Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Nahrung. Schädlichkeit. Gefangenschaft.

Die Postläufer, welche nur bei Nacht reisen, sind den Anfällen der Lippenbären mehr als alle
Anderen ausgesetzt und tragen deshalb immer helleuchtende Fackeln in den Händen, deren greller
Schein die Thiere schreckt und veranlaßt, den Weg zu räumen. Demungeachtet theilen auch sie den
Glauben der meisten Singalesen, daß gewisse Gedichte mehr als alles Andere vor den Angriffen der
Aswails schützen, und sie tragen deshalb immer im Haar oder am Nacken Amulete, deren Wunderkraft
eben in jenen Gedichten beruht. Leider beweisen die Bären den durch Talismane Gefeiten oft genug,
daß die Wunderkraft nicht gar so groß ist, und die biederen Singalesen nehmen auch gar keinen
Anstand, trotz aller Schutzmittel, einem wüthenden Aswail das Feld zu lassen -- falls ihnen dazu
Zeit bleibt. Sie wissen sehr wohl, daß der gereizte Bär nichts weniger, als der gutmüthige Bursch
ist, welcher er scheint; sie wissen, daß der Zorn sein ganzes Wesen verändert. Während er bei
ruhigem Gange in der sonderbarsten Weise dahinwankt und seine Beine so täppisch als möglich
kreuzweife über einander setzt, fällt er bei Erregung in einen Trab, welcher immer noch schnell genug
ist, um einen Fußgänger unter allen Umständen zu erreichen; und deshalb fürchten die Juder diesen
Bären mindestens ebensosehr, wie wir unsern Meister Petz oder die Amerikaner ihren Ephraim.

Bei ruhigem Gange trägt der Aswail den Kopf zur Erde gesenkt und krümmt dabei den Rücken,
wodurch der Haarfilz scheinbar erst recht zum Höcker wird, bei schnellerm Laufe aber trabt er mit empor-
gehobenem Haupte dahin. Seinem Feinde geht er manchmal auch auf den zwei Hinterfüßen entgegen.

Von seiner Fortpflanzung weiß man nur soviel, daß die Bärin gewöhnlich ein, höchstens zwei
Junge wirft und diese dann, solange sie noch nicht vollständig bewegungsfähig sind, auf dem Rücken
trägt, wie ein Faulthier seine Nachkommenschaft.

Jn der Gefangenschaft hat man ihn öfters beobachten können und zwar ebensowohl in Jndien,
wie in Europa. Jn seinem Vaterlande wird seine Gelehrigkeit von Gauklern und Thierführern
benutzt und er zu allerlei Kunststückchen abgerichtet, wie unser Meister Petz. Die Leute ziehen mit
ihm in derselben Weise durch das Land, wie früher unsere Bärenführer, und gewinnen durch ihn dürftig
genug ihren Lebensunterhalt. Jn Hinsicht auf diesen Gebrauch haben die Franzosen den Aswail
mit dem Namen "Ours jongleur" belegt. Jn Europa hat man ihn hauptsächlich in England längere
Zeit, einmal sogar durch neunzehn Jahre, am Leben erhalten können. Man füttert ihn mit Milch,
Brod, Obst und Fleisch und erhält ihn sehr lange bei dieser Nahrung; Brod und Obst scheint er dem
übrigen Futter entschieden vorzuziehen. Wenn er jung eingefangen wird, läßt er sich leicht zähmen
und macht auch trotz seiner scheinbaren Plumpheit und Schwerfälligkeit viel Vergnügen. Er wälzt
sich, wie ein schlafender Hund, zusammengelegt von einer Seite zur andern, springt herum, schlägt
Purzelbäume, richtet sich auf den Hinterfüßen auf und verzerrt sein Gesicht in der merkwürdigsten
Weise, wenn ihm irgendwelche Nahrung geboten wird. Dabei ist er höchst gutmüthig, zuthunlich und
sehr ehrlich. Er macht niemals Miene, zu beißen, und man kann ihm, wenn man ihn einmal kennen
lernte, in jeder Hinsicht vertrauen. Gegen andere Bären seiner Art ist er womöglich noch zärtlicher,
als manche seiner Familienverwandten. Zwei Aswails, welche man im Thiergarten von London
hielt, pflegten sich auf die zärtlichste Weise zu umarmen und sich gegenseitig dabei die Pfoten zu
lecken. Jn recht guter Laune stießen sie auch ein bärenartiges Kuurren aus, welches, wie mein
Berichterstatter sagt, einen gewissen musikalischen Werth hatte. Dagegen vernahm man rauhe und
brüllende Töne, wenn man die Thiere mit Mühe in Zorn gebracht hatte.

