Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Blindmoll.
Die Augen sind die kleinsten, welche ein Säugethier überhaupt hat; sie haben kaum die Größe eines
Mohnkorns und liegen unter der Haut verborgen, können also zum Sehen gar nicht benutzt werden.

Jn seiner Gestalt und Lebensweise hat der Blindmoll große Aehnlichkeit mit dem gemeinen
Maulwurfe, er ist aber doch noch viel häßlicher, als dieser, namentlich seines dicken Kopfes wegen.
Die Körperlänge beträgt 71/2 -- 8 Zoll, das Gewicht eines erwachsenen Thieres ungefähr sechzehn Loth.
Am dicken Kopf ist der Schädel abgeplattet, die Stirn flach, die Schnauze stumpf gerundet, die Nase
dick, breit und knorpelig, mit runden, weit auseinanderstehenden Löchern. Ein scharf vorspringen-
der, dicker Hautrand, welcher sich von der Nase nach den Schläfen zieht, umsäumt die Seiten des
Kopfes; gewaltige Nagezähne ragen weit aus dem Munde heraus; sie sind besonders stark, gleich
breit und vorn meiselartig abgeschliffen. Backenzähne finden sich drei in jedem Kiefer. Von Backen-
taschen ist keine Spur vorhanden. An den Füßen sind alle Zehen stark und mit tüchtigen Scharr-
krallen versehen. An den Vorderfüßen stehen die Zehen weit von einander ab und sind nur im
Grunde durch eine kurze Spannhaut verbunden. Der Schwanz wird durch eine schwach hervor-
ragende Warze angedeutet. Ein dichter, glatt anliegender, weicher Pelz, welcher auf der oberen Seite

[Abbildung] Der Blindmoll (Spalax Typhius).
etwas länger, als auf der unteren ist, bedeckt den Körper. Der dicke Hautrand am Kopfe ist
mit steifen, gegeneinanderlaufenden Haaren besetzt. Die Schnurren sind kurz und fein. Die Zehen
sind nicht mit Haaren bekleidet, die Sohlen aber ringsum von starren, langen, nach abwärts gerich-
teten Haaren eingefaßt. Jm allgemeinen ist die Färbung gelbbräunlich mit aschgraulichem Anfluge,
der Kopf ist lichter, nach hinten hin bräunlich. Die Mundgegend, das Kinn und die Pfoten sind
schmuzigweiß, die Unterseite dunkelaschgrau mit weißen Längsstreifen an der Hinterseite des Bauches
und weißen Fleckchen zwischen den Hinterbeinen.

Der gemeine oder graue Blindmoll findet sich in einem kleinen Theile des südöstlichen Europas
und des westlichen Asiens, zumal im südlichen Rußland an der Wolga und dem Don, in der Moldau
und in einem Theile von Ungarn und Galizien, auch kommt er in der Türkei und Griechenland vor;
in Asien begrenzt der Kaukasus seine Heimat. Besonders häufig ist er in der Ukraine und in Klein-
asien. Sein Leben unterscheidet sich nicht von dem seiner Verwandten. Er wohnt in trockenen
Ebenen und fruchtbaren Gegenden und haust in unterirdischen, ziemlich tiefliegenden Höhlen, von
denen Nebengänge auslaufen, welche auf der Erdoberfläche münden. Auch er wirft Haufen auf, und

Der Blindmoll.
Die Augen ſind die kleinſten, welche ein Säugethier überhaupt hat; ſie haben kaum die Größe eines
Mohnkorns und liegen unter der Haut verborgen, können alſo zum Sehen gar nicht benutzt werden.

Jn ſeiner Geſtalt und Lebensweiſe hat der Blindmoll große Aehnlichkeit mit dem gemeinen
Maulwurfe, er iſt aber doch noch viel häßlicher, als dieſer, namentlich ſeines dicken Kopfes wegen.
Die Körperlänge beträgt 7½ — 8 Zoll, das Gewicht eines erwachſenen Thieres ungefähr ſechzehn Loth.
Am dicken Kopf iſt der Schädel abgeplattet, die Stirn flach, die Schnauze ſtumpf gerundet, die Naſe
dick, breit und knorpelig, mit runden, weit auseinanderſtehenden Löchern. Ein ſcharf vorſpringen-
der, dicker Hautrand, welcher ſich von der Naſe nach den Schläfen zieht, umſäumt die Seiten des
Kopfes; gewaltige Nagezähne ragen weit aus dem Munde heraus; ſie ſind beſonders ſtark, gleich
breit und vorn meiſelartig abgeſchliffen. Backenzähne finden ſich drei in jedem Kiefer. Von Backen-
taſchen iſt keine Spur vorhanden. An den Füßen ſind alle Zehen ſtark und mit tüchtigen Scharr-
krallen verſehen. An den Vorderfüßen ſtehen die Zehen weit von einander ab und ſind nur im
Grunde durch eine kurze Spannhaut verbunden. Der Schwanz wird durch eine ſchwach hervor-
ragende Warze angedeutet. Ein dichter, glatt anliegender, weicher Pelz, welcher auf der oberen Seite

