Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die kanadische Taschenratte oder der Goffer.
welchem namentlich die gewaltigen Schneidezähne stark hervortreten, unterscheidet sie scharf von den
Mullen. Die Vorder- und Hinterpfoten sind fünfzehig mit starken Sichelkrallen und nackten Sohlen.
Jm innern Leibesbau zeigen sie viel Eigenthümlichkeiten, doch sind diese alle bei weitem nicht so auf-
fallend, als die äußere Gestaltung. Merkwürdig ist, daß auch in dieser Familie wieder, wie bei den
Maulwürfen, die Arten einer Sippe vollständig blind sind.

Die erste Sippe, welche Andere als eigene Familie ansehen, enthält die Taschenratten
(Ascomys oder Geomys), Thiere, welche in ihrer ganzen Erscheinung ebensoviel Aehnlichkeit mit
den Hörnchen, als mit den eigentlichen Urbildern der Sandgräber, nämlich mit den Blindmollen,
zeigen. Jhre Backentaschen sind sehr groß. Die Füße sind fünfzehig, die Krallen an den vorderen
sehr lang und stark, an den hinteren aber kurz; der Schwanz ist an der Wurzel behaart, am Ende
dagegen nackt.

Die kanadische Taschenratte oder der "Goffer", wie er im Lande selbst heißt (Geomys
bursarius
oder Aseomys canadensis) ist etwas kleiner, als unser Hamster, nämlich sammt dem
3 Zoll langen Schwanze 11 Zoll lang und am Widerrist gegen 3 Zoll hoch; er steht hinsichtlich
seiner Gestalt etwa zwischen Hamster und Maulwurf mitten inne. Der Pelz ist ungemein dicht

[Abbildung] Die kanadische Taschenratte oder der "Goffer" (Geomys bursarius oder Ascomys canadensis).
welch und fein. Die Haare sind an ihrer Wurzel tief graublau, an ihren Spitzen röthlich auf der
Oberseite und gelbgrau auf der Unterseite; der Schwanz und die spärlich behaarten Füße sind
weißlich.

Lange Zeit haben die Backentaschen als das Merkwürdigste am ganzen Thiere gegolten. Die
Thierkundigen, welche über den Goffer zuerst berichten, erhielten ihn nämlich von den Jndianern,
und diese hatten sich das Vergnügen gemacht, beide Backentaschen mit Erde vollzupfropfen und da-
durch so ungebührlich auszudehnen, daß die Taschen beim Gehen des Thieres auf der Erde geschleppt
haben würden. Die künstlich ausgedehnten Taschen verschafften dem Goffer seinen deutschen und den
ersten lateinischen Namen; die Ausstopfer bemühten sich nach Kräften, den Scherz der Jndianer
nachzuahmen, und die Zeichner endlich hielten sich nur zu treu an die ihnen zugänglichen Vorlagen.
Diesen Umständen haben wir es zuzuschreiben, daß noch heutigen Tages die Abbildungen uns wahre
Scheusale von Thieren vorführen, wenn sie uns mit dem Goffer bekannt machen wollen. Lichten-
stein
schob die ausgedehnten Taschen einfach zurück und bewies, daß dieselben zwar sehr groß, aber
durchaus nicht anders gebaut sind, als bei den vielen übrigen Thieren, welche Backentaschen besitzen.

Brehm, Thierleben. II. 7

Die kanadiſche Taſchenratte oder der Goffer.
welchem namentlich die gewaltigen Schneidezähne ſtark hervortreten, unterſcheidet ſie ſcharf von den
Mullen. Die Vorder- und Hinterpfoten ſind fünfzehig mit ſtarken Sichelkrallen und nackten Sohlen.
Jm innern Leibesbau zeigen ſie viel Eigenthümlichkeiten, doch ſind dieſe alle bei weitem nicht ſo auf-
fallend, als die äußere Geſtaltung. Merkwürdig iſt, daß auch in dieſer Familie wieder, wie bei den
Maulwürfen, die Arten einer Sippe vollſtändig blind ſind.