Jch sah den Lippenbär in der neuesten Zeit einige Male in Thierschaubuden und in Thiergärten.
Sie lagen gewöhnlich wie ein Hund auf dem Bauche und beschäftigten sich stundenlang mit Belecken
ihrer Tatzen. Gegen Vorgänge außerhalb ihres Käfigs schienen sie höchst gleichgiltig zu sein. Ueber-
haupt kamen mir die Thiere gutmüthig, aber auch sehr stumpfgeistig vor. Wenn man ihnen Nahrung
hinhält, bilden sie ihre Lippenröhre, -- an welcher aber die Zunge keinen Antheil nimmt -- und ver-
suchen das ihnen Dargereichte mit den Lippen zu fassen, ungefähr in derselben Weise, in welcher die
Wiederkäuer Dies zu thun pflegen. Jhre Stimme schien mir eher ein Gewimmer, als ein Gebrumme;
die Töne waren widerlich.

Nahrung. Schädlichkeit. Gefangenſchaft.

Die Poſtläufer, welche nur bei Nacht reiſen, ſind den Anfällen der Lippenbären mehr als alle
Anderen ausgeſetzt und tragen deshalb immer helleuchtende Fackeln in den Händen, deren greller
Schein die Thiere ſchreckt und veranlaßt, den Weg zu räumen. Demungeachtet theilen auch ſie den
Glauben der meiſten Singaleſen, daß gewiſſe Gedichte mehr als alles Andere vor den Angriffen der
Aswails ſchützen, und ſie tragen deshalb immer im Haar oder am Nacken Amulete, deren Wunderkraft
eben in jenen Gedichten beruht. Leider beweiſen die Bären den durch Talismane Gefeiten oft genug,
daß die Wunderkraft nicht gar ſo groß iſt, und die biederen Singaleſen nehmen auch gar keinen
Anſtand, trotz aller Schutzmittel, einem wüthenden Aswail das Feld zu laſſen — falls ihnen dazu
Zeit bleibt. Sie wiſſen ſehr wohl, daß der gereizte Bär nichts weniger, als der gutmüthige Burſch
iſt, welcher er ſcheint; ſie wiſſen, daß der Zorn ſein ganzes Weſen verändert. Während er bei
ruhigem Gange in der ſonderbarſten Weiſe dahinwankt und ſeine Beine ſo täppiſch als möglich
kreuzweife über einander ſetzt, fällt er bei Erregung in einen Trab, welcher immer noch ſchnell genug
iſt, um einen Fußgänger unter allen Umſtänden zu erreichen; und deshalb fürchten die Juder dieſen
Bären mindeſtens ebenſoſehr, wie wir unſern Meiſter Petz oder die Amerikaner ihren Ephraim.

Bei ruhigem Gange trägt der Aswail den Kopf zur Erde geſenkt und krümmt dabei den Rücken,
wodurch der Haarfilz ſcheinbar erſt recht zum Höcker wird, bei ſchnellerm Laufe aber trabt er mit empor-
gehobenem Haupte dahin. Seinem Feinde geht er manchmal auch auf den zwei Hinterfüßen entgegen.

Von ſeiner Fortpflanzung weiß man nur ſoviel, daß die Bärin gewöhnlich ein, höchſtens zwei
Junge wirft und dieſe dann, ſolange ſie noch nicht vollſtändig bewegungsfähig ſind, auf dem Rücken
trägt, wie ein Faulthier ſeine Nachkommenſchaft.

