſetzt ſich auf das Bret, welches ihm hierzu ganz bequem
zu ſein ſcheint, und verſucht es jetzt, durch Zerreißen des Strickes das Hinderniß zu beſeitigen, welches
ihm den Zugang zum Honigſtocke verwehrt. Sobald er ſeinen Zweck erreicht, ſitzt er unfreiwillig auf
einer Schaukel, von welcher aus er nicht nach den Aeſten emporſteigen kann. Für den Fall, daß es
ihm einfallen ſollte, herunterzuſpringen, hat man, wie auch bei der vorher mitgetheilten Fangart, ſpitze
Pfähle eingerammt, auf welchen er ſich ſpießt.

„Wenn die Kamtſchadalen,‟ fährt Steller fort, „einen Bären in ſeinem Lager ermorden wollen,
verſperren ſie denſelben darinnen zu mehrerer Sicherheit auf folgende Weiſe. Sie ſchleppen vieles
Holz vor das Lager, welches länger, als der Eingang breit iſt, und ſtecken ein Holz nach dem andern
hinein. Der Bär erfaßt daſſelbe ſogleich und zieht es nach ſich. Die Kamtſchadalen aber fahren
ſolange damit fort, bis die Höhle des Bären ſo voll iſt, daß nichts mehr hineingeht und er ſich weder
bewegen, noch umwenden kann. Alsdann machen ſie über dem Lager ein Loch und erſtechen ihn
darinnen mit Spießen.‟

Wäre es nicht der alte Steller, der dieſe Dinge erzählt, man würde ihm wahrhaftig kaum
Glauben ſchenken; die Wahrheitstreue des guten Beobachters iſt aber ſo gewiß erprobt, daß uns kein
Recht zuſteht, an ſeinen Mittheilungen, bevor das Gegentheil erwieſen iſt, zu zweifeln.

Die Kamtſchadalen erlegen den Bären gewöhnlich mit Pfeilen oder graben ihn im Herbſt und
Winter aus ſeinen Löchern, nachdem ſie ihn vorher mit Spießen in der Erde erſtochen haben. Auch
treten ſie ihm mit der Lanze oder dem Meſſer entgegen und greifen ihn an, wenn er gereizt ſich auf
die Hinterbeine ſtellt.

Die Jäger in Jemtland gehen dem Bären mit einem Armfutteral zu Leibe, ſtecken ihm den
Arm mit dem Futteral in den Rachen, ziehen den Arm frei heraus und tödten das Thier, ehe es
noch aus ſeiner Ueberraſchung zur Beſinnung gekommen iſt.

Dieſe Jagdart erinnert gewiſſermaßen an die der ſpaniſchen „Oſeros‟, von deren Bären-
kämpfen ich während meines Aufenthalts in Spanien von vielen Aſturiern und Galegos überein-
ſtimmende Berichte erhielt. Der Bär iſt auf der pyrenäiſchen Halbinſel blos noch im Norden heimiſch,
dort aber über das ganze Hochgebirge verbreitet. Er wird von den Spaniern in wirklich lächerlicher
Weife gefürchtet, iſt aber zu ihrer größten Freude ſeit 25 Jahren in ſtetem Abnehmen begriffen. Jn
Leon, Galizien und Aſturien, wo er noch am zahlreichſten vorkommt, macht man regelmäßige
Jagden auf ihn. Jedoch geſchieht ſeine Vertilgung faſt ausſchließlich noch immer durch die Oſeros
oder zünftigen Bärenjäger, deren Gewerbe vom Vater auf den Sohn erbt. Jn der Achtung der Spa-
nier ſtehen dieſe Leute ſogar über den „Toreros‟ oder Stierfechtern, und Das mag der beſte Beweis
von der Gefährlichkeit ihres Handwerks ſein. Jn der That gehört wahrhaft männlicher Muth dazu,
einen Bären in der Weiſe jener Leute zu erlegen. Unter Mithilfe von zwei ſtarken und tüchtigen
Hunden ſucht der Ofero ſein Wild in dem faſt undurchdringlichen Dickicht der Gebirgswälder auf
und ſtellt ſich ihm, ſobald er es gefunden, zum Zweikampfe gegenüber, Mann gegen Mann. Er
führt kein Feuergewehr, ſondern ganz eigenthümliche Waffen: ein breites, ſchweres und ſpitzes Waid-
meſſer an der Seite und einen Doppeldolch, welcher zwei ſich gegenüberſtehende, dreiſeitig aus-
geſchliffene und nadelſcharfe Klingen beſitzt und den Handgriff in der Mitte hat. Den linken
Arm hat der Mann zum Schutze gegen das Gebiß und die Krallen des Bären mit einem dicken
Aermel überzogen, welcher aus alten Lumpen zuſammengenäht iſt. Der Doppeldolch wird mit der
linken Hand geführt, das Waidmeſſer iſt die Waffe der rechten. So ausgerüſtet tritt der Jäger dem
Raubthiere, welches von den Hunden aufgeſtört und ihm angezeigt worden iſt, entgegen, ſobald
daſſelbe ſich anſchickt, ihn mit einer jener Umarmungen zu bewillkommnen, welche alle Rippen im
Leibe zu zerbrechen pflegen. Furchtlos läßt er den brummenden, auf den Hinterbeinen auf ihn zu-
wandelnden Bären herankommen; im günſtigen Augenblicke aber ſetzt er ihm den Doppeldolch zwiſchen