Die erſte Sippe, welche Andere als eigene Familie anſehen, enthält die Taſchenratten
(Ascomys oder Geomys), Thiere, welche in ihrer ganzen Erſcheinung ebenſoviel Aehnlichkeit mit
den Hörnchen, als mit den eigentlichen Urbildern der Sandgräber, nämlich mit den Blindmollen,
zeigen. Jhre Backentaſchen ſind ſehr groß. Die Füße ſind fünfzehig, die Krallen an den vorderen
ſehr lang und ſtark, an den hinteren aber kurz; der Schwanz iſt an der Wurzel behaart, am Ende
dagegen nackt.

Die kanadiſche Taſchenratte oder der „Goffer‟, wie er im Lande ſelbſt heißt (Geomys
bursarius
oder Aseomys canadensis) iſt etwas kleiner, als unſer Hamſter, nämlich ſammt dem
3 Zoll langen Schwanze 11 Zoll lang und am Widerriſt gegen 3 Zoll hoch; er ſteht hinſichtlich
ſeiner Geſtalt etwa zwiſchen Hamſter und Maulwurf mitten inne. Der Pelz iſt ungemein dicht

[Abbildung] Die kanadiſche Taſchenratte oder der „Goffer‟ (Geomys bursarius oder Ascomys canadensis).
welch und fein. Die Haare ſind an ihrer Wurzel tief graublau, an ihren Spitzen röthlich auf der
Oberſeite und gelbgrau auf der Unterſeite; der Schwanz und die ſpärlich behaarten Füße ſind
weißlich.

Lange Zeit haben die Backentaſchen als das Merkwürdigſte am ganzen Thiere gegolten. Die
Thierkundigen, welche über den Goffer zuerſt berichten, erhielten ihn nämlich von den Jndianern,
und dieſe hatten ſich das Vergnügen gemacht, beide Backentaſchen mit Erde vollzupfropfen und da-
durch ſo ungebührlich auszudehnen, daß die Taſchen beim Gehen des Thieres auf der Erde geſchleppt
haben würden. Die künſtlich ausgedehnten Taſchen verſchafften dem Goffer ſeinen deutſchen und den
erſten lateiniſchen Namen; die Ausſtopfer bemühten ſich nach Kräften, den Scherz der Jndianer
nachzuahmen, und die Zeichner endlich hielten ſich nur zu treu an die ihnen zugänglichen Vorlagen.
Dieſen Umſtänden haben wir es zuzuſchreiben, daß noch heutigen Tages die Abbildungen uns wahre
Scheuſale von Thieren vorführen, wenn ſie uns mit dem Goffer bekannt machen wollen. Lichten-
ſtein
ſchob die ausgedehnten Taſchen einfach zurück und bewies, daß dieſelben zwar ſehr groß, aber
durchaus nicht anders gebaut ſind, als bei den vielen übrigen Thieren, welche Backentaſchen beſitzen.