Jn der Gefangenſchaft hat man ihn öfters beobachten können und zwar ebenſowohl in Jndien,
wie in Europa. Jn ſeinem Vaterlande wird ſeine Gelehrigkeit von Gauklern und Thierführern
benutzt und er zu allerlei Kunſtſtückchen abgerichtet, wie unſer Meiſter Petz. Die Leute ziehen mit
ihm in derſelben Weiſe durch das Land, wie früher unſere Bärenführer, und gewinnen durch ihn dürftig
genug ihren Lebensunterhalt. Jn Hinſicht auf dieſen Gebrauch haben die Franzoſen den Aswail
mit dem Namen „Ours jongleur‟ belegt. Jn Europa hat man ihn hauptſächlich in England längere
Zeit, einmal ſogar durch neunzehn Jahre, am Leben erhalten können. Man füttert ihn mit Milch,
Brod, Obſt und Fleiſch und erhält ihn ſehr lange bei dieſer Nahrung; Brod und Obſt ſcheint er dem
übrigen Futter entſchieden vorzuziehen. Wenn er jung eingefangen wird, läßt er ſich leicht zähmen
und macht auch trotz ſeiner ſcheinbaren Plumpheit und Schwerfälligkeit viel Vergnügen. Er wälzt
ſich, wie ein ſchlafender Hund, zuſammengelegt von einer Seite zur andern, ſpringt herum, ſchlägt
Purzelbäume, richtet ſich auf den Hinterfüßen auf und verzerrt ſein Geſicht in der merkwürdigſten
Weiſe, wenn ihm irgendwelche Nahrung geboten wird. Dabei iſt er höchſt gutmüthig, zuthunlich und
ſehr ehrlich. Er macht niemals Miene, zu beißen, und man kann ihm, wenn man ihn einmal kennen
lernte, in jeder Hinſicht vertrauen. Gegen andere Bären ſeiner Art iſt er womöglich noch zärtlicher,
als manche ſeiner Familienverwandten. Zwei Aswails, welche man im Thiergarten von London
hielt, pflegten ſich auf die zärtlichſte Weiſe zu umarmen und ſich gegenſeitig dabei die Pfoten zu
lecken. Jn recht guter Laune ſtießen ſie auch ein bärenartiges Kuurren aus, welches, wie mein
Berichterſtatter ſagt, einen gewiſſen muſikaliſchen Werth hatte. Dagegen vernahm man rauhe und
brüllende Töne, wenn man die Thiere mit Mühe in Zorn gebracht hatte.