[Abbildung] Der Blindmoll (Spalax Typhius).
etwas länger, als auf der unteren iſt, bedeckt den Körper. Der dicke Hautrand am Kopfe iſt
mit ſteifen, gegeneinanderlaufenden Haaren beſetzt. Die Schnurren ſind kurz und fein. Die Zehen
ſind nicht mit Haaren bekleidet, die Sohlen aber ringsum von ſtarren, langen, nach abwärts gerich-
teten Haaren eingefaßt. Jm allgemeinen iſt die Färbung gelbbräunlich mit aſchgraulichem Anfluge,
der Kopf iſt lichter, nach hinten hin bräunlich. Die Mundgegend, das Kinn und die Pfoten ſind
ſchmuzigweiß, die Unterſeite dunkelaſchgrau mit weißen Längsſtreifen an der Hinterſeite des Bauches
und weißen Fleckchen zwiſchen den Hinterbeinen.

Der gemeine oder graue Blindmoll findet ſich in einem kleinen Theile des ſüdöſtlichen Europas
und des weſtlichen Aſiens, zumal im ſüdlichen Rußland an der Wolga und dem Don, in der Moldau
und in einem Theile von Ungarn und Galizien, auch kommt er in der Türkei und Griechenland vor;
in Aſien begrenzt der Kaukaſus ſeine Heimat. Beſonders häufig iſt er in der Ukraine und in Klein-
aſien. Sein Leben unterſcheidet ſich nicht von dem ſeiner Verwandten. Er wohnt in trockenen
Ebenen und fruchtbaren Gegenden und hauſt in unterirdiſchen, ziemlich tiefliegenden Höhlen, von
denen Nebengänge auslaufen, welche auf der Erdoberfläche münden. Auch er wirft Haufen auf, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0115" n="101"/><fw place="top" type="header">Der Blindmoll.</fw><lb/>
Die Augen &#x017F;ind die klein&#x017F;ten, welche ein Säugethier überhaupt hat; &#x017F;ie haben kaum die Größe eines<lb/>
Mohnkorns und liegen unter der Haut verborgen, können al&#x017F;o zum Sehen gar nicht benutzt werden.</p><lb/>
              <p>Jn &#x017F;einer Ge&#x017F;talt und Lebenswei&#x017F;e hat der Blindmoll große Aehnlichkeit mit dem gemeinen<lb/>
Maulwurfe, er i&#x017F;t aber doch noch viel häßlicher, als die&#x017F;er, namentlich &#x017F;eines dicken Kopfes wegen.<lb/>
Die Körperlänge beträgt 7½ &#x2014; 8 Zoll, das Gewicht eines erwach&#x017F;enen Thieres ungefähr &#x017F;echzehn Loth.<lb/>
Am dicken Kopf i&#x017F;t der Schädel abgeplattet, die Stirn flach, die Schnauze &#x017F;tumpf gerundet, die Na&#x017F;e<lb/>
dick, breit und knorpelig, mit runden, weit auseinander&#x017F;tehenden Löchern. Ein &#x017F;charf vor&#x017F;pringen-<lb/>
der, dicker Hautrand, welcher &#x017F;ich von der Na&#x017F;e nach den Schläfen zieht, um&#x017F;äumt die Seiten des<lb/>
Kopfes; gewaltige Nagezähne ragen weit aus dem Munde heraus; &#x017F;ie &#x017F;ind be&#x017F;onders &#x017F;tark, gleich<lb/>
breit und vorn mei&#x017F;elartig abge&#x017F;chliffen. Backenzähne finden &#x017F;ich drei in jedem Kiefer. Von Backen-<lb/>
ta&#x017F;chen i&#x017F;t keine Spur vorhanden. An den Füßen &#x017F;ind alle Zehen &#x017F;tark und mit tüchtigen Scharr-<lb/>
krallen ver&#x017F;ehen. An den Vorderfüßen &#x017F;tehen die Zehen weit von einander ab und &#x017F;ind nur im<lb/>
Grunde durch eine kurze Spannhaut verbunden. Der Schwanz wird durch eine &#x017F;chwach hervor-<lb/>
ragende Warze angedeutet. Ein dichter, glatt anliegender, weicher Pelz, welcher auf der oberen Seite<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Blindmoll</hi> (<hi rendition="#aq">Spalax Typhius</hi>).</hi></head></figure><lb/>
etwas länger, als auf der unteren i&#x017F;t, bedeckt den Körper. Der dicke Hautrand am Kopfe i&#x017F;t<lb/>
mit &#x017F;teifen, gegeneinanderlaufenden Haaren be&#x017F;etzt. Die Schnurren &#x017F;ind kurz und fein. Die Zehen<lb/>
&#x017F;ind nicht mit Haaren bekleidet, die Sohlen aber ringsum von &#x017F;tarren, langen, nach abwärts gerich-<lb/>
teten Haaren eingefaßt. Jm allgemeinen i&#x017F;t die Färbung gelbbräunlich mit a&#x017F;chgraulichem Anfluge,<lb/>
der Kopf i&#x017F;t lichter, nach hinten hin bräunlich. Die Mundgegend, das Kinn und die Pfoten &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chmuzigweiß, die Unter&#x017F;eite dunkela&#x017F;chgrau mit weißen Längs&#x017F;treifen an der Hinter&#x017F;eite des Bauches<lb/>