Brehm, Thierleben. 38
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0669" n="593"/>
          <fw place="top" type="header">Fallen in Südrußland und Sibirien. Allerlei Jagd- und Fangarten in ver&#x017F;chiedenen Ländern.</fw><lb/>
          <p>Am Ural hängt man ein Bret mit mehreren Stricken gleich einer Wag&#x017F;chale &#x017F;chräg an einem<lb/>
Bauma&#x017F;te auf und bindet es vor dem Flugloche der Bienen mit einem Ba&#x017F;t&#x017F;tricke an, &#x017F;o daß der Strick<lb/>
den Zugang hindert. Der honiglü&#x017F;terne Bär &#x017F;etzt &#x017F;ich auf das Bret, welches ihm hierzu ganz bequem<lb/>
zu &#x017F;ein &#x017F;cheint, und ver&#x017F;ucht es jetzt, durch Zerreißen des Strickes das Hinderniß zu be&#x017F;eitigen, welches<lb/>
ihm den Zugang zum Honig&#x017F;tocke verwehrt. Sobald er &#x017F;einen Zweck erreicht, &#x017F;itzt er unfreiwillig auf<lb/>
einer Schaukel, von welcher aus er nicht nach den Ae&#x017F;ten empor&#x017F;teigen kann. Für den Fall, daß es<lb/>
ihm einfallen &#x017F;ollte, herunterzu&#x017F;pringen, hat man, wie auch bei der vorher mitgetheilten Fangart, &#x017F;pitze<lb/>
Pfähle eingerammt, auf welchen er &#x017F;ich &#x017F;pießt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenn die Kamt&#x017F;chadalen,&#x201F; fährt <hi rendition="#g">Steller</hi> fort, &#x201E;einen Bären in &#x017F;einem Lager ermorden wollen,<lb/>
ver&#x017F;perren &#x017F;ie den&#x017F;elben darinnen zu mehrerer Sicherheit auf folgende Wei&#x017F;e. Sie &#x017F;chleppen vieles<lb/>
Holz vor das Lager, welches länger, als der Eingang breit i&#x017F;t, und &#x017F;tecken ein Holz nach dem andern<lb/>
hinein. Der Bär erfaßt da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ogleich und zieht es nach &#x017F;ich. Die Kamt&#x017F;chadalen aber fahren<lb/>
&#x017F;olange damit fort, bis die Höhle des Bären &#x017F;o voll i&#x017F;t, daß nichts mehr hineingeht und er &#x017F;ich weder<lb/>
bewegen, noch umwenden kann. Alsdann machen &#x017F;ie über dem Lager ein Loch und er&#x017F;techen ihn<lb/>
darinnen mit Spießen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Wäre es nicht der alte <hi rendition="#g">Steller,</hi> der die&#x017F;e Dinge erzählt, man würde ihm wahrhaftig kaum<lb/>
Glauben &#x017F;chenken; die Wahrheitstreue des guten Beobachters i&#x017F;t aber &#x017F;o gewiß erprobt, daß uns kein<lb/>
Recht zu&#x017F;teht, an &#x017F;einen Mittheilungen, bevor das Gegentheil erwie&#x017F;en i&#x017F;t, zu zweifeln.</p><lb/>
          <p>Die Kamt&#x017F;chadalen erlegen den Bären gewöhnlich mit Pfeilen oder graben ihn im Herb&#x017F;t und<lb/>
Winter aus &#x017F;einen Löchern, nachdem &#x017F;ie ihn vorher mit Spießen in der Erde er&#x017F;tochen haben. Auch<lb/>
treten &#x017F;ie ihm mit der Lanze oder dem Me&#x017F;&#x017F;er entgegen und greifen ihn an, wenn er gereizt &#x017F;ich auf<lb/>
die Hinterbeine &#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>Die Jäger in Jemtland gehen dem Bären mit einem Armfutteral zu Leibe, &#x017F;tecken ihm den<lb/>
Arm mit dem Futteral in den Rachen, ziehen den Arm frei heraus und tödten das Thier, ehe es<lb/>
noch aus &#x017F;einer Ueberra&#x017F;chung zur Be&#x017F;innung gekommen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Jagdart erinnert gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen an die der &#x017F;pani&#x017F;chen &#x201E;<hi rendition="#g">O&#x017F;eros</hi>&#x201F;, von deren Bären-<lb/>
kämpfen ich während meines Aufenthalts in Spanien von vielen A&#x017F;turiern und Galegos überein-<lb/>
&#x017F;timmende Berichte erhielt. Der Bär i&#x017F;t auf der pyrenäi&#x017F;chen Halbin&#x017F;el blos noch im Norden heimi&#x017F;ch,<lb/>