Jch ſah den Lippenbär in der neueſten Zeit einige Male in Thierſchaubuden und in Thiergärten.
Sie lagen gewöhnlich wie ein Hund auf dem Bauche und beſchäftigten ſich ſtundenlang mit Belecken
ihrer Tatzen. Gegen Vorgänge außerhalb ihres Käfigs ſchienen ſie höchſt gleichgiltig zu ſein. Ueber-
haupt kamen mir die Thiere gutmüthig, aber auch ſehr ſtumpfgeiſtig vor. Wenn man ihnen Nahrung
hinhält, bilden ſie ihre Lippenröhre, — an welcher aber die Zunge keinen Antheil nimmt — und ver-
ſuchen das ihnen Dargereichte mit den Lippen zu faſſen, ungefähr in derſelben Weiſe, in welcher die
Wiederkäuer Dies zu thun pflegen. Jhre Stimme ſchien mir eher ein Gewimmer, als ein Gebrumme;
die Töne waren widerlich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0691" n="613"/>
          <fw place="top" type="header">Nahrung. Schädlichkeit. Gefangen&#x017F;chaft.</fw><lb/>
          <p>Die Po&#x017F;tläufer, welche nur bei Nacht rei&#x017F;en, &#x017F;ind den Anfällen der Lippenbären mehr als alle<lb/>
Anderen ausge&#x017F;etzt und tragen deshalb immer helleuchtende Fackeln in den Händen, deren greller<lb/>
Schein die Thiere &#x017F;chreckt und veranlaßt, den Weg zu räumen. Demungeachtet theilen auch &#x017F;ie den<lb/>
Glauben der mei&#x017F;ten Singale&#x017F;en, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Gedichte mehr als alles Andere vor den Angriffen der<lb/>
Aswails &#x017F;chützen, und &#x017F;ie tragen deshalb immer im Haar oder am Nacken Amulete, deren Wunderkraft<lb/>
eben in jenen Gedichten beruht. Leider bewei&#x017F;en die Bären den durch Talismane Gefeiten oft genug,<lb/>
daß die Wunderkraft nicht gar &#x017F;o groß i&#x017F;t, und die biederen Singale&#x017F;en nehmen auch gar keinen<lb/>
An&#x017F;tand, trotz aller Schutzmittel, einem wüthenden Aswail das Feld zu la&#x017F;&#x017F;en &#x2014; falls ihnen dazu<lb/>
Zeit bleibt. Sie wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr wohl, daß der gereizte Bär nichts weniger, als der gutmüthige Bur&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t, welcher er &#x017F;cheint; &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en, daß der Zorn &#x017F;ein ganzes We&#x017F;en verändert. Während er bei<lb/>
ruhigem Gange in der &#x017F;onderbar&#x017F;ten Wei&#x017F;e dahinwankt und &#x017F;eine Beine &#x017F;o täppi&#x017F;ch als möglich<lb/>
kreuzweife über einander &#x017F;etzt, fällt er bei Erregung in einen Trab, welcher immer noch &#x017F;chnell genug<lb/>
i&#x017F;t, um einen Fußgänger unter allen Um&#x017F;tänden zu erreichen; und deshalb fürchten die Juder die&#x017F;en<lb/>
Bären minde&#x017F;tens eben&#x017F;o&#x017F;ehr, wie wir un&#x017F;ern Mei&#x017F;ter Petz oder die Amerikaner ihren Ephraim.</p><lb/>
          <p>Bei ruhigem Gange trägt der Aswail den Kopf zur Erde ge&#x017F;enkt und krümmt dabei den Rücken,<lb/>
wodurch der Haarfilz &#x017F;cheinbar er&#x017F;t recht zum Höcker wird, bei &#x017F;chnellerm Laufe aber trabt er mit empor-<lb/>
gehobenem Haupte dahin. Seinem Feinde geht er manchmal auch auf den zwei Hinterfüßen entgegen.</p><lb/>
          <p>Von &#x017F;einer Fortpflanzung weiß man nur &#x017F;oviel, daß die Bärin gewöhnlich ein, höch&#x017F;tens zwei<lb/>
Junge wirft und die&#x017F;e dann, &#x017F;olange &#x017F;ie noch nicht voll&#x017F;tändig bewegungsfähig &#x017F;ind, auf dem Rücken<lb/>
trägt, wie ein Faulthier &#x017F;eine Nachkommen&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Jn der Gefangen&#x017F;chaft hat man ihn öfters beobachten können und zwar eben&#x017F;owohl in Jndien,<lb/>
wie in Europa. Jn &#x017F;einem Vaterlande wird &#x017F;eine Gelehrigkeit von Gauklern und Thierführern<lb/>
benutzt und er zu allerlei Kun&#x017F;t&#x017F;tückchen abgerichtet, wie un&#x017F;er Mei&#x017F;ter Petz. Die Leute ziehen mit<lb/>