und weißen Fleckchen zwi&#x017F;chen den Hinterbeinen.</p><lb/>
              <p>Der gemeine oder graue Blindmoll findet &#x017F;ich in einem kleinen Theile des &#x017F;üdö&#x017F;tlichen Europas<lb/>
und des we&#x017F;tlichen A&#x017F;iens, zumal im &#x017F;üdlichen Rußland an der Wolga und dem Don, in der Moldau<lb/>
und in einem Theile von Ungarn und Galizien, auch kommt er in der Türkei und Griechenland vor;<lb/>
in A&#x017F;ien begrenzt der Kauka&#x017F;us &#x017F;eine Heimat. Be&#x017F;onders häufig i&#x017F;t er in der Ukraine und in Klein-<lb/>
a&#x017F;ien. Sein Leben unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich nicht von dem &#x017F;einer Verwandten. Er wohnt in trockenen<lb/>
Ebenen und fruchtbaren Gegenden und hau&#x017F;t in unterirdi&#x017F;chen, ziemlich tiefliegenden Höhlen, von<lb/>
denen Nebengänge auslaufen, welche auf der Erdoberfläche münden. Auch er wirft Haufen auf, und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0115] Der Blindmoll. Die Augen ſind die kleinſten, welche ein Säugethier überhaupt hat; ſie haben kaum die Größe eines Mohnkorns und liegen unter der Haut verborgen, können alſo zum Sehen gar nicht benutzt werden. Jn ſeiner Geſtalt und Lebensweiſe hat der Blindmoll große Aehnlichkeit mit dem gemeinen Maulwurfe, er iſt aber doch noch viel häßlicher, als dieſer, namentlich ſeines dicken Kopfes wegen. Die Körperlänge beträgt 7½ — 8 Zoll, das Gewicht eines erwachſenen Thieres ungefähr ſechzehn Loth. Am dicken Kopf iſt der Schädel abgeplattet, die Stirn flach, die Schnauze ſtumpf gerundet, die Naſe dick, breit und knorpelig, mit runden, weit auseinanderſtehenden Löchern. Ein ſcharf vorſpringen- der, dicker Hautrand, welcher ſich von der Naſe nach den Schläfen zieht, umſäumt die Seiten des Kopfes; gewaltige Nagezähne ragen weit aus dem Munde heraus; ſie ſind beſonders ſtark, gleich breit und vorn meiſelartig abgeſchliffen. Backenzähne finden ſich drei in jedem Kiefer. Von Backen- taſchen iſt keine Spur vorhanden. An den Füßen ſind alle Zehen ſtark und mit tüchtigen Scharr- krallen verſehen. An den Vorderfüßen ſtehen die Zehen weit von einander ab und ſind nur im Grunde durch eine kurze Spannhaut verbunden. Der Schwanz wird durch eine ſchwach hervor- ragende Warze angedeutet. Ein dichter, glatt anliegender, weicher Pelz, welcher auf der oberen Seite [Abbildung Der Blindmoll (Spalax Typhius).] etwas länger, als auf der unteren iſt, bedeckt den Körper. Der dicke Hautrand am Kopfe iſt mit ſteifen, gegeneinanderlaufenden Haaren beſetzt. Die Schnurren ſind kurz und fein. Die Zehen ſind nicht mit Haaren bekleidet, die Sohlen aber ringsum von ſtarren, langen, nach abwärts gerich- teten Haaren eingefaßt. Jm allgemeinen iſt die Färbung gelbbräunlich mit aſchgraulichem Anfluge, der Kopf iſt lichter, nach hinten hin bräunlich. Die Mundgegend, das Kinn und die Pfoten ſind ſchmuzigweiß, die Unterſeite dunkelaſchgrau mit weißen Längsſtreifen an der Hinterſeite des Bauches und weißen Fleckchen zwiſchen den Hinterbeinen. Der gemeine oder graue Blindmoll findet ſich in einem kleinen Theile des ſüdöſtlichen Europas und des weſtlichen Aſiens, zumal im ſüdlichen Rußland an der Wolga und dem Don, in der Moldau und in einem Theile von Ungarn und Galizien, auch kommt er in der Türkei und Griechenland vor; in Aſien begrenzt der Kaukaſus ſeine Heimat. Beſonders häufig iſt er in der Ukraine und in Klein- aſien. Sein Leben unterſcheidet ſich nicht von dem ſeiner Verwandten. Er wohnt in trockenen Ebenen und fruchtbaren Gegenden und hauſt in unterirdiſchen, ziemlich tiefliegenden Höhlen, von denen Nebengänge auslaufen, welche auf der Erdoberfläche münden. Auch er wirft Haufen auf, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/115
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/115>, abgerufen am 24.11.2024.