Brehm, Thierleben. II. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0111" n="97"/><fw place="top" type="header">Die kanadi&#x017F;che Ta&#x017F;chenratte oder der Goffer.</fw><lb/>
welchem namentlich die gewaltigen Schneidezähne &#x017F;tark hervortreten, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie &#x017F;charf von den<lb/>
Mullen. Die Vorder- und Hinterpfoten &#x017F;ind fünfzehig mit &#x017F;tarken Sichelkrallen und nackten Sohlen.<lb/>
Jm innern Leibesbau zeigen &#x017F;ie viel Eigenthümlichkeiten, doch &#x017F;ind die&#x017F;e alle bei weitem nicht &#x017F;o auf-<lb/>
fallend, als die äußere Ge&#x017F;taltung. Merkwürdig i&#x017F;t, daß auch in die&#x017F;er Familie wieder, wie bei den<lb/>
Maulwürfen, die Arten einer Sippe voll&#x017F;tändig blind &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Die er&#x017F;te Sippe, welche Andere als eigene Familie an&#x017F;ehen, enthält die <hi rendition="#g">Ta&#x017F;chenratten</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Ascomys</hi> oder <hi rendition="#aq">Geomys</hi>), Thiere, welche in ihrer ganzen Er&#x017F;cheinung eben&#x017F;oviel Aehnlichkeit mit<lb/>
den Hörnchen, als mit den eigentlichen Urbildern der Sandgräber, nämlich mit den Blindmollen,<lb/>
zeigen. Jhre Backenta&#x017F;chen &#x017F;ind &#x017F;ehr groß. Die Füße &#x017F;ind fünfzehig, die Krallen an den vorderen<lb/>
&#x017F;ehr lang und &#x017F;tark, an den hinteren aber kurz; der Schwanz i&#x017F;t an der Wurzel behaart, am Ende<lb/>
dagegen nackt.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">kanadi&#x017F;che Ta&#x017F;chenratte</hi> oder der &#x201E;<hi rendition="#g">Goffer</hi>&#x201F;, wie er im Lande &#x017F;elb&#x017F;t heißt (<hi rendition="#aq">Geomys<lb/>
bursarius</hi> oder <hi rendition="#aq">Aseomys canadensis</hi>) i&#x017F;t etwas kleiner, als un&#x017F;er <hi rendition="#g">Ham&#x017F;ter,</hi> nämlich &#x017F;ammt dem<lb/>
3 Zoll langen Schwanze 11 Zoll lang und am Widerri&#x017F;t gegen 3 Zoll hoch; er &#x017F;teht hin&#x017F;ichtlich<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;talt etwa zwi&#x017F;chen Ham&#x017F;ter und Maulwurf mitten inne. Der Pelz i&#x017F;t ungemein dicht<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die kanadi&#x017F;che Ta&#x017F;chenratte oder der &#x201E;Goffer&#x201F;</hi> (<hi rendition="#aq">Geomys bursarius</hi> oder <hi rendition="#aq">Ascomys canadensis</hi>).</hi></head></figure><lb/>
welch und fein. Die Haare &#x017F;ind an ihrer Wurzel tief graublau, an ihren Spitzen röthlich auf der<lb/>
Ober&#x017F;eite und gelbgrau auf der Unter&#x017F;eite; der Schwanz und die &#x017F;pärlich behaarten Füße &#x017F;ind<lb/>
weißlich.</p><lb/>
              <p>Lange Zeit haben die Backenta&#x017F;chen als das Merkwürdig&#x017F;te am ganzen Thiere gegolten. Die<lb/>
Thierkundigen, welche über den Goffer zuer&#x017F;t berichten, erhielten ihn nämlich von den Jndianern,<lb/>
und die&#x017F;e hatten &#x017F;ich das Vergnügen gemacht, beide Backenta&#x017F;chen mit Erde vollzupfropfen und da-<lb/>
durch &#x017F;o ungebührlich auszudehnen, daß die Ta&#x017F;chen beim Gehen des Thieres auf der Erde ge&#x017F;chleppt<lb/>
haben würden. Die kün&#x017F;tlich ausgedehnten Ta&#x017F;chen ver&#x017F;chafften dem Goffer &#x017F;einen deut&#x017F;chen und den<lb/>
er&#x017F;ten lateini&#x017F;chen Namen; die Aus&#x017F;topfer bemühten &#x017F;ich nach Kräften, den Scherz der Jndianer<lb/>
nachzuahmen, und die Zeichner endlich hielten &#x017F;ich nur zu treu an die ihnen zugänglichen Vorlagen.<lb/>