ihm in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e durch das Land, wie früher un&#x017F;ere Bärenführer, und gewinnen durch ihn dürftig<lb/>
genug ihren Lebensunterhalt. Jn Hin&#x017F;icht auf die&#x017F;en Gebrauch haben die Franzo&#x017F;en den Aswail<lb/>
mit dem Namen &#x201E;<hi rendition="#aq">Ours jongleur</hi>&#x201F; belegt. Jn Europa hat man ihn haupt&#x017F;ächlich in England längere<lb/>
Zeit, einmal &#x017F;ogar durch neunzehn Jahre, am Leben erhalten können. Man füttert ihn mit Milch,<lb/>
Brod, Ob&#x017F;t und Flei&#x017F;ch und erhält ihn &#x017F;ehr lange bei die&#x017F;er Nahrung; Brod und Ob&#x017F;t &#x017F;cheint er dem<lb/>
übrigen Futter ent&#x017F;chieden vorzuziehen. Wenn er jung eingefangen wird, läßt er &#x017F;ich leicht zähmen<lb/>
und macht auch trotz &#x017F;einer &#x017F;cheinbaren Plumpheit und Schwerfälligkeit viel Vergnügen. Er wälzt<lb/>
&#x017F;ich, wie ein &#x017F;chlafender Hund, zu&#x017F;ammengelegt von einer Seite zur andern, &#x017F;pringt herum, &#x017F;chlägt<lb/>
Purzelbäume, richtet &#x017F;ich auf den Hinterfüßen auf und verzerrt &#x017F;ein Ge&#x017F;icht in der merkwürdig&#x017F;ten<lb/>
Wei&#x017F;e, wenn ihm irgendwelche Nahrung geboten wird. Dabei i&#x017F;t er höch&#x017F;t gutmüthig, zuthunlich und<lb/>
&#x017F;ehr ehrlich. Er macht niemals Miene, zu beißen, und man kann ihm, wenn man ihn einmal kennen<lb/>
lernte, in jeder Hin&#x017F;icht vertrauen. Gegen andere Bären &#x017F;einer Art i&#x017F;t er womöglich noch zärtlicher,<lb/>
als manche &#x017F;einer Familienverwandten. Zwei Aswails, welche man im Thiergarten von London<lb/>
hielt, pflegten &#x017F;ich auf die zärtlich&#x017F;te Wei&#x017F;e zu umarmen und &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig dabei die Pfoten zu<lb/>
lecken. Jn recht guter Laune &#x017F;tießen &#x017F;ie auch ein bärenartiges Kuurren aus, welches, wie mein<lb/>
Berichter&#x017F;tatter &#x017F;agt, einen gewi&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Werth hatte. Dagegen vernahm man rauhe und<lb/>
brüllende Töne, wenn man die Thiere mit Mühe in Zorn gebracht hatte.</p><lb/>
          <p>Jch &#x017F;ah den Lippenbär in der neue&#x017F;ten Zeit einige Male in Thier&#x017F;chaubuden und in Thiergärten.<lb/>
Sie lagen gewöhnlich wie ein Hund auf dem Bauche und be&#x017F;chäftigten &#x017F;ich &#x017F;tundenlang mit Belecken<lb/>
ihrer Tatzen. Gegen Vorgänge außerhalb ihres Käfigs &#x017F;chienen &#x017F;ie höch&#x017F;t gleichgiltig zu &#x017F;ein. Ueber-<lb/>
haupt kamen mir die Thiere gutmüthig, aber auch &#x017F;ehr &#x017F;tumpfgei&#x017F;tig vor. Wenn man ihnen Nahrung<lb/>
hinhält, bilden &#x017F;ie ihre Lippenröhre, &#x2014; an welcher aber die Zunge keinen Antheil nimmt &#x2014; und ver-<lb/>
&#x017F;uchen das ihnen Dargereichte mit den Lippen zu fa&#x017F;&#x017F;en, ungefähr in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e, in welcher die<lb/>
Wiederkäuer Dies zu thun pflegen. Jhre Stimme &#x017F;chien mir eher ein Gewimmer, als ein Gebrumme;<lb/>
die Töne waren widerlich.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0691] Nahrung. Schädlichkeit. Gefangenſchaft. Die Poſtläufer, welche nur bei Nacht reiſen, ſind den Anfällen der Lippenbären mehr als alle Anderen ausgeſetzt und tragen deshalb immer helleuchtende Fackeln in den Händen, deren greller Schein die Thiere ſchreckt und veranlaßt, den Weg zu räumen. Demungeachtet theilen auch ſie den Glauben der meiſten Singaleſen, daß gewiſſe Gedichte mehr als alles Andere vor den Angriffen der Aswails ſchützen, und ſie tragen deshalb immer im Haar oder am Nacken Amulete, deren Wunderkraft eben in jenen Gedichten beruht. Leider beweiſen die Bären den durch Talismane Gefeiten oft genug, daß die Wunderkraft nicht gar ſo groß iſt, und die biederen Singaleſen nehmen auch gar keinen Anſtand, trotz aller Schutzmittel, einem wüthenden Aswail das Feld zu laſſen — falls ihnen dazu Zeit bleibt. Sie wiſſen ſehr wohl, daß der gereizte Bär nichts weniger, als der gutmüthige Burſch iſt, welcher er ſcheint; ſie wiſſen, daß der Zorn ſein ganzes Weſen verändert. Während er bei ruhigem Gange in der ſonderbarſten Weiſe dahinwankt und ſeine Beine ſo täppiſch als möglich kreuzweife über einander ſetzt, fällt er bei Erregung in einen Trab, welcher immer noch ſchnell genug iſt, um einen Fußgänger unter allen Umſtänden zu erreichen; und deshalb fürchten die Juder dieſen Bären mindeſtens ebenſoſehr, wie wir unſern Meiſter Petz oder die Amerikaner ihren Ephraim. Bei ruhigem Gange trägt der Aswail den Kopf zur Erde geſenkt und krümmt dabei den Rücken, wodurch der Haarfilz ſcheinbar erſt recht zum Höcker wird, bei ſchnellerm Laufe aber trabt er mit empor- gehobenem Haupte dahin. Seinem Feinde geht er manchmal auch auf den zwei Hinterfüßen entgegen. Von ſeiner Fortpflanzung weiß man nur ſoviel, daß die Bärin gewöhnlich ein, höchſtens zwei Junge wirft und dieſe dann, ſolange ſie noch nicht vollſtändig bewegungsfähig ſind, auf dem Rücken trägt, wie ein Faulthier ſeine Nachkommenſchaft. Jn der Gefangenſchaft hat man ihn öfters beobachten können und zwar ebenſowohl in Jndien, wie in Europa. Jn ſeinem Vaterlande wird ſeine Gelehrigkeit von Gauklern und Thierführern benutzt und er zu allerlei Kunſtſtückchen abgerichtet, wie unſer Meiſter Petz. Die Leute ziehen mit ihm in derſelben Weiſe durch das Land, wie früher unſere Bärenführer, und gewinnen durch ihn dürftig genug ihren Lebensunterhalt. Jn Hinſicht auf dieſen Gebrauch haben die Franzoſen den Aswail mit dem Namen „Ours jongleur‟ belegt. Jn Europa hat man ihn hauptſächlich in England längere Zeit, einmal ſogar durch neunzehn Jahre, am Leben erhalten können. Man füttert ihn mit Milch, Brod, Obſt und Fleiſch und erhält ihn ſehr lange bei dieſer Nahrung; Brod und Obſt ſcheint er dem übrigen Futter entſchieden vorzuziehen. Wenn er jung eingefangen wird, läßt er ſich leicht zähmen und macht auch trotz ſeiner ſcheinbaren Plumpheit und Schwerfälligkeit viel Vergnügen. Er wälzt ſich, wie ein ſchlafender Hund, zuſammengelegt von einer Seite zur andern, ſpringt herum, ſchlägt Purzelbäume, richtet ſich auf den Hinterfüßen auf und verzerrt ſein Geſicht in der merkwürdigſten Weiſe, wenn ihm irgendwelche Nahrung geboten wird. Dabei iſt er höchſt gutmüthig, zuthunlich und ſehr ehrlich. Er macht niemals Miene, zu beißen, und man kann ihm, wenn man ihn einmal kennen lernte, in jeder Hinſicht vertrauen. Gegen andere Bären ſeiner Art iſt er womöglich noch zärtlicher, als manche ſeiner Familienverwandten. Zwei Aswails, welche man im Thiergarten von London hielt, pflegten ſich auf die zärtlichſte Weiſe zu umarmen und ſich gegenſeitig dabei die Pfoten zu lecken. Jn recht guter Laune ſtießen ſie auch ein bärenartiges Kuurren aus, welches, wie mein Berichterſtatter ſagt, einen gewiſſen muſikaliſchen Werth hatte. Dagegen vernahm man rauhe und brüllende Töne, wenn man die Thiere mit Mühe in Zorn gebracht hatte. Jch ſah den Lippenbär in der neueſten Zeit einige Male in Thierſchaubuden und in Thiergärten. Sie lagen gewöhnlich wie ein Hund auf dem Bauche und beſchäftigten ſich ſtundenlang mit Belecken ihrer Tatzen. Gegen Vorgänge außerhalb ihres Käfigs ſchienen ſie höchſt gleichgiltig zu ſein. Ueber- haupt kamen mir die Thiere gutmüthig, aber auch ſehr ſtumpfgeiſtig vor. Wenn man ihnen Nahrung hinhält, bilden ſie ihre Lippenröhre, — an welcher aber die Zunge keinen Antheil nimmt — und ver- ſuchen das ihnen Dargereichte mit den Lippen zu faſſen, ungefähr in derſelben Weiſe, in welcher die Wiederkäuer Dies zu thun pflegen. Jhre Stimme ſchien mir eher ein Gewimmer, als ein Gebrumme; die Töne waren widerlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/691
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/691>, abgerufen am 22.11.2024.