dort aber über das ganze Hochgebirge verbreitet. Er wird von den Spaniern in wirklich lächerlicher<lb/>
Weife gefürchtet, i&#x017F;t aber zu ihrer größten Freude &#x017F;eit 25 Jahren in &#x017F;tetem Abnehmen begriffen. Jn<lb/><hi rendition="#g">Leon, Galizien</hi> und <hi rendition="#g">A&#x017F;turien,</hi> wo er noch am zahlreich&#x017F;ten vorkommt, macht man regelmäßige<lb/>
Jagden auf ihn. Jedoch ge&#x017F;chieht &#x017F;eine Vertilgung fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich noch immer durch die O&#x017F;eros<lb/>
oder zünftigen Bärenjäger, deren Gewerbe vom Vater auf den Sohn erbt. Jn der Achtung der Spa-<lb/>
nier &#x017F;tehen die&#x017F;e Leute &#x017F;ogar über den &#x201E;Toreros&#x201F; oder Stierfechtern, und Das mag der be&#x017F;te Beweis<lb/>
von der Gefährlichkeit ihres Handwerks &#x017F;ein. Jn der That gehört wahrhaft männlicher Muth dazu,<lb/>
einen Bären in der Wei&#x017F;e jener Leute zu erlegen. Unter Mithilfe von zwei &#x017F;tarken und tüchtigen<lb/>
Hunden &#x017F;ucht der Ofero &#x017F;ein Wild in dem fa&#x017F;t undurchdringlichen Dickicht der Gebirgswälder auf<lb/>
und &#x017F;tellt &#x017F;ich ihm, &#x017F;obald er es gefunden, zum Zweikampfe gegenüber, Mann gegen Mann. Er<lb/>
führt kein Feuergewehr, &#x017F;ondern ganz eigenthümliche Waffen: ein breites, &#x017F;chweres und &#x017F;pitzes Waid-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er an der Seite und einen Doppeldolch, welcher zwei &#x017F;ich gegenüber&#x017F;tehende, drei&#x017F;eitig aus-<lb/>
ge&#x017F;chliffene und nadel&#x017F;charfe Klingen be&#x017F;itzt und den Handgriff in der Mitte hat. Den linken<lb/>
Arm hat der Mann zum Schutze gegen das Gebiß und die Krallen des Bären mit einem dicken<lb/>
Aermel überzogen, welcher aus alten Lumpen zu&#x017F;ammengenäht i&#x017F;t. Der Doppeldolch wird mit der<lb/>
linken Hand geführt, das Waidme&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t die Waffe der rechten. So ausgerü&#x017F;tet tritt der Jäger dem<lb/>
Raubthiere, welches von den Hunden aufge&#x017F;tört und ihm angezeigt worden i&#x017F;t, entgegen, &#x017F;obald<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ich an&#x017F;chickt, ihn mit einer jener Umarmungen zu bewillkommnen, welche alle Rippen im<lb/>
Leibe zu zerbrechen pflegen. Furchtlos läßt er den brummenden, auf den Hinterbeinen auf ihn zu-<lb/>
wandelnden Bären herankommen; im gün&#x017F;tigen Augenblicke aber &#x017F;etzt er ihm den Doppeldolch zwi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. 38</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0669] Fallen in Südrußland und Sibirien. Allerlei Jagd- und Fangarten in verſchiedenen Ländern. Am Ural hängt man ein Bret mit mehreren Stricken gleich einer Wagſchale ſchräg an einem Baumaſte auf und bindet es vor dem Flugloche der Bienen mit einem Baſtſtricke an, ſo daß der Strick den Zugang hindert. Der honiglüſterne Bär ſetzt ſich auf das Bret, welches ihm hierzu ganz bequem zu ſein ſcheint, und verſucht es jetzt, durch Zerreißen des Strickes das Hinderniß zu beſeitigen, welches ihm den Zugang zum Honigſtocke verwehrt. Sobald er ſeinen Zweck erreicht, ſitzt er unfreiwillig auf einer Schaukel, von welcher aus er nicht nach den Aeſten emporſteigen kann. Für den Fall, daß es ihm einfallen ſollte, herunterzuſpringen, hat man, wie auch bei der vorher mitgetheilten Fangart, ſpitze Pfähle eingerammt, auf welchen er ſich ſpießt. „Wenn die Kamtſchadalen,‟ fährt Steller fort, „einen Bären in ſeinem Lager ermorden wollen, verſperren ſie denſelben darinnen zu mehrerer Sicherheit auf folgende Weiſe. Sie ſchleppen vieles Holz vor das Lager, welches länger, als der Eingang breit iſt, und ſtecken ein Holz nach dem andern hinein. Der Bär erfaßt daſſelbe ſogleich und zieht es nach ſich. Die Kamtſchadalen aber fahren ſolange damit fort, bis die Höhle des Bären ſo voll iſt, daß nichts mehr hineingeht und er ſich weder bewegen, noch umwenden kann. Alsdann machen ſie über dem Lager ein Loch und erſtechen ihn darinnen mit Spießen.