Die&#x017F;en Um&#x017F;tänden haben wir es zuzu&#x017F;chreiben, daß noch heutigen Tages die Abbildungen uns wahre<lb/>
Scheu&#x017F;ale von Thieren vorführen, wenn &#x017F;ie uns mit dem Goffer bekannt machen wollen. <hi rendition="#g">Lichten-<lb/>
&#x017F;tein</hi> &#x017F;chob die ausgedehnten Ta&#x017F;chen einfach zurück und bewies, daß die&#x017F;elben zwar &#x017F;ehr groß, aber<lb/>
durchaus nicht anders gebaut &#x017F;ind, als bei den vielen übrigen Thieren, welche Backenta&#x017F;chen be&#x017F;itzen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">II.</hi> 7</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0111] Die kanadiſche Taſchenratte oder der Goffer. welchem namentlich die gewaltigen Schneidezähne ſtark hervortreten, unterſcheidet ſie ſcharf von den Mullen. Die Vorder- und Hinterpfoten ſind fünfzehig mit ſtarken Sichelkrallen und nackten Sohlen. Jm innern Leibesbau zeigen ſie viel Eigenthümlichkeiten, doch ſind dieſe alle bei weitem nicht ſo auf- fallend, als die äußere Geſtaltung. Merkwürdig iſt, daß auch in dieſer Familie wieder, wie bei den Maulwürfen, die Arten einer Sippe vollſtändig blind ſind. Die erſte Sippe, welche Andere als eigene Familie anſehen, enthält die Taſchenratten (Ascomys oder Geomys), Thiere, welche in ihrer ganzen Erſcheinung ebenſoviel Aehnlichkeit mit den Hörnchen, als mit den eigentlichen Urbildern der Sandgräber, nämlich mit den Blindmollen, zeigen. Jhre Backentaſchen ſind ſehr groß. Die Füße ſind fünfzehig, die Krallen an den vorderen ſehr lang und ſtark, an den hinteren aber kurz; der Schwanz iſt an der Wurzel behaart, am Ende dagegen nackt. Die kanadiſche Taſchenratte oder der „Goffer‟, wie er im Lande ſelbſt heißt (Geomys bursarius oder Aseomys canadensis) iſt etwas kleiner, als unſer Hamſter, nämlich ſammt dem 3 Zoll langen Schwanze 11 Zoll lang und am Widerriſt gegen 3 Zoll hoch; er ſteht hinſichtlich ſeiner Geſtalt etwa zwiſchen Hamſter und Maulwurf mitten inne. Der Pelz iſt ungemein dicht [Abbildung Die kanadiſche Taſchenratte oder der „Goffer‟ (Geomys bursarius oder Ascomys canadensis).] welch und fein. Die Haare ſind an ihrer Wurzel tief graublau, an ihren Spitzen röthlich auf der Oberſeite und gelbgrau auf der Unterſeite; der Schwanz und die ſpärlich behaarten Füße ſind weißlich. Lange Zeit haben die Backentaſchen als das Merkwürdigſte am ganzen Thiere gegolten. Die Thierkundigen, welche über den Goffer zuerſt berichten, erhielten ihn nämlich von den Jndianern, und dieſe hatten ſich das Vergnügen gemacht, beide Backentaſchen mit Erde vollzupfropfen und da- durch ſo ungebührlich auszudehnen, daß die Taſchen beim Gehen des Thieres auf der Erde geſchleppt haben würden. Die künſtlich ausgedehnten Taſchen verſchafften dem Goffer ſeinen deutſchen und den erſten lateiniſchen Namen; die Ausſtopfer bemühten ſich nach Kräften, den Scherz der Jndianer nachzuahmen, und die Zeichner endlich hielten ſich nur zu treu an die ihnen zugänglichen Vorlagen. Dieſen Umſtänden haben wir es zuzuſchreiben, daß noch heutigen Tages die Abbildungen uns wahre Scheuſale von Thieren vorführen, wenn ſie uns mit dem Goffer bekannt machen wollen. Lichten- ſtein ſchob die ausgedehnten Taſchen einfach zurück und bewies, daß dieſelben zwar ſehr groß, aber durchaus nicht anders gebaut ſind, als bei den vielen übrigen Thieren, welche Backentaſchen beſitzen. Brehm, Thierleben. II. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/111
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/111>, abgerufen am 24.11.2024.