‟ Wäre es nicht der alte Steller, der dieſe Dinge erzählt, man würde ihm wahrhaftig kaum Glauben ſchenken; die Wahrheitstreue des guten Beobachters iſt aber ſo gewiß erprobt, daß uns kein Recht zuſteht, an ſeinen Mittheilungen, bevor das Gegentheil erwieſen iſt, zu zweifeln. Die Kamtſchadalen erlegen den Bären gewöhnlich mit Pfeilen oder graben ihn im Herbſt und Winter aus ſeinen Löchern, nachdem ſie ihn vorher mit Spießen in der Erde erſtochen haben. Auch treten ſie ihm mit der Lanze oder dem Meſſer entgegen und greifen ihn an, wenn er gereizt ſich auf die Hinterbeine ſtellt. Die Jäger in Jemtland gehen dem Bären mit einem Armfutteral zu Leibe, ſtecken ihm den Arm mit dem Futteral in den Rachen, ziehen den Arm frei heraus und tödten das Thier, ehe es noch aus ſeiner Ueberraſchung zur Beſinnung gekommen iſt. Dieſe Jagdart erinnert gewiſſermaßen an die der ſpaniſchen „Oſeros‟, von deren Bären- kämpfen ich während meines Aufenthalts in Spanien von vielen Aſturiern und Galegos überein- ſtimmende Berichte erhielt. Der Bär iſt auf der pyrenäiſchen Halbinſel blos noch im Norden heimiſch, dort aber über das ganze Hochgebirge verbreitet. Er wird von den Spaniern in wirklich lächerlicher Weife gefürchtet, iſt aber zu ihrer größten Freude ſeit 25 Jahren in ſtetem Abnehmen begriffen. Jn Leon, Galizien und Aſturien, wo er noch am zahlreichſten vorkommt, macht man regelmäßige Jagden auf ihn. Jedoch geſchieht ſeine Vertilgung faſt ausſchließlich noch immer durch die Oſeros oder zünftigen Bärenjäger, deren Gewerbe vom Vater auf den Sohn erbt. Jn der Achtung der Spa- nier ſtehen dieſe Leute ſogar über den „Toreros‟ oder Stierfechtern, und Das mag der beſte Beweis von der Gefährlichkeit ihres Handwerks ſein. Jn der That gehört wahrhaft männlicher Muth dazu, einen Bären in der Weiſe jener Leute zu erlegen. Unter Mithilfe von zwei ſtarken und tüchtigen Hunden ſucht der Ofero ſein Wild in dem faſt undurchdringlichen Dickicht der Gebirgswälder auf und ſtellt ſich ihm, ſobald er es gefunden, zum Zweikampfe gegenüber, Mann gegen Mann. Er führt kein Feuergewehr, ſondern ganz eigenthümliche Waffen: ein breites, ſchweres und ſpitzes Waid- meſſer an der Seite und einen Doppeldolch, welcher zwei ſich gegenüberſtehende, dreiſeitig aus- geſchliffene und nadelſcharfe Klingen beſitzt und den Handgriff in der Mitte hat. Den linken Arm hat der Mann zum Schutze gegen das Gebiß und die Krallen des Bären mit einem dicken Aermel überzogen, welcher aus alten Lumpen zuſammengenäht iſt. Der Doppeldolch wird mit der linken Hand geführt, das Waidmeſſer iſt die Waffe der rechten. So ausgerüſtet tritt der Jäger dem Raubthiere, welches von den Hunden aufgeſtört und ihm angezeigt worden iſt, entgegen, ſobald daſſelbe ſich anſchickt, ihn mit einer jener Umarmungen zu bewillkommnen, welche alle Rippen im Leibe zu zerbrechen pflegen. Furchtlos läßt er den brummenden, auf den Hinterbeinen auf ihn zu- wandelnden Bären herankommen; im günſtigen Augenblicke aber ſetzt er ihm den Doppeldolch zwiſchen Brehm, Thierleben. 38

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/669
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/669>, abgerufen am 22.11